Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Das Fette von einer Hennen zerlassen/ und warm
in das Ohr eingeträufft/ stillet alle Gebrechen der Ohren.

Andere wollen/ das Häutlein/ so inwendig in des
Haans Magen ist/ gedörrt und gepulvert/ in Wein ge-
truncken/ soll den blöden Magen stärcken/ den Stein
zermalmen und durch den Harn ausführen.

Galenus ziehet die Gall von diesem Geflügel/ in der
Artzney denen andern vor/ und mischt sie mit andern In-
gredienti
en/ die Augen zu stärcken/ wie Q. Serenus be-
zeuget:

Fel quoque de Gallo mollitum simplice lympha
Exacuit puros dempta caligine visus.

Die Gailen von den geschnittenen Haanen sind
denen Krafftlosen/ Dörrsüchtigen und Abnehmenden ge-
sund/ stärcken die Natur; in Gersten gekocht/ lindern
sie den aus Trunckenheit entstandenen Kopfwehe/ und
stärcken die Gedächtnis.

Mizaldus sagt/ das Blut aus dem Haanen-Kamm
[Spaltenumbruch] soll der Zähne und des Zahnfleisches Schmertzen ver-
treiben.

Der Hünerkropff gedörrt und gepulvert/ hilfft de-
nen/ die den Harn nicht halten können.

Die harte und schuppechte Haut an den Hünerfüs-
sen/ ein wenig am Feuer geröstet/ lässt sich herab ziehen/
damit warm die Wärtzen offt gestrichen und aufgelegt/
soll solche vertreiben.

Hüner-Mist mit Essig aufgelegt/ soll das Haar-
ausfallen wehren/ auch für den tollen Hundes-Biß gut
seyn.

Das Koth von denen Hünern im Majo (wann sie
Gras fressen/ und daher ihr Mist grünlicht ist) gedörrt/
und dessen ein Quintlein in Camillenblumen-Wasser
eingenommen/ soll ein treffliches Experiment seyn wi-
der das Seitenstechen. Wer mehr wissen will/ besehe
D. Guilielm. van den Bossche und Sextum Platoni-
cum,
daraus dieses mehrentheils genommen.

[Abbildung]
Cap. XCIV.
Von Jndianischen Hünern.
[Spaltenumbruch]

DJeser Vogel/ wie Herr Heresbach bezeuget/ ist
erst ums Jahr Christi 1530 in unsern Ländern
bekannt worden/ wird von etlichen nicht denen
Hünern/ sondern dem Pfauen-Geschlecht zugeschrieben/
weil er sich auch also mit seinen Federn ausspreitzet/ und
seinen Schweiff wie ein Rad/ denen Pfauen gleich/ aus-
breitet/ ist ein böser zorniger und auch streitbarer Vogel/
die rothe Farbe/ und das Pfeiffen mit dem Munde/ mag
er durchaus nicht leiden/ giebt es alsbald so wol mit den
aufgebläheten Federn/ als auch mit der Stimm gleich-
sam wie ein Hund bellend zu erkennen/ wird wegen sei-
[Spaltenumbruch] ner Grösse und zarten guten Fleisches halber/ wiewol er
viel zu unterhalten kostet/ auf allen reichen Mayerhöfen
ernähret. Das erstemal sind sie aus der Ost-Jndiani-
schen Malabarischen Provintz Calecuth in Portugall
und Hispanien gebracht worden/ daher sie auch von et-
lichen Calecuthische Hüner genennet werden; anfäng-
lich hat niemand geglaubt/ daß sie in unsern Ländern sich
vermehren könnten/ aber nunmehr werden sie auch in
unserm Teutschland und fast aller Orten auferzogen/
wiewol ihnen/ von ihrem ersten Geburts-Ort her/ da
es schier gar keinen Winter giebt/ die warme Lufft be-

quem-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Das Fette von einer Hennen zerlaſſen/ und warm
in das Ohr eingetraͤufft/ ſtillet alle Gebrechen der Ohren.

Andere wollen/ das Haͤutlein/ ſo inwendig in des
Haans Magen iſt/ gedoͤrꝛt und gepulvert/ in Wein ge-
truncken/ ſoll den bloͤden Magen ſtaͤrcken/ den Stein
zermalmen und durch den Harn ausfuͤhren.

Galenus ziehet die Gall von dieſem Gefluͤgel/ in der
Artzney denen andern vor/ und miſcht ſie mit andern In-
gredienti
en/ die Augen zu ſtaͤrcken/ wie Q. Serenus be-
zeuget:

Fel quoquè de Gallo mollitum ſimplice lymphâ
Exacuit puros demptâ caligine viſus.

Die Gailen von den geſchnittenen Haanen ſind
denen Krafftloſen/ Doͤrꝛſuͤchtigen und Abnehmenden ge-
ſund/ ſtaͤrcken die Natur; in Gerſten gekocht/ lindern
ſie den aus Trunckenheit entſtandenen Kopfwehe/ und
ſtaͤrcken die Gedaͤchtnis.

Mizaldus ſagt/ das Blut aus dem Haanen-Kamm
[Spaltenumbruch] ſoll der Zaͤhne und des Zahnfleiſches Schmertzen ver-
treiben.

Der Huͤnerkropff gedoͤrꝛt und gepulvert/ hilfft de-
nen/ die den Harn nicht halten koͤnnen.

Die harte und ſchuppechte Haut an den Huͤnerfuͤſ-
ſen/ ein wenig am Feuer geroͤſtet/ laͤſſt ſich herab ziehen/
damit warm die Waͤrtzen offt geſtrichen und aufgelegt/
ſoll ſolche vertreiben.

Huͤner-Miſt mit Eſſig aufgelegt/ ſoll das Haar-
ausfallen wehren/ auch fuͤr den tollen Hundes-Biß gut
ſeyn.

Das Koth von denen Huͤnern im Majo (wann ſie
Gras freſſen/ und daher ihr Miſt gruͤnlicht iſt) gedoͤrꝛt/
und deſſen ein Quintlein in Camillenblumen-Waſſer
eingenommen/ ſoll ein treffliches Experiment ſeyn wi-
der das Seitenſtechen. Wer mehr wiſſen will/ beſehe
D. Guilielm. van den Bosſche und Sextum Platoni-
cum,
daraus dieſes mehrentheils genommen.

[Abbildung]
Cap. XCIV.
Von Jndianiſchen Huͤnern.
[Spaltenumbruch]

DJeſer Vogel/ wie Herꝛ Heresbach bezeuget/ iſt
erſt ums Jahr Chriſti 1530 in unſern Laͤndern
bekannt worden/ wird von etlichen nicht denen
Huͤnern/ ſondern dem Pfauen-Geſchlecht zugeſchrieben/
weil er ſich auch alſo mit ſeinen Federn ausſpreitzet/ und
ſeinen Schweiff wie ein Rad/ denen Pfauen gleich/ aus-
breitet/ iſt ein boͤſer zorniger und auch ſtreitbarer Vogel/
die rothe Farbe/ und das Pfeiffen mit dem Munde/ mag
er durchaus nicht leiden/ giebt es alsbald ſo wol mit den
aufgeblaͤheten Federn/ als auch mit der Stimm gleich-
ſam wie ein Hund bellend zu erkennen/ wird wegen ſei-
[Spaltenumbruch] ner Groͤſſe und zarten guten Fleiſches halber/ wiewol er
viel zu unterhalten koſtet/ auf allen reichen Mayerhoͤfen
ernaͤhret. Das erſtemal ſind ſie aus der Oſt-Jndiani-
ſchen Malabariſchen Provintz Calecuth in Portugall
und Hiſpanien gebracht worden/ daher ſie auch von et-
lichen Calecuthiſche Huͤner genennet werden; anfaͤng-
lich hat niemand geglaubt/ daß ſie in unſern Laͤndern ſich
vermehren koͤnnten/ aber nunmehr werden ſie auch in
unſerm Teutſchland und faſt aller Orten auferzogen/
wiewol ihnen/ von ihrem erſten Geburts-Ort her/ da
es ſchier gar keinen Winter giebt/ die warme Lufft be-

quem-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0348" n="330"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Das Fette von einer Hennen zerla&#x017F;&#x017F;en/ und warm<lb/>
in das Ohr eingetra&#x0364;ufft/ &#x017F;tillet alle Gebrechen der Ohren.</p><lb/>
            <p>Andere wollen/ das Ha&#x0364;utlein/ &#x017F;o inwendig in des<lb/>
Haans Magen i&#x017F;t/ gedo&#x0364;r&#xA75B;t und gepulvert/ in Wein ge-<lb/>
truncken/ &#x017F;oll den blo&#x0364;den Magen &#x017F;ta&#x0364;rcken/ den Stein<lb/>
zermalmen und durch den Harn ausfu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> ziehet die Gall von die&#x017F;em Geflu&#x0364;gel/ in der<lb/>
Artzney denen andern vor/ und mi&#x017F;cht &#x017F;ie mit andern <hi rendition="#aq">In-<lb/>
gredienti</hi>en/ die Augen zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ wie <hi rendition="#aq">Q. Serenus</hi> be-<lb/>
zeuget:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Fel quoquè de Gallo mollitum &#x017F;implice lymphâ</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Exacuit puros demptâ caligine vi&#x017F;us.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Die Gailen von den ge&#x017F;chnittenen Haanen &#x017F;ind<lb/>
denen Krafftlo&#x017F;en/ Do&#x0364;r&#xA75B;&#x017F;u&#x0364;chtigen und Abnehmenden ge-<lb/>
&#x017F;und/ &#x017F;ta&#x0364;rcken die Natur; in Ger&#x017F;ten gekocht/ lindern<lb/>
&#x017F;ie den aus Trunckenheit ent&#x017F;tandenen Kopfwehe/ und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken die Geda&#x0364;chtnis.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Mizaldus</hi> &#x017F;agt/ das Blut aus dem Haanen-Kamm<lb/><cb/>
&#x017F;oll der Za&#x0364;hne und des Zahnflei&#x017F;ches Schmertzen ver-<lb/>
treiben.</p><lb/>
            <p>Der Hu&#x0364;nerkropff gedo&#x0364;r&#xA75B;t und gepulvert/ hilfft de-<lb/>
nen/ die den Harn nicht halten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Die harte und &#x017F;chuppechte Haut an den Hu&#x0364;nerfu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ ein wenig am Feuer gero&#x0364;&#x017F;tet/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich herab ziehen/<lb/>
damit warm die Wa&#x0364;rtzen offt ge&#x017F;trichen und aufgelegt/<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;olche vertreiben.</p><lb/>
            <p>Hu&#x0364;ner-Mi&#x017F;t mit E&#x017F;&#x017F;ig aufgelegt/ &#x017F;oll das Haar-<lb/>
ausfallen wehren/ auch fu&#x0364;r den tollen Hundes-Biß gut<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Das Koth von denen Hu&#x0364;nern im Majo (wann &#x017F;ie<lb/>
Gras fre&#x017F;&#x017F;en/ und daher ihr Mi&#x017F;t gru&#x0364;nlicht i&#x017F;t) gedo&#x0364;r&#xA75B;t/<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en ein Quintlein in Camillenblumen-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
eingenommen/ &#x017F;oll ein treffliches <hi rendition="#aq">Experiment</hi> &#x017F;eyn wi-<lb/>
der das Seiten&#x017F;techen. Wer mehr wi&#x017F;&#x017F;en will/ be&#x017F;ehe<lb/><hi rendition="#aq">D. Guilielm. van den Bos&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#aq">Sextum Platoni-<lb/>
cum,</hi> daraus die&#x017F;es mehrentheils genommen.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Jndiani&#x017F;chen Hu&#x0364;nern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;er Vogel/ wie Her&#xA75B; Heresbach bezeuget/ i&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;t ums Jahr Chri&#x017F;ti 1530 in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern<lb/>
bekannt worden/ wird von etlichen nicht denen<lb/>
Hu&#x0364;nern/ &#x017F;ondern dem Pfauen-Ge&#x017F;chlecht zuge&#x017F;chrieben/<lb/>
weil er &#x017F;ich auch al&#x017F;o mit &#x017F;einen Federn aus&#x017F;preitzet/ und<lb/>
&#x017F;einen Schweiff wie ein Rad/ denen Pfauen gleich/ aus-<lb/>
breitet/ i&#x017F;t ein bo&#x0364;&#x017F;er zorniger und auch &#x017F;treitbarer Vogel/<lb/>
die rothe Farbe/ und das Pfeiffen mit dem Munde/ mag<lb/>
er durchaus nicht leiden/ giebt es alsbald &#x017F;o wol mit den<lb/>
aufgebla&#x0364;heten Federn/ als auch mit der Stimm gleich-<lb/>
&#x017F;am wie ein Hund bellend zu erkennen/ wird wegen &#x017F;ei-<lb/><cb/>
ner Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und zarten guten Flei&#x017F;ches halber/ wiewol er<lb/>
viel zu unterhalten ko&#x017F;tet/ auf allen reichen Mayerho&#x0364;fen<lb/>
erna&#x0364;hret. Das er&#x017F;temal &#x017F;ind &#x017F;ie aus der O&#x017F;t-Jndiani-<lb/>
&#x017F;chen Malabari&#x017F;chen Provintz <hi rendition="#aq">Calecuth</hi> in Portugall<lb/>
und Hi&#x017F;panien gebracht worden/ daher &#x017F;ie auch von et-<lb/>
lichen Calecuthi&#x017F;che Hu&#x0364;ner genennet werden; anfa&#x0364;ng-<lb/>
lich hat niemand geglaubt/ daß &#x017F;ie in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern &#x017F;ich<lb/>
vermehren ko&#x0364;nnten/ aber nunmehr werden &#x017F;ie auch in<lb/>
un&#x017F;erm Teut&#x017F;chland und fa&#x017F;t aller Orten auferzogen/<lb/>
wiewol ihnen/ von ihrem er&#x017F;ten Geburts-Ort her/ da<lb/>
es &#x017F;chier gar keinen Winter giebt/ die warme Lufft be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">quem-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0348] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Das Fette von einer Hennen zerlaſſen/ und warm in das Ohr eingetraͤufft/ ſtillet alle Gebrechen der Ohren. Andere wollen/ das Haͤutlein/ ſo inwendig in des Haans Magen iſt/ gedoͤrꝛt und gepulvert/ in Wein ge- truncken/ ſoll den bloͤden Magen ſtaͤrcken/ den Stein zermalmen und durch den Harn ausfuͤhren. Galenus ziehet die Gall von dieſem Gefluͤgel/ in der Artzney denen andern vor/ und miſcht ſie mit andern In- gredientien/ die Augen zu ſtaͤrcken/ wie Q. Serenus be- zeuget: Fel quoquè de Gallo mollitum ſimplice lymphâ Exacuit puros demptâ caligine viſus. Die Gailen von den geſchnittenen Haanen ſind denen Krafftloſen/ Doͤrꝛſuͤchtigen und Abnehmenden ge- ſund/ ſtaͤrcken die Natur; in Gerſten gekocht/ lindern ſie den aus Trunckenheit entſtandenen Kopfwehe/ und ſtaͤrcken die Gedaͤchtnis. Mizaldus ſagt/ das Blut aus dem Haanen-Kamm ſoll der Zaͤhne und des Zahnfleiſches Schmertzen ver- treiben. Der Huͤnerkropff gedoͤrꝛt und gepulvert/ hilfft de- nen/ die den Harn nicht halten koͤnnen. Die harte und ſchuppechte Haut an den Huͤnerfuͤſ- ſen/ ein wenig am Feuer geroͤſtet/ laͤſſt ſich herab ziehen/ damit warm die Waͤrtzen offt geſtrichen und aufgelegt/ ſoll ſolche vertreiben. Huͤner-Miſt mit Eſſig aufgelegt/ ſoll das Haar- ausfallen wehren/ auch fuͤr den tollen Hundes-Biß gut ſeyn. Das Koth von denen Huͤnern im Majo (wann ſie Gras freſſen/ und daher ihr Miſt gruͤnlicht iſt) gedoͤrꝛt/ und deſſen ein Quintlein in Camillenblumen-Waſſer eingenommen/ ſoll ein treffliches Experiment ſeyn wi- der das Seitenſtechen. Wer mehr wiſſen will/ beſehe D. Guilielm. van den Bosſche und Sextum Platoni- cum, daraus dieſes mehrentheils genommen. [Abbildung] Cap. XCIV. Von Jndianiſchen Huͤnern. DJeſer Vogel/ wie Herꝛ Heresbach bezeuget/ iſt erſt ums Jahr Chriſti 1530 in unſern Laͤndern bekannt worden/ wird von etlichen nicht denen Huͤnern/ ſondern dem Pfauen-Geſchlecht zugeſchrieben/ weil er ſich auch alſo mit ſeinen Federn ausſpreitzet/ und ſeinen Schweiff wie ein Rad/ denen Pfauen gleich/ aus- breitet/ iſt ein boͤſer zorniger und auch ſtreitbarer Vogel/ die rothe Farbe/ und das Pfeiffen mit dem Munde/ mag er durchaus nicht leiden/ giebt es alsbald ſo wol mit den aufgeblaͤheten Federn/ als auch mit der Stimm gleich- ſam wie ein Hund bellend zu erkennen/ wird wegen ſei- ner Groͤſſe und zarten guten Fleiſches halber/ wiewol er viel zu unterhalten koſtet/ auf allen reichen Mayerhoͤfen ernaͤhret. Das erſtemal ſind ſie aus der Oſt-Jndiani- ſchen Malabariſchen Provintz Calecuth in Portugall und Hiſpanien gebracht worden/ daher ſie auch von et- lichen Calecuthiſche Huͤner genennet werden; anfaͤng- lich hat niemand geglaubt/ daß ſie in unſern Laͤndern ſich vermehren koͤnnten/ aber nunmehr werden ſie auch in unſerm Teutſchland und faſt aller Orten auferzogen/ wiewol ihnen/ von ihrem erſten Geburts-Ort her/ da es ſchier gar keinen Winter giebt/ die warme Lufft be- quem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/348
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/348>, abgerufen am 20.11.2024.