Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Von dem Mästen der Hüner und Copaunen. WAnn man dieses Viehe will in die Mast legen/ Das Schoppen muß anfangs weniger/ und her- Etliche brauchen im Mästen diese Curiositet, daß Man mag auch ihren Taig wol mit Hönigwasser an- Wann man sie/ wie bey uns/ doch abgetheilt/ in der Cap. XC. [Spaltenumbruch]
Von den Eyren. WAnn man will/ daß die Hüner auch im Winter che le-
Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Von dem Maͤſten der Huͤner und Copaunen. WAnn man dieſes Viehe will in die Maſt legen/ Das Schoppen muß anfangs weniger/ und her- Etliche brauchen im Maͤſten dieſe Curioſitet, daß Man mag auch ihren Taig wol mit Hoͤnigwaſſer an- Wann man ſie/ wie bey uns/ doch abgetheilt/ in der Cap. XC. [Spaltenumbruch]
Von den Eyren. WAnn man will/ daß die Huͤner auch im Winter che le-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0345" n="327"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Maͤſten der Huͤner und Copaunen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man dieſes Viehe will in die Maſt legen/<lb/> berupfft man ihnen erſtlich die Federn am Kopf/<lb/> unter den Fluͤgeln/ und zwiſchen den Fuͤſſen/ ſetzt<lb/> ſie alſo in eine niedere Maſtſteige an einem warmen<lb/> duncklen Ort; etliche blenden ihnen gar die Augen/<lb/> weil ſie dafuͤr halten/ das Liecht verhindere die Fettig-<lb/> keit; Hernach macht man von Mehl/ aus Hirſen/ Ha-<lb/> ber oder Gerſten mit warmen Waſſer/ mittelmaͤſſige<lb/> Kuͤgelein/ theils formiren ſie ablaͤnglicht/ ſo groß/ als es<lb/> ein Copaun oder Henne leicht einſchlingen kan/ darunter<lb/> auch etliche/ klein-gehackte gelbe Ruben miſchen/ zwey-<lb/> oder dreymal des Tages ſchoppt man ſie/ nachdem man<lb/> ſihet/ daß ſie bald oder langſam verdauen/ welches ihr<lb/> laͤhrer Kropff anzeiget/ den man/ ſo offt er gelaͤhret iſt/<lb/> wieder fuͤllen muß/ und je eher und beſſer ein ſolches<lb/> Stuck abdauet/ je eher wird es gut.</p><lb/> <p>Das Schoppen muß anfangs weniger/ und her-<lb/> nach/ nachdem ſie gut thun/ allzeit in gewiſſer Maß zu-<lb/> nehmen/ doch daß zuvor/ ehe man ihnen neue Speiſe<lb/> giebt/ der Kropff allzeit ohne die vorige Speiſe (ſo man<lb/> leichtlich fuͤhlen kan) ſich befinde/ ſonſt werden ſie ſtracks<lb/> uͤberſchoppt und verderben. Und dieſe Wartung thut<lb/> man ihnen/ ohne daß man ſie trincken laͤſſet/ weil dieſer<lb/> Taig allzeit ſoll friſch abgeknetten/ und in Waſſer/<lb/> Milch oder Bier genetzet ſeyn; wann ſie geſchoppt wer-<lb/> den/ ſo eſſen und trincken ſie miteinander. Sonſten iſt<lb/> zum Maͤſten das Haidenkorn das wolfaileſte/ der Hirſe<lb/> das allerſaͤttigſte/ und der Waitzen und Hanff das be-<lb/> ſte/ wie Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall in ſeinem<lb/> geſchriebenen Hausbuͤchlein vermeldet. Von Semmel<lb/> und Milch/ wann man ihnen ſonſt nichts anders giebt/<lb/> werden ſie in acht Tagen gut. Andere nehmen Mehl/<lb/> halb von Gerſten/ und halb von Habern/ brennen ſolches<lb/> mit Milch oder Waſſer ab/ <hi rendition="#aq">formir</hi>en Kugeln oder Stri-<lb/> tzeln daraus/ geben ihnen ſolche in Milch zu eſſen/ oder<lb/> Schoppen ſie damit.</p><lb/> <p>Etliche brauchen im Maͤſten dieſe <hi rendition="#aq">Curioſitet,</hi> daß<lb/> ſie ein jedes Stuck in einen geflochtenen engen Korb<lb/> einſchlieſſen/ der zwo Oeffnungen hat/ durch deren eine<lb/> der Kopf heraus gehet/ daß man ſie ſchoppen kan/ durch<lb/><cb/> die andere koͤnnen ſie die Nothdurfft der Natur ablaͤh-<lb/> ren/ daß ſie von Unſauberkeit nicht belaͤſtiget werden.<lb/> Die Koͤrbe werden mit Stricken aufgehangen und auf-<lb/> und abgezogen/ ſie ſitzen ſo enge darinnen/ daß ſie ſich faſt<lb/> nicht ruͤhren moͤgen/ und muͤſſen ſtaͤts auf den Bauch ſi-<lb/> tzen/ doch legt man ihnen lindes gedroſchnes Stroh oder<lb/> Heu unter/ daß ihr Ligerſtatt deſto bequemlicher ſey/<lb/> und dieſe muͤſſen noch beſſer/ am Kopf/ Bauch/ <hi rendition="#aq">circa<lb/> podicem,</hi> und unter den Fluͤgeln berupfft ſeyn/ daß ſie<lb/> weder vom Ungeziefer/ noch Unflat daſelbſt leiden doͤrf-<lb/> fen/ bißweilen laͤſſt man ſie aus ihren Kaͤrcker/ zu ſpatzi-<lb/> ren/ und ſich etwas zu ergehen/ ihre Federn zu richten und<lb/> zu putzen/ ſperꝛt ſie aber bald wieder ein/ alſo ſollen ſie<lb/> am allerſchnelleſten feiſt werden.</p><lb/> <p>Man mag auch ihren Taig wol mit Hoͤnigwaſſer an-<lb/> machen/ und nehmen einen Theil Hoͤnig und drey Theil<lb/> Waſſer; andere nehmen auch ein wenig Wein darzu.<lb/> Wann man ihnen ihren Taig mit gutem ſtarcken Bier<lb/> anmacht/ oder Semmel und Broſamen aus Bier zu<lb/> freſſen giebt/ wie es in Preuſſen und Liefland gebraͤu-<lb/> chig/ ſo werden ſie bald feiſt/ in drey/ oder laͤngſt in der<lb/> vierdten Wochen/ ſollen ſie gut ſeyn/ daß man ſie abtoͤd-<lb/> ten moͤge. Theils ſtechen ihnen die Augen aus/ und<lb/> hencken ſie in Faͤſchen auf/ doch daß ſie vorhero die<lb/> Speiſe zu finden wiſſen/ alſo ſollen ſie gar ſchleunig zu-<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>Wann man ſie/ wie bey uns/ doch abgetheilt/ in der<lb/> Maͤſte hat/ muͤſſen ſie hinten in der Steige Oeffnungen<lb/> haben/ daß der Miſt moͤge wegfallen/ oder man muß ihnẽ<lb/> offt ausmiſten/ ſonſt werden ſie kranck/ ſonderlich wann<lb/> man ſie gar zu lang ſitzen laͤſſet/ da werden ſie ſchwartz<lb/> und braͤunlicht um den Kamm/ huͤfern ſich/ und wollen<lb/> nicht verdauen/ denen ſoll man einen friſchen Koͤhl vor-<lb/> geben oder aufhencken/ daß ſie ſolchen erreichen koͤnnen/<lb/> der purgirt ſie/ und bringt ſie wieder zu recht. Man<lb/> muß auch ſehen/ ob ſie etwa den Zipff haben/ und ihnen<lb/> den nehmen/ auch Butter oder geſchwelltes Korn zu eſ-<lb/> ſen geben/ Quendelkraut in ihr Tranck legen/ und ſie ei-<lb/> ne Zeitlang ledig im Hof herum gehen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XC.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Eyren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man will/ daß die Huͤner auch im Winter<lb/> (wider ihre Eigenſchafft) Eyer legen ſollen/<lb/> muß man etliche der beſten Huͤner abſondern/<lb/> neben einen fr<supplied>i</supplied>ſchen Haan in ein warm und helles Ge-<lb/> mach einſchlieſſen/ mit geſottener warmer Gerſten oder<lb/> Habern fuͤttern/ oder von den Broſen/ ſo vom Tiſch<lb/> kommen/ und allerley ausgereutertem Getraydicht/ oder<lb/> ſonderlich mit Hanffkoͤrnern/ die man ihnen nicht <hi rendition="#aq">ordi-<lb/> nari,</hi> ſondern nur bißweilen ein wenig fuͤrgeben muß.<lb/> Jtem wann die Neſſeln anheben zu bluͤhen/ nimmt<lb/> man die obriſten Schoͤßlein oder Spitzlein/ doͤrꝛt ſie/<lb/> und miſcht ſie unter Kleyen/ oder ihr anders Futter. Eine<lb/> Henne iſt uͤber drey Jahr zum Eyer legen wenig Nutz/<lb/><cb/> taugt nur zum Maͤſten. Die Huͤner/ die in einem Tag<lb/> zweymal legen/ leben nicht lang. Alle Tage muͤſſen ſie<lb/> reines ſauberes Getraͤncke/ ein rein- ausgekehrtes<lb/> Gemach/ und die Neſter mit friſchem reinen Stroh<lb/> oder Heu offt verſehen haben; was in 3 Wochen ſich<lb/> nicht zeigt/ ſoll man nur wieder heraus zu den andern<lb/> thun. Die Eyer laſſen ſich hart in die Laͤnge erhal-<lb/> ten; und wie die <hi rendition="#aq">Medici</hi> ein neugelegtes Ey hochhalten/<lb/> alſo verwerffen ſie auch die alten gaͤntzlich/ nach dem<lb/> Sprichwort: Ein Ey iſt des erſten Tages Gold/ des an-<lb/> dern Silber/ und deß dritten Bley/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi><lb/> erzehlet/ doch weil man in der Kuchen viel bedarff/ muß<lb/> man ſich deſto mehr ſolche zu erhalten befleiſſen. Etli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che le-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0345]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. LXXXIX.
Von dem Maͤſten der Huͤner und Copaunen.
WAnn man dieſes Viehe will in die Maſt legen/
berupfft man ihnen erſtlich die Federn am Kopf/
unter den Fluͤgeln/ und zwiſchen den Fuͤſſen/ ſetzt
ſie alſo in eine niedere Maſtſteige an einem warmen
duncklen Ort; etliche blenden ihnen gar die Augen/
weil ſie dafuͤr halten/ das Liecht verhindere die Fettig-
keit; Hernach macht man von Mehl/ aus Hirſen/ Ha-
ber oder Gerſten mit warmen Waſſer/ mittelmaͤſſige
Kuͤgelein/ theils formiren ſie ablaͤnglicht/ ſo groß/ als es
ein Copaun oder Henne leicht einſchlingen kan/ darunter
auch etliche/ klein-gehackte gelbe Ruben miſchen/ zwey-
oder dreymal des Tages ſchoppt man ſie/ nachdem man
ſihet/ daß ſie bald oder langſam verdauen/ welches ihr
laͤhrer Kropff anzeiget/ den man/ ſo offt er gelaͤhret iſt/
wieder fuͤllen muß/ und je eher und beſſer ein ſolches
Stuck abdauet/ je eher wird es gut.
Das Schoppen muß anfangs weniger/ und her-
nach/ nachdem ſie gut thun/ allzeit in gewiſſer Maß zu-
nehmen/ doch daß zuvor/ ehe man ihnen neue Speiſe
giebt/ der Kropff allzeit ohne die vorige Speiſe (ſo man
leichtlich fuͤhlen kan) ſich befinde/ ſonſt werden ſie ſtracks
uͤberſchoppt und verderben. Und dieſe Wartung thut
man ihnen/ ohne daß man ſie trincken laͤſſet/ weil dieſer
Taig allzeit ſoll friſch abgeknetten/ und in Waſſer/
Milch oder Bier genetzet ſeyn; wann ſie geſchoppt wer-
den/ ſo eſſen und trincken ſie miteinander. Sonſten iſt
zum Maͤſten das Haidenkorn das wolfaileſte/ der Hirſe
das allerſaͤttigſte/ und der Waitzen und Hanff das be-
ſte/ wie Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall in ſeinem
geſchriebenen Hausbuͤchlein vermeldet. Von Semmel
und Milch/ wann man ihnen ſonſt nichts anders giebt/
werden ſie in acht Tagen gut. Andere nehmen Mehl/
halb von Gerſten/ und halb von Habern/ brennen ſolches
mit Milch oder Waſſer ab/ formiren Kugeln oder Stri-
tzeln daraus/ geben ihnen ſolche in Milch zu eſſen/ oder
Schoppen ſie damit.
Etliche brauchen im Maͤſten dieſe Curioſitet, daß
ſie ein jedes Stuck in einen geflochtenen engen Korb
einſchlieſſen/ der zwo Oeffnungen hat/ durch deren eine
der Kopf heraus gehet/ daß man ſie ſchoppen kan/ durch
die andere koͤnnen ſie die Nothdurfft der Natur ablaͤh-
ren/ daß ſie von Unſauberkeit nicht belaͤſtiget werden.
Die Koͤrbe werden mit Stricken aufgehangen und auf-
und abgezogen/ ſie ſitzen ſo enge darinnen/ daß ſie ſich faſt
nicht ruͤhren moͤgen/ und muͤſſen ſtaͤts auf den Bauch ſi-
tzen/ doch legt man ihnen lindes gedroſchnes Stroh oder
Heu unter/ daß ihr Ligerſtatt deſto bequemlicher ſey/
und dieſe muͤſſen noch beſſer/ am Kopf/ Bauch/ circa
podicem, und unter den Fluͤgeln berupfft ſeyn/ daß ſie
weder vom Ungeziefer/ noch Unflat daſelbſt leiden doͤrf-
fen/ bißweilen laͤſſt man ſie aus ihren Kaͤrcker/ zu ſpatzi-
ren/ und ſich etwas zu ergehen/ ihre Federn zu richten und
zu putzen/ ſperꝛt ſie aber bald wieder ein/ alſo ſollen ſie
am allerſchnelleſten feiſt werden.
Man mag auch ihren Taig wol mit Hoͤnigwaſſer an-
machen/ und nehmen einen Theil Hoͤnig und drey Theil
Waſſer; andere nehmen auch ein wenig Wein darzu.
Wann man ihnen ihren Taig mit gutem ſtarcken Bier
anmacht/ oder Semmel und Broſamen aus Bier zu
freſſen giebt/ wie es in Preuſſen und Liefland gebraͤu-
chig/ ſo werden ſie bald feiſt/ in drey/ oder laͤngſt in der
vierdten Wochen/ ſollen ſie gut ſeyn/ daß man ſie abtoͤd-
ten moͤge. Theils ſtechen ihnen die Augen aus/ und
hencken ſie in Faͤſchen auf/ doch daß ſie vorhero die
Speiſe zu finden wiſſen/ alſo ſollen ſie gar ſchleunig zu-
nehmen.
Wann man ſie/ wie bey uns/ doch abgetheilt/ in der
Maͤſte hat/ muͤſſen ſie hinten in der Steige Oeffnungen
haben/ daß der Miſt moͤge wegfallen/ oder man muß ihnẽ
offt ausmiſten/ ſonſt werden ſie kranck/ ſonderlich wann
man ſie gar zu lang ſitzen laͤſſet/ da werden ſie ſchwartz
und braͤunlicht um den Kamm/ huͤfern ſich/ und wollen
nicht verdauen/ denen ſoll man einen friſchen Koͤhl vor-
geben oder aufhencken/ daß ſie ſolchen erreichen koͤnnen/
der purgirt ſie/ und bringt ſie wieder zu recht. Man
muß auch ſehen/ ob ſie etwa den Zipff haben/ und ihnen
den nehmen/ auch Butter oder geſchwelltes Korn zu eſ-
ſen geben/ Quendelkraut in ihr Tranck legen/ und ſie ei-
ne Zeitlang ledig im Hof herum gehen laſſen.
Cap. XC.
Von den Eyren.
WAnn man will/ daß die Huͤner auch im Winter
(wider ihre Eigenſchafft) Eyer legen ſollen/
muß man etliche der beſten Huͤner abſondern/
neben einen friſchen Haan in ein warm und helles Ge-
mach einſchlieſſen/ mit geſottener warmer Gerſten oder
Habern fuͤttern/ oder von den Broſen/ ſo vom Tiſch
kommen/ und allerley ausgereutertem Getraydicht/ oder
ſonderlich mit Hanffkoͤrnern/ die man ihnen nicht ordi-
nari, ſondern nur bißweilen ein wenig fuͤrgeben muß.
Jtem wann die Neſſeln anheben zu bluͤhen/ nimmt
man die obriſten Schoͤßlein oder Spitzlein/ doͤrꝛt ſie/
und miſcht ſie unter Kleyen/ oder ihr anders Futter. Eine
Henne iſt uͤber drey Jahr zum Eyer legen wenig Nutz/
taugt nur zum Maͤſten. Die Huͤner/ die in einem Tag
zweymal legen/ leben nicht lang. Alle Tage muͤſſen ſie
reines ſauberes Getraͤncke/ ein rein- ausgekehrtes
Gemach/ und die Neſter mit friſchem reinen Stroh
oder Heu offt verſehen haben; was in 3 Wochen ſich
nicht zeigt/ ſoll man nur wieder heraus zu den andern
thun. Die Eyer laſſen ſich hart in die Laͤnge erhal-
ten; und wie die Medici ein neugelegtes Ey hochhalten/
alſo verwerffen ſie auch die alten gaͤntzlich/ nach dem
Sprichwort: Ein Ey iſt des erſten Tages Gold/ des an-
dern Silber/ und deß dritten Bley/ wie Herꝛ de Serres
erzehlet/ doch weil man in der Kuchen viel bedarff/ muß
man ſich deſto mehr ſolche zu erhalten befleiſſen. Etli-
che le-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/345 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/345>, abgerufen am 23.02.2025. |