Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nichts nütze/ sondern vielmehr schädlich ist/ und in den
Wiesen/ Aengern und Gäns-Weiden die Graswur-
zen ausbrennet/ auch alles/ was die Gänse abbeissen/ sehr
hart und ungerne nachwächset/ und meistens verdirbet/
daß dieser Vogel von unserm Poeten in seinem ersten
Buch vom Feldbau etwan nicht unbillich improbus an-
ser
genennet wird/ doch wo es Weiden genug/ und
Wasserreiche marassige Ort hat/ wird dieser Vogel/
sowol wegen seines balden wachsens/ guten Fleisches/ als
auch seiner nützlichen Pflaumen halber/ die man im
Früling und Herbst zweymal im Jahr haben kan/ mit
grossem Nutzen erhalten. An etlichen Orten werden
sie dreymal berupffet. P. Tylkowskj de re agraria
vermeynt/ vier Gänse sollen ein Pfund Pflaumen
geben/ und zwey Ganser sind genug zu 16 Gänsen/
weil man über Winter nur sieben oder acht Gän-
se und einen Ganser behalten/ die übrigen aber im Herbst/
nachdem sie in die Hälme getrieben/ verkauffen oder
selbst essen kan.

Die Bauren haben ein Sprichwort: Wann die
Gänse auf Martini im Trocknen gehen/ so gehen sie
auf Weynachten im Pfuel/ vermeynend/ wann um
Martini schönes Wetter ist/ so gebe es auf die Christ-
Feyertäge ein nasses Regen- und Schneegewitter.

Dieser Vogel hat ein langes Leben/ und setzt Gu-
bertus
aus Alstedio, daß in einer Wirthschafft eine Gans
60 Jahr gelebt habe/ ist aber eine schlechte Wirthschafft/
die Gäns so lang behalten wollen/ weil ihr Fleisch so zähe
wird/ daß mans hernach nicht essen kan/ ist aber beyne-
bens ein munter und wachsames Thier/ das nichts
fremdes weder bey Nacht oder Tage leidet/ sondern es
mit seinem Geschrey offenbaret und verräht/ wie sie dann
auch vor dem Französischen Einfall das Capitolium zu
Rom errettet/ und damit bey den alten noch Heydnischen
Römern grosses Lob verdienet haben.

Die Gans wird von Hippocrate und Avicenna
von einer hitzigen Natur gehalten/ darum liebt sie auch
das Wasser/ und isset gern feuchte und kalte Kräuter.
Plinius schreibt/ daß eine Gans den Philosophum
Lacy dem
so sehr geliebt/ daß sie ihn allenthalben be-
gleitet/ und niemals von ihm/ weder auf der Gassen/
noch im Bad/ ja weder Tag noch Nacht gewichen/ sey
auch/ als sie endlich umgestanden/ von diesem Philoso-
pho
(wie AElianus berichtet) eben so herrlich begraben
worden/ als ob sein leiblicher Bruder/ oder Sohn/ mit
Tode abgegangen wäre.

[Spaltenumbruch]

Von der Gans Freundschafft mit dem Hund/ be-
siehe oben das 78 Capitel dieses Buchs/ daher auch
Plinius urtheilet/ sie hätten ein Füncklein des Ver-
stands und der Weißheit in sich/ aufs wenigste der
Danckbarkeit/ welches ihnen aber mit vielen andern
Thieren gemein ist.

Unter andern Nutzen sind auch ihre Kiel zu Schreib-
federn so nothwendig/ daß fast kein vornehmer Ort ist/
da man ihrer entrahten könte. Jn Pommern/ wo es
grosse See giebt/ bleiben sie im Sommer fast Tag und
Nacht auf dem Wasser/ können auch so resch fliegen/
daß sie auf eine viertel Meilen/ und weiter in und ausser
die See fliegen können/ sind aber nicht so fett/ als die/
so stets zu Hause gehalten werden; und wann man eine
Heerde Gänse auftreibt/ die gleich denen wilden davon
fliegen/ und eine oder zwey herab fallen/ und ihrer
Schweren halber nicht fliegen können/ so mag man wol
glauben/ daß dieselben rechtschaffen feist seyen/ und wei-
ter keiner Mast bedörffen.

Herr Colerus schreibt/ daß in der Marck Bran-
denburg/ um Oderberg/ Zedenick/ Britzen/ Freyes-
walde/ und dort herum/ mancher drey/ vier/ oder sechs
Schock Gänse hält/ dann sobald die alten Gänse die
Jungen ausgebrutet/ zeichnet sie der Wirth/ und jagt
sie alle ins Wasser/ da dann herum ein brüchiger mo-
sichter Ort ist/ da lässet er sie Tag und Nacht/ den gan-
tzen Früling/ Sommer und Herbst/ biß um Martini
die Wasser beginnen zu frieren/ da fährt er mit einem
Kahn hinaus/ und treibt sie alle aus dem Wasser wie-
der nach Hause/ müssen aber nicht alsobald geschlachtet/
sondern erstlich ein drey Wochen/ neben andern zahmen
Gänsen/ mit Habern gefüttert/ und darnach erst getöd-
tet werden/ sonst ist ihr Fleisch muerlenzend und übel-
geschmack.

Man soll die Gänse sonderlich hüten/ daß sie nicht
aus groben Mistlachen (welches sie/ wenn sie kein an-
ders Wasser finden können/ aus Noth thun müssen)
trincken/ weil es sowol ihrer Gesundheit/ als auch ihrem
Fleisch schädlich ist.

Der Ganser hat längere Füsse/ als die Gans/ wann
man ihn ergreifft/ so schreyet er/ das Weiblein aber
schweigt still/ werden aber dem Ganser die Ohren mit
Erbsen verstopfft/ so schreyet er auch nicht. Etliche
stossen die Gänspflaumen in einem steinernen Mörsel/
mit Stroh bedeckt/ mit einem höltzernen Stössel/ so son-
dern sich die Pflaumen von den Stielen ab.

Cap. XCIX.
Von ihrem Stall und Wartung.
[Spaltenumbruch]

WEil meistentheils wenig Gänse über Winter
gehalten werden/ als ist man um den Gänsstall
desto weniger bekümmert; doch müssen sie ei-
nen zwar nicht hohen/ doch abgesonderten trockenen Platz
haben/ vor Feuchten und Winden verwahret/ darinn
sie/ sonderlich des Winters/ bleiben können; Man muß
ihnen Stroh unterstreuen/ daß sie desto wärmer und
trockener sitzen mögen.

Wo es Flüsse/ Bäche/ Teiche/ Seen/ feuchte
Haiden und Weiden/ Aenger und Brüche hat/ kan
man die Gäns/ neben den Jndianischen Hünern/ durch
einen Hüter/ (es sey dann/ daß sie mit ihrer Menge einen
[Spaltenumbruch] besondern haben) halten und weiden/ und im Sommer
allzeit fein frühe austreiben lassen/ dann sie bleiben gern
beysammen/ wann nur für die Gänse Wasser in der
Nähe vorhanden/ weil sie nicht Durst leiden können/
und wann sie dürstet/ so geben sie solches mit ihrem Ge-
schrey und Gegengeschrey zu erkennen/ darauf heben sie
sich auf/ und fliegen miteinander dahin/ wo sie Wasser zu
trincken finden.

Ehe man sie austreibt/ muß man ihnen vorhin et-
was zu fressen vorgeben/ sonderlich den Jungen/ indem
es ein heißhungeriger Vogel/ wann er also nüchtern und
hungerig ins Feld kommt/ reisset und frisset er mit solcher

Begier-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nichts nuͤtze/ ſondern vielmehr ſchaͤdlich iſt/ und in den
Wieſen/ Aengern und Gaͤns-Weiden die Graswur-
zen ausbrennet/ auch alles/ was die Gaͤnſe abbeiſſen/ ſehr
hart und ungerne nachwaͤchſet/ und meiſtens verdirbet/
daß dieſer Vogel von unſerm Poëten in ſeinem erſten
Buch vom Feldbau etwan nicht unbillich improbus an-
ſer
genennet wird/ doch wo es Weiden genug/ und
Waſſerreiche maraſſige Ort hat/ wird dieſer Vogel/
ſowol wegen ſeines balden wachſens/ guten Fleiſches/ als
auch ſeiner nuͤtzlichen Pflaumen halber/ die man im
Fruͤling und Herbſt zweymal im Jahr haben kan/ mit
groſſem Nutzen erhalten. An etlichen Orten werden
ſie dreymal berupffet. P. Tylkowskj de re agrariâ
vermeynt/ vier Gaͤnſe ſollen ein Pfund Pflaumen
geben/ und zwey Ganſer ſind genug zu 16 Gaͤnſen/
weil man uͤber Winter nur ſieben oder acht Gaͤn-
ſe und einen Ganſer behalten/ die uͤbrigen aber im Herbſt/
nachdem ſie in die Haͤlme getrieben/ verkauffen oder
ſelbſt eſſen kan.

Die Bauren haben ein Sprichwort: Wann die
Gaͤnſe auf Martini im Trocknen gehen/ ſo gehen ſie
auf Weynachten im Pfuel/ vermeynend/ wann um
Martini ſchoͤnes Wetter iſt/ ſo gebe es auf die Chriſt-
Feyertaͤge ein naſſes Regen- und Schneegewitter.

Dieſer Vogel hat ein langes Leben/ und ſetzt Gu-
bertus
aus Alſtedio, daß in einer Wirthſchafft eine Gans
60 Jahr gelebt habe/ iſt aber eine ſchlechte Wirthſchafft/
die Gaͤns ſo lang behalten wollen/ weil ihr Fleiſch ſo zaͤhe
wird/ daß mans hernach nicht eſſen kan/ iſt aber beyne-
bens ein munter und wachſames Thier/ das nichts
fremdes weder bey Nacht oder Tage leidet/ ſondern es
mit ſeinem Geſchrey offenbaret und verraͤht/ wie ſie dann
auch vor dem Franzoͤſiſchen Einfall das Capitolium zu
Rom errettet/ und damit bey den alten noch Heydniſchen
Roͤmern groſſes Lob verdienet haben.

Die Gans wird von Hippocrate und Avicennâ
von einer hitzigen Natur gehalten/ darum liebt ſie auch
das Waſſer/ und iſſet gern feuchte und kalte Kraͤuter.
Plinius ſchreibt/ daß eine Gans den Philoſophum
Lacy dem
ſo ſehr geliebt/ daß ſie ihn allenthalben be-
gleitet/ und niemals von ihm/ weder auf der Gaſſen/
noch im Bad/ ja weder Tag noch Nacht gewichen/ ſey
auch/ als ſie endlich umgeſtanden/ von dieſem Philoſo-
pho
(wie Ælianus berichtet) eben ſo herꝛlich begraben
worden/ als ob ſein leiblicher Bruder/ oder Sohn/ mit
Tode abgegangen waͤre.

[Spaltenumbruch]

Von der Gans Freundſchafft mit dem Hund/ be-
ſiehe oben das 78 Capitel dieſes Buchs/ daher auch
Plinius urtheilet/ ſie haͤtten ein Fuͤncklein des Ver-
ſtands und der Weißheit in ſich/ aufs wenigſte der
Danckbarkeit/ welches ihnen aber mit vielen andern
Thieren gemein iſt.

Unter andern Nutzen ſind auch ihre Kiel zu Schreib-
federn ſo nothwendig/ daß faſt kein vornehmer Ort iſt/
da man ihrer entrahten koͤnte. Jn Pommern/ wo es
groſſe See giebt/ bleiben ſie im Sommer faſt Tag und
Nacht auf dem Waſſer/ koͤnnen auch ſo reſch fliegen/
daß ſie auf eine viertel Meilen/ und weiter in und auſſer
die See fliegen koͤnnen/ ſind aber nicht ſo fett/ als die/
ſo ſtets zu Hauſe gehalten werden; und wann man eine
Heerde Gaͤnſe auftreibt/ die gleich denen wilden davon
fliegen/ und eine oder zwey herab fallen/ und ihrer
Schweren halber nicht fliegen koͤnnen/ ſo mag man wol
glauben/ daß dieſelben rechtſchaffen feiſt ſeyen/ und wei-
ter keiner Maſt bedoͤrffen.

Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß in der Marck Bran-
denburg/ um Oderberg/ Zedenick/ Britzen/ Freyes-
walde/ und dort herum/ mancher drey/ vier/ oder ſechs
Schock Gaͤnſe haͤlt/ dann ſobald die alten Gaͤnſe die
Jungen ausgebrutet/ zeichnet ſie der Wirth/ und jagt
ſie alle ins Waſſer/ da dann herum ein bruͤchiger mo-
ſichter Ort iſt/ da laͤſſet er ſie Tag und Nacht/ den gan-
tzen Fruͤling/ Sommer und Herbſt/ biß um Martini
die Waſſer beginnen zu frieren/ da faͤhrt er mit einem
Kahn hinaus/ und treibt ſie alle aus dem Waſſer wie-
der nach Hauſe/ muͤſſen aber nicht alſobald geſchlachtet/
ſondern erſtlich ein drey Wochen/ neben andern zahmen
Gaͤnſen/ mit Habern gefuͤttert/ und darnach erſt getoͤd-
tet werden/ ſonſt iſt ihr Fleiſch muerlenzend und uͤbel-
geſchmack.

Man ſoll die Gaͤnſe ſonderlich huͤten/ daß ſie nicht
aus groben Miſtlachen (welches ſie/ wenn ſie kein an-
ders Waſſer finden koͤnnen/ aus Noth thun muͤſſen)
trincken/ weil es ſowol ihrer Geſundheit/ als auch ihrem
Fleiſch ſchaͤdlich iſt.

Der Ganſer hat laͤngere Fuͤſſe/ als die Gans/ wann
man ihn ergreifft/ ſo ſchreyet er/ das Weiblein aber
ſchweigt ſtill/ werden aber dem Ganſer die Ohren mit
Erbſen verſtopfft/ ſo ſchreyet er auch nicht. Etliche
ſtoſſen die Gaͤnspflaumen in einem ſteinernen Moͤrſel/
mit Stroh bedeckt/ mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel/ ſo ſon-
dern ſich die Pflaumen von den Stielen ab.

Cap. XCIX.
Von ihrem Stall und Wartung.
[Spaltenumbruch]

WEil meiſtentheils wenig Gaͤnſe uͤber Winter
gehalten werden/ als iſt man um den Gaͤnsſtall
deſto weniger bekuͤmmert; doch muͤſſen ſie ei-
nen zwar nicht hohen/ doch abgeſonderten trockenen Platz
haben/ vor Feuchten und Winden verwahret/ darinn
ſie/ ſonderlich des Winters/ bleiben koͤnnen; Man muß
ihnen Stroh unterſtreuen/ daß ſie deſto waͤrmer und
trockener ſitzen moͤgen.

Wo es Fluͤſſe/ Baͤche/ Teiche/ Seen/ feuchte
Haiden und Weiden/ Aenger und Bruͤche hat/ kan
man die Gaͤns/ neben den Jndianiſchen Huͤnern/ durch
einen Huͤter/ (es ſey dann/ daß ſie mit ihrer Menge einen
[Spaltenumbruch] beſondern haben) halten und weiden/ und im Sommer
allzeit fein fruͤhe austreiben laſſen/ dann ſie bleiben gern
beyſammen/ wann nur fuͤr die Gaͤnſe Waſſer in der
Naͤhe vorhanden/ weil ſie nicht Durſt leiden koͤnnen/
und wann ſie duͤrſtet/ ſo geben ſie ſolches mit ihrem Ge-
ſchrey und Gegengeſchrey zu erkennen/ darauf heben ſie
ſich auf/ und fliegen miteinander dahin/ wo ſie Waſſer zu
trincken finden.

Ehe man ſie austreibt/ muß man ihnen vorhin et-
was zu freſſen vorgeben/ ſonderlich den Jungen/ indem
es ein heißhungeriger Vogel/ wann er alſo nuͤchtern und
hungerig ins Feld kommt/ reiſſet und friſſet er mit ſolcher

Begier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0352" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
nichts nu&#x0364;tze/ &#x017F;ondern vielmehr &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ und in den<lb/>
Wie&#x017F;en/ Aengern und Ga&#x0364;ns-Weiden die Graswur-<lb/>
zen ausbrennet/ auch alles/ was die Ga&#x0364;n&#x017F;e abbei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ehr<lb/>
hart und ungerne nachwa&#x0364;ch&#x017F;et/ und mei&#x017F;tens verdirbet/<lb/>
daß die&#x017F;er Vogel von un&#x017F;erm Poëten in &#x017F;einem er&#x017F;ten<lb/>
Buch vom Feldbau etwan nicht unbillich <hi rendition="#aq">improbus an-<lb/>
&#x017F;er</hi> genennet wird/ doch wo es Weiden genug/ und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erreiche mara&#x017F;&#x017F;ige Ort hat/ wird die&#x017F;er Vogel/<lb/>
&#x017F;owol wegen &#x017F;eines balden wach&#x017F;ens/ guten Flei&#x017F;ches/ als<lb/>
auch &#x017F;einer nu&#x0364;tzlichen Pflaumen halber/ die man im<lb/>
Fru&#x0364;ling und Herb&#x017F;t zweymal im Jahr haben kan/ mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Nutzen erhalten. An etlichen Orten werden<lb/>
&#x017F;ie dreymal berupffet. <hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ</hi><lb/>
vermeynt/ vier Ga&#x0364;n&#x017F;e &#x017F;ollen ein Pfund Pflaumen<lb/>
geben/ und zwey Gan&#x017F;er &#x017F;ind genug zu 16 Ga&#x0364;n&#x017F;en/<lb/>
weil man u&#x0364;ber Winter nur &#x017F;ieben oder acht Ga&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;e und einen Gan&#x017F;er behalten/ die u&#x0364;brigen aber im Herb&#x017F;t/<lb/>
nachdem &#x017F;ie in die Ha&#x0364;lme getrieben/ verkauffen oder<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t e&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
            <p>Die Bauren haben ein Sprichwort: Wann die<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;e auf Martini im Trocknen gehen/ &#x017F;o gehen &#x017F;ie<lb/>
auf Weynachten im Pfuel/ vermeynend/ wann um<lb/>
Martini &#x017F;cho&#x0364;nes Wetter i&#x017F;t/ &#x017F;o gebe es auf die Chri&#x017F;t-<lb/>
Feyerta&#x0364;ge ein na&#x017F;&#x017F;es Regen- und Schneegewitter.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Vogel hat ein langes Leben/ und &#x017F;etzt <hi rendition="#aq">Gu-<lb/>
bertus</hi> aus <hi rendition="#aq">Al&#x017F;tedio,</hi> daß in einer Wirth&#x017F;chafft eine Gans<lb/>
60 Jahr gelebt habe/ i&#x017F;t aber eine &#x017F;chlechte Wirth&#x017F;chafft/<lb/>
die Ga&#x0364;ns &#x017F;o lang behalten wollen/ weil ihr Flei&#x017F;ch &#x017F;o za&#x0364;he<lb/>
wird/ daß mans hernach nicht e&#x017F;&#x017F;en kan/ i&#x017F;t aber beyne-<lb/>
bens ein munter und wach&#x017F;ames Thier/ das nichts<lb/>
fremdes weder bey Nacht oder Tage leidet/ &#x017F;ondern es<lb/>
mit &#x017F;einem Ge&#x017F;chrey offenbaret und verra&#x0364;ht/ wie &#x017F;ie dann<lb/>
auch vor dem Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Einfall das <hi rendition="#aq">Capitolium</hi> zu<lb/>
Rom errettet/ und damit bey den alten noch Heydni&#x017F;chen<lb/>
Ro&#x0364;mern gro&#x017F;&#x017F;es Lob verdienet haben.</p><lb/>
            <p>Die Gans wird von <hi rendition="#aq">Hippocrate</hi> und <hi rendition="#aq">Avicennâ</hi><lb/>
von einer hitzigen Natur gehalten/ darum liebt &#x017F;ie auch<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er/ und i&#x017F;&#x017F;et gern feuchte und kalte Kra&#x0364;uter.<lb/><hi rendition="#aq">Plinius</hi> &#x017F;chreibt/ daß eine Gans den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophum<lb/>
Lacy dem</hi> &#x017F;o &#x017F;ehr geliebt/ daß &#x017F;ie ihn allenthalben be-<lb/>
gleitet/ und niemals von ihm/ weder auf der Ga&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
noch im Bad/ ja weder Tag noch Nacht gewichen/ &#x017F;ey<lb/>
auch/ als &#x017F;ie endlich umge&#x017F;tanden/ von die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;o-<lb/>
pho</hi> (wie <hi rendition="#aq">Ælianus</hi> berichtet) eben &#x017F;o her&#xA75B;lich begraben<lb/>
worden/ als ob &#x017F;ein leiblicher Bruder/ oder Sohn/ mit<lb/>
Tode abgegangen wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Von der Gans Freund&#x017F;chafft mit dem Hund/ be-<lb/>
&#x017F;iehe oben das 78 Capitel die&#x017F;es Buchs/ daher auch<lb/><hi rendition="#aq">Plinius</hi> urtheilet/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten ein Fu&#x0364;ncklein des Ver-<lb/>
&#x017F;tands und der Weißheit in &#x017F;ich/ aufs wenig&#x017F;te der<lb/>
Danckbarkeit/ welches ihnen aber mit vielen andern<lb/>
Thieren gemein i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Unter andern Nutzen &#x017F;ind auch ihre Kiel zu Schreib-<lb/>
federn &#x017F;o nothwendig/ daß fa&#x017F;t kein vornehmer Ort i&#x017F;t/<lb/>
da man ihrer entrahten ko&#x0364;nte. Jn Pommern/ wo es<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e See giebt/ bleiben &#x017F;ie im Sommer fa&#x017F;t Tag und<lb/>
Nacht auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ ko&#x0364;nnen auch &#x017F;o re&#x017F;ch fliegen/<lb/>
daß &#x017F;ie auf eine viertel Meilen/ und weiter in und au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
die See fliegen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ind aber nicht &#x017F;o fett/ als die/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tets zu Hau&#x017F;e gehalten werden; und wann man eine<lb/>
Heerde Ga&#x0364;n&#x017F;e auftreibt/ die gleich denen wilden davon<lb/>
fliegen/ und eine oder zwey herab fallen/ und ihrer<lb/>
Schweren halber nicht fliegen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o mag man wol<lb/>
glauben/ daß die&#x017F;elben recht&#x017F;chaffen fei&#x017F;t &#x017F;eyen/ und wei-<lb/>
ter keiner Ma&#x017F;t bedo&#x0364;rffen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;chreibt/ daß in der Marck Bran-<lb/>
denburg/ um Oderberg/ Zedenick/ Britzen/ Freyes-<lb/>
walde/ und dort herum/ mancher drey/ vier/ oder &#x017F;echs<lb/>
Schock Ga&#x0364;n&#x017F;e ha&#x0364;lt/ dann &#x017F;obald die alten Ga&#x0364;n&#x017F;e die<lb/>
Jungen ausgebrutet/ zeichnet &#x017F;ie der Wirth/ und jagt<lb/>
&#x017F;ie alle ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ da dann herum ein bru&#x0364;chiger mo-<lb/>
&#x017F;ichter Ort i&#x017F;t/ da la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er &#x017F;ie Tag und Nacht/ den gan-<lb/>
tzen Fru&#x0364;ling/ Sommer und Herb&#x017F;t/ biß um Martini<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;er beginnen zu frieren/ da fa&#x0364;hrt er mit einem<lb/>
Kahn hinaus/ und treibt &#x017F;ie alle aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er wie-<lb/>
der nach Hau&#x017F;e/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber nicht al&#x017F;obald ge&#x017F;chlachtet/<lb/>
&#x017F;ondern er&#x017F;tlich ein drey Wochen/ neben andern zahmen<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;en/ mit Habern gefu&#x0364;ttert/ und darnach er&#x017F;t geto&#x0364;d-<lb/>
tet werden/ &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t ihr Flei&#x017F;ch muerlenzend und u&#x0364;bel-<lb/>
ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;oll die Ga&#x0364;n&#x017F;e &#x017F;onderlich hu&#x0364;ten/ daß &#x017F;ie nicht<lb/>
aus groben Mi&#x017F;tlachen (welches &#x017F;ie/ wenn &#x017F;ie kein an-<lb/>
ders Wa&#x017F;&#x017F;er finden ko&#x0364;nnen/ aus Noth thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en)<lb/>
trincken/ weil es &#x017F;owol ihrer Ge&#x017F;undheit/ als auch ihrem<lb/>
Flei&#x017F;ch &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der Gan&#x017F;er hat la&#x0364;ngere Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als die Gans/ wann<lb/>
man ihn ergreifft/ &#x017F;o &#x017F;chreyet er/ das Weiblein aber<lb/>
&#x017F;chweigt &#x017F;till/ werden aber dem Gan&#x017F;er die Ohren mit<lb/>
Erb&#x017F;en ver&#x017F;topfft/ &#x017F;o &#x017F;chreyet er auch nicht. Etliche<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en die Ga&#x0364;nspflaumen in einem &#x017F;teinernen Mo&#x0364;r&#x017F;el/<lb/>
mit Stroh bedeckt/ mit einem ho&#x0364;ltzernen Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ &#x017F;o &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ich die Pflaumen von den Stielen ab.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ihrem Stall und Wartung.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil mei&#x017F;tentheils wenig Ga&#x0364;n&#x017F;e u&#x0364;ber Winter<lb/>
gehalten werden/ als i&#x017F;t man um den Ga&#x0364;ns&#x017F;tall<lb/>
de&#x017F;to weniger beku&#x0364;mmert; doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ei-<lb/>
nen zwar nicht hohen/ doch abge&#x017F;onderten trockenen Platz<lb/>
haben/ vor Feuchten und Winden verwahret/ darinn<lb/>
&#x017F;ie/ &#x017F;onderlich des Winters/ bleiben ko&#x0364;nnen; Man muß<lb/>
ihnen Stroh unter&#x017F;treuen/ daß &#x017F;ie de&#x017F;to wa&#x0364;rmer und<lb/>
trockener &#x017F;itzen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Wo es Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ba&#x0364;che/ Teiche/ Seen/ feuchte<lb/>
Haiden und Weiden/ Aenger und Bru&#x0364;che hat/ kan<lb/>
man die Ga&#x0364;ns/ neben den Jndiani&#x017F;chen Hu&#x0364;nern/ durch<lb/>
einen Hu&#x0364;ter/ (es &#x017F;ey dann/ daß &#x017F;ie mit ihrer Menge einen<lb/><cb/>
be&#x017F;ondern haben) halten und weiden/ und im Sommer<lb/>
allzeit fein fru&#x0364;he austreiben la&#x017F;&#x017F;en/ dann &#x017F;ie bleiben gern<lb/>
bey&#x017F;ammen/ wann nur fu&#x0364;r die Ga&#x0364;n&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er in der<lb/>
Na&#x0364;he vorhanden/ weil &#x017F;ie nicht Dur&#x017F;t leiden ko&#x0364;nnen/<lb/>
und wann &#x017F;ie du&#x0364;r&#x017F;tet/ &#x017F;o geben &#x017F;ie &#x017F;olches mit ihrem Ge-<lb/>
&#x017F;chrey und Gegenge&#x017F;chrey zu erkennen/ darauf heben &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich auf/ und fliegen miteinander dahin/ wo &#x017F;ie Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
trincken finden.</p><lb/>
            <p>Ehe man &#x017F;ie austreibt/ muß man ihnen vorhin et-<lb/>
was zu fre&#x017F;&#x017F;en vorgeben/ &#x017F;onderlich den Jungen/ indem<lb/>
es ein heißhungeriger Vogel/ wann er al&#x017F;o nu&#x0364;chtern und<lb/>
hungerig ins Feld kommt/ rei&#x017F;&#x017F;et und fri&#x017F;&#x017F;et er mit &#x017F;olcher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Begier-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0352] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens nichts nuͤtze/ ſondern vielmehr ſchaͤdlich iſt/ und in den Wieſen/ Aengern und Gaͤns-Weiden die Graswur- zen ausbrennet/ auch alles/ was die Gaͤnſe abbeiſſen/ ſehr hart und ungerne nachwaͤchſet/ und meiſtens verdirbet/ daß dieſer Vogel von unſerm Poëten in ſeinem erſten Buch vom Feldbau etwan nicht unbillich improbus an- ſer genennet wird/ doch wo es Weiden genug/ und Waſſerreiche maraſſige Ort hat/ wird dieſer Vogel/ ſowol wegen ſeines balden wachſens/ guten Fleiſches/ als auch ſeiner nuͤtzlichen Pflaumen halber/ die man im Fruͤling und Herbſt zweymal im Jahr haben kan/ mit groſſem Nutzen erhalten. An etlichen Orten werden ſie dreymal berupffet. P. Tylkowskj de re agrariâ vermeynt/ vier Gaͤnſe ſollen ein Pfund Pflaumen geben/ und zwey Ganſer ſind genug zu 16 Gaͤnſen/ weil man uͤber Winter nur ſieben oder acht Gaͤn- ſe und einen Ganſer behalten/ die uͤbrigen aber im Herbſt/ nachdem ſie in die Haͤlme getrieben/ verkauffen oder ſelbſt eſſen kan. Die Bauren haben ein Sprichwort: Wann die Gaͤnſe auf Martini im Trocknen gehen/ ſo gehen ſie auf Weynachten im Pfuel/ vermeynend/ wann um Martini ſchoͤnes Wetter iſt/ ſo gebe es auf die Chriſt- Feyertaͤge ein naſſes Regen- und Schneegewitter. Dieſer Vogel hat ein langes Leben/ und ſetzt Gu- bertus aus Alſtedio, daß in einer Wirthſchafft eine Gans 60 Jahr gelebt habe/ iſt aber eine ſchlechte Wirthſchafft/ die Gaͤns ſo lang behalten wollen/ weil ihr Fleiſch ſo zaͤhe wird/ daß mans hernach nicht eſſen kan/ iſt aber beyne- bens ein munter und wachſames Thier/ das nichts fremdes weder bey Nacht oder Tage leidet/ ſondern es mit ſeinem Geſchrey offenbaret und verraͤht/ wie ſie dann auch vor dem Franzoͤſiſchen Einfall das Capitolium zu Rom errettet/ und damit bey den alten noch Heydniſchen Roͤmern groſſes Lob verdienet haben. Die Gans wird von Hippocrate und Avicennâ von einer hitzigen Natur gehalten/ darum liebt ſie auch das Waſſer/ und iſſet gern feuchte und kalte Kraͤuter. Plinius ſchreibt/ daß eine Gans den Philoſophum Lacy dem ſo ſehr geliebt/ daß ſie ihn allenthalben be- gleitet/ und niemals von ihm/ weder auf der Gaſſen/ noch im Bad/ ja weder Tag noch Nacht gewichen/ ſey auch/ als ſie endlich umgeſtanden/ von dieſem Philoſo- pho (wie Ælianus berichtet) eben ſo herꝛlich begraben worden/ als ob ſein leiblicher Bruder/ oder Sohn/ mit Tode abgegangen waͤre. Von der Gans Freundſchafft mit dem Hund/ be- ſiehe oben das 78 Capitel dieſes Buchs/ daher auch Plinius urtheilet/ ſie haͤtten ein Fuͤncklein des Ver- ſtands und der Weißheit in ſich/ aufs wenigſte der Danckbarkeit/ welches ihnen aber mit vielen andern Thieren gemein iſt. Unter andern Nutzen ſind auch ihre Kiel zu Schreib- federn ſo nothwendig/ daß faſt kein vornehmer Ort iſt/ da man ihrer entrahten koͤnte. Jn Pommern/ wo es groſſe See giebt/ bleiben ſie im Sommer faſt Tag und Nacht auf dem Waſſer/ koͤnnen auch ſo reſch fliegen/ daß ſie auf eine viertel Meilen/ und weiter in und auſſer die See fliegen koͤnnen/ ſind aber nicht ſo fett/ als die/ ſo ſtets zu Hauſe gehalten werden; und wann man eine Heerde Gaͤnſe auftreibt/ die gleich denen wilden davon fliegen/ und eine oder zwey herab fallen/ und ihrer Schweren halber nicht fliegen koͤnnen/ ſo mag man wol glauben/ daß dieſelben rechtſchaffen feiſt ſeyen/ und wei- ter keiner Maſt bedoͤrffen. Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß in der Marck Bran- denburg/ um Oderberg/ Zedenick/ Britzen/ Freyes- walde/ und dort herum/ mancher drey/ vier/ oder ſechs Schock Gaͤnſe haͤlt/ dann ſobald die alten Gaͤnſe die Jungen ausgebrutet/ zeichnet ſie der Wirth/ und jagt ſie alle ins Waſſer/ da dann herum ein bruͤchiger mo- ſichter Ort iſt/ da laͤſſet er ſie Tag und Nacht/ den gan- tzen Fruͤling/ Sommer und Herbſt/ biß um Martini die Waſſer beginnen zu frieren/ da faͤhrt er mit einem Kahn hinaus/ und treibt ſie alle aus dem Waſſer wie- der nach Hauſe/ muͤſſen aber nicht alſobald geſchlachtet/ ſondern erſtlich ein drey Wochen/ neben andern zahmen Gaͤnſen/ mit Habern gefuͤttert/ und darnach erſt getoͤd- tet werden/ ſonſt iſt ihr Fleiſch muerlenzend und uͤbel- geſchmack. Man ſoll die Gaͤnſe ſonderlich huͤten/ daß ſie nicht aus groben Miſtlachen (welches ſie/ wenn ſie kein an- ders Waſſer finden koͤnnen/ aus Noth thun muͤſſen) trincken/ weil es ſowol ihrer Geſundheit/ als auch ihrem Fleiſch ſchaͤdlich iſt. Der Ganſer hat laͤngere Fuͤſſe/ als die Gans/ wann man ihn ergreifft/ ſo ſchreyet er/ das Weiblein aber ſchweigt ſtill/ werden aber dem Ganſer die Ohren mit Erbſen verſtopfft/ ſo ſchreyet er auch nicht. Etliche ſtoſſen die Gaͤnspflaumen in einem ſteinernen Moͤrſel/ mit Stroh bedeckt/ mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel/ ſo ſon- dern ſich die Pflaumen von den Stielen ab. Cap. XCIX. Von ihrem Stall und Wartung. WEil meiſtentheils wenig Gaͤnſe uͤber Winter gehalten werden/ als iſt man um den Gaͤnsſtall deſto weniger bekuͤmmert; doch muͤſſen ſie ei- nen zwar nicht hohen/ doch abgeſonderten trockenen Platz haben/ vor Feuchten und Winden verwahret/ darinn ſie/ ſonderlich des Winters/ bleiben koͤnnen; Man muß ihnen Stroh unterſtreuen/ daß ſie deſto waͤrmer und trockener ſitzen moͤgen. Wo es Fluͤſſe/ Baͤche/ Teiche/ Seen/ feuchte Haiden und Weiden/ Aenger und Bruͤche hat/ kan man die Gaͤns/ neben den Jndianiſchen Huͤnern/ durch einen Huͤter/ (es ſey dann/ daß ſie mit ihrer Menge einen beſondern haben) halten und weiden/ und im Sommer allzeit fein fruͤhe austreiben laſſen/ dann ſie bleiben gern beyſammen/ wann nur fuͤr die Gaͤnſe Waſſer in der Naͤhe vorhanden/ weil ſie nicht Durſt leiden koͤnnen/ und wann ſie duͤrſtet/ ſo geben ſie ſolches mit ihrem Ge- ſchrey und Gegengeſchrey zu erkennen/ darauf heben ſie ſich auf/ und fliegen miteinander dahin/ wo ſie Waſſer zu trincken finden. Ehe man ſie austreibt/ muß man ihnen vorhin et- was zu freſſen vorgeben/ ſonderlich den Jungen/ indem es ein heißhungeriger Vogel/ wann er alſo nuͤchtern und hungerig ins Feld kommt/ reiſſet und friſſet er mit ſolcher Begier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/352
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/352>, abgerufen am 20.11.2024.