Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Haut einer jeden ein Stücklein an den Hals hän-gen. Wann sie von Schlangen und andern gifftigen Die Mäuse verjagt man/ wann man des Tages/ Kühe-Harn soll an allen Thieren die Läuse ver- Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Andere der Hüner Kranckheiten. JHr gemeinester Zustand ist der Zipff/ der/ wo Man gibt ihnen dieses zu verhüten Quendel- oder Den Welschen Hünern giebt man ein Pfeffer- Jtem wann man ihnen das Häutlein von der Zun- Wann die Hüner den Durchlauff haben/ nimmt Jm Sommer kommt auch offt ein Umfall unter Wann sie böse Augen haben/ nimmt man den Jn den Augen die Flecken zu vertreiben/ nimmt Wann die Hüner sonst umfallen: Nimm Einha- Wann die jungen Hünlein oder Gänslein sich hü- Wann sie Läuse kriegen/ so benetze sie mit Küh- Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Was von Hünern in der Artzney zu brauchen. DAs Hirn davon/ mit ein wenig Pfeffer und Wein/ Der Kamm von einer Hennen gedörrt/ einem Wann man eine Henne lebendig voneinander reis- Wer einen Bubonem Pestiferum hat/ der laß ei- Mit jungen Hünern und Copaunen/ die mit Vipern- Das T t
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Haut einer jeden ein Stuͤcklein an den Hals haͤn-gen. Wann ſie von Schlangen und andern gifftigen Die Maͤuſe verjagt man/ wann man des Tages/ Kuͤhe-Harn ſoll an allen Thieren die Laͤuſe ver- Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Andere der Huͤner Kranckheiten. JHr gemeineſter Zuſtand iſt der Zipff/ der/ wo Man gibt ihnen dieſes zu verhuͤten Quendel- oder Den Welſchen Huͤnern giebt man ein Pfeffer- Jtem wann man ihnen das Haͤutlein von der Zun- Wann die Huͤner den Durchlauff haben/ nimmt Jm Sommer kommt auch offt ein Umfall unter Wann ſie boͤſe Augen haben/ nimmt man den Jn den Augen die Flecken zu vertreiben/ nimmt Wann die Huͤner ſonſt umfallen: Nimm Einha- Wann die jungen Huͤnlein oder Gaͤnslein ſich huͤ- Wann ſie Laͤuſe kriegen/ ſo benetze ſie mit Kuͤh- Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Was von Huͤnern in der Artzney zu brauchen. DAs Hirn davon/ mit ein wenig Pfeffer und Wein/ Der Kamm von einer Hennen gedoͤrꝛt/ einem Wann man eine Henne lebendig voneinander reiſ- Wer einen Bubonem Peſtiferum hat/ der laß ei- Mit jungen Huͤnern und Copaunen/ die mit Vipern- Das ❁ T t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0347" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> Haut einer jeden ein Stuͤcklein an den Hals haͤn-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Wann ſie von Schlangen und andern gifftigen<lb/> Thieren gebiſſen werden/ ſo waͤſchet man nur den Scha-<lb/> den mit Scorpion-Oel/ und giebt ihnen ein wenig The-<lb/> riac in ihr Trinck-Waſſer. Die Schlangen kan man<lb/> mit gewiſſen Rauch/ als mit <hi rendition="#aq">Galbano,</hi> Hirſchhorn/<lb/> eſchenen Scheiten/ Weiber-Haaren/ und anderm ver-<lb/> treiben/ ſonderlich wann ſie ſich in dem Kobel einlogiren<lb/> wolten.</p><lb/> <p>Die Maͤuſe verjagt man/ wann man des Tages/<lb/> wann die Huͤner nicht darinnen/ offtmals mit dem aus-<lb/> geſchnittenen Huf von Pferden oder Eſeln einen Rauch<lb/> machet/ ſo werden ſie nicht leicht darinnen verharren;<lb/> und wann ſie auch ſonſt keine andere Feinde haͤtten/ ſo<lb/><cb/> ſind die Laͤuſe und anders kleines Ungeziefer/ als Wuͤr-<lb/> me und dergleichen/ allein genugſam/ ſie an ihrem Auf-<lb/> nehmen zu verhindern/ und wie ſolche meiſtentheils aus<lb/> Unſauberkeit erwachſen/ als koͤnnen ſie auch wieder<lb/> mit Reinigkeit vertrieben werden/ wann man ihnen<lb/> mit Auskehren/ Ausmiſten/ friſchem Stroh/ ſaubern<lb/> Waſſer/ gutem Futter wol wartet/ allzeit einen<lb/> Hauffen Sand in der Naͤhende haͤlt/ darein ſie wuͤh-<lb/> len/ baden/ und die Laͤuſe abſprengen und verjagen<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Kuͤhe-Harn ſoll an allen Thieren die Laͤuſe ver-<lb/> treiben; oder Waſſer/ darinnen Feigbohnen geſotten<lb/> werden; Jtem Laͤus-Saamen; oder <hi rendition="#aq">Staphyſagria</hi> im<lb/> Wein geſotten/ und ſie damit genetzet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere der Huͤner Kranckheiten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Hr gemeineſter Zuſtand iſt der Zipff/ der/ wo<lb/> er uͤberſehen wird/ ihnen bald den Garaus<lb/> macht/ ſonderlich zur Erndte-Zeit und im Leſen/<lb/> iſt ein weiſſes Haͤutlein/ ſo ihnen an der Zungen-Spitz<lb/> waͤchſet/ die muß man mit den Naͤgeln herabziehen/ mit<lb/> Aſchen beſtreichen/ und mit Knoblauch-Safft ſalben.</p><lb/> <p>Man gibt ihnen dieſes zu verhuͤten Quendel- oder<lb/> Kundelkraut/ wie mans in Oeſterreich nennet/ oder<lb/> Feldkuͤmmel in ihrem Trincken. Oder man nimmt die<lb/> kleinen gluͤhenden Fuͤncklein/ die abſpringen/ wann die<lb/> Schmied das Eyſen ſchlagen/ und ins gemein Hammer-<lb/> Schlag genennet werden/ thut eine Hand voll in ihr<lb/> Trincken; man kans wol ein gantzes Jahr darinnen laſ-<lb/> ſen/ und bißweilen mit friſchen abwechslen/ ſo bleiben ſie<lb/> geſund.</p><lb/> <p>Den Welſchen Huͤnern giebt man ein Pfeffer-<lb/> korn/ und beſtreicht ihr Haubt mit Brandwein.</p><lb/> <p>Jtem wann man ihnen das Haͤutlein von der Zun-<lb/> gen abgeledigt/ nimmt man ein Federlein/ ſteckt es ihnen<lb/> durch beede Nasloͤcher/ ziehet es oͤffters hin und wieder/<lb/> ſo bekommen ſie Lufft; oder ſie geben ihnen ein wenig<lb/> Butter mit Pfeffer vermengt ein. Oder man laͤſſet<lb/> ihnen die Schnaͤbel mit Oel reiben/ darinnen Knob-<lb/> lauch geweichet hat. Die Jungen ſetzt man unter eine<lb/> Reutern/ und berauchet ſie mit Hyſſopp/ Wolmuth/ Po-<lb/> ley und Leinſaamen.</p><lb/> <cb/> <p>Wann die Huͤner den Durchlauff haben/ nimmt<lb/> man eine Hand voll Gerſten-Mehl/ und thut darzu ſo<lb/> viel Wein und Wachs/ miſchet es bey einem Feuer un-<lb/> tereinander/ und giebt es ihnen alſo zu eſſen; oder man<lb/> giebt ihnen gekocht oder gebratene Quitten zu eſſen.</p><lb/> <p>Jm Sommer kommt auch offt ein Umfall unter<lb/> die Huͤner/ da hole man ihnen nur einen Sack voll Roß-<lb/> Ameiſſen/ und ſchuͤtte ſie ihnen vor/ davon purgiren ſie/<lb/> und werden geſund/ welches auch <hi rendition="#aq">Gubertus</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Wann ſie boͤſe Augen haben/ nimmt man den<lb/> Safft von Portulaca mit Frauen-Milch/ und beſtreicht<lb/> ſie damit/ das geſchicht ihnen gern/ wann ſie Kaͤlte<lb/> und Regenwetter leiden.</p><lb/> <p>Jn den Augen die Flecken zu vertreiben/ nimmt<lb/> man <hi rendition="#aq">Sal Ammoniacum,</hi> Kuͤmmel und Hoͤnig gleich<lb/> viel/ zerſtoͤſſt alles miteinander/ und ſalbt ſie damit.</p><lb/> <p>Wann die Huͤner ſonſt umfallen: Nimm Einha-<lb/> ckenwurtzen und Speck/ hack alles durcheinander/ aber<lb/> nicht zu klein/ roͤſte es/ und giebs ihnen zu eſſen.</p><lb/> <p>Wann die jungen Huͤnlein oder Gaͤnslein ſich huͤ-<lb/> fern und um den Schnabel feucht und heßlich ausſehen/<lb/> ſo nimm ein wenig Khuffen- oder Klenkaͤſe/ thue ihn in<lb/> ein Waſſer/ und laß ſie darinnen umbaden und trincken/<lb/> ſo vergehet es.</p><lb/> <p>Wann ſie Laͤuſe kriegen/ ſo benetze ſie mit Kuͤh-<lb/> Urin/ wie vorher ſchon erwaͤhnet worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was von Huͤnern in der Artzney zu brauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Hirn davon/ mit ein wenig Pfeffer und Wein/<lb/> eingenommen/ ſoll wider die Schlangen-Biß<lb/> und Spinnen-Stich ein treffliches <hi rendition="#aq">Amuletum</hi><lb/> ſeyn; Offt in der Speiſe das Hirn genoſſen/ ſtaͤrckt<lb/> es die ſchwache Gedaͤchtnis; macht den Kindern die<lb/> Zaͤhne ohne Beſchwerlichkeit aufgehen/ die Buͤllen da-<lb/> mit gerieben.</p><lb/> <p>Der Kamm von einer Hennen gedoͤrꝛt/ einem<lb/> Knaben/ der ins Bett rinnen laͤſſet/ eingegeben/ verſtel-<lb/> let es.</p><lb/> <p>Wann man eine Henne lebendig voneinander reiſ-<lb/><cb/> ſet/ und auf gifftiger Thier Biß alſo laulicht uͤberlegt/<lb/> ſoll es das Gifft ausziehen.</p><lb/> <p>Wer einen <hi rendition="#aq">Bubonem Peſtiferum</hi> hat/ der laß ei-<lb/> nen Haan um den Hindern rupffen/ halte ihn eine Stund<lb/> lang auf den Beulen/ und nehm hernach einen andern/<lb/> und das treibe er einen Tag lang/ ſo werden die Haa-<lb/> nen ſterben/ und er wird geſund werden.</p><lb/> <p>Mit jungen Huͤnern und Copaunen/ die mit Vipern-<lb/> fleiſch und Bruͤhe ernaͤhret werden/ kan man den Aus-<lb/> ſatz heilen. Hennenbruͤhe wird auch nutzlich getrun-<lb/> cken/ wo man Verdacht hat/ man habe Gifft bekommen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ T t</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0347]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Haut einer jeden ein Stuͤcklein an den Hals haͤn-
gen.
Wann ſie von Schlangen und andern gifftigen
Thieren gebiſſen werden/ ſo waͤſchet man nur den Scha-
den mit Scorpion-Oel/ und giebt ihnen ein wenig The-
riac in ihr Trinck-Waſſer. Die Schlangen kan man
mit gewiſſen Rauch/ als mit Galbano, Hirſchhorn/
eſchenen Scheiten/ Weiber-Haaren/ und anderm ver-
treiben/ ſonderlich wann ſie ſich in dem Kobel einlogiren
wolten.
Die Maͤuſe verjagt man/ wann man des Tages/
wann die Huͤner nicht darinnen/ offtmals mit dem aus-
geſchnittenen Huf von Pferden oder Eſeln einen Rauch
machet/ ſo werden ſie nicht leicht darinnen verharren;
und wann ſie auch ſonſt keine andere Feinde haͤtten/ ſo
ſind die Laͤuſe und anders kleines Ungeziefer/ als Wuͤr-
me und dergleichen/ allein genugſam/ ſie an ihrem Auf-
nehmen zu verhindern/ und wie ſolche meiſtentheils aus
Unſauberkeit erwachſen/ als koͤnnen ſie auch wieder
mit Reinigkeit vertrieben werden/ wann man ihnen
mit Auskehren/ Ausmiſten/ friſchem Stroh/ ſaubern
Waſſer/ gutem Futter wol wartet/ allzeit einen
Hauffen Sand in der Naͤhende haͤlt/ darein ſie wuͤh-
len/ baden/ und die Laͤuſe abſprengen und verjagen
koͤnnen.
Kuͤhe-Harn ſoll an allen Thieren die Laͤuſe ver-
treiben; oder Waſſer/ darinnen Feigbohnen geſotten
werden; Jtem Laͤus-Saamen; oder Staphyſagria im
Wein geſotten/ und ſie damit genetzet.
Cap. XCII.
Andere der Huͤner Kranckheiten.
JHr gemeineſter Zuſtand iſt der Zipff/ der/ wo
er uͤberſehen wird/ ihnen bald den Garaus
macht/ ſonderlich zur Erndte-Zeit und im Leſen/
iſt ein weiſſes Haͤutlein/ ſo ihnen an der Zungen-Spitz
waͤchſet/ die muß man mit den Naͤgeln herabziehen/ mit
Aſchen beſtreichen/ und mit Knoblauch-Safft ſalben.
Man gibt ihnen dieſes zu verhuͤten Quendel- oder
Kundelkraut/ wie mans in Oeſterreich nennet/ oder
Feldkuͤmmel in ihrem Trincken. Oder man nimmt die
kleinen gluͤhenden Fuͤncklein/ die abſpringen/ wann die
Schmied das Eyſen ſchlagen/ und ins gemein Hammer-
Schlag genennet werden/ thut eine Hand voll in ihr
Trincken; man kans wol ein gantzes Jahr darinnen laſ-
ſen/ und bißweilen mit friſchen abwechslen/ ſo bleiben ſie
geſund.
Den Welſchen Huͤnern giebt man ein Pfeffer-
korn/ und beſtreicht ihr Haubt mit Brandwein.
Jtem wann man ihnen das Haͤutlein von der Zun-
gen abgeledigt/ nimmt man ein Federlein/ ſteckt es ihnen
durch beede Nasloͤcher/ ziehet es oͤffters hin und wieder/
ſo bekommen ſie Lufft; oder ſie geben ihnen ein wenig
Butter mit Pfeffer vermengt ein. Oder man laͤſſet
ihnen die Schnaͤbel mit Oel reiben/ darinnen Knob-
lauch geweichet hat. Die Jungen ſetzt man unter eine
Reutern/ und berauchet ſie mit Hyſſopp/ Wolmuth/ Po-
ley und Leinſaamen.
Wann die Huͤner den Durchlauff haben/ nimmt
man eine Hand voll Gerſten-Mehl/ und thut darzu ſo
viel Wein und Wachs/ miſchet es bey einem Feuer un-
tereinander/ und giebt es ihnen alſo zu eſſen; oder man
giebt ihnen gekocht oder gebratene Quitten zu eſſen.
Jm Sommer kommt auch offt ein Umfall unter
die Huͤner/ da hole man ihnen nur einen Sack voll Roß-
Ameiſſen/ und ſchuͤtte ſie ihnen vor/ davon purgiren ſie/
und werden geſund/ welches auch Gubertus bezeuget.
Wann ſie boͤſe Augen haben/ nimmt man den
Safft von Portulaca mit Frauen-Milch/ und beſtreicht
ſie damit/ das geſchicht ihnen gern/ wann ſie Kaͤlte
und Regenwetter leiden.
Jn den Augen die Flecken zu vertreiben/ nimmt
man Sal Ammoniacum, Kuͤmmel und Hoͤnig gleich
viel/ zerſtoͤſſt alles miteinander/ und ſalbt ſie damit.
Wann die Huͤner ſonſt umfallen: Nimm Einha-
ckenwurtzen und Speck/ hack alles durcheinander/ aber
nicht zu klein/ roͤſte es/ und giebs ihnen zu eſſen.
Wann die jungen Huͤnlein oder Gaͤnslein ſich huͤ-
fern und um den Schnabel feucht und heßlich ausſehen/
ſo nimm ein wenig Khuffen- oder Klenkaͤſe/ thue ihn in
ein Waſſer/ und laß ſie darinnen umbaden und trincken/
ſo vergehet es.
Wann ſie Laͤuſe kriegen/ ſo benetze ſie mit Kuͤh-
Urin/ wie vorher ſchon erwaͤhnet worden.
Cap. XCIII.
Was von Huͤnern in der Artzney zu brauchen.
DAs Hirn davon/ mit ein wenig Pfeffer und Wein/
eingenommen/ ſoll wider die Schlangen-Biß
und Spinnen-Stich ein treffliches Amuletum
ſeyn; Offt in der Speiſe das Hirn genoſſen/ ſtaͤrckt
es die ſchwache Gedaͤchtnis; macht den Kindern die
Zaͤhne ohne Beſchwerlichkeit aufgehen/ die Buͤllen da-
mit gerieben.
Der Kamm von einer Hennen gedoͤrꝛt/ einem
Knaben/ der ins Bett rinnen laͤſſet/ eingegeben/ verſtel-
let es.
Wann man eine Henne lebendig voneinander reiſ-
ſet/ und auf gifftiger Thier Biß alſo laulicht uͤberlegt/
ſoll es das Gifft ausziehen.
Wer einen Bubonem Peſtiferum hat/ der laß ei-
nen Haan um den Hindern rupffen/ halte ihn eine Stund
lang auf den Beulen/ und nehm hernach einen andern/
und das treibe er einen Tag lang/ ſo werden die Haa-
nen ſterben/ und er wird geſund werden.
Mit jungen Huͤnern und Copaunen/ die mit Vipern-
fleiſch und Bruͤhe ernaͤhret werden/ kan man den Aus-
ſatz heilen. Hennenbruͤhe wird auch nutzlich getrun-
cken/ wo man Verdacht hat/ man habe Gifft bekommen.
Das
❁ T t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/347 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/347>, abgerufen am 23.02.2025. |