Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
daß die mit der Dung bemistete Felder/ nicht so gesundeund dem menschlichen Leben bequemliche und dienliche Körner tragen sollen/ weil das Saamkörnlein die fau- le Art der Dunge an sich ziehend/ ihrer gantzen Tracht gleiche Eigenschafft einpflantze/ und also zu vielen Kranckheiten Ursach gebe; haben auch etliche andere Arten angedeutet/ als daß man durch eine Jahrs-Ruhe die Felder in der Brach/ ihrer abgematteten Kräfften sich zu erquicken/ ligen lassen/ die Stoppeln einackern/ oder mit Bohnen und Zugemüß besäen/ und wann sie halb erwachsen/ wieder umstürtzen solle. Nun hat zwar ein jedes sein gewisses Absehen. Jedoch bedunckt mich dergleichen scrupuliren be- Man hat sich auch nicht zu beförchten/ daß die Wahr ist es wol/ wo sich ein so trächtiger fetter Sonderlich wo gar kalte/ laimichte Gründe sind/ Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von der Miststatt und Art der Dunge. DJe Miststatt/ soll hinder dem Mayerhof/ von der Zu dem kurtzen/ als Tauben-Hüner-Pfauen- und Wann das Stroh bald faulen soll/ muß es in dem Was die Art und Eigenschafft der Dunge betrifft/ der C
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
daß die mit der Dung bemiſtete Felder/ nicht ſo geſundeund dem menſchlichen Leben bequemliche und dienliche Koͤrner tragen ſollen/ weil das Saamkoͤrnlein die fau- le Art der Dunge an ſich ziehend/ ihrer gantzen Tracht gleiche Eigenſchafft einpflantze/ und alſo zu vielen Kranckheiten Urſach gebe; haben auch etliche andere Arten angedeutet/ als daß man durch eine Jahrs-Ruhe die Felder in der Brach/ ihrer abgematteten Kraͤfften ſich zu erquicken/ ligen laſſen/ die Stoppeln einackern/ oder mit Bohnen und Zugemuͤß beſaͤen/ und wann ſie halb erwachſen/ wieder umſtuͤrtzen ſolle. Nun hat zwar ein jedes ſein gewiſſes Abſehen. Jedoch bedunckt mich dergleichen ſcrupuliren be- Man hat ſich auch nicht zu befoͤrchten/ daß die Wahr iſt es wol/ wo ſich ein ſo traͤchtiger fetter Sonderlich wo gar kalte/ laimichte Gruͤnde ſind/ Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von der Miſtſtatt und Art der Dunge. DJe Miſtſtatt/ ſoll hinder dem Mayerhof/ von der Zu dem kurtzen/ als Tauben-Huͤner-Pfauen- und Wann das Stroh bald faulen ſoll/ muß es in dem Was die Art und Eigenſchafft der Dunge betrifft/ der ❁ C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> daß die mit der Dung bemiſtete Felder/ nicht ſo geſunde<lb/> und dem menſchlichen Leben bequemliche und dienliche<lb/> Koͤrner tragen ſollen/ weil das Saamkoͤrnlein die fau-<lb/> le Art der Dunge an ſich ziehend/ ihrer gantzen Tracht<lb/> gleiche Eigenſchafft einpflantze/ und alſo zu vielen<lb/> Kranckheiten Urſach gebe; haben auch etliche andere<lb/> Arten angedeutet/ als daß man durch eine Jahrs-Ruhe<lb/> die Felder in der Brach/ ihrer abgematteten Kraͤfften ſich<lb/> zu erquicken/ ligen laſſen/ die Stoppeln einackern/ oder<lb/> mit Bohnen und Zugemuͤß beſaͤen/ und wann ſie halb<lb/> erwachſen/ wieder umſtuͤrtzen ſolle. Nun hat zwar ein<lb/> jedes ſein gewiſſes Abſehen.</p><lb/> <p>Jedoch bedunckt mich dergleichen <hi rendition="#aq">ſcrupuli</hi>ren be-<lb/> ſchwerlich und unvonnoͤthen/ ja zum Theil ſo wol wider<lb/> die Warheit/ als auch die Erfahrung ſeyn. Dann was<lb/> wolte man doch mit der Dung/ die das gantze Jahr uͤ-<lb/> ber aus den Viehſtaͤllen zuſamm getragen wird/ endlich<lb/> anfangen; oder wo wolte man/ mit groſſem Unko-<lb/> ſten genug Bohnen nehmen/ die groſſen Felder und<lb/> Braiten alle zu uͤberſaͤen/ und ſie alſo dardurch zu<lb/> befettigen. Mich bedunckt der natuͤrliche Grundſatz/<lb/><hi rendition="#aq">ex quibus conſtamus, ab iisdem nutrimur,</hi> ſolle hier<lb/> nicht unbillich Platz finden; wann wir bedencken/ daß<lb/> wir erſtlich nichts als Miſt und Unflat ſind/ und uns<lb/> taͤglich davon zu entladen bezwungen werden. 2. Daß<lb/> die Erden die Dung nicht allein in ihre Eigenſchafft und<lb/> Natur verwandele/ ſondern ſie auch davon/ als durch<lb/> ein <hi rendition="#aq">Fermentum,</hi> zu lebhaffter Fruchtbarkeit angefriſchet<lb/> und aufgemuntert werde/ indem ihre angeborne Trocke-<lb/> ne und Kaͤlte/ durch der eingebrachten Dunge Feuch-<lb/> tigkeit und Waͤrme temperirt/ und zu einer zum Wachs-<lb/> thum wolgedeylichen Mittelmaß gebracht/ erfriſcht/ er-<lb/> waͤrmet/ faiſt gemacht/ gelindert/ und bezaͤumet wird/<lb/> dardurch alle Erdgewaͤchſe (wann dieſe Arbeit zu ge-<lb/> buͤhrlicher Zeit und rechter Maß vollzogen wird) Baͤu-<lb/> me/ Weinſtoͤcke und Getrayder zu beſſerer Erquickung<lb/> der menſchlichen Hoffnung vorbereitet werden.</p><lb/> <cb/> <p>Man hat ſich auch nicht zu befoͤrchten/ daß die<lb/> Erden der Dunge boͤſen Geruch oder Geſtanck dergeſtalt<lb/> an ſich ziehe/ daß ſie davon dem Saamen etwas mit-<lb/> theilen ſolle/ indem ſie gleich wie ein Menſch alle genoſ-<lb/> ſene Speiſen in ſeine Natur verwechſelt/ alſo auch die<lb/> Erden alles/ was hineingebracht wird/ in ihre Art <hi rendition="#aq">re-<lb/> duci</hi>rt/ ſo gar/ daß <hi rendition="#aq">Columella lib. 2. cap.</hi> 15. verſichert/<lb/> daß/ wo man menſchlichen Harn/ der ein halbes Jahr<lb/> geſtanden/ zu den Reben und Obſtbaͤumen ſchuͤtte/ ſo<lb/> geben ſie nicht allein uͤberfluͤſſige Fruͤchte/ ſondern es<lb/> mache auch des Weins und der Aepffel Geſchmack de-<lb/> ſto beſſer.</p><lb/> <p>Wahr iſt es wol/ wo ſich ein ſo traͤchtiger fetter<lb/> Erdboden befindet/ der des Dungens nicht bedarf/ man<lb/> viel Arbeit und Unkoſten ſpahren kan/ weilen aber gar<lb/> an wenig Orten dergleichen Gruͤnde anzutreffen/ muß<lb/> man ſich billich/ des Feldes Eigenſchafft/ dem uͤblichen<lb/> Gebrauch/ und der offtgehabten Erfahrung nach beque-<lb/> men/ mit dieſem Unterſcheid/ daß man die trockenen hi-<lb/> tzigen Aecker weniger/ die kalten und naßlaͤndigen aber<lb/> ſtaͤrcker bemiſten ſolle.</p><lb/> <p>Sonderlich wo gar kalte/ laimichte Gruͤnde ſind/<lb/> ſoll man ihnen mit Sand und friſchen nicht viel abgele-<lb/> genem oder verfaultem Roßmiſt zu Huͤlffe kommen. Die<lb/> Urſach/ warum der Miſt die Felder fruchtbar macht/<lb/> iſt/ weil er ſaltzig iſt/ und die Feuchtigkeit und Kaͤlte der<lb/> Erden bemittelmaͤſſiget/ und alſo ihre Schoß (weil das<lb/> Leben im Warmen und Feuchten beſtehet) traͤchtig ma-<lb/> chet. Doch ſagt <hi rendition="#aq">Plinius</hi> wol: Der Acker/ wann er<lb/> nicht gedungt wird/ erkaltet/ wird er zu viel gedungt/<lb/> verbrennt er; daher die hitzigen Felder/ ſonderlich wo<lb/> duͤrrer Grund iſt/ mit der Dung nicht zu belaͤſtigen/<lb/> und wird ſolche von den verſtaͤndigen Ackersleuten dar-<lb/> um im Fruͤling und Herbſt meiſtens verrichtet/ weil<lb/> der damals gewoͤhnliche Regen/ die geſaltzenen Theil<lb/> des Miſtes <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>ret/ und mit der andern Erden vermi-<lb/> ſchet/ ſo bey trocknem Wetter nicht geſchehen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. VII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Miſtſtatt und Art der Dunge.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Miſtſtatt/ ſoll hinder dem Mayerhof/ von der<lb/> Wohnung etwas entfernet und tief gelegen/<lb/> doch alſo bequemet ſeyn/ daß ſie uͤber die Helffte<lb/> biß an die Gruben/ mit Baͤumen gebruͤcknet ſey/ damit<lb/> der Miſt durch die Ochſen oder Pferd deſto leichter her-<lb/> aus gezogen werden moͤge/ denn bißweilen der Miſt<lb/> das Erdreich alſo durchweichet/ daß es tief und moraſtig/<lb/> und alſo der Weg ſehr verderbt/ auch daruͤber das Zug-<lb/> Vieh zu ſchanden gefuͤhrt wird/ indem die Feuchtigkeit<lb/> zur Faͤulung des Miſtes/ wie auch der Sonnenſchein zu<lb/> beſſerer <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> vonnoͤthen. Wiewolen etliche<lb/> ihre Miſtſtaͤtten lieber wollen an einen ſchattichten Ort<lb/> ſetzen; iſts doch auch darum unbequemer/ daß Schwein<lb/> und alles Vieh/ im Winter/ der Sonnen hart entbehren<lb/> koͤnnen; Andere decken ihre Miſtſtat mit Hurten/ da-<lb/> mit ſie weder die Soñ ausbrennen/ noch die Winde aus-<lb/> ſaͤugen moͤgen; der Grund unten ſoll wol gepflaſtert ſeyn/<lb/> damit die Feuchten ſich in das Erdreich nicht vergeblich<lb/> einſencke. Wann der Miſt drey- oder vier-jaͤhrig iſt/ ſoll<lb/> er den Blumen am beſten dienen. Wo gantz trockene<lb/> Gruben ſind/ muß man bißweilen durch Rinnen/ oder<lb/><cb/> auf andere Weiſe Waſſer hinein lauffen laſſen/ je kuͤr-<lb/> tzer das Stroh geſchnitten wird/ je beſſer und eher faults<lb/> zuſammen.</p><lb/> <p>Zu dem kurtzen/ als Tauben-Huͤner-Pfauen- und<lb/> Jndianiſchen Huͤner-Miſt/ kan man ein beſonders<lb/> Ort auswehlen/ und ſolchen dahin bringen. Was von<lb/> Endten/ Gaͤnſen/ und anderm Waſſergefluͤgel kommt/<lb/> iſt nichts nutz/ verzehrt alles/ und bringt mehr Schaden<lb/> als Frommen.</p><lb/> <p>Wann das Stroh bald faulen ſoll/ muß es in dem<lb/> Miſt wol eingeſchloſſen werden/ daß es auf Miſt zu ligen<lb/> komme/ und wieder damit bedeckt ſeye.</p><lb/> <p>Was die Art und Eigenſchafft der Dunge betrifft/<lb/> wird der Tauben-Miſt/ wegen ſeiner Hitze/ damit er die<lb/> andern uͤberwaͤgt/ zu allen Dungen fuͤr den kraͤfftigſten<lb/> gehalten/ daß auch deſſen ein wenig/ nicht wenigen Vor-<lb/> theil bringt/ doch mit dieſem Abſatz/ daß es bald darauf<lb/> regne/ oder mit Waſſer befeuchtet werde/ ſeine Hitzig-<lb/> keit zu mildern/ ſonſt wuͤrde er mit ſeiner heiſſen Natur<lb/> alles/ was er beruͤhret/ ausdorren; derentwegen auch die<lb/> bequemlichſte Zeit iſt/ ſolchen zu brauchen/ der Herbſt und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ C</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0035]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
daß die mit der Dung bemiſtete Felder/ nicht ſo geſunde
und dem menſchlichen Leben bequemliche und dienliche
Koͤrner tragen ſollen/ weil das Saamkoͤrnlein die fau-
le Art der Dunge an ſich ziehend/ ihrer gantzen Tracht
gleiche Eigenſchafft einpflantze/ und alſo zu vielen
Kranckheiten Urſach gebe; haben auch etliche andere
Arten angedeutet/ als daß man durch eine Jahrs-Ruhe
die Felder in der Brach/ ihrer abgematteten Kraͤfften ſich
zu erquicken/ ligen laſſen/ die Stoppeln einackern/ oder
mit Bohnen und Zugemuͤß beſaͤen/ und wann ſie halb
erwachſen/ wieder umſtuͤrtzen ſolle. Nun hat zwar ein
jedes ſein gewiſſes Abſehen.
Jedoch bedunckt mich dergleichen ſcrupuliren be-
ſchwerlich und unvonnoͤthen/ ja zum Theil ſo wol wider
die Warheit/ als auch die Erfahrung ſeyn. Dann was
wolte man doch mit der Dung/ die das gantze Jahr uͤ-
ber aus den Viehſtaͤllen zuſamm getragen wird/ endlich
anfangen; oder wo wolte man/ mit groſſem Unko-
ſten genug Bohnen nehmen/ die groſſen Felder und
Braiten alle zu uͤberſaͤen/ und ſie alſo dardurch zu
befettigen. Mich bedunckt der natuͤrliche Grundſatz/
ex quibus conſtamus, ab iisdem nutrimur, ſolle hier
nicht unbillich Platz finden; wann wir bedencken/ daß
wir erſtlich nichts als Miſt und Unflat ſind/ und uns
taͤglich davon zu entladen bezwungen werden. 2. Daß
die Erden die Dung nicht allein in ihre Eigenſchafft und
Natur verwandele/ ſondern ſie auch davon/ als durch
ein Fermentum, zu lebhaffter Fruchtbarkeit angefriſchet
und aufgemuntert werde/ indem ihre angeborne Trocke-
ne und Kaͤlte/ durch der eingebrachten Dunge Feuch-
tigkeit und Waͤrme temperirt/ und zu einer zum Wachs-
thum wolgedeylichen Mittelmaß gebracht/ erfriſcht/ er-
waͤrmet/ faiſt gemacht/ gelindert/ und bezaͤumet wird/
dardurch alle Erdgewaͤchſe (wann dieſe Arbeit zu ge-
buͤhrlicher Zeit und rechter Maß vollzogen wird) Baͤu-
me/ Weinſtoͤcke und Getrayder zu beſſerer Erquickung
der menſchlichen Hoffnung vorbereitet werden.
Man hat ſich auch nicht zu befoͤrchten/ daß die
Erden der Dunge boͤſen Geruch oder Geſtanck dergeſtalt
an ſich ziehe/ daß ſie davon dem Saamen etwas mit-
theilen ſolle/ indem ſie gleich wie ein Menſch alle genoſ-
ſene Speiſen in ſeine Natur verwechſelt/ alſo auch die
Erden alles/ was hineingebracht wird/ in ihre Art re-
ducirt/ ſo gar/ daß Columella lib. 2. cap. 15. verſichert/
daß/ wo man menſchlichen Harn/ der ein halbes Jahr
geſtanden/ zu den Reben und Obſtbaͤumen ſchuͤtte/ ſo
geben ſie nicht allein uͤberfluͤſſige Fruͤchte/ ſondern es
mache auch des Weins und der Aepffel Geſchmack de-
ſto beſſer.
Wahr iſt es wol/ wo ſich ein ſo traͤchtiger fetter
Erdboden befindet/ der des Dungens nicht bedarf/ man
viel Arbeit und Unkoſten ſpahren kan/ weilen aber gar
an wenig Orten dergleichen Gruͤnde anzutreffen/ muß
man ſich billich/ des Feldes Eigenſchafft/ dem uͤblichen
Gebrauch/ und der offtgehabten Erfahrung nach beque-
men/ mit dieſem Unterſcheid/ daß man die trockenen hi-
tzigen Aecker weniger/ die kalten und naßlaͤndigen aber
ſtaͤrcker bemiſten ſolle.
Sonderlich wo gar kalte/ laimichte Gruͤnde ſind/
ſoll man ihnen mit Sand und friſchen nicht viel abgele-
genem oder verfaultem Roßmiſt zu Huͤlffe kommen. Die
Urſach/ warum der Miſt die Felder fruchtbar macht/
iſt/ weil er ſaltzig iſt/ und die Feuchtigkeit und Kaͤlte der
Erden bemittelmaͤſſiget/ und alſo ihre Schoß (weil das
Leben im Warmen und Feuchten beſtehet) traͤchtig ma-
chet. Doch ſagt Plinius wol: Der Acker/ wann er
nicht gedungt wird/ erkaltet/ wird er zu viel gedungt/
verbrennt er; daher die hitzigen Felder/ ſonderlich wo
duͤrrer Grund iſt/ mit der Dung nicht zu belaͤſtigen/
und wird ſolche von den verſtaͤndigen Ackersleuten dar-
um im Fruͤling und Herbſt meiſtens verrichtet/ weil
der damals gewoͤhnliche Regen/ die geſaltzenen Theil
des Miſtes diſſolviret/ und mit der andern Erden vermi-
ſchet/ ſo bey trocknem Wetter nicht geſchehen kan.
Cap. VII.
Von der Miſtſtatt und Art der Dunge.
DJe Miſtſtatt/ ſoll hinder dem Mayerhof/ von der
Wohnung etwas entfernet und tief gelegen/
doch alſo bequemet ſeyn/ daß ſie uͤber die Helffte
biß an die Gruben/ mit Baͤumen gebruͤcknet ſey/ damit
der Miſt durch die Ochſen oder Pferd deſto leichter her-
aus gezogen werden moͤge/ denn bißweilen der Miſt
das Erdreich alſo durchweichet/ daß es tief und moraſtig/
und alſo der Weg ſehr verderbt/ auch daruͤber das Zug-
Vieh zu ſchanden gefuͤhrt wird/ indem die Feuchtigkeit
zur Faͤulung des Miſtes/ wie auch der Sonnenſchein zu
beſſerer Fermentation vonnoͤthen. Wiewolen etliche
ihre Miſtſtaͤtten lieber wollen an einen ſchattichten Ort
ſetzen; iſts doch auch darum unbequemer/ daß Schwein
und alles Vieh/ im Winter/ der Sonnen hart entbehren
koͤnnen; Andere decken ihre Miſtſtat mit Hurten/ da-
mit ſie weder die Soñ ausbrennen/ noch die Winde aus-
ſaͤugen moͤgen; der Grund unten ſoll wol gepflaſtert ſeyn/
damit die Feuchten ſich in das Erdreich nicht vergeblich
einſencke. Wann der Miſt drey- oder vier-jaͤhrig iſt/ ſoll
er den Blumen am beſten dienen. Wo gantz trockene
Gruben ſind/ muß man bißweilen durch Rinnen/ oder
auf andere Weiſe Waſſer hinein lauffen laſſen/ je kuͤr-
tzer das Stroh geſchnitten wird/ je beſſer und eher faults
zuſammen.
Zu dem kurtzen/ als Tauben-Huͤner-Pfauen- und
Jndianiſchen Huͤner-Miſt/ kan man ein beſonders
Ort auswehlen/ und ſolchen dahin bringen. Was von
Endten/ Gaͤnſen/ und anderm Waſſergefluͤgel kommt/
iſt nichts nutz/ verzehrt alles/ und bringt mehr Schaden
als Frommen.
Wann das Stroh bald faulen ſoll/ muß es in dem
Miſt wol eingeſchloſſen werden/ daß es auf Miſt zu ligen
komme/ und wieder damit bedeckt ſeye.
Was die Art und Eigenſchafft der Dunge betrifft/
wird der Tauben-Miſt/ wegen ſeiner Hitze/ damit er die
andern uͤberwaͤgt/ zu allen Dungen fuͤr den kraͤfftigſten
gehalten/ daß auch deſſen ein wenig/ nicht wenigen Vor-
theil bringt/ doch mit dieſem Abſatz/ daß es bald darauf
regne/ oder mit Waſſer befeuchtet werde/ ſeine Hitzig-
keit zu mildern/ ſonſt wuͤrde er mit ſeiner heiſſen Natur
alles/ was er beruͤhret/ ausdorren; derentwegen auch die
bequemlichſte Zeit iſt/ ſolchen zu brauchen/ der Herbſt und
der
❁ C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |