Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
quemlicher und gesünder ist/ als die kalte/ sind sie dochnunmehr unsers Wetters wolgewohnet. Das ist gewiß/ daß die alten Numidischen und Africanischen Hüner und Meleagrides gantz eine andere Art gewesen. Die schwartzen und dunckelfärbigen/ weil sie auch gemeinig- lich von der grösten Art sind/ hältet man für dauerhaff- tiger als die weissen und liechtfärbigen/ obwol etliche glauben/ diese letzten haben ein zarter und subtiler Fleisch. Man glaubt/ daß der Jndianischen und anderer Hüner/ auch der Pfauen Fleisch viel delicater und mürber wer- de/ wann man sie über einen hohen Thurn herab wirfft/ denn wann sie sich mit den Flügeln wegen ihres schweren Leibes (wie der erneuerte Joh. Baptista Porta p. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. fol. 472. bezeuget) nicht wol halten können/ und sich in To- des-Gefahr sehen/ so schwingen sie mit grosser Mühe und Arbeit die Flügel/ damit sie nicht gar zu gähling und gewaltsam zur Erden stürtzen/ und wann sie in dieser Todes-Gefahr abgethan werden/ sollen sie überaus mür- be seyn. Solches soll auch angehen/ wann man sie in einen tieffen Bronnen wirfft/ an ein Seil angebunden/ und darinnen eine Weil zapplen/ aber nicht gar ertrin- cken lässet. Oder man soll sie des Nachts an den Mondschein hangen. Der Eyer halben (ausser was zur Brut gebraucht Jhr Kopf und Hals ist glatt und Federloß/ mit ei- Der zu Nürnberg Anno 1680 neu aufgelegte und Ein Haan ist genugsam zu fünf Hünern/ soll aber Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Wie sie anzusetzen. NJmmt man den legenden Hünern die Eyer/ wie Die Jungen fallen wie die Pfauen in 27 Tagen/ Die Eyer müssen auf einer Seiten mit Kohlen o- son- T t ij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
quemlicher und geſuͤnder iſt/ als die kalte/ ſind ſie dochnunmehr unſers Wetters wolgewohnet. Das iſt gewiß/ daß die alten Numidiſchen und Africaniſchen Huͤner und Meleagrides gantz eine andere Art geweſen. Die ſchwartzen und dunckelfaͤrbigen/ weil ſie auch gemeinig- lich von der groͤſten Art ſind/ haͤltet man fuͤr dauerhaff- tiger als die weiſſen und liechtfaͤrbigen/ obwol etliche glauben/ dieſe letzten haben ein zarter und ſubtiler Fleiſch. Man glaubt/ daß der Jndianiſchen und anderer Huͤner/ auch der Pfauen Fleiſch viel delicater und muͤrber wer- de/ wann man ſie uͤber einen hohen Thurn herab wirfft/ denn wann ſie ſich mit den Fluͤgeln wegen ihres ſchweren Leibes (wie der erneuerte Joh. Baptiſta Porta p. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. fol. 472. bezeuget) nicht wol halten koͤnnen/ und ſich in To- des-Gefahr ſehen/ ſo ſchwingen ſie mit groſſer Muͤhe und Arbeit die Fluͤgel/ damit ſie nicht gar zu gaͤhling und gewaltſam zur Erden ſtuͤrtzen/ und wann ſie in dieſer Todes-Gefahr abgethan werden/ ſollen ſie uͤberaus muͤr- be ſeyn. Solches ſoll auch angehen/ wann man ſie in einen tieffen Bronnen wirfft/ an ein Seil angebunden/ und darinnen eine Weil zapplen/ aber nicht gar ertrin- cken laͤſſet. Oder man ſoll ſie des Nachts an den Mondſchein hangen. Der Eyer halben (auſſer was zur Brut gebraucht Jhr Kopf und Hals iſt glatt und Federloß/ mit ei- Der zu Nuͤrnberg Anno 1680 neu aufgelegte und Ein Haan iſt genugſam zu fuͤnf Huͤnern/ ſoll aber Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Wie ſie anzuſetzen. NJmmt man den legenden Huͤnern die Eyer/ wie Die Jungen fallen wie die Pfauen in 27 Tagen/ Die Eyer muͤſſen auf einer Seiten mit Kohlen o- ſon- ❁ T t ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0349" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> quemlicher und geſuͤnder iſt/ als die kalte/ ſind ſie doch<lb/> nunmehr unſers Wetters wolgewohnet. Das iſt gewiß/<lb/> daß die alten Numidiſchen und Africaniſchen Huͤner und<lb/><hi rendition="#aq">Meleagrides</hi> gantz eine andere Art geweſen. Die<lb/> ſchwartzen und dunckelfaͤrbigen/ weil ſie auch gemeinig-<lb/> lich von der groͤſten Art ſind/ haͤltet man fuͤr dauerhaff-<lb/> tiger als die weiſſen und liechtfaͤrbigen/ obwol etliche<lb/> glauben/ dieſe letzten haben ein zarter und ſubtiler Fleiſch.<lb/> Man glaubt/ daß der Jndianiſchen und anderer Huͤner/<lb/> auch der Pfauen Fleiſch viel <hi rendition="#aq">delicat</hi>er und muͤrber wer-<lb/> de/ wann man ſie uͤber einen hohen Thurn herab wirfft/<lb/> denn wann ſie ſich mit den Fluͤgeln wegen ihres ſchweren<lb/> Leibes (wie der erneuerte <hi rendition="#aq">Joh. Baptiſta Porta p. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. fol.</hi><lb/> 472. bezeuget) nicht wol halten koͤnnen/ und ſich in To-<lb/> des-Gefahr ſehen/ ſo ſchwingen ſie mit groſſer Muͤhe<lb/> und Arbeit die Fluͤgel/ damit ſie nicht gar zu gaͤhling und<lb/> gewaltſam zur Erden ſtuͤrtzen/ und wann ſie in dieſer<lb/> Todes-Gefahr abgethan werden/ ſollen ſie uͤberaus muͤr-<lb/> be ſeyn. Solches ſoll auch angehen/ wann man ſie in<lb/> einen tieffen Bronnen wirfft/ an ein Seil angebunden/<lb/> und darinnen eine Weil zapplen/ aber nicht gar ertrin-<lb/> cken laͤſſet. Oder man ſoll ſie des Nachts an den<lb/> Mondſchein hangen.</p><lb/> <p>Der Eyer halben (auſſer was zur Brut gebraucht<lb/> wird) macht man keinen ſonderlichen Nutzen/ weil viel<lb/><hi rendition="#aq">Medici</hi> der Meynung ſind/ ſie ſeyen ungeſund und ver-<lb/> urſachen den Ausſatz/ Zweifelsohne wegen der ſchwartz-<lb/> roͤthlichten Spreckeln und Mackeln/ ſo Hauffenweiſe an<lb/> ihnen erſcheinen; ſo ich doch mehr fuͤr einen Aberglau-<lb/> ben halte/ weil keiner iſt/ der ihr Fleiſch (welches noth-<lb/> wendig/ <hi rendition="#aq">qualis enim cauſa, talis effectus,</hi> erfolgen muͤ-<lb/> ſte) fuͤr ungeſund haͤlt/ und die Rebhuͤner gleichesfalls<lb/> geſcheckichte Eyerlein haben/ dennoch ihr Fleiſch vor vie-<lb/> len andern zur Geſundheit geprieſen wird. Je groͤſſer<lb/> aber man dieſe Huͤner zur Zucht haben kan/ je beſſer iſt<lb/> es. Ein Haan iſt ſchon zu 3 oder 4 Hennen genugſam/<lb/> doch iſt eine ſo kleine Anzahl der Muͤhe nicht wehrt/ und<lb/> beſſer/ man halte (wann es anders die Mittel erleiden)<lb/><cb/> etliche Dutzet/ die durch einen eignen Huͤter ausgetrieben<lb/> und gehalten werden/ als wann man nur 5 oder 6 hat/<lb/> die ohne Aufſicht hin und wider <hi rendition="#aq">vagi</hi>ren/ weil ſie ohne<lb/> Hut/ in Gaͤrten/ Weinbergen/ Feldern und Wieſen/<lb/> mehr Schaden thun koͤnnen/ als eine gantze Heerde/ die<lb/> durch einen Huͤter mit Ordnung in die Brachfelder ge-<lb/> fuͤhrt/ und vom Graß/ Wuͤrmlein/ Fliegen und Kefern<lb/> ernaͤhret wird. So iſt auch das an den Jndianiſchen<lb/> Huͤnern ſehr nuͤtzlich/ daß kein Vogel iſt/ der lieber und<lb/> beſſer/ auch mehr auf einmal ausbruͤtet/ als ſie; giltet<lb/> ihnen gleich/ es ſeyen ihre eigene/ oder fremde/ Teut-<lb/> ſche Huͤner-Eyer/ oder Pfauen-Gaͤns- oder Endten-<lb/> Eyer/ und iſt artlich/ wann ſie mit ihren jungen Gaͤns-<lb/> lein oder Endtlein an ein Waſſer kommen/ und ſelbige/<lb/> ihrer Eigenſchafft nach/ begierig hinein fallen; wie die<lb/> Mutter ſorgfaͤltig am Ufer oder Rand herum lauffet/<lb/> und mit Schmertzen/ aus Forcht/ ſie moͤchten ertrincken<lb/> zuſihet/ daraus ihre groſſe Treu und Sorgfaͤltigkeit<lb/> abzunehmen iſt.</p><lb/> <p>Jhr Kopf und Hals iſt glatt und Federloß/ mit ei-<lb/> ner runtzlichten roth und blau-vermiſchten Haut (ſon-<lb/> derlich der Haan) uͤberkleidet/ oben hat er einen fleiſcher-<lb/> nen Zipff/ den er einziehen und erlaͤngern kan/ nach-<lb/> dem er gut oder zornig wird/ iſt ein gailes und begieriges<lb/> Thier; die Haanen ſtreiten miteinander um die Buhl-<lb/> ſchafft. Wann die Hennen viel legen ſollen/ muß man<lb/> ihnen die erſten Eyer nach und nach wegnehmen/ und<lb/> Teutſchen Hennen unterlegen/ ſo legen ſie immer mehr.</p><lb/> <p>Der zu Nuͤrnberg <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1680 neu aufgelegte und<lb/> verbeſſerte <hi rendition="#aq">Joh. Baptiſta Porta fol.</hi> 258. ſchreibet/ daß<lb/> ein Pfau mit einer Jndianiſchen Hennen/ als ſie zu-<lb/> ſammen gewohneten/ Eyer gezeugt habe/ daraus die<lb/> ſchoͤnſten Jungen wurden/ deren Federn aufs hoͤchſte<lb/> glaͤntzeten.</p><lb/> <p>Ein Haan iſt genugſam zu fuͤnf Huͤnern/ ſoll aber<lb/> wenigſt ein Jahr alt ſeyn/ er dauret drey Jahr lang.<lb/> Man ſagt/ die Jndianiſchen Eyer/ in der Speiſe gegeſ-<lb/> ſen/ ſollen den Stein verurſachen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ſie anzuſetzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmmt man den legenden Huͤnern die Eyer/ wie<lb/> geſagt/ nicht bald hinweg/ ſo fangen ſie gleich<lb/> ſelbſt an zu bruͤten; Ja etliche ſind darzu ſo begie-<lb/> rig/ daß ſie auch auf dem laͤhren Neſt (wann man ſie der<lb/> Eyer beraubt) ſitzen/ und man ihnen den Bauch mit<lb/> kalten Waſſer benetzen/ oder ihnen eine Federn durch<lb/> die Naſen ziehen muß/ ſie davon abzukehren. Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſagt/ ſie legen jede 12/ 14/ 15 oder mehr Eyer/<lb/> die haben alle einerley Farbe/ die letzten zwey aber ſeyen<lb/> weißlicht/ damit hoͤren ſie auf/ dieſe letztere lege man ih-<lb/> nen nicht unter/ denn ſie ſollen unfruchtbar ſeyn. Legt<lb/> man aber die Eyer den Teutſchen Huͤnern unter/ muͤſſen<lb/> deren uͤber fuͤnf oder ſechs nicht ſeyn/ weil ſie mehr<lb/> mit ihrem kleinen Leib nicht genug bedecken koͤnnen.<lb/> Die Jndianiſchen Huͤner aber koͤnnen 12/ 13/ 14/<lb/> mehr oder weniger ihrer Eyer auf einmal ausbruͤten.</p><lb/> <p>Die Jungen fallen wie die Pfauen in 27 Tagen/<lb/> das iſt/ zu Ende der vierdten Wochen aus; man ſetzet<lb/> ſie meiſtentheils in einem luͤfftigen Zimmer an/ damit<lb/> der Haan nicht darzu kommen moͤge/ ſonſt verwuͤſtet<lb/><cb/> und zerbricht er die Eyer; Sie werden bey ſchoͤnem<lb/> Windſtillem Wetter im Vollmonden angeſetzt/ und<lb/> muß eſſen und trincken ſo nahend bey ihnen geſetzt ſeyn/<lb/> daß ſie ſolches vom Neſt erreichen koͤnnen/ und nicht<lb/> von den Eyren aufſtehen doͤrffen/ weil ſie ſchwer und<lb/> ungeſchickt/ mit ihren Fuͤſſen/ am aus- und einſteigen/ die<lb/> Eyer leichtlich zerbrechen/ bruͤten auch etliche ſo anhaͤ-<lb/> big und fleiſſig/ daß/ wuͤrde man ihnen ihre Nahrung<lb/> nicht geben/ ſie ob dem Bruͤten erhungern doͤrfften.</p><lb/> <p>Die Eyer muͤſſen auf einer Seiten mit Kohlen o-<lb/> der Dinten gezeichnet/ etlichemal umgekehrt/ und biß-<lb/> weilen (wann warmes ſchoͤnes Wetter iſt) mit laulich-<lb/> tem Waſſer beſprenget werden. Laͤſſt man ſie in den<lb/> Huͤnerkobeln in ihren gemachten Neſtern und Huͤttlein<lb/> bruͤten/ ſo muß man die Thuͤr mit einem eiſernen Drat-<lb/> gitter verwahren/ damit ſie von andern keine Unruhe<lb/> oder Jrrung empfinden; ſicherer aber iſt/ ſie beſonders<lb/> in einem mehr warmen als kuͤhlen Zimmer/ wie die an-<lb/> dern Huͤner/ anzuſetzen. Und wiewol dieſer Vogel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ T t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0349]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
quemlicher und geſuͤnder iſt/ als die kalte/ ſind ſie doch
nunmehr unſers Wetters wolgewohnet. Das iſt gewiß/
daß die alten Numidiſchen und Africaniſchen Huͤner und
Meleagrides gantz eine andere Art geweſen. Die
ſchwartzen und dunckelfaͤrbigen/ weil ſie auch gemeinig-
lich von der groͤſten Art ſind/ haͤltet man fuͤr dauerhaff-
tiger als die weiſſen und liechtfaͤrbigen/ obwol etliche
glauben/ dieſe letzten haben ein zarter und ſubtiler Fleiſch.
Man glaubt/ daß der Jndianiſchen und anderer Huͤner/
auch der Pfauen Fleiſch viel delicater und muͤrber wer-
de/ wann man ſie uͤber einen hohen Thurn herab wirfft/
denn wann ſie ſich mit den Fluͤgeln wegen ihres ſchweren
Leibes (wie der erneuerte Joh. Baptiſta Porta p. _. fol.
472. bezeuget) nicht wol halten koͤnnen/ und ſich in To-
des-Gefahr ſehen/ ſo ſchwingen ſie mit groſſer Muͤhe
und Arbeit die Fluͤgel/ damit ſie nicht gar zu gaͤhling und
gewaltſam zur Erden ſtuͤrtzen/ und wann ſie in dieſer
Todes-Gefahr abgethan werden/ ſollen ſie uͤberaus muͤr-
be ſeyn. Solches ſoll auch angehen/ wann man ſie in
einen tieffen Bronnen wirfft/ an ein Seil angebunden/
und darinnen eine Weil zapplen/ aber nicht gar ertrin-
cken laͤſſet. Oder man ſoll ſie des Nachts an den
Mondſchein hangen.
Der Eyer halben (auſſer was zur Brut gebraucht
wird) macht man keinen ſonderlichen Nutzen/ weil viel
Medici der Meynung ſind/ ſie ſeyen ungeſund und ver-
urſachen den Ausſatz/ Zweifelsohne wegen der ſchwartz-
roͤthlichten Spreckeln und Mackeln/ ſo Hauffenweiſe an
ihnen erſcheinen; ſo ich doch mehr fuͤr einen Aberglau-
ben halte/ weil keiner iſt/ der ihr Fleiſch (welches noth-
wendig/ qualis enim cauſa, talis effectus, erfolgen muͤ-
ſte) fuͤr ungeſund haͤlt/ und die Rebhuͤner gleichesfalls
geſcheckichte Eyerlein haben/ dennoch ihr Fleiſch vor vie-
len andern zur Geſundheit geprieſen wird. Je groͤſſer
aber man dieſe Huͤner zur Zucht haben kan/ je beſſer iſt
es. Ein Haan iſt ſchon zu 3 oder 4 Hennen genugſam/
doch iſt eine ſo kleine Anzahl der Muͤhe nicht wehrt/ und
beſſer/ man halte (wann es anders die Mittel erleiden)
etliche Dutzet/ die durch einen eignen Huͤter ausgetrieben
und gehalten werden/ als wann man nur 5 oder 6 hat/
die ohne Aufſicht hin und wider vagiren/ weil ſie ohne
Hut/ in Gaͤrten/ Weinbergen/ Feldern und Wieſen/
mehr Schaden thun koͤnnen/ als eine gantze Heerde/ die
durch einen Huͤter mit Ordnung in die Brachfelder ge-
fuͤhrt/ und vom Graß/ Wuͤrmlein/ Fliegen und Kefern
ernaͤhret wird. So iſt auch das an den Jndianiſchen
Huͤnern ſehr nuͤtzlich/ daß kein Vogel iſt/ der lieber und
beſſer/ auch mehr auf einmal ausbruͤtet/ als ſie; giltet
ihnen gleich/ es ſeyen ihre eigene/ oder fremde/ Teut-
ſche Huͤner-Eyer/ oder Pfauen-Gaͤns- oder Endten-
Eyer/ und iſt artlich/ wann ſie mit ihren jungen Gaͤns-
lein oder Endtlein an ein Waſſer kommen/ und ſelbige/
ihrer Eigenſchafft nach/ begierig hinein fallen; wie die
Mutter ſorgfaͤltig am Ufer oder Rand herum lauffet/
und mit Schmertzen/ aus Forcht/ ſie moͤchten ertrincken
zuſihet/ daraus ihre groſſe Treu und Sorgfaͤltigkeit
abzunehmen iſt.
Jhr Kopf und Hals iſt glatt und Federloß/ mit ei-
ner runtzlichten roth und blau-vermiſchten Haut (ſon-
derlich der Haan) uͤberkleidet/ oben hat er einen fleiſcher-
nen Zipff/ den er einziehen und erlaͤngern kan/ nach-
dem er gut oder zornig wird/ iſt ein gailes und begieriges
Thier; die Haanen ſtreiten miteinander um die Buhl-
ſchafft. Wann die Hennen viel legen ſollen/ muß man
ihnen die erſten Eyer nach und nach wegnehmen/ und
Teutſchen Hennen unterlegen/ ſo legen ſie immer mehr.
Der zu Nuͤrnberg Anno 1680 neu aufgelegte und
verbeſſerte Joh. Baptiſta Porta fol. 258. ſchreibet/ daß
ein Pfau mit einer Jndianiſchen Hennen/ als ſie zu-
ſammen gewohneten/ Eyer gezeugt habe/ daraus die
ſchoͤnſten Jungen wurden/ deren Federn aufs hoͤchſte
glaͤntzeten.
Ein Haan iſt genugſam zu fuͤnf Huͤnern/ ſoll aber
wenigſt ein Jahr alt ſeyn/ er dauret drey Jahr lang.
Man ſagt/ die Jndianiſchen Eyer/ in der Speiſe gegeſ-
ſen/ ſollen den Stein verurſachen.
Cap. XCV.
Wie ſie anzuſetzen.
NJmmt man den legenden Huͤnern die Eyer/ wie
geſagt/ nicht bald hinweg/ ſo fangen ſie gleich
ſelbſt an zu bruͤten; Ja etliche ſind darzu ſo begie-
rig/ daß ſie auch auf dem laͤhren Neſt (wann man ſie der
Eyer beraubt) ſitzen/ und man ihnen den Bauch mit
kalten Waſſer benetzen/ oder ihnen eine Federn durch
die Naſen ziehen muß/ ſie davon abzukehren. Herꝛ
Colerus ſagt/ ſie legen jede 12/ 14/ 15 oder mehr Eyer/
die haben alle einerley Farbe/ die letzten zwey aber ſeyen
weißlicht/ damit hoͤren ſie auf/ dieſe letztere lege man ih-
nen nicht unter/ denn ſie ſollen unfruchtbar ſeyn. Legt
man aber die Eyer den Teutſchen Huͤnern unter/ muͤſſen
deren uͤber fuͤnf oder ſechs nicht ſeyn/ weil ſie mehr
mit ihrem kleinen Leib nicht genug bedecken koͤnnen.
Die Jndianiſchen Huͤner aber koͤnnen 12/ 13/ 14/
mehr oder weniger ihrer Eyer auf einmal ausbruͤten.
Die Jungen fallen wie die Pfauen in 27 Tagen/
das iſt/ zu Ende der vierdten Wochen aus; man ſetzet
ſie meiſtentheils in einem luͤfftigen Zimmer an/ damit
der Haan nicht darzu kommen moͤge/ ſonſt verwuͤſtet
und zerbricht er die Eyer; Sie werden bey ſchoͤnem
Windſtillem Wetter im Vollmonden angeſetzt/ und
muß eſſen und trincken ſo nahend bey ihnen geſetzt ſeyn/
daß ſie ſolches vom Neſt erreichen koͤnnen/ und nicht
von den Eyren aufſtehen doͤrffen/ weil ſie ſchwer und
ungeſchickt/ mit ihren Fuͤſſen/ am aus- und einſteigen/ die
Eyer leichtlich zerbrechen/ bruͤten auch etliche ſo anhaͤ-
big und fleiſſig/ daß/ wuͤrde man ihnen ihre Nahrung
nicht geben/ ſie ob dem Bruͤten erhungern doͤrfften.
Die Eyer muͤſſen auf einer Seiten mit Kohlen o-
der Dinten gezeichnet/ etlichemal umgekehrt/ und biß-
weilen (wann warmes ſchoͤnes Wetter iſt) mit laulich-
tem Waſſer beſprenget werden. Laͤſſt man ſie in den
Huͤnerkobeln in ihren gemachten Neſtern und Huͤttlein
bruͤten/ ſo muß man die Thuͤr mit einem eiſernen Drat-
gitter verwahren/ damit ſie von andern keine Unruhe
oder Jrrung empfinden; ſicherer aber iſt/ ſie beſonders
in einem mehr warmen als kuͤhlen Zimmer/ wie die an-
dern Huͤner/ anzuſetzen. Und wiewol dieſer Vogel
ſon-
❁ T t ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |