Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] che legen sie in die Kleyen oder in Mehl/ also daß keines
das andere berühre/ andere in geschnittenen Stroh; item
in Saltz/ in Scheitten von Eychenem Holtz/ in Aschen/
in Hirsen/ die müssen alle auf den Spitz gesetzt werden/
oder man legt sie in frisches kaltes Wasser/ das muß
man offt verneuren/ also soll man sie lange Zeit erhalten/
andere legen sie in Heu. Doch sollen/ nachdem das
Wetter warm oder kalt ist/ auch diese Behaltnussen un-
terschieden und geändert werden.

Andere halten dafür/ es bedörffe so viel Wesens
nicht/ man legt sie nur auf höltzerne mit Sprüsseln ge-
machte Stellen in einen Keller/ der nicht feucht oder dau-
micht/ sondern trocken/ im Sommer kühl/ und im Win-
ter laulicht sey/ wann sie nur nicht viel gerüttelt und ge-
schwungen/ sondern fein sachte aufgestellt/ und also den
Winter oder Herbst durch erhalten werden.

Jn China/ wie Joh. Neuhof in seiner Chinischen
Gesandschafft fol. 48. schreibet/ werden die Eyer also
eingesaltzen/ sie werden mit Saltz und weisser Kreiden-
Erde/ durcheinander gemengt/ bestreuet/ und eine Zeit-
lang wol zugedeckt/ dann durch Zuthun dieser Erde wird
das Saltz so kräfftig/ daß es durch die Eyerschalen
hindurch dringet/ welches das blosse Saltz allein nicht
ausrichten kan. Und werden hernach solche Eyer vor
eine so gute und gesunde Speise gehalten/ daß die Si-
nische Aertzte selbige auch den Krancken fürzuschreiben
pflegen. Zweifelsohne werden sie auch auf diese Wei-
se langwührig gut erhalten/ sonst würden sie diese Mühe
nicht daran wenden/ viel weniger den Patienten solche
zu essen befehlen.

Jm Sommer ist unnöthig/ viel Anstalten zu ihrer
Erhaltung vorzunehmen/ weil man täglich frische Eyer
hat/ wann man sie nur gemerckt/ und die neugelegten
besonders/ die ältern auch/ nach ihrem Alter/ besonders
verwahret/ nach und nach verbraucht/ und an einem küh-
len lüfftigen Ort/ wo keine Feuchtigkeit zur Fäulung an-
reitzet/ liegen lässet.

Was man aber/ den Winter durch/ brauchen will/
vermeynt Herr de Serres diese am tauglichsten/ die im
October gelegt sind/ weil sie lieber bleiben/ als die vor-
her gelegten. Er erzehlet auch/ daß unter andern Kriegs-
Vorbereitungen/ die König Carl der Sechste wider En-
gelland angestellt/ auch gantze Fässer voll Eyerdotter mit
Essig abgerührt/ im Jahr 1386/ gewesen sind; par la
[Spaltenumbruch] nous apparoißant, n' estre d' aujour d' huy, la dif-
ficulte de conserver telle viande.
Daraus erscheinet/
(schliesset er) daß auch heutiges Tages nicht so schwer
sey/ diese Speise zu erhalten.

Charles Estienne sagt/ wann man will grosse Eyer
haben (welches die Fettigkeit der Hüner verhindert)
soll man Kreiden oder Rötelstein unter ihr Futter men-
gen/ oder zerstossenen Ziegel/ oder sie mit Schwefel des
Abends beräuchern. Er sagt auch/ man soll geröstet
Brod ins Wasser legen und weichen lassen/ den Hünern
früh/ ehe sie noch sonst etwas genossen/ zu essen geben/
nachmals allein im Mittag und Abend ein wenig Ha-
bern/ Gersten/ Waitzen oder Hanf-Saamen fürge-
ben/ so erhitzen sie davon/ daß sie auch in der grösten
Kälte Eyer legen/ wie es (spricht er) aus täglicher Er-
fahrung erscheinet. Darzu kan auch das Wurmbett
(davon oben gedacht worden) viel Beförderung geben.

Von der Eyer Nutzbarkeit und vielfältigem Ge-
brauch/ sowol in der Kuchen/ als in der Medicin und
andern Sachen/ findet man bey Plinio, Galeno und
andern Authoren so viel/ daß fast ein gantzes Buch da-
von zu beschreiben wäre.

Und zwar ist keine Speise zu finden/ die so sauber/
so wolfeil erkaufft/ so leichtlich gekocht/ ja auch neugelegt
also rohe eingeschlurfft wird.

Tanara will/ die guten Eyer sollen von einer jungen/
feisten/ schwartzen/ von einem Haan getrettnen/ mit Ge-
trayd und Brod/ und nicht von Kräutern gefütterten
Hennen seyn; bey uns aber ist man nicht so puntual,
wann ein Ey nur frisch ist.

Wie das Eyer-Oel alle Unsauberkeit und Härtig-
keit der Haut lindert/ die Zittrach und Flechten vertreibt/
das Haar wieder wachsen macht/ zerschrundene Leffzen
und böse fistulirte Geschwer heilet/ die Gliederschmer-
tzen besänfftiget/ die wehthuenden Ohren stillet/ und den
Brand löschet.

Die Eyerschahlen/ daraus junge Hünlein ausge-
schloffen/ von ihrem inwendigen Häutlein gereiniget und
gestossen/ eines Quintels schwer in Steinbrech-Wasser
eingegeben/ soll denen/ die nicht harnen können/ ein herr-
liches Mittel seyn/ auch wider den Stein und Sand/
oder den Schleim/ der sich anlegt/ und das harnen ver-
hindert. Wir wollen aber abbrechen/ und den Leser zu
den Physicis senden.

Cap. XCI.
Wie der Hüner Feinde/ und was ihnen schädlich/ abzuwenden.
[Spaltenumbruch]

DJe Hüner/ sowol als anders Geflügel/ haben
viel Feinde/ die ihnen sehr aufsätzig/ und wo sie
können/ nicht geringen Schaden zufügen; als da
sind der Fuchs/ die wilden Katzen/ der Hünergeyer/ Falck/
Habicht und die Raben/ welches des Tages; und der
Marder/ Jltiß/ Wisel und Eule/ oder Uhu/ welche ihnen
des Nachts gefährlich sind; des Tages gehört eine gute
Aufsicht/ ein Ort/ dahin sie entfliehen/ und ein Fleiß/
dergleichen Thier zu vertilgen/ des Nachts aber ein wol-
verwahrtes allenthalben verschlossenes Hünerhaus. Die
Aberglaubische thörichte Mittel/ die von dem Mayer-
Gesind und einfältigen Weibern gebraucht werden/ will
ich nicht einmal berühren/ sondern stillschweigend hin-
streichen lassen/ allein etliche Anregungen thun von de-
[Spaltenumbruch] nen/ die etwan in der Natur einen Grund/ oder in der
Erfahrung eine Gewißheit haben möchten.

Wider den Fuchsen und Geyern soll man ihnen in
der Jugend die Lungen/ oder sonst ein Stuck Fleisch/ klein
hacken/ und zu fressen geben; wann das wahr/ so möcht
es auch von den andern gelten. Wider den Marder oder
Jltiß hängt man einen Hundskopf in den Kobel/ so soll
kein solches Ungeziefer hinein dringen. Oder man soll
Rautenbüschlein unter die Thür aufhencken/ und alle
Wände im Hünerhaus darmit bestreichen; Oder man
salbe die Fenster und Thür des Kobels mit Katzen- oder
Fuchs-Gall.

Wider den Jltiß soll man den Hünern das getreug-
te Fleisch oder die Leber davon geben/ oder von seiner

Haut

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] che legen ſie in die Kleyen oder in Mehl/ alſo daß keines
das andere beruͤhre/ andere in geſchnittenen Stroh; item
in Saltz/ in Scheitten von Eychenem Holtz/ in Aſchen/
in Hirſen/ die muͤſſen alle auf den Spitz geſetzt werden/
oder man legt ſie in friſches kaltes Waſſer/ das muß
man offt verneuren/ alſo ſoll man ſie lange Zeit erhalten/
andere legen ſie in Heu. Doch ſollen/ nachdem das
Wetter warm oder kalt iſt/ auch dieſe Behaltnuſſen un-
terſchieden und geaͤndert werden.

Andere halten dafuͤr/ es bedoͤrffe ſo viel Weſens
nicht/ man legt ſie nur auf hoͤltzerne mit Spruͤſſeln ge-
machte Stellen in einen Keller/ der nicht feucht oder dau-
micht/ ſondern trocken/ im Sommer kuͤhl/ und im Win-
ter laulicht ſey/ wann ſie nur nicht viel geruͤttelt und ge-
ſchwungen/ ſondern fein ſachte aufgeſtellt/ und alſo den
Winter oder Herbſt durch erhalten werden.

Jn China/ wie Joh. Neuhof in ſeiner Chiniſchen
Geſandſchafft fol. 48. ſchreibet/ werden die Eyer alſo
eingeſaltzen/ ſie werden mit Saltz und weiſſer Kreiden-
Erde/ durcheinander gemengt/ beſtreuet/ und eine Zeit-
lang wol zugedeckt/ dann durch Zuthun dieſer Erde wird
das Saltz ſo kraͤfftig/ daß es durch die Eyerſchalen
hindurch dringet/ welches das bloſſe Saltz allein nicht
ausrichten kan. Und werden hernach ſolche Eyer vor
eine ſo gute und geſunde Speiſe gehalten/ daß die Si-
niſche Aertzte ſelbige auch den Krancken fuͤrzuſchreiben
pflegen. Zweifelsohne werden ſie auch auf dieſe Wei-
ſe langwuͤhrig gut erhalten/ ſonſt wuͤrden ſie dieſe Muͤhe
nicht daran wenden/ viel weniger den Patienten ſolche
zu eſſen befehlen.

Jm Sommer iſt unnoͤthig/ viel Anſtalten zu ihrer
Erhaltung vorzunehmen/ weil man taͤglich friſche Eyer
hat/ wann man ſie nur gemerckt/ und die neugelegten
beſonders/ die aͤltern auch/ nach ihrem Alter/ beſonders
verwahret/ nach und nach verbraucht/ und an einem kuͤh-
len luͤfftigen Ort/ wo keine Feuchtigkeit zur Faͤulung an-
reitzet/ liegen laͤſſet.

Was man aber/ den Winter durch/ brauchen will/
vermeynt Herꝛ de Serres dieſe am tauglichſten/ die im
October gelegt ſind/ weil ſie lieber bleiben/ als die vor-
her gelegten. Er erzehlet auch/ daß unter andern Kriegs-
Vorbereitungen/ die Koͤnig Carl der Sechſte wider En-
gelland angeſtellt/ auch gantze Faͤſſer voll Eyerdotter mit
Eſſig abgeruͤhrt/ im Jahr 1386/ geweſen ſind; par là
[Spaltenumbruch] nous apparoißant, n’ eſtre d’ aujour d’ huy, la dif-
ficulté de conſerver telle viande.
Daraus erſcheinet/
(ſchlieſſet er) daß auch heutiges Tages nicht ſo ſchwer
ſey/ dieſe Speiſe zu erhalten.

Charles Eſtienne ſagt/ wann man will groſſe Eyer
haben (welches die Fettigkeit der Huͤner verhindert)
ſoll man Kreiden oder Roͤtelſtein unter ihr Futter men-
gen/ oder zerſtoſſenen Ziegel/ oder ſie mit Schwefel des
Abends beraͤuchern. Er ſagt auch/ man ſoll geroͤſtet
Brod ins Waſſer legen und weichen laſſen/ den Huͤnern
fruͤh/ ehe ſie noch ſonſt etwas genoſſen/ zu eſſen geben/
nachmals allein im Mittag und Abend ein wenig Ha-
bern/ Gerſten/ Waitzen oder Hanf-Saamen fuͤrge-
ben/ ſo erhitzen ſie davon/ daß ſie auch in der groͤſten
Kaͤlte Eyer legen/ wie es (ſpricht er) aus taͤglicher Er-
fahrung erſcheinet. Darzu kan auch das Wurmbett
(davon oben gedacht worden) viel Befoͤrderung geben.

Von der Eyer Nutzbarkeit und vielfaͤltigem Ge-
brauch/ ſowol in der Kuchen/ als in der Medicin und
andern Sachen/ findet man bey Plinio, Galeno und
andern Authoren ſo viel/ daß faſt ein gantzes Buch da-
von zu beſchreiben waͤre.

Und zwar iſt keine Speiſe zu finden/ die ſo ſauber/
ſo wolfeil erkaufft/ ſo leichtlich gekocht/ ja auch neugelegt
alſo rohe eingeſchlurfft wird.

Tanara will/ die guten Eyer ſollen von einer jungen/
feiſten/ ſchwartzen/ von einem Haan getrettnen/ mit Ge-
trayd und Brod/ und nicht von Kraͤutern gefuͤtterten
Hennen ſeyn; bey uns aber iſt man nicht ſo puntual,
wann ein Ey nur friſch iſt.

Wie das Eyer-Oel alle Unſauberkeit und Haͤrtig-
keit der Haut lindert/ die Zittrach und Flechten vertreibt/
das Haar wieder wachſen macht/ zerſchrundene Leffzen
und boͤſe fiſtulirte Geſchwer heilet/ die Gliederſchmer-
tzen beſaͤnfftiget/ die wehthuenden Ohren ſtillet/ und den
Brand loͤſchet.

Die Eyerſchahlen/ daraus junge Huͤnlein ausge-
ſchloffen/ von ihrem inwendigen Haͤutlein gereiniget und
geſtoſſen/ eines Quintels ſchwer in Steinbrech-Waſſer
eingegeben/ ſoll denen/ die nicht harnen koͤnnen/ ein herꝛ-
liches Mittel ſeyn/ auch wider den Stein und Sand/
oder den Schleim/ der ſich anlegt/ und das harnen ver-
hindert. Wir wollen aber abbrechen/ und den Leſer zu
den Phyſicis ſenden.

Cap. XCI.
Wie der Huͤner Feinde/ und was ihnen ſchaͤdlich/ abzuwenden.
[Spaltenumbruch]

DJe Huͤner/ ſowol als anders Gefluͤgel/ haben
viel Feinde/ die ihnen ſehr aufſaͤtzig/ und wo ſie
koͤnnen/ nicht geringen Schaden zufuͤgen; als da
ſind der Fuchs/ die wilden Katzen/ der Huͤnergeyer/ Falck/
Habicht und die Raben/ welches des Tages; und der
Marder/ Jltiß/ Wiſel und Eule/ oder Uhu/ welche ihnen
des Nachts gefaͤhrlich ſind; des Tages gehoͤrt eine gute
Aufſicht/ ein Ort/ dahin ſie entfliehen/ und ein Fleiß/
dergleichen Thier zu vertilgen/ des Nachts aber ein wol-
verwahrtes allenthalben verſchloſſenes Huͤnerhaus. Die
Aberglaubiſche thoͤrichte Mittel/ die von dem Mayer-
Geſind und einfaͤltigen Weibern gebraucht werden/ will
ich nicht einmal beruͤhren/ ſondern ſtillſchweigend hin-
ſtreichen laſſen/ allein etliche Anregungen thun von de-
[Spaltenumbruch] nen/ die etwan in der Natur einen Grund/ oder in der
Erfahrung eine Gewißheit haben moͤchten.

Wider den Fuchſen und Geyern ſoll man ihnen in
der Jugend die Lungen/ oder ſonſt ein Stuck Fleiſch/ klein
hacken/ und zu freſſen geben; wann das wahr/ ſo moͤcht
es auch von den andern gelten. Wider den Marder oder
Jltiß haͤngt man einen Hundskopf in den Kobel/ ſo ſoll
kein ſolches Ungeziefer hinein dringen. Oder man ſoll
Rautenbuͤſchlein unter die Thuͤr aufhencken/ und alle
Waͤnde im Huͤnerhaus darmit beſtreichen; Oder man
ſalbe die Fenſter und Thuͤr des Kobels mit Katzen- oder
Fuchs-Gall.

Wider den Jltiß ſoll man den Huͤnern das getreug-
te Fleiſch oder die Leber davon geben/ oder von ſeiner

Haut
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
che legen &#x017F;ie in die Kleyen oder in Mehl/ al&#x017F;o daß keines<lb/>
das andere beru&#x0364;hre/ andere in ge&#x017F;chnittenen Stroh; item<lb/>
in Saltz/ in Scheitten von Eychenem Holtz/ in A&#x017F;chen/<lb/>
in Hir&#x017F;en/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle auf den Spitz ge&#x017F;etzt werden/<lb/>
oder man legt &#x017F;ie in fri&#x017F;ches kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er/ das muß<lb/>
man offt verneuren/ al&#x017F;o &#x017F;oll man &#x017F;ie lange Zeit erhalten/<lb/>
andere legen &#x017F;ie in Heu. Doch &#x017F;ollen/ nachdem das<lb/>
Wetter warm oder kalt i&#x017F;t/ auch die&#x017F;e Behaltnu&#x017F;&#x017F;en un-<lb/>
ter&#x017F;chieden und gea&#x0364;ndert werden.</p><lb/>
            <p>Andere halten dafu&#x0364;r/ es bedo&#x0364;rffe &#x017F;o viel We&#x017F;ens<lb/>
nicht/ man legt &#x017F;ie nur auf ho&#x0364;ltzerne mit Spru&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln ge-<lb/>
machte Stellen in einen Keller/ der nicht feucht oder dau-<lb/>
micht/ &#x017F;ondern trocken/ im Sommer ku&#x0364;hl/ und im Win-<lb/>
ter laulicht &#x017F;ey/ wann &#x017F;ie nur nicht viel geru&#x0364;ttelt und ge-<lb/>
&#x017F;chwungen/ &#x017F;ondern fein &#x017F;achte aufge&#x017F;tellt/ und al&#x017F;o den<lb/>
Winter oder Herb&#x017F;t durch erhalten werden.</p><lb/>
            <p>Jn China/ wie Joh. Neuhof in &#x017F;einer Chini&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;and&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">fol.</hi> 48. &#x017F;chreibet/ werden die Eyer al&#x017F;o<lb/>
einge&#x017F;altzen/ &#x017F;ie werden mit Saltz und wei&#x017F;&#x017F;er Kreiden-<lb/>
Erde/ durcheinander gemengt/ be&#x017F;treuet/ und eine Zeit-<lb/>
lang wol zugedeckt/ dann durch Zuthun die&#x017F;er Erde wird<lb/>
das Saltz &#x017F;o kra&#x0364;fftig/ daß es durch die Eyer&#x017F;chalen<lb/>
hindurch dringet/ welches das blo&#x017F;&#x017F;e Saltz allein nicht<lb/>
ausrichten kan. Und werden hernach &#x017F;olche Eyer vor<lb/>
eine &#x017F;o gute und ge&#x017F;unde Spei&#x017F;e gehalten/ daß die Si-<lb/>
ni&#x017F;che Aertzte &#x017F;elbige auch den Krancken fu&#x0364;rzu&#x017F;chreiben<lb/>
pflegen. Zweifelsohne werden &#x017F;ie auch auf die&#x017F;e Wei-<lb/>
&#x017F;e langwu&#x0364;hrig gut erhalten/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rden &#x017F;ie die&#x017F;e Mu&#x0364;he<lb/>
nicht daran wenden/ viel weniger den Patienten &#x017F;olche<lb/>
zu e&#x017F;&#x017F;en befehlen.</p><lb/>
            <p>Jm Sommer i&#x017F;t unno&#x0364;thig/ viel An&#x017F;talten zu ihrer<lb/>
Erhaltung vorzunehmen/ weil man ta&#x0364;glich fri&#x017F;che Eyer<lb/>
hat/ wann man &#x017F;ie nur gemerckt/ und die neugelegten<lb/>
be&#x017F;onders/ die a&#x0364;ltern auch/ nach ihrem Alter/ be&#x017F;onders<lb/>
verwahret/ nach und nach verbraucht/ und an einem ku&#x0364;h-<lb/>
len lu&#x0364;fftigen Ort/ wo keine Feuchtigkeit zur Fa&#x0364;ulung an-<lb/>
reitzet/ liegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Was man aber/ den Winter durch/ brauchen will/<lb/>
vermeynt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> die&#x017F;e am tauglich&#x017F;ten/ die im<lb/>
October gelegt &#x017F;ind/ weil &#x017F;ie lieber bleiben/ als die vor-<lb/>
her gelegten. Er erzehlet auch/ daß unter andern Kriegs-<lb/>
Vorbereitungen/ die Ko&#x0364;nig Carl der Sech&#x017F;te wider En-<lb/>
gelland ange&#x017F;tellt/ auch gantze Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er voll Eyerdotter mit<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig abgeru&#x0364;hrt/ im Jahr 1386/ gewe&#x017F;en &#x017F;ind; <hi rendition="#aq">par là<lb/><cb/>
nous apparoißant, n&#x2019; e&#x017F;tre d&#x2019; aujour d&#x2019; huy, la dif-<lb/>
ficulté de con&#x017F;erver telle viande.</hi> Daraus er&#x017F;cheinet/<lb/>
(&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et er) daß auch heutiges Tages nicht &#x017F;o &#x017F;chwer<lb/>
&#x017F;ey/ die&#x017F;e Spei&#x017F;e zu erhalten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Charles E&#x017F;tienne</hi> &#x017F;agt/ wann man will gro&#x017F;&#x017F;e Eyer<lb/>
haben (welches die Fettigkeit der Hu&#x0364;ner verhindert)<lb/>
&#x017F;oll man Kreiden oder Ro&#x0364;tel&#x017F;tein unter ihr Futter men-<lb/>
gen/ oder zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Ziegel/ oder &#x017F;ie mit Schwefel des<lb/>
Abends bera&#x0364;uchern. Er &#x017F;agt auch/ man &#x017F;oll gero&#x0364;&#x017F;tet<lb/>
Brod ins Wa&#x017F;&#x017F;er legen und weichen la&#x017F;&#x017F;en/ den Hu&#x0364;nern<lb/>
fru&#x0364;h/ ehe &#x017F;ie noch &#x017F;on&#x017F;t etwas geno&#x017F;&#x017F;en/ zu e&#x017F;&#x017F;en geben/<lb/>
nachmals allein im Mittag und Abend ein wenig Ha-<lb/>
bern/ Ger&#x017F;ten/ Waitzen oder Hanf-Saamen fu&#x0364;rge-<lb/>
ben/ &#x017F;o erhitzen &#x017F;ie davon/ daß &#x017F;ie auch in der gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Ka&#x0364;lte Eyer legen/ wie es (&#x017F;pricht er) aus ta&#x0364;glicher Er-<lb/>
fahrung er&#x017F;cheinet. Darzu kan auch das Wurmbett<lb/>
(davon oben gedacht worden) viel Befo&#x0364;rderung geben.</p><lb/>
            <p>Von der Eyer Nutzbarkeit und vielfa&#x0364;ltigem Ge-<lb/>
brauch/ &#x017F;owol in der Kuchen/ als in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> und<lb/>
andern Sachen/ findet man bey <hi rendition="#aq">Plinio, Galeno</hi> und<lb/>
andern <hi rendition="#aq">Author</hi>en &#x017F;o viel/ daß fa&#x017F;t ein gantzes Buch da-<lb/>
von zu be&#x017F;chreiben wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Und zwar i&#x017F;t keine Spei&#x017F;e zu finden/ die &#x017F;o &#x017F;auber/<lb/>
&#x017F;o wolfeil erkaufft/ &#x017F;o leichtlich gekocht/ ja auch neugelegt<lb/>
al&#x017F;o rohe einge&#x017F;chlurfft wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> will/ die guten Eyer &#x017F;ollen von einer jungen/<lb/>
fei&#x017F;ten/ &#x017F;chwartzen/ von einem Haan getrettnen/ mit Ge-<lb/>
trayd und Brod/ und nicht von Kra&#x0364;utern gefu&#x0364;tterten<lb/>
Hennen &#x017F;eyn; bey uns aber i&#x017F;t man nicht &#x017F;o <hi rendition="#aq">puntual,</hi><lb/>
wann ein Ey nur fri&#x017F;ch i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wie das Eyer-Oel alle Un&#x017F;auberkeit und Ha&#x0364;rtig-<lb/>
keit der Haut lindert/ die Zittrach und Flechten vertreibt/<lb/>
das Haar wieder wach&#x017F;en macht/ zer&#x017F;chrundene Leffzen<lb/>
und bo&#x0364;&#x017F;e fi&#x017F;tulirte Ge&#x017F;chwer heilet/ die Glieder&#x017F;chmer-<lb/>
tzen be&#x017F;a&#x0364;nfftiget/ die wehthuenden Ohren &#x017F;tillet/ und den<lb/>
Brand lo&#x0364;&#x017F;chet.</p><lb/>
            <p>Die Eyer&#x017F;chahlen/ daraus junge Hu&#x0364;nlein ausge-<lb/>
&#x017F;chloffen/ von ihrem inwendigen Ha&#x0364;utlein gereiniget und<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ eines Quintels &#x017F;chwer in Steinbrech-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
eingegeben/ &#x017F;oll denen/ die nicht harnen ko&#x0364;nnen/ ein her&#xA75B;-<lb/>
liches Mittel &#x017F;eyn/ auch wider den Stein und Sand/<lb/>
oder den Schleim/ der &#x017F;ich anlegt/ und das harnen ver-<lb/>
hindert. Wir wollen aber abbrechen/ und den Le&#x017F;er zu<lb/>
den <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icis</hi> &#x017F;enden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie der Hu&#x0364;ner Feinde/ und was ihnen &#x017F;cha&#x0364;dlich/ abzuwenden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Hu&#x0364;ner/ &#x017F;owol als anders Geflu&#x0364;gel/ haben<lb/>
viel Feinde/ die ihnen &#x017F;ehr auf&#x017F;a&#x0364;tzig/ und wo &#x017F;ie<lb/>
ko&#x0364;nnen/ nicht geringen Schaden zufu&#x0364;gen; als da<lb/>
&#x017F;ind der Fuchs/ die wilden Katzen/ der Hu&#x0364;nergeyer/ Falck/<lb/>
Habicht und die Raben/ welches des Tages; und der<lb/>
Marder/ Jltiß/ Wi&#x017F;el und Eule/ oder Uhu/ welche ihnen<lb/>
des Nachts gefa&#x0364;hrlich &#x017F;ind; des Tages geho&#x0364;rt eine gute<lb/>
Auf&#x017F;icht/ ein Ort/ dahin &#x017F;ie entfliehen/ und ein Fleiß/<lb/>
dergleichen Thier zu vertilgen/ des Nachts aber ein wol-<lb/>
verwahrtes allenthalben ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Hu&#x0364;nerhaus. Die<lb/>
Aberglaubi&#x017F;che tho&#x0364;richte Mittel/ die von dem Mayer-<lb/>
Ge&#x017F;ind und einfa&#x0364;ltigen Weibern gebraucht werden/ will<lb/>
ich nicht einmal beru&#x0364;hren/ &#x017F;ondern &#x017F;till&#x017F;chweigend hin-<lb/>
&#x017F;treichen la&#x017F;&#x017F;en/ allein etliche Anregungen thun von de-<lb/><cb/>
nen/ die etwan in der Natur einen Grund/ oder in der<lb/>
Erfahrung eine Gewißheit haben mo&#x0364;chten.</p><lb/>
            <p>Wider den Fuch&#x017F;en und Geyern &#x017F;oll man ihnen in<lb/>
der Jugend die Lungen/ oder &#x017F;on&#x017F;t ein Stuck Flei&#x017F;ch/ klein<lb/>
hacken/ und zu fre&#x017F;&#x017F;en geben; wann das wahr/ &#x017F;o mo&#x0364;cht<lb/>
es auch von den andern gelten. Wider den Marder oder<lb/>
Jltiß ha&#x0364;ngt man einen Hundskopf in den Kobel/ &#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
kein &#x017F;olches Ungeziefer hinein dringen. Oder man &#x017F;oll<lb/>
Rautenbu&#x0364;&#x017F;chlein unter die Thu&#x0364;r aufhencken/ und alle<lb/>
Wa&#x0364;nde im Hu&#x0364;nerhaus darmit be&#x017F;treichen; Oder man<lb/>
&#x017F;albe die Fen&#x017F;ter und Thu&#x0364;r des Kobels mit Katzen- oder<lb/>
Fuchs-Gall.</p><lb/>
            <p>Wider den Jltiß &#x017F;oll man den Hu&#x0364;nern das getreug-<lb/>
te Flei&#x017F;ch oder die Leber davon geben/ oder von &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Haut</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0346] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens che legen ſie in die Kleyen oder in Mehl/ alſo daß keines das andere beruͤhre/ andere in geſchnittenen Stroh; item in Saltz/ in Scheitten von Eychenem Holtz/ in Aſchen/ in Hirſen/ die muͤſſen alle auf den Spitz geſetzt werden/ oder man legt ſie in friſches kaltes Waſſer/ das muß man offt verneuren/ alſo ſoll man ſie lange Zeit erhalten/ andere legen ſie in Heu. Doch ſollen/ nachdem das Wetter warm oder kalt iſt/ auch dieſe Behaltnuſſen un- terſchieden und geaͤndert werden. Andere halten dafuͤr/ es bedoͤrffe ſo viel Weſens nicht/ man legt ſie nur auf hoͤltzerne mit Spruͤſſeln ge- machte Stellen in einen Keller/ der nicht feucht oder dau- micht/ ſondern trocken/ im Sommer kuͤhl/ und im Win- ter laulicht ſey/ wann ſie nur nicht viel geruͤttelt und ge- ſchwungen/ ſondern fein ſachte aufgeſtellt/ und alſo den Winter oder Herbſt durch erhalten werden. Jn China/ wie Joh. Neuhof in ſeiner Chiniſchen Geſandſchafft fol. 48. ſchreibet/ werden die Eyer alſo eingeſaltzen/ ſie werden mit Saltz und weiſſer Kreiden- Erde/ durcheinander gemengt/ beſtreuet/ und eine Zeit- lang wol zugedeckt/ dann durch Zuthun dieſer Erde wird das Saltz ſo kraͤfftig/ daß es durch die Eyerſchalen hindurch dringet/ welches das bloſſe Saltz allein nicht ausrichten kan. Und werden hernach ſolche Eyer vor eine ſo gute und geſunde Speiſe gehalten/ daß die Si- niſche Aertzte ſelbige auch den Krancken fuͤrzuſchreiben pflegen. Zweifelsohne werden ſie auch auf dieſe Wei- ſe langwuͤhrig gut erhalten/ ſonſt wuͤrden ſie dieſe Muͤhe nicht daran wenden/ viel weniger den Patienten ſolche zu eſſen befehlen. Jm Sommer iſt unnoͤthig/ viel Anſtalten zu ihrer Erhaltung vorzunehmen/ weil man taͤglich friſche Eyer hat/ wann man ſie nur gemerckt/ und die neugelegten beſonders/ die aͤltern auch/ nach ihrem Alter/ beſonders verwahret/ nach und nach verbraucht/ und an einem kuͤh- len luͤfftigen Ort/ wo keine Feuchtigkeit zur Faͤulung an- reitzet/ liegen laͤſſet. Was man aber/ den Winter durch/ brauchen will/ vermeynt Herꝛ de Serres dieſe am tauglichſten/ die im October gelegt ſind/ weil ſie lieber bleiben/ als die vor- her gelegten. Er erzehlet auch/ daß unter andern Kriegs- Vorbereitungen/ die Koͤnig Carl der Sechſte wider En- gelland angeſtellt/ auch gantze Faͤſſer voll Eyerdotter mit Eſſig abgeruͤhrt/ im Jahr 1386/ geweſen ſind; par là nous apparoißant, n’ eſtre d’ aujour d’ huy, la dif- ficulté de conſerver telle viande. Daraus erſcheinet/ (ſchlieſſet er) daß auch heutiges Tages nicht ſo ſchwer ſey/ dieſe Speiſe zu erhalten. Charles Eſtienne ſagt/ wann man will groſſe Eyer haben (welches die Fettigkeit der Huͤner verhindert) ſoll man Kreiden oder Roͤtelſtein unter ihr Futter men- gen/ oder zerſtoſſenen Ziegel/ oder ſie mit Schwefel des Abends beraͤuchern. Er ſagt auch/ man ſoll geroͤſtet Brod ins Waſſer legen und weichen laſſen/ den Huͤnern fruͤh/ ehe ſie noch ſonſt etwas genoſſen/ zu eſſen geben/ nachmals allein im Mittag und Abend ein wenig Ha- bern/ Gerſten/ Waitzen oder Hanf-Saamen fuͤrge- ben/ ſo erhitzen ſie davon/ daß ſie auch in der groͤſten Kaͤlte Eyer legen/ wie es (ſpricht er) aus taͤglicher Er- fahrung erſcheinet. Darzu kan auch das Wurmbett (davon oben gedacht worden) viel Befoͤrderung geben. Von der Eyer Nutzbarkeit und vielfaͤltigem Ge- brauch/ ſowol in der Kuchen/ als in der Medicin und andern Sachen/ findet man bey Plinio, Galeno und andern Authoren ſo viel/ daß faſt ein gantzes Buch da- von zu beſchreiben waͤre. Und zwar iſt keine Speiſe zu finden/ die ſo ſauber/ ſo wolfeil erkaufft/ ſo leichtlich gekocht/ ja auch neugelegt alſo rohe eingeſchlurfft wird. Tanara will/ die guten Eyer ſollen von einer jungen/ feiſten/ ſchwartzen/ von einem Haan getrettnen/ mit Ge- trayd und Brod/ und nicht von Kraͤutern gefuͤtterten Hennen ſeyn; bey uns aber iſt man nicht ſo puntual, wann ein Ey nur friſch iſt. Wie das Eyer-Oel alle Unſauberkeit und Haͤrtig- keit der Haut lindert/ die Zittrach und Flechten vertreibt/ das Haar wieder wachſen macht/ zerſchrundene Leffzen und boͤſe fiſtulirte Geſchwer heilet/ die Gliederſchmer- tzen beſaͤnfftiget/ die wehthuenden Ohren ſtillet/ und den Brand loͤſchet. Die Eyerſchahlen/ daraus junge Huͤnlein ausge- ſchloffen/ von ihrem inwendigen Haͤutlein gereiniget und geſtoſſen/ eines Quintels ſchwer in Steinbrech-Waſſer eingegeben/ ſoll denen/ die nicht harnen koͤnnen/ ein herꝛ- liches Mittel ſeyn/ auch wider den Stein und Sand/ oder den Schleim/ der ſich anlegt/ und das harnen ver- hindert. Wir wollen aber abbrechen/ und den Leſer zu den Phyſicis ſenden. Cap. XCI. Wie der Huͤner Feinde/ und was ihnen ſchaͤdlich/ abzuwenden. DJe Huͤner/ ſowol als anders Gefluͤgel/ haben viel Feinde/ die ihnen ſehr aufſaͤtzig/ und wo ſie koͤnnen/ nicht geringen Schaden zufuͤgen; als da ſind der Fuchs/ die wilden Katzen/ der Huͤnergeyer/ Falck/ Habicht und die Raben/ welches des Tages; und der Marder/ Jltiß/ Wiſel und Eule/ oder Uhu/ welche ihnen des Nachts gefaͤhrlich ſind; des Tages gehoͤrt eine gute Aufſicht/ ein Ort/ dahin ſie entfliehen/ und ein Fleiß/ dergleichen Thier zu vertilgen/ des Nachts aber ein wol- verwahrtes allenthalben verſchloſſenes Huͤnerhaus. Die Aberglaubiſche thoͤrichte Mittel/ die von dem Mayer- Geſind und einfaͤltigen Weibern gebraucht werden/ will ich nicht einmal beruͤhren/ ſondern ſtillſchweigend hin- ſtreichen laſſen/ allein etliche Anregungen thun von de- nen/ die etwan in der Natur einen Grund/ oder in der Erfahrung eine Gewißheit haben moͤchten. Wider den Fuchſen und Geyern ſoll man ihnen in der Jugend die Lungen/ oder ſonſt ein Stuck Fleiſch/ klein hacken/ und zu freſſen geben; wann das wahr/ ſo moͤcht es auch von den andern gelten. Wider den Marder oder Jltiß haͤngt man einen Hundskopf in den Kobel/ ſo ſoll kein ſolches Ungeziefer hinein dringen. Oder man ſoll Rautenbuͤſchlein unter die Thuͤr aufhencken/ und alle Waͤnde im Huͤnerhaus darmit beſtreichen; Oder man ſalbe die Fenſter und Thuͤr des Kobels mit Katzen- oder Fuchs-Gall. Wider den Jltiß ſoll man den Huͤnern das getreug- te Fleiſch oder die Leber davon geben/ oder von ſeiner Haut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/346
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/346>, abgerufen am 20.11.2024.