Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
desto emsiger und öffter geschehen; die Jungen lässt manunterdessen bey der Mutter ungespeiset/ biß sie alle aus- gefallen/ oder die unnutzen lähren Eyer beyseits gethan sind. Die besten Brutungen der Teutschen Hüner/ ge- Was von jungen Hünern nach dem Majo aus- Die Eyer betreffend/ soll man die ersten von jungen Wiltu/ daß eine Henne nicht bruten soll/ so decke sie Beschließlich/ schreibt P. Kircherus bey Herrn Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Wie die jungen Hünlein aufzuziehen. DJe jungen Hünlein soll man den ersten Tag nicht Allgemählich muß man sie/ wann gutes Wetter ist/ Gut ist es/ wann man einen grasichten versperrten
Wo man aber keine Sträucher hat/ muß man einen Wann man etliche kleine Schaaren Hünlein hat/ welche S s iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
deſto emſiger und oͤffter geſchehen; die Jungen laͤſſt manunterdeſſen bey der Mutter ungeſpeiſet/ biß ſie alle aus- gefallen/ oder die unnutzen laͤhren Eyer beyſeits gethan ſind. Die beſten Brutungen der Teutſchen Huͤner/ ge- Was von jungen Huͤnern nach dem Majo aus- Die Eyer betreffend/ ſoll man die erſten von jungen Wiltu/ daß eine Henne nicht bruten ſoll/ ſo decke ſie Beſchließlich/ ſchreibt P. Kircherus bey Herꝛn Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Wie die jungen Huͤnlein aufzuziehen. DJe jungen Huͤnlein ſoll man den erſten Tag nicht Allgemaͤhlich muß man ſie/ wann gutes Wetter iſt/ Gut iſt es/ wann man einen graſichten verſperꝛten
Wo man aber keine Straͤucher hat/ muß man einen Wann man etliche kleine Schaaren Huͤnlein hat/ welche S ſ iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0343" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> deſto emſiger und oͤffter geſchehen; die Jungen laͤſſt man<lb/> unterdeſſen bey der Mutter ungeſpeiſet/ biß ſie alle aus-<lb/> gefallen/ oder die unnutzen laͤhren Eyer beyſeits gethan<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Die beſten Brutungen der Teutſchen Huͤner/ ge-<lb/> ſchehen durch die Jndianiſchen Huͤner/ die mit ihrem<lb/> groſſen Leib viel Teutſche Eyer bedecken/ mit ihrer ſtar-<lb/> cken Waͤrme wol ausbruten/ und wegen ihrer Treu und<lb/> Frommkeit ſehr wol und wachſam fuͤhren werden; ſo<lb/> kommen die Teutſchen Huͤner bald wieder zum Eyer<lb/> legen.</p><lb/> <p>Was von jungen Huͤnern nach dem <hi rendition="#aq">Majo</hi> aus-<lb/> faͤllt/ ſoll man nicht zur Zucht behalten/ ſondern eſſen<lb/> oder verkauffen</p><lb/> <p>Die Eyer betreffend/ ſoll man die erſten von jungen<lb/> Huͤnern/ oder auch/ was im abnehmenden Monden ge-<lb/> legt iſt/ nie unterlegen/ ſondern was im wachſenden<lb/> Monden kommt; aus laͤnglichten Eyern werden Haa-<lb/><cb/> nen/ aus runden die Hennen. Wind-Eyer dienen nie<lb/> zum Unterlegen; Huͤner/ ſo die Eyer ausſauffen/ ſoll<lb/> man an den Spieß ſtecken. Wann ſie im Winter/ oder<lb/> bey unbequemen Wetter zu bruten begierig werden/ ſo<lb/> leg ihnen verdorbene Eyer unter/ biß die rechte Zeit und<lb/> Witterung kommt.</p><lb/> <p>Wiltu/ daß eine Henne nicht bruten ſoll/ ſo decke ſie<lb/> drey Tage mit einem Sieb zu/ gieb ihr den erſten Tag<lb/> nichts zu eſſen/ am letzten Tage bade ſie in kaltem Waſ-<lb/> ſer/ ziehe ihr eine Feder durch die Naſen/ und laß ſie<lb/> lauffen.</p><lb/> <p>Beſchließlich/ ſchreibt <hi rendition="#aq">P. Kircherus</hi> bey Herꝛn<lb/> Harsdoͤrffer <hi rendition="#aq">in delitiis Mathem. & Phyſ. Tom. 3. part.<lb/> 10. quæſt.</hi> 28. aus Erfahrung/ daß ein Vogel mit drey<lb/> Koͤpfen ausgebruͤtet werde/ wann man drey Eyerdotter<lb/> in eine Schahlen von einem Gans-Ey zuſammen bꝛinge/<lb/> und auszubruͤten unterlege. <hi rendition="#aq">Sed de eventu valdè du-<lb/> bito.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die jungen Huͤnlein aufzuziehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je jungen Huͤnlein ſoll man den erſten Tag nicht<lb/> von der Mutter wegnehmen/ ſondern fein abtro-<lb/> ckenen laſſen/ hernach die Koͤrnlein ſaͤuberlich<lb/> von der Naſen abziehen; ſie gedeyen beſſer an der Son-<lb/> nen/ als in der Stuben/ Hanffſaamen iſt ihnen geſund;<lb/> ſobald die Huͤnlein alle ſind ausgefallen/ thut man ſie/<lb/> ſamt der Mutter/ in einen groſſen Korb oder Reutern/<lb/> einen Tag lang/ muß aber ein warmer Ort/ und der<lb/> Korb mit alten Peltzflecken oder Werck verſehen ſeyn/<lb/> die Huͤnlein vor der Kaͤlte/ die ihnen damals hoͤchſt-<lb/> ſchaͤdlich iſt/ zu verwahren.</p><lb/> <p>Allgemaͤhlich muß man ſie/ wann gutes Wetter iſt/<lb/> und die Sonne ſcheinet/ an die Lufft bringen/ und ſie<lb/> derſelben gewohnen laſſen/ vorher ſoll man ſie allezeit mit<lb/> wolriechenden Kraͤutern/ als Roſmarin/ Poley/ und<lb/> dergleichen beraͤuchern/ dardurch man vielen ihren Zu-<lb/> ſtaͤnden vorbauen kan; Man kan ſie hernach/ mit ſamt<lb/> der Mutter/ in eine beſondere Kammer zuſammen thun/<lb/> darinnen Heu oder Sand ſey/ darinnen ſie ſich baden/<lb/> und des Nachts im Heu unter ihrer Mutter ſitzen. An-<lb/> faͤnglich giebt man ihnen gehackte Eyer/ folgends Gries-<lb/> Koch/ darnach Kleyen-Koch/ zu erſt mit Milch/ hernach<lb/> mit Waſſer gekocht; Andere geben ihnen Anfangs ro-<lb/> hen Hirsbrey/ gekochten Weitzen oder Gerſten/ Brod-<lb/> Broͤslein in Wein oder Milch geweicht/ und dergleichen/<lb/> mit Verwechslung der Speiſen werden ſie zum freſſen<lb/> deſto begieriger/ unter ihr Geeſſe hackt man ihnen zu<lb/> Zeiten Schnittlauch/ oder ſonſt jungen zarten Salat/<lb/> den man ohnediß ausjettet/ davon ſie ſich ſehr erfri-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>Gut iſt es/ wann man einen graſichten verſperꝛten<lb/> Hof hat/ darein man die Huͤnlein bey ſchoͤnem Wetter/<lb/> mit ſamt der Mutter kan ſpaziren/ Wuͤrmlein/ Kefer-<lb/> lein und Fliegen ſuchen laſſen/ ſonderlich wann daſelbſt<lb/> ein Geſtraͤuch iſt/ darunter ſie Schatten haben/ oder<lb/> wann gaͤhling ein Raubvogel ſich ereignete/ ſich daſelbſt<lb/><hi rendition="#aq">retiri</hi>ren moͤchten; wie von dieſer Zuflucht unter der<lb/> Mutter Fluͤgel der Spaniſche Poët <hi rendition="#aq">Don Luis de Con-<lb/> gora</hi> artlich ein ſolches Huͤnlein beſchreibet:</p><lb/> <cb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">En ſu Madre ſe aſconde, donde halla</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Voz, que es trompetta, pluma, que es muralla.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Zur Mutter ſich verſteckt das Jung auf allem Fall/</l><lb/> <l>ihr Stimm iſt ſein Trompet/ ihr Fluͤgel iſt ſein Wall.</l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Wo man aber keine Straͤucher hat/ muß man einen<lb/> groſſen von Felbern-Ruthen geflochtenen Huͤnerkorb<lb/> haben/ unten offen und weit voneinander/ und oben en-<lb/> ge/ da die Huͤnlein aus- und einſchliefen/ und im Fall<lb/> der Noth ſich darinnen beſchuͤtzen moͤgen. Sie muͤſſen<lb/> ſowol am Freſſen/ als auch ſaubern Trinckwaſſer/ dar-<lb/> inn ſie ihr Getraͤnck und Bade haben koͤnnen/ niemal ei-<lb/> nigen Abgang oder Mangel haben/ ſo werden ſie deſto<lb/> beſſer zunehmen/ biß ſie endlich/ unter Anfuͤhrung ihrer<lb/> getreuen Mutter/ gar den Tag uͤber herauſſen gelaſſen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Wann man etliche kleine Schaaren Huͤnlein hat/<lb/> kan man ſie wol biß auf 24 und 30 zuſammen ſtoſſen/<lb/> und einer Hennen zu fuͤhren untergeben/ damit die uͤbri-<lb/> gen wieder zum Eyer-legen deſto baͤlder gelangen moͤ-<lb/> gen. Man kan auch wol alle Huͤner von dieſer muͤhſamen<lb/> Arbeit befreyen/ und ſie deſto eher zu ihrem Dienſt laſ-<lb/> ſen/ wañ man nimmt einen groſſen Capaun/ mittelmaͤſ-<lb/> ſiges Alters und geſundes friſches Anſehens/ berupffet<lb/> ihn an dem Bauch/ ſtreicht und brennet ihn mit ſcharffen<lb/> Brenn-Neſſeln/ darnach macht man ihm mit Sem-<lb/> meln in Wein eingeweicht/ oder ſonſt mit eingegoſſenem<lb/> Wein wol truncken/ diß thut man zwey oder drey Tage<lb/> nacheinander/ und haͤlt ihn unterdeſſen in einem hoͤltzernẽ<lb/> engen Korb oder Kiſten gefangen mit einem Deckel/<lb/> daß er allein durch die eingebohrten Loͤcher und Klum-<lb/> ſen Lufft haben kan/ damit er nicht erſticke/ darnach laͤſt<lb/> man ihn in eine Huͤnerſteige/ giebt ihm/ wie zur Geſell-<lb/> ſchafft/ etliche junge Huͤnlein ſchon von der groͤſſern<lb/> Schaar/ die der Copaun/ wann er ihrer gewohnet/ und<lb/> mitfriſſt/ endlich lieb gewinnet/ ſo gar/ daß er ſie auch<lb/> mit ſeinen Fluͤgeln decket. Wann nun die Huͤnlein unter<lb/> dem von brennenden Neſſeln noch ſchmertzhafften bloſſen<lb/> Bauch kommen/ machen ſie mit ihrem linden Anruͤhren<lb/> und natuͤrlichen Waͤrme ihm eine groſſe und treffliche<lb/> Linderung/ dardurch kriegt er die jungen Huͤnlein (durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ iij</fw><fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0343]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
deſto emſiger und oͤffter geſchehen; die Jungen laͤſſt man
unterdeſſen bey der Mutter ungeſpeiſet/ biß ſie alle aus-
gefallen/ oder die unnutzen laͤhren Eyer beyſeits gethan
ſind.
Die beſten Brutungen der Teutſchen Huͤner/ ge-
ſchehen durch die Jndianiſchen Huͤner/ die mit ihrem
groſſen Leib viel Teutſche Eyer bedecken/ mit ihrer ſtar-
cken Waͤrme wol ausbruten/ und wegen ihrer Treu und
Frommkeit ſehr wol und wachſam fuͤhren werden; ſo
kommen die Teutſchen Huͤner bald wieder zum Eyer
legen.
Was von jungen Huͤnern nach dem Majo aus-
faͤllt/ ſoll man nicht zur Zucht behalten/ ſondern eſſen
oder verkauffen
Die Eyer betreffend/ ſoll man die erſten von jungen
Huͤnern/ oder auch/ was im abnehmenden Monden ge-
legt iſt/ nie unterlegen/ ſondern was im wachſenden
Monden kommt; aus laͤnglichten Eyern werden Haa-
nen/ aus runden die Hennen. Wind-Eyer dienen nie
zum Unterlegen; Huͤner/ ſo die Eyer ausſauffen/ ſoll
man an den Spieß ſtecken. Wann ſie im Winter/ oder
bey unbequemen Wetter zu bruten begierig werden/ ſo
leg ihnen verdorbene Eyer unter/ biß die rechte Zeit und
Witterung kommt.
Wiltu/ daß eine Henne nicht bruten ſoll/ ſo decke ſie
drey Tage mit einem Sieb zu/ gieb ihr den erſten Tag
nichts zu eſſen/ am letzten Tage bade ſie in kaltem Waſ-
ſer/ ziehe ihr eine Feder durch die Naſen/ und laß ſie
lauffen.
Beſchließlich/ ſchreibt P. Kircherus bey Herꝛn
Harsdoͤrffer in delitiis Mathem. & Phyſ. Tom. 3. part.
10. quæſt. 28. aus Erfahrung/ daß ein Vogel mit drey
Koͤpfen ausgebruͤtet werde/ wann man drey Eyerdotter
in eine Schahlen von einem Gans-Ey zuſammen bꝛinge/
und auszubruͤten unterlege. Sed de eventu valdè du-
bito.
Cap. LXXXVII.
Wie die jungen Huͤnlein aufzuziehen.
DJe jungen Huͤnlein ſoll man den erſten Tag nicht
von der Mutter wegnehmen/ ſondern fein abtro-
ckenen laſſen/ hernach die Koͤrnlein ſaͤuberlich
von der Naſen abziehen; ſie gedeyen beſſer an der Son-
nen/ als in der Stuben/ Hanffſaamen iſt ihnen geſund;
ſobald die Huͤnlein alle ſind ausgefallen/ thut man ſie/
ſamt der Mutter/ in einen groſſen Korb oder Reutern/
einen Tag lang/ muß aber ein warmer Ort/ und der
Korb mit alten Peltzflecken oder Werck verſehen ſeyn/
die Huͤnlein vor der Kaͤlte/ die ihnen damals hoͤchſt-
ſchaͤdlich iſt/ zu verwahren.
Allgemaͤhlich muß man ſie/ wann gutes Wetter iſt/
und die Sonne ſcheinet/ an die Lufft bringen/ und ſie
derſelben gewohnen laſſen/ vorher ſoll man ſie allezeit mit
wolriechenden Kraͤutern/ als Roſmarin/ Poley/ und
dergleichen beraͤuchern/ dardurch man vielen ihren Zu-
ſtaͤnden vorbauen kan; Man kan ſie hernach/ mit ſamt
der Mutter/ in eine beſondere Kammer zuſammen thun/
darinnen Heu oder Sand ſey/ darinnen ſie ſich baden/
und des Nachts im Heu unter ihrer Mutter ſitzen. An-
faͤnglich giebt man ihnen gehackte Eyer/ folgends Gries-
Koch/ darnach Kleyen-Koch/ zu erſt mit Milch/ hernach
mit Waſſer gekocht; Andere geben ihnen Anfangs ro-
hen Hirsbrey/ gekochten Weitzen oder Gerſten/ Brod-
Broͤslein in Wein oder Milch geweicht/ und dergleichen/
mit Verwechslung der Speiſen werden ſie zum freſſen
deſto begieriger/ unter ihr Geeſſe hackt man ihnen zu
Zeiten Schnittlauch/ oder ſonſt jungen zarten Salat/
den man ohnediß ausjettet/ davon ſie ſich ſehr erfri-
ſchen.
Gut iſt es/ wann man einen graſichten verſperꝛten
Hof hat/ darein man die Huͤnlein bey ſchoͤnem Wetter/
mit ſamt der Mutter kan ſpaziren/ Wuͤrmlein/ Kefer-
lein und Fliegen ſuchen laſſen/ ſonderlich wann daſelbſt
ein Geſtraͤuch iſt/ darunter ſie Schatten haben/ oder
wann gaͤhling ein Raubvogel ſich ereignete/ ſich daſelbſt
retiriren moͤchten; wie von dieſer Zuflucht unter der
Mutter Fluͤgel der Spaniſche Poët Don Luis de Con-
gora artlich ein ſolches Huͤnlein beſchreibet:
En ſu Madre ſe aſconde, donde halla
Voz, que es trompetta, pluma, que es muralla.
Zur Mutter ſich verſteckt das Jung auf allem Fall/
ihr Stimm iſt ſein Trompet/ ihr Fluͤgel iſt ſein Wall.
Wo man aber keine Straͤucher hat/ muß man einen
groſſen von Felbern-Ruthen geflochtenen Huͤnerkorb
haben/ unten offen und weit voneinander/ und oben en-
ge/ da die Huͤnlein aus- und einſchliefen/ und im Fall
der Noth ſich darinnen beſchuͤtzen moͤgen. Sie muͤſſen
ſowol am Freſſen/ als auch ſaubern Trinckwaſſer/ dar-
inn ſie ihr Getraͤnck und Bade haben koͤnnen/ niemal ei-
nigen Abgang oder Mangel haben/ ſo werden ſie deſto
beſſer zunehmen/ biß ſie endlich/ unter Anfuͤhrung ihrer
getreuen Mutter/ gar den Tag uͤber herauſſen gelaſſen
werden.
Wann man etliche kleine Schaaren Huͤnlein hat/
kan man ſie wol biß auf 24 und 30 zuſammen ſtoſſen/
und einer Hennen zu fuͤhren untergeben/ damit die uͤbri-
gen wieder zum Eyer-legen deſto baͤlder gelangen moͤ-
gen. Man kan auch wol alle Huͤner von dieſer muͤhſamen
Arbeit befreyen/ und ſie deſto eher zu ihrem Dienſt laſ-
ſen/ wañ man nimmt einen groſſen Capaun/ mittelmaͤſ-
ſiges Alters und geſundes friſches Anſehens/ berupffet
ihn an dem Bauch/ ſtreicht und brennet ihn mit ſcharffen
Brenn-Neſſeln/ darnach macht man ihm mit Sem-
meln in Wein eingeweicht/ oder ſonſt mit eingegoſſenem
Wein wol truncken/ diß thut man zwey oder drey Tage
nacheinander/ und haͤlt ihn unterdeſſen in einem hoͤltzernẽ
engen Korb oder Kiſten gefangen mit einem Deckel/
daß er allein durch die eingebohrten Loͤcher und Klum-
ſen Lufft haben kan/ damit er nicht erſticke/ darnach laͤſt
man ihn in eine Huͤnerſteige/ giebt ihm/ wie zur Geſell-
ſchafft/ etliche junge Huͤnlein ſchon von der groͤſſern
Schaar/ die der Copaun/ wann er ihrer gewohnet/ und
mitfriſſt/ endlich lieb gewinnet/ ſo gar/ daß er ſie auch
mit ſeinen Fluͤgeln decket. Wann nun die Huͤnlein unter
dem von brennenden Neſſeln noch ſchmertzhafften bloſſen
Bauch kommen/ machen ſie mit ihrem linden Anruͤhren
und natuͤrlichen Waͤrme ihm eine groſſe und treffliche
Linderung/ dardurch kriegt er die jungen Huͤnlein (durch
welche
S ſ iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |