Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. LXXXIX.
Von dem Mästen der Hüner und Copaunen.
[Spaltenumbruch]

WAnn man dieses Viehe will in die Mast legen/
berupfft man ihnen erstlich die Federn am Kopf/
unter den Flügeln/ und zwischen den Füssen/ setzt
sie also in eine niedere Maststeige an einem warmen
duncklen Ort; etliche blenden ihnen gar die Augen/
weil sie dafür halten/ das Liecht verhindere die Fettig-
keit; Hernach macht man von Mehl/ aus Hirsen/ Ha-
ber oder Gersten mit warmen Wasser/ mittelmässige
Kügelein/ theils formiren sie ablänglicht/ so groß/ als es
ein Copaun oder Henne leicht einschlingen kan/ darunter
auch etliche/ klein-gehackte gelbe Ruben mischen/ zwey-
oder dreymal des Tages schoppt man sie/ nachdem man
sihet/ daß sie bald oder langsam verdauen/ welches ihr
lährer Kropff anzeiget/ den man/ so offt er gelähret ist/
wieder füllen muß/ und je eher und besser ein solches
Stuck abdauet/ je eher wird es gut.

Das Schoppen muß anfangs weniger/ und her-
nach/ nachdem sie gut thun/ allzeit in gewisser Maß zu-
nehmen/ doch daß zuvor/ ehe man ihnen neue Speise
giebt/ der Kropff allzeit ohne die vorige Speise (so man
leichtlich fühlen kan) sich befinde/ sonst werden sie stracks
überschoppt und verderben. Und diese Wartung thut
man ihnen/ ohne daß man sie trincken lässet/ weil dieser
Taig allzeit soll frisch abgeknetten/ und in Wasser/
Milch oder Bier genetzet seyn; wann sie geschoppt wer-
den/ so essen und trincken sie miteinander. Sonsten ist
zum Mästen das Haidenkorn das wolfaileste/ der Hirse
das allersättigste/ und der Waitzen und Hanff das be-
ste/ wie Herr Philipp Jacob von Grüntall in seinem
geschriebenen Hausbüchlein vermeldet. Von Semmel
und Milch/ wann man ihnen sonst nichts anders giebt/
werden sie in acht Tagen gut. Andere nehmen Mehl/
halb von Gersten/ und halb von Habern/ brennen solches
mit Milch oder Wasser ab/ formiren Kugeln oder Stri-
tzeln daraus/ geben ihnen solche in Milch zu essen/ oder
Schoppen sie damit.

Etliche brauchen im Mästen diese Curiositet, daß
sie ein jedes Stuck in einen geflochtenen engen Korb
einschliessen/ der zwo Oeffnungen hat/ durch deren eine
der Kopf heraus gehet/ daß man sie schoppen kan/ durch
[Spaltenumbruch] die andere können sie die Nothdurfft der Natur abläh-
ren/ daß sie von Unsauberkeit nicht belästiget werden.
Die Körbe werden mit Stricken aufgehangen und auf-
und abgezogen/ sie sitzen so enge darinnen/ daß sie sich fast
nicht rühren mögen/ und müssen stäts auf den Bauch si-
tzen/ doch legt man ihnen lindes gedroschnes Stroh oder
Heu unter/ daß ihr Ligerstatt desto bequemlicher sey/
und diese müssen noch besser/ am Kopf/ Bauch/ circa
podicem,
und unter den Flügeln berupfft seyn/ daß sie
weder vom Ungeziefer/ noch Unflat daselbst leiden dörf-
fen/ bißweilen lässt man sie aus ihren Kärcker/ zu spatzi-
ren/ und sich etwas zu ergehen/ ihre Federn zu richten und
zu putzen/ sperrt sie aber bald wieder ein/ also sollen sie
am allerschnellesten feist werden.

Man mag auch ihren Taig wol mit Hönigwasser an-
machen/ und nehmen einen Theil Hönig und drey Theil
Wasser; andere nehmen auch ein wenig Wein darzu.
Wann man ihnen ihren Taig mit gutem starcken Bier
anmacht/ oder Semmel und Brosamen aus Bier zu
fressen giebt/ wie es in Preussen und Liefland gebräu-
chig/ so werden sie bald feist/ in drey/ oder längst in der
vierdten Wochen/ sollen sie gut seyn/ daß man sie abtöd-
ten möge. Theils stechen ihnen die Augen aus/ und
hencken sie in Fäschen auf/ doch daß sie vorhero die
Speise zu finden wissen/ also sollen sie gar schleunig zu-
nehmen.

Wann man sie/ wie bey uns/ doch abgetheilt/ in der
Mäste hat/ müssen sie hinten in der Steige Oeffnungen
haben/ daß der Mist möge wegfallen/ oder man muß ihnen
offt ausmisten/ sonst werden sie kranck/ sonderlich wann
man sie gar zu lang sitzen lässet/ da werden sie schwartz
und bräunlicht um den Kamm/ hüfern sich/ und wollen
nicht verdauen/ denen soll man einen frischen Köhl vor-
geben oder aufhencken/ daß sie solchen erreichen können/
der purgirt sie/ und bringt sie wieder zu recht. Man
muß auch sehen/ ob sie etwa den Zipff haben/ und ihnen
den nehmen/ auch Butter oder geschwelltes Korn zu es-
sen geben/ Quendelkraut in ihr Tranck legen/ und sie ei-
ne Zeitlang ledig im Hof herum gehen lassen.

Cap. XC.
Von den Eyren.
[Spaltenumbruch]

WAnn man will/ daß die Hüner auch im Winter
(wider ihre Eigenschafft) Eyer legen sollen/
muß man etliche der besten Hüner absondern/
neben einen fr[i]schen Haan in ein warm und helles Ge-
mach einschliessen/ mit gesottener warmer Gersten oder
Habern füttern/ oder von den Brosen/ so vom Tisch
kommen/ und allerley ausgereutertem Getraydicht/ oder
sonderlich mit Hanffkörnern/ die man ihnen nicht ordi-
nari,
sondern nur bißweilen ein wenig fürgeben muß.
Jtem wann die Nesseln anheben zu blühen/ nimmt
man die obristen Schößlein oder Spitzlein/ dörrt sie/
und mischt sie unter Kleyen/ oder ihr anders Futter. Eine
Henne ist über drey Jahr zum Eyer legen wenig Nutz/
[Spaltenumbruch] taugt nur zum Mästen. Die Hüner/ die in einem Tag
zweymal legen/ leben nicht lang. Alle Tage müssen sie
reines sauberes Geträncke/ ein rein- ausgekehrtes
Gemach/ und die Nester mit frischem reinen Stroh
oder Heu offt versehen haben; was in 3 Wochen sich
nicht zeigt/ soll man nur wieder heraus zu den andern
thun. Die Eyer lassen sich hart in die Länge erhal-
ten; und wie die Medici ein neugelegtes Ey hochhalten/
also verwerffen sie auch die alten gäntzlich/ nach dem
Sprichwort: Ein Ey ist des ersten Tages Gold/ des an-
dern Silber/ und deß dritten Bley/ wie Herr de Serres
erzehlet/ doch weil man in der Kuchen viel bedarff/ muß
man sich desto mehr solche zu erhalten befleissen. Etli-

che le-
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. LXXXIX.
Von dem Maͤſten der Huͤner und Copaunen.
[Spaltenumbruch]

WAnn man dieſes Viehe will in die Maſt legen/
berupfft man ihnen erſtlich die Federn am Kopf/
unter den Fluͤgeln/ und zwiſchen den Fuͤſſen/ ſetzt
ſie alſo in eine niedere Maſtſteige an einem warmen
duncklen Ort; etliche blenden ihnen gar die Augen/
weil ſie dafuͤr halten/ das Liecht verhindere die Fettig-
keit; Hernach macht man von Mehl/ aus Hirſen/ Ha-
ber oder Gerſten mit warmen Waſſer/ mittelmaͤſſige
Kuͤgelein/ theils formiren ſie ablaͤnglicht/ ſo groß/ als es
ein Copaun oder Henne leicht einſchlingen kan/ darunter
auch etliche/ klein-gehackte gelbe Ruben miſchen/ zwey-
oder dreymal des Tages ſchoppt man ſie/ nachdem man
ſihet/ daß ſie bald oder langſam verdauen/ welches ihr
laͤhrer Kropff anzeiget/ den man/ ſo offt er gelaͤhret iſt/
wieder fuͤllen muß/ und je eher und beſſer ein ſolches
Stuck abdauet/ je eher wird es gut.

Das Schoppen muß anfangs weniger/ und her-
nach/ nachdem ſie gut thun/ allzeit in gewiſſer Maß zu-
nehmen/ doch daß zuvor/ ehe man ihnen neue Speiſe
giebt/ der Kropff allzeit ohne die vorige Speiſe (ſo man
leichtlich fuͤhlen kan) ſich befinde/ ſonſt werden ſie ſtracks
uͤberſchoppt und verderben. Und dieſe Wartung thut
man ihnen/ ohne daß man ſie trincken laͤſſet/ weil dieſer
Taig allzeit ſoll friſch abgeknetten/ und in Waſſer/
Milch oder Bier genetzet ſeyn; wann ſie geſchoppt wer-
den/ ſo eſſen und trincken ſie miteinander. Sonſten iſt
zum Maͤſten das Haidenkorn das wolfaileſte/ der Hirſe
das allerſaͤttigſte/ und der Waitzen und Hanff das be-
ſte/ wie Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall in ſeinem
geſchriebenen Hausbuͤchlein vermeldet. Von Semmel
und Milch/ wann man ihnen ſonſt nichts anders giebt/
werden ſie in acht Tagen gut. Andere nehmen Mehl/
halb von Gerſten/ und halb von Habern/ brennen ſolches
mit Milch oder Waſſer ab/ formiren Kugeln oder Stri-
tzeln daraus/ geben ihnen ſolche in Milch zu eſſen/ oder
Schoppen ſie damit.

Etliche brauchen im Maͤſten dieſe Curioſitet, daß
ſie ein jedes Stuck in einen geflochtenen engen Korb
einſchlieſſen/ der zwo Oeffnungen hat/ durch deren eine
der Kopf heraus gehet/ daß man ſie ſchoppen kan/ durch
[Spaltenumbruch] die andere koͤnnen ſie die Nothdurfft der Natur ablaͤh-
ren/ daß ſie von Unſauberkeit nicht belaͤſtiget werden.
Die Koͤrbe werden mit Stricken aufgehangen und auf-
und abgezogen/ ſie ſitzen ſo enge darinnen/ daß ſie ſich faſt
nicht ruͤhren moͤgen/ und muͤſſen ſtaͤts auf den Bauch ſi-
tzen/ doch legt man ihnen lindes gedroſchnes Stroh oder
Heu unter/ daß ihr Ligerſtatt deſto bequemlicher ſey/
und dieſe muͤſſen noch beſſer/ am Kopf/ Bauch/ circa
podicem,
und unter den Fluͤgeln berupfft ſeyn/ daß ſie
weder vom Ungeziefer/ noch Unflat daſelbſt leiden doͤrf-
fen/ bißweilen laͤſſt man ſie aus ihren Kaͤrcker/ zu ſpatzi-
ren/ und ſich etwas zu ergehen/ ihre Federn zu richten und
zu putzen/ ſperꝛt ſie aber bald wieder ein/ alſo ſollen ſie
am allerſchnelleſten feiſt werden.

Man mag auch ihren Taig wol mit Hoͤnigwaſſer an-
machen/ und nehmen einen Theil Hoͤnig und drey Theil
Waſſer; andere nehmen auch ein wenig Wein darzu.
Wann man ihnen ihren Taig mit gutem ſtarcken Bier
anmacht/ oder Semmel und Broſamen aus Bier zu
freſſen giebt/ wie es in Preuſſen und Liefland gebraͤu-
chig/ ſo werden ſie bald feiſt/ in drey/ oder laͤngſt in der
vierdten Wochen/ ſollen ſie gut ſeyn/ daß man ſie abtoͤd-
ten moͤge. Theils ſtechen ihnen die Augen aus/ und
hencken ſie in Faͤſchen auf/ doch daß ſie vorhero die
Speiſe zu finden wiſſen/ alſo ſollen ſie gar ſchleunig zu-
nehmen.

Wann man ſie/ wie bey uns/ doch abgetheilt/ in der
Maͤſte hat/ muͤſſen ſie hinten in der Steige Oeffnungen
haben/ daß der Miſt moͤge wegfallen/ oder man muß ihnẽ
offt ausmiſten/ ſonſt werden ſie kranck/ ſonderlich wann
man ſie gar zu lang ſitzen laͤſſet/ da werden ſie ſchwartz
und braͤunlicht um den Kamm/ huͤfern ſich/ und wollen
nicht verdauen/ denen ſoll man einen friſchen Koͤhl vor-
geben oder aufhencken/ daß ſie ſolchen erreichen koͤnnen/
der purgirt ſie/ und bringt ſie wieder zu recht. Man
muß auch ſehen/ ob ſie etwa den Zipff haben/ und ihnen
den nehmen/ auch Butter oder geſchwelltes Korn zu eſ-
ſen geben/ Quendelkraut in ihr Tranck legen/ und ſie ei-
ne Zeitlang ledig im Hof herum gehen laſſen.

Cap. XC.
Von den Eyren.
[Spaltenumbruch]

WAnn man will/ daß die Huͤner auch im Winter
(wider ihre Eigenſchafft) Eyer legen ſollen/
muß man etliche der beſten Huͤner abſondern/
neben einen fr[i]ſchen Haan in ein warm und helles Ge-
mach einſchlieſſen/ mit geſottener warmer Gerſten oder
Habern fuͤttern/ oder von den Broſen/ ſo vom Tiſch
kommen/ und allerley ausgereutertem Getraydicht/ oder
ſonderlich mit Hanffkoͤrnern/ die man ihnen nicht ordi-
nari,
ſondern nur bißweilen ein wenig fuͤrgeben muß.
Jtem wann die Neſſeln anheben zu bluͤhen/ nimmt
man die obriſten Schoͤßlein oder Spitzlein/ doͤrꝛt ſie/
und miſcht ſie unter Kleyen/ oder ihr anders Futter. Eine
Henne iſt uͤber drey Jahr zum Eyer legen wenig Nutz/
[Spaltenumbruch] taugt nur zum Maͤſten. Die Huͤner/ die in einem Tag
zweymal legen/ leben nicht lang. Alle Tage muͤſſen ſie
reines ſauberes Getraͤncke/ ein rein- ausgekehrtes
Gemach/ und die Neſter mit friſchem reinen Stroh
oder Heu offt verſehen haben; was in 3 Wochen ſich
nicht zeigt/ ſoll man nur wieder heraus zu den andern
thun. Die Eyer laſſen ſich hart in die Laͤnge erhal-
ten; und wie die Medici ein neugelegtes Ey hochhalten/
alſo verwerffen ſie auch die alten gaͤntzlich/ nach dem
Sprichwort: Ein Ey iſt des erſten Tages Gold/ des an-
dern Silber/ und deß dritten Bley/ wie Herꝛ de Serres
erzehlet/ doch weil man in der Kuchen viel bedarff/ muß
man ſich deſto mehr ſolche zu erhalten befleiſſen. Etli-

che le-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0345" n="327"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Ma&#x0364;&#x017F;ten der Hu&#x0364;ner und Copaunen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man die&#x017F;es Viehe will in die Ma&#x017F;t legen/<lb/>
berupfft man ihnen er&#x017F;tlich die Federn am Kopf/<lb/>
unter den Flu&#x0364;geln/ und zwi&#x017F;chen den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o in eine niedere Ma&#x017F;t&#x017F;teige an einem warmen<lb/>
duncklen Ort; etliche blenden ihnen gar die Augen/<lb/>
weil &#x017F;ie dafu&#x0364;r halten/ das Liecht verhindere die Fettig-<lb/>
keit; Hernach macht man von Mehl/ aus Hir&#x017F;en/ Ha-<lb/>
ber oder Ger&#x017F;ten mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er/ mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Ku&#x0364;gelein/ theils formiren &#x017F;ie abla&#x0364;nglicht/ &#x017F;o groß/ als es<lb/>
ein Copaun oder Henne leicht ein&#x017F;chlingen kan/ darunter<lb/>
auch etliche/ klein-gehackte gelbe Ruben mi&#x017F;chen/ zwey-<lb/>
oder dreymal des Tages &#x017F;choppt man &#x017F;ie/ nachdem man<lb/>
&#x017F;ihet/ daß &#x017F;ie bald oder lang&#x017F;am verdauen/ welches ihr<lb/>
la&#x0364;hrer Kropff anzeiget/ den man/ &#x017F;o offt er gela&#x0364;hret i&#x017F;t/<lb/>
wieder fu&#x0364;llen muß/ und je eher und be&#x017F;&#x017F;er ein &#x017F;olches<lb/>
Stuck abdauet/ je eher wird es gut.</p><lb/>
            <p>Das Schoppen muß anfangs weniger/ und her-<lb/>
nach/ nachdem &#x017F;ie gut thun/ allzeit in gewi&#x017F;&#x017F;er Maß zu-<lb/>
nehmen/ doch daß zuvor/ ehe man ihnen neue Spei&#x017F;e<lb/>
giebt/ der Kropff allzeit ohne die vorige Spei&#x017F;e (&#x017F;o man<lb/>
leichtlich fu&#x0364;hlen kan) &#x017F;ich befinde/ &#x017F;on&#x017F;t werden &#x017F;ie &#x017F;tracks<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;choppt und verderben. Und die&#x017F;e Wartung thut<lb/>
man ihnen/ ohne daß man &#x017F;ie trincken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ weil die&#x017F;er<lb/>
Taig allzeit &#x017F;oll fri&#x017F;ch abgeknetten/ und in Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
Milch oder Bier genetzet &#x017F;eyn; wann &#x017F;ie ge&#x017F;choppt wer-<lb/>
den/ &#x017F;o e&#x017F;&#x017F;en und trincken &#x017F;ie miteinander. Son&#x017F;ten i&#x017F;t<lb/>
zum Ma&#x0364;&#x017F;ten das Haidenkorn das wolfaile&#x017F;te/ der Hir&#x017F;e<lb/>
das aller&#x017F;a&#x0364;ttig&#x017F;te/ und der Waitzen und Hanff das be-<lb/>
&#x017F;te/ wie Her&#xA75B; Philipp Jacob von Gru&#x0364;ntall in &#x017F;einem<lb/>
ge&#x017F;chriebenen Hausbu&#x0364;chlein vermeldet. Von Semmel<lb/>
und Milch/ wann man ihnen &#x017F;on&#x017F;t nichts anders giebt/<lb/>
werden &#x017F;ie in acht Tagen gut. Andere nehmen Mehl/<lb/>
halb von Ger&#x017F;ten/ und halb von Habern/ brennen &#x017F;olches<lb/>
mit Milch oder Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ <hi rendition="#aq">formir</hi>en Kugeln oder Stri-<lb/>
tzeln daraus/ geben ihnen &#x017F;olche in Milch zu e&#x017F;&#x017F;en/ oder<lb/>
Schoppen &#x017F;ie damit.</p><lb/>
            <p>Etliche brauchen im Ma&#x0364;&#x017F;ten die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;itet,</hi> daß<lb/>
&#x017F;ie ein jedes Stuck in einen geflochtenen engen Korb<lb/>
ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ der zwo Oeffnungen hat/ durch deren eine<lb/>
der Kopf heraus gehet/ daß man &#x017F;ie &#x017F;choppen kan/ durch<lb/><cb/>
die andere ko&#x0364;nnen &#x017F;ie die Nothdurfft der Natur abla&#x0364;h-<lb/>
ren/ daß &#x017F;ie von Un&#x017F;auberkeit nicht bela&#x0364;&#x017F;tiget werden.<lb/>
Die Ko&#x0364;rbe werden mit Stricken aufgehangen und auf-<lb/>
und abgezogen/ &#x017F;ie &#x017F;itzen &#x017F;o enge darinnen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich fa&#x017F;t<lb/>
nicht ru&#x0364;hren mo&#x0364;gen/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;ts auf den Bauch &#x017F;i-<lb/>
tzen/ doch legt man ihnen lindes gedro&#x017F;chnes Stroh oder<lb/>
Heu unter/ daß ihr Liger&#x017F;tatt de&#x017F;to bequemlicher &#x017F;ey/<lb/>
und die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en noch be&#x017F;&#x017F;er/ am Kopf/ Bauch/ <hi rendition="#aq">circa<lb/>
podicem,</hi> und unter den Flu&#x0364;geln berupfft &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie<lb/>
weder vom Ungeziefer/ noch Unflat da&#x017F;elb&#x017F;t leiden do&#x0364;rf-<lb/>
fen/ bißweilen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;ie aus ihren Ka&#x0364;rcker/ zu &#x017F;patzi-<lb/>
ren/ und &#x017F;ich etwas zu ergehen/ ihre Federn zu richten und<lb/>
zu putzen/ &#x017F;per&#xA75B;t &#x017F;ie aber bald wieder ein/ al&#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
am aller&#x017F;chnelle&#x017F;ten fei&#x017F;t werden.</p><lb/>
            <p>Man mag auch ihren Taig wol mit Ho&#x0364;nigwa&#x017F;&#x017F;er an-<lb/>
machen/ und nehmen einen Theil Ho&#x0364;nig und drey Theil<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er; andere nehmen auch ein wenig Wein darzu.<lb/>
Wann man ihnen ihren Taig mit gutem &#x017F;tarcken Bier<lb/>
anmacht/ oder Semmel und Bro&#x017F;amen aus Bier zu<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en giebt/ wie es in Preu&#x017F;&#x017F;en und Liefland gebra&#x0364;u-<lb/>
chig/ &#x017F;o werden &#x017F;ie bald fei&#x017F;t/ in drey/ oder la&#x0364;ng&#x017F;t in der<lb/>
vierdten Wochen/ &#x017F;ollen &#x017F;ie gut &#x017F;eyn/ daß man &#x017F;ie abto&#x0364;d-<lb/>
ten mo&#x0364;ge. Theils &#x017F;techen ihnen die Augen aus/ und<lb/>
hencken &#x017F;ie in Fa&#x0364;&#x017F;chen auf/ doch daß &#x017F;ie vorhero die<lb/>
Spei&#x017F;e zu finden wi&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie gar &#x017F;chleunig zu-<lb/>
nehmen.</p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;ie/ wie bey uns/ doch abgetheilt/ in der<lb/>
Ma&#x0364;&#x017F;te hat/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie hinten in der Steige Oeffnungen<lb/>
haben/ daß der Mi&#x017F;t mo&#x0364;ge wegfallen/ oder man muß ihne&#x0303;<lb/>
offt ausmi&#x017F;ten/ &#x017F;on&#x017F;t werden &#x017F;ie kranck/ &#x017F;onderlich wann<lb/>
man &#x017F;ie gar zu lang &#x017F;itzen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ da werden &#x017F;ie &#x017F;chwartz<lb/>
und bra&#x0364;unlicht um den Kamm/ hu&#x0364;fern &#x017F;ich/ und wollen<lb/>
nicht verdauen/ denen &#x017F;oll man einen fri&#x017F;chen Ko&#x0364;hl vor-<lb/>
geben oder aufhencken/ daß &#x017F;ie &#x017F;olchen erreichen ko&#x0364;nnen/<lb/>
der purgirt &#x017F;ie/ und bringt &#x017F;ie wieder zu recht. Man<lb/>
muß auch &#x017F;ehen/ ob &#x017F;ie etwa den Zipff haben/ und ihnen<lb/>
den nehmen/ auch Butter oder ge&#x017F;chwelltes Korn zu e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en geben/ Quendelkraut in ihr Tranck legen/ und &#x017F;ie ei-<lb/>
ne Zeitlang ledig im Hof herum gehen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XC.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Eyren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man will/ daß die Hu&#x0364;ner auch im Winter<lb/>
(wider ihre Eigen&#x017F;chafft) Eyer legen &#x017F;ollen/<lb/>
muß man etliche der be&#x017F;ten Hu&#x0364;ner ab&#x017F;ondern/<lb/>
neben einen fr<supplied>i</supplied>&#x017F;chen Haan in ein warm und helles Ge-<lb/>
mach ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ mit ge&#x017F;ottener warmer Ger&#x017F;ten oder<lb/>
Habern fu&#x0364;ttern/ oder von den Bro&#x017F;en/ &#x017F;o vom Ti&#x017F;ch<lb/>
kommen/ und allerley ausgereutertem Getraydicht/ oder<lb/>
&#x017F;onderlich mit Hanffko&#x0364;rnern/ die man ihnen nicht <hi rendition="#aq">ordi-<lb/>
nari,</hi> &#x017F;ondern nur bißweilen ein wenig fu&#x0364;rgeben muß.<lb/>
Jtem wann die Ne&#x017F;&#x017F;eln anheben zu blu&#x0364;hen/ nimmt<lb/>
man die obri&#x017F;ten Scho&#x0364;ßlein oder Spitzlein/ do&#x0364;r&#xA75B;t &#x017F;ie/<lb/>
und mi&#x017F;cht &#x017F;ie unter Kleyen/ oder ihr anders Futter. Eine<lb/>
Henne i&#x017F;t u&#x0364;ber drey Jahr zum Eyer legen wenig Nutz/<lb/><cb/>
taugt nur zum Ma&#x0364;&#x017F;ten. Die Hu&#x0364;ner/ die in einem Tag<lb/>
zweymal legen/ leben nicht lang. Alle Tage mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
reines &#x017F;auberes Getra&#x0364;ncke/ ein rein- ausgekehrtes<lb/>
Gemach/ und die Ne&#x017F;ter mit fri&#x017F;chem reinen Stroh<lb/>
oder Heu offt ver&#x017F;ehen haben; was in 3 Wochen &#x017F;ich<lb/>
nicht zeigt/ &#x017F;oll man nur wieder heraus zu den andern<lb/>
thun. Die Eyer la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich hart in die La&#x0364;nge erhal-<lb/>
ten; und wie die <hi rendition="#aq">Medici</hi> ein neugelegtes Ey hochhalten/<lb/>
al&#x017F;o verwerffen &#x017F;ie auch die alten ga&#x0364;ntzlich/ nach dem<lb/>
Sprichwort: Ein Ey i&#x017F;t des er&#x017F;ten Tages Gold/ des an-<lb/>
dern Silber/ und deß dritten Bley/ wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi><lb/>
erzehlet/ doch weil man in der Kuchen viel bedarff/ muß<lb/>
man &#x017F;ich de&#x017F;to mehr &#x017F;olche zu erhalten beflei&#x017F;&#x017F;en. Etli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che le-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0345] Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. LXXXIX. Von dem Maͤſten der Huͤner und Copaunen. WAnn man dieſes Viehe will in die Maſt legen/ berupfft man ihnen erſtlich die Federn am Kopf/ unter den Fluͤgeln/ und zwiſchen den Fuͤſſen/ ſetzt ſie alſo in eine niedere Maſtſteige an einem warmen duncklen Ort; etliche blenden ihnen gar die Augen/ weil ſie dafuͤr halten/ das Liecht verhindere die Fettig- keit; Hernach macht man von Mehl/ aus Hirſen/ Ha- ber oder Gerſten mit warmen Waſſer/ mittelmaͤſſige Kuͤgelein/ theils formiren ſie ablaͤnglicht/ ſo groß/ als es ein Copaun oder Henne leicht einſchlingen kan/ darunter auch etliche/ klein-gehackte gelbe Ruben miſchen/ zwey- oder dreymal des Tages ſchoppt man ſie/ nachdem man ſihet/ daß ſie bald oder langſam verdauen/ welches ihr laͤhrer Kropff anzeiget/ den man/ ſo offt er gelaͤhret iſt/ wieder fuͤllen muß/ und je eher und beſſer ein ſolches Stuck abdauet/ je eher wird es gut. Das Schoppen muß anfangs weniger/ und her- nach/ nachdem ſie gut thun/ allzeit in gewiſſer Maß zu- nehmen/ doch daß zuvor/ ehe man ihnen neue Speiſe giebt/ der Kropff allzeit ohne die vorige Speiſe (ſo man leichtlich fuͤhlen kan) ſich befinde/ ſonſt werden ſie ſtracks uͤberſchoppt und verderben. Und dieſe Wartung thut man ihnen/ ohne daß man ſie trincken laͤſſet/ weil dieſer Taig allzeit ſoll friſch abgeknetten/ und in Waſſer/ Milch oder Bier genetzet ſeyn; wann ſie geſchoppt wer- den/ ſo eſſen und trincken ſie miteinander. Sonſten iſt zum Maͤſten das Haidenkorn das wolfaileſte/ der Hirſe das allerſaͤttigſte/ und der Waitzen und Hanff das be- ſte/ wie Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall in ſeinem geſchriebenen Hausbuͤchlein vermeldet. Von Semmel und Milch/ wann man ihnen ſonſt nichts anders giebt/ werden ſie in acht Tagen gut. Andere nehmen Mehl/ halb von Gerſten/ und halb von Habern/ brennen ſolches mit Milch oder Waſſer ab/ formiren Kugeln oder Stri- tzeln daraus/ geben ihnen ſolche in Milch zu eſſen/ oder Schoppen ſie damit. Etliche brauchen im Maͤſten dieſe Curioſitet, daß ſie ein jedes Stuck in einen geflochtenen engen Korb einſchlieſſen/ der zwo Oeffnungen hat/ durch deren eine der Kopf heraus gehet/ daß man ſie ſchoppen kan/ durch die andere koͤnnen ſie die Nothdurfft der Natur ablaͤh- ren/ daß ſie von Unſauberkeit nicht belaͤſtiget werden. Die Koͤrbe werden mit Stricken aufgehangen und auf- und abgezogen/ ſie ſitzen ſo enge darinnen/ daß ſie ſich faſt nicht ruͤhren moͤgen/ und muͤſſen ſtaͤts auf den Bauch ſi- tzen/ doch legt man ihnen lindes gedroſchnes Stroh oder Heu unter/ daß ihr Ligerſtatt deſto bequemlicher ſey/ und dieſe muͤſſen noch beſſer/ am Kopf/ Bauch/ circa podicem, und unter den Fluͤgeln berupfft ſeyn/ daß ſie weder vom Ungeziefer/ noch Unflat daſelbſt leiden doͤrf- fen/ bißweilen laͤſſt man ſie aus ihren Kaͤrcker/ zu ſpatzi- ren/ und ſich etwas zu ergehen/ ihre Federn zu richten und zu putzen/ ſperꝛt ſie aber bald wieder ein/ alſo ſollen ſie am allerſchnelleſten feiſt werden. Man mag auch ihren Taig wol mit Hoͤnigwaſſer an- machen/ und nehmen einen Theil Hoͤnig und drey Theil Waſſer; andere nehmen auch ein wenig Wein darzu. Wann man ihnen ihren Taig mit gutem ſtarcken Bier anmacht/ oder Semmel und Broſamen aus Bier zu freſſen giebt/ wie es in Preuſſen und Liefland gebraͤu- chig/ ſo werden ſie bald feiſt/ in drey/ oder laͤngſt in der vierdten Wochen/ ſollen ſie gut ſeyn/ daß man ſie abtoͤd- ten moͤge. Theils ſtechen ihnen die Augen aus/ und hencken ſie in Faͤſchen auf/ doch daß ſie vorhero die Speiſe zu finden wiſſen/ alſo ſollen ſie gar ſchleunig zu- nehmen. Wann man ſie/ wie bey uns/ doch abgetheilt/ in der Maͤſte hat/ muͤſſen ſie hinten in der Steige Oeffnungen haben/ daß der Miſt moͤge wegfallen/ oder man muß ihnẽ offt ausmiſten/ ſonſt werden ſie kranck/ ſonderlich wann man ſie gar zu lang ſitzen laͤſſet/ da werden ſie ſchwartz und braͤunlicht um den Kamm/ huͤfern ſich/ und wollen nicht verdauen/ denen ſoll man einen friſchen Koͤhl vor- geben oder aufhencken/ daß ſie ſolchen erreichen koͤnnen/ der purgirt ſie/ und bringt ſie wieder zu recht. Man muß auch ſehen/ ob ſie etwa den Zipff haben/ und ihnen den nehmen/ auch Butter oder geſchwelltes Korn zu eſ- ſen geben/ Quendelkraut in ihr Tranck legen/ und ſie ei- ne Zeitlang ledig im Hof herum gehen laſſen. Cap. XC. Von den Eyren. WAnn man will/ daß die Huͤner auch im Winter (wider ihre Eigenſchafft) Eyer legen ſollen/ muß man etliche der beſten Huͤner abſondern/ neben einen friſchen Haan in ein warm und helles Ge- mach einſchlieſſen/ mit geſottener warmer Gerſten oder Habern fuͤttern/ oder von den Broſen/ ſo vom Tiſch kommen/ und allerley ausgereutertem Getraydicht/ oder ſonderlich mit Hanffkoͤrnern/ die man ihnen nicht ordi- nari, ſondern nur bißweilen ein wenig fuͤrgeben muß. Jtem wann die Neſſeln anheben zu bluͤhen/ nimmt man die obriſten Schoͤßlein oder Spitzlein/ doͤrꝛt ſie/ und miſcht ſie unter Kleyen/ oder ihr anders Futter. Eine Henne iſt uͤber drey Jahr zum Eyer legen wenig Nutz/ taugt nur zum Maͤſten. Die Huͤner/ die in einem Tag zweymal legen/ leben nicht lang. Alle Tage muͤſſen ſie reines ſauberes Getraͤncke/ ein rein- ausgekehrtes Gemach/ und die Neſter mit friſchem reinen Stroh oder Heu offt verſehen haben; was in 3 Wochen ſich nicht zeigt/ ſoll man nur wieder heraus zu den andern thun. Die Eyer laſſen ſich hart in die Laͤnge erhal- ten; und wie die Medici ein neugelegtes Ey hochhalten/ alſo verwerffen ſie auch die alten gaͤntzlich/ nach dem Sprichwort: Ein Ey iſt des erſten Tages Gold/ des an- dern Silber/ und deß dritten Bley/ wie Herꝛ de Serres erzehlet/ doch weil man in der Kuchen viel bedarff/ muß man ſich deſto mehr ſolche zu erhalten befleiſſen. Etli- che le-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/345
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/345>, abgerufen am 22.01.2025.