Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] essen geben/ damit sie sich spat bey dem Aufsitzen gern
einfinden/ ingleichen auch Morgensfrühe/ damit sie
sich gewöhnen/ die Eyer in den Kobel zu legen/ und [verlorenes Material - 4 Zeichen fehlen]
[Spaltenumbruch] gers halben nicht gezwungen werden/ die Speise an-
derwärts zu suchen/ und auch ihre Eyer anderswo zu
verzetten.

Cap. LXXXIV.
Wie man sie warten und nähren solle.
[Spaltenumbruch]

DAmit die Hüner wol legen sollen/ wird die mei-
ste Fütterey aufgewendet/ und das ist gewiß/ ha-
ben sie genug zu fressen/ und einen warmen guten
Kobel/ neben guter Wartung/ so legen sie desto lieber
und öffter/ die alten Rei Rusticae Authores wollen/ der
Rauch aus der Kuchen soll ins Hünerhaus gehen/ so
gedeyen sie desto besser. Jhre gemeine Speise sind Kley-
en/ Habern/ und ausgebranntes Gesott mit heissem
Wasser oder saurer Milch/ wann es seyn kan. Von
Bohnen und Weintreber-Kernen/ sollen die Hüner un-
fruchtbar werden.

Damit sie desto besser legen/ mischen ihnen etliche
ihre Kleyen mit zerstossenem Hasenkoth. Wann eine
Henne krähet/ halten es etliche für ein unglückhafftes
Zeichen/ ist aber (wie Gubertus meldet) ein Aberglau-
be/ und bedeutet anders nichts/ als daß sie zu fett ist/
man soll ihr nur die Speise entziehen/ oder/ wo sie über
drey Jahr alt ist/ abtödten/ so wird man befinden/ daß
ihr Krähen ein Danck-Liedlein für ihre reichliche Un-
terhaltung gewesen. Jm Sommer/ wo sie grosse weite
Höfe/ trockene Misthauffen (wie ihnen dann die feuch-
ten Miststätten/ und sonderlich das Mistbrod sehr schäd-
lich ist) und Platz haben/ da sie scharren und kratzen
können/ bedörffen sie desto weniger Futter. Jm Winter
muß man ihnen des Tages zweymal zu gewissen Stunden
ihr Essen fürgeben/ wie sie dann die Stimm ihrer War-
terin wol kennen/ und auf gegebenes Zeichen eilend und
häuffig sich einstellen/ darzu sie dann leicht zu gewöhnen/
so fangen sie auch im Graß Fliegen/ Keferlein/ Heu-
schrecken und dergleichen Ungeziefer/ fressen wol auch
frischen Sande/ damit sie ihre Kröpffe füllen; wie man
dann im Hof einen frischen Sand-Platz machen solle/
darinnen sie wühlen und baden können/ man glaubt/
daß sie sich damit des Ungeziefers entschütten. Das
Essen wird ihnen auch allzeit auf einen gewissen Ort ge-
geben/ so verlauffen sie sich desto weniger/ und bleiben
fein bey gutem Leibe/ sonderlich wann der Ort schön ge-
ebnet/ und vor Wind und Regen versichert und etwas
bedeckt ist.

Das erstemal giebt man ihnen zu essen für/ mit
anbrechendem Tage/ weil sie früh auf sind/ wollen sie
auch (wie jene Schmiedknechte am Kallenberg) frühe
ihr Frühstuck haben. Das andere giebt man ihnen ei-
ne Stund vor Untergang der Sonnen/ damit sie nicht
dörffen hungerig schlaffen gehen. Dergestalt werden
[Spaltenumbruch] sie nie so fette/ daß sie am Eyerlegen verhindert würden/
auch nie so mager/ daß man sie nicht/ im Fall bedörf-
fens/ solte abtödten und essen können. Jhr gemeineste
Speise ist/ was von dem gedroschenem Trayd ausge-
wunden und gereutert/ und zu diesem Ende aufgeha-
ben wird/ darunter mengt man zu Zeiten gestossene Ey-
cheln/ gehacktes Gras/ klein zerschnitten Obst oder
Möhren/ oder was sonst die Zeit mit sich bringt; item
gesottene Kleyen/ die giebt man ihnen warm/ wie auch
die Brosamen von den Tischen/ oder frischen Haber/
und Haidenkorn/ auch Hanffkörner/ so zum Eyerlegen
und zum Zunehmen beede sehr befördersam gehalten
werden.

Von den Weintrebern/ werden sie am Eyerlegen
verhindert; von den Feuchtbohnen oder Lupinen erblin-
den sie; vom Porcellana-Salat werden sie gesund;
von den Trauben und Feigen bekommen sie den Zipff/
oder wann sie Durst leiden müssen.

Wilt du/ daß die Hüner täglich Eyer legen/ so nimm
geröstet Rockenbrod/ legs in frisches Wasser/ laß es
darinnen über Nacht weichen/ des Morgens gieb es den
Hünern vor anderer Speise zu essen/ und darnach um
den Mittage wieder; gegen Abend aber/ gieb ihnen
Gersten/ Habern/ Waitzen/ oder ein wenig Hanff-
saamen/ das macht die Hüner fruchtbar/ daß sie auch in
der grösten Kälte Eyer legen/ wie Tabernaemontanus
fol.
595. bezeuget.

Wilt du/ daß die Hüner grosse Eyer legen/ so nimm
ein Mäßlein Kleyen/ mische einen Becher voll gepulver-
te Schneckenhäuslein darunter/ machs mit Wein an/
und giebs den Hünern zu essen. Etliche nehmen so viel
Gersten-Kleyen/ und mischen gepulverten Ziegelstein
an statt der Schneckenhäuslein darunter/ rührens an
mit Wein/ und gebens den Hünern zu essen. Idem fol.
649.

Wo man in einem Hof schwartze oder weisse Maul-
beerbäum haben kan/ daselbst hat diß Geflügel ein gu-
tes Schleckerbißlein/ davon sie gesund und feist werden/
sind auch etliche der Meynung/ ihr Fleisch werde daher
schmackhafftiger/ wie es auch D. Charles Estienne in
seinem Hausbuch glaubet.

Wann sie im Herbst die Federn mausen/ müssen sie
am besten gewartet seyn/ wie auch gegen dem Auswärts/
damit sie desto mehr Eyer legen/ auch eher brütig wer-
den.

Cap. LXXXV.
Wie man die Hüner mit Würmern wol ernähren könne.
[Spaltenumbruch]

HErr de Serres in seinem nützlichen und wol aus-
gearbeiteten Werck le Theatre d' Agriculture
au Lieu 5. chap. 2. fol. 308. &c.
beschreibet/ wie
man für die Hüner/ die von der Würmer Speise wol
zunehmen/ und dabey viel Körner zu erspahren sind/ ei-
[Spaltenumbruch] nen Ort zurichten solle/ da sie stets Würme finden/
und sich damit erquicken mögen/ auf solche Weise:
Man macht einen Graben/ in Gestalt und Grösse/ wie
man will/ doch gleichwol nicht kleiner/ als in einem Vier-
eck/ auf jeder Seiten 10 oder 12 Schuhe breit/ und von

dreyen

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] eſſen geben/ damit ſie ſich ſpat bey dem Aufſitzen gern
einfinden/ ingleichen auch Morgensfruͤhe/ damit ſie
ſich gewoͤhnen/ die Eyer in den Kobel zu legen/ und [verlorenes Material – 4 Zeichen fehlen]
[Spaltenumbruch] gers halben nicht gezwungen werden/ die Speiſe an-
derwaͤrts zu ſuchen/ und auch ihre Eyer anderswo zu
verzetten.

Cap. LXXXIV.
Wie man ſie warten und naͤhren ſolle.
[Spaltenumbruch]

DAmit die Huͤner wol legen ſollen/ wird die mei-
ſte Fuͤtterey aufgewendet/ und das iſt gewiß/ ha-
ben ſie genug zu freſſen/ und einen warmen guten
Kobel/ neben guter Wartung/ ſo legen ſie deſto lieber
und oͤffter/ die alten Rei Ruſticæ Authores wollen/ der
Rauch aus der Kuchen ſoll ins Huͤnerhaus gehen/ ſo
gedeyen ſie deſto beſſer. Jhre gemeine Speiſe ſind Kley-
en/ Habern/ und ausgebranntes Geſott mit heiſſem
Waſſer oder ſaurer Milch/ wann es ſeyn kan. Von
Bohnen und Weintreber-Kernen/ ſollen die Huͤner un-
fruchtbar werden.

Damit ſie deſto beſſer legen/ miſchen ihnen etliche
ihre Kleyen mit zerſtoſſenem Haſenkoth. Wann eine
Henne kraͤhet/ halten es etliche fuͤr ein ungluͤckhafftes
Zeichen/ iſt aber (wie Gubertus meldet) ein Aberglau-
be/ und bedeutet anders nichts/ als daß ſie zu fett iſt/
man ſoll ihr nur die Speiſe entziehen/ oder/ wo ſie uͤber
drey Jahr alt iſt/ abtoͤdten/ ſo wird man befinden/ daß
ihr Kraͤhen ein Danck-Liedlein fuͤr ihre reichliche Un-
terhaltung geweſen. Jm Sommer/ wo ſie groſſe weite
Hoͤfe/ trockene Miſthauffen (wie ihnen dann die feuch-
ten Miſtſtaͤtten/ und ſonderlich das Miſtbrod ſehr ſchaͤd-
lich iſt) und Platz haben/ da ſie ſcharren und kratzen
koͤnnen/ bedoͤrffen ſie deſto weniger Futter. Jm Winter
muß man ihnẽ des Tages zweymal zu gewiſſen Stunden
ihr Eſſen fuͤrgeben/ wie ſie dann die Stimm ihrer War-
terin wol kennen/ und auf gegebenes Zeichen eilend und
haͤuffig ſich einſtellen/ darzu ſie dann leicht zu gewoͤhnen/
ſo fangen ſie auch im Graß Fliegen/ Keferlein/ Heu-
ſchrecken und dergleichen Ungeziefer/ freſſen wol auch
friſchen Sande/ damit ſie ihre Kroͤpffe fuͤllen; wie man
dann im Hof einen friſchen Sand-Platz machen ſolle/
darinnen ſie wuͤhlen und baden koͤnnen/ man glaubt/
daß ſie ſich damit des Ungeziefers entſchuͤtten. Das
Eſſen wird ihnen auch allzeit auf einen gewiſſen Ort ge-
geben/ ſo verlauffen ſie ſich deſto weniger/ und bleiben
fein bey gutem Leibe/ ſonderlich wann der Ort ſchoͤn ge-
ebnet/ und vor Wind und Regen verſichert und etwas
bedeckt iſt.

Das erſtemal giebt man ihnen zu eſſen fuͤr/ mit
anbrechendem Tage/ weil ſie fruͤh auf ſind/ wollen ſie
auch (wie jene Schmiedknechte am Kallenberg) fruͤhe
ihr Fruͤhſtuck haben. Das andere giebt man ihnen ei-
ne Stund vor Untergang der Sonnen/ damit ſie nicht
doͤrffen hungerig ſchlaffen gehen. Dergeſtalt werden
[Spaltenumbruch] ſie nie ſo fette/ daß ſie am Eyerlegen verhindert wuͤrden/
auch nie ſo mager/ daß man ſie nicht/ im Fall bedoͤrf-
fens/ ſolte abtoͤdten und eſſen koͤnnen. Jhr gemeineſte
Speiſe iſt/ was von dem gedroſchenem Trayd ausge-
wunden und gereutert/ und zu dieſem Ende aufgeha-
ben wird/ darunter mengt man zu Zeiten geſtoſſene Ey-
cheln/ gehacktes Gras/ klein zerſchnitten Obſt oder
Moͤhren/ oder was ſonſt die Zeit mit ſich bringt; item
geſottene Kleyen/ die giebt man ihnen warm/ wie auch
die Broſamen von den Tiſchen/ oder friſchen Haber/
und Haidenkorn/ auch Hanffkoͤrner/ ſo zum Eyerlegen
und zum Zunehmen beede ſehr befoͤrderſam gehalten
werden.

Von den Weintrebern/ werden ſie am Eyerlegen
verhindert; von den Feuchtbohnen oder Lupinen erblin-
den ſie; vom Porcellana-Salat werden ſie geſund;
von den Trauben und Feigen bekommen ſie den Zipff/
oder wann ſie Durſt leiden muͤſſen.

Wilt du/ daß die Huͤner taͤglich Eyer legen/ ſo nim̃
geroͤſtet Rockenbrod/ legs in friſches Waſſer/ laß es
darinnen uͤber Nacht weichen/ des Morgens gieb es den
Huͤnern vor anderer Speiſe zu eſſen/ und darnach um
den Mittage wieder; gegen Abend aber/ gieb ihnen
Gerſten/ Habern/ Waitzen/ oder ein wenig Hanff-
ſaamen/ das macht die Huͤner fruchtbar/ daß ſie auch in
der groͤſten Kaͤlte Eyer legen/ wie Tabernæmontanus
fol.
595. bezeuget.

Wilt du/ daß die Huͤner groſſe Eyer legen/ ſo nimm
ein Maͤßlein Kleyen/ miſche einen Becher voll gepulver-
te Schneckenhaͤuslein darunter/ machs mit Wein an/
und giebs den Huͤnern zu eſſen. Etliche nehmen ſo viel
Gerſten-Kleyen/ und miſchen gepulverten Ziegelſtein
an ſtatt der Schneckenhaͤuslein darunter/ ruͤhrens an
mit Wein/ und gebens den Huͤnern zu eſſen. Idem fol.
649.

Wo man in einem Hof ſchwartze oder weiſſe Maul-
beerbaͤum haben kan/ daſelbſt hat diß Gefluͤgel ein gu-
tes Schleckerbißlein/ davon ſie geſund und feiſt werden/
ſind auch etliche der Meynung/ ihr Fleiſch werde daher
ſchmackhafftiger/ wie es auch D. Charles Eſtienne in
ſeinem Hausbuch glaubet.

Wann ſie im Herbſt die Federn mauſen/ muͤſſen ſie
am beſten gewartet ſeyn/ wie auch gegen dem Auswaͤrts/
damit ſie deſto mehr Eyer legen/ auch eher bruͤtig wer-
den.

Cap. LXXXV.
Wie man die Huͤner mit Wuͤrmern wol ernaͤhren koͤnne.
[Spaltenumbruch]

HErꝛ de Serres in ſeinem nuͤtzlichen und wol aus-
gearbeiteten Werck le Theatre d’ Agriculture
au Lieu 5. chap. 2. fol. 308. &c.
beſchreibet/ wie
man fuͤr die Huͤner/ die von der Wuͤrmer Speiſe wol
zunehmen/ und dabey viel Koͤrner zu erſpahren ſind/ ei-
[Spaltenumbruch] nen Ort zurichten ſolle/ da ſie ſtets Wuͤrme finden/
und ſich damit erquicken moͤgen/ auf ſolche Weiſe:
Man macht einen Graben/ in Geſtalt und Groͤſſe/ wie
man will/ doch gleichwol nicht kleiner/ als in einem Vier-
eck/ auf jeder Seiten 10 oder 12 Schuhe breit/ und von

dreyen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0340" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
e&#x017F;&#x017F;en geben/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;pat bey dem Auf&#x017F;itzen gern<lb/>
einfinden/ ingleichen auch Morgensfru&#x0364;he/ damit &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich gewo&#x0364;hnen/ die Eyer in den Kobel zu legen/ und <gap reason="lost" unit="chars" quantity="4"/><lb/><cb/>
gers halben nicht gezwungen werden/ die Spei&#x017F;e an-<lb/>
derwa&#x0364;rts zu &#x017F;uchen/ und auch ihre Eyer anderswo zu<lb/>
verzetten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man &#x017F;ie warten und na&#x0364;hren &#x017F;olle.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Amit die Hu&#x0364;ner wol legen &#x017F;ollen/ wird die mei-<lb/>
&#x017F;te Fu&#x0364;tterey aufgewendet/ und das i&#x017F;t gewiß/ ha-<lb/>
ben &#x017F;ie genug zu fre&#x017F;&#x017F;en/ und einen warmen guten<lb/>
Kobel/ neben guter Wartung/ &#x017F;o legen &#x017F;ie de&#x017F;to lieber<lb/>
und o&#x0364;ffter/ die alten <hi rendition="#aq">Rei Ru&#x017F;ticæ Authores</hi> wollen/ der<lb/>
Rauch aus der Kuchen &#x017F;oll ins Hu&#x0364;nerhaus gehen/ &#x017F;o<lb/>
gedeyen &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er. Jhre gemeine Spei&#x017F;e &#x017F;ind Kley-<lb/>
en/ Habern/ und ausgebranntes Ge&#x017F;ott mit hei&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er oder &#x017F;aurer Milch/ wann es &#x017F;eyn kan. Von<lb/>
Bohnen und Weintreber-Kernen/ &#x017F;ollen die Hu&#x0364;ner un-<lb/>
fruchtbar werden.</p><lb/>
            <p>Damit &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er legen/ mi&#x017F;chen ihnen etliche<lb/>
ihre Kleyen mit zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem Ha&#x017F;enkoth. Wann eine<lb/>
Henne kra&#x0364;het/ halten es etliche fu&#x0364;r ein unglu&#x0364;ckhafftes<lb/>
Zeichen/ i&#x017F;t aber (wie <hi rendition="#aq">Gubertus</hi> meldet) ein Aberglau-<lb/>
be/ und bedeutet anders nichts/ als daß &#x017F;ie zu fett i&#x017F;t/<lb/>
man &#x017F;oll ihr nur die Spei&#x017F;e entziehen/ oder/ wo &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/>
drey Jahr alt i&#x017F;t/ abto&#x0364;dten/ &#x017F;o wird man befinden/ daß<lb/>
ihr Kra&#x0364;hen ein Danck-Liedlein fu&#x0364;r ihre reichliche Un-<lb/>
terhaltung gewe&#x017F;en. Jm Sommer/ wo &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;e weite<lb/>
Ho&#x0364;fe/ trockene Mi&#x017F;thauffen (wie ihnen dann die feuch-<lb/>
ten Mi&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;tten/ und &#x017F;onderlich das Mi&#x017F;tbrod &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich i&#x017F;t) und Platz haben/ da &#x017F;ie &#x017F;charren und kratzen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ bedo&#x0364;rffen &#x017F;ie de&#x017F;to weniger Futter. Jm Winter<lb/>
muß man ihne&#x0303; des Tages zweymal zu gewi&#x017F;&#x017F;en Stunden<lb/>
ihr E&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;rgeben/ wie &#x017F;ie dann die Stimm ihrer War-<lb/>
terin wol kennen/ und auf gegebenes Zeichen eilend und<lb/>
ha&#x0364;uffig &#x017F;ich ein&#x017F;tellen/ darzu &#x017F;ie dann leicht zu gewo&#x0364;hnen/<lb/>
&#x017F;o fangen &#x017F;ie auch im Graß Fliegen/ Keferlein/ Heu-<lb/>
&#x017F;chrecken und dergleichen Ungeziefer/ fre&#x017F;&#x017F;en wol auch<lb/>
fri&#x017F;chen Sande/ damit &#x017F;ie ihre Kro&#x0364;pffe fu&#x0364;llen; wie man<lb/>
dann im Hof einen fri&#x017F;chen Sand-Platz machen &#x017F;olle/<lb/>
darinnen &#x017F;ie wu&#x0364;hlen und baden ko&#x0364;nnen/ man glaubt/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich damit des Ungeziefers ent&#x017F;chu&#x0364;tten. Das<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en wird ihnen auch allzeit auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Ort ge-<lb/>
geben/ &#x017F;o verlauffen &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;to weniger/ und bleiben<lb/>
fein bey gutem Leibe/ &#x017F;onderlich wann der Ort &#x017F;cho&#x0364;n ge-<lb/>
ebnet/ und vor Wind und Regen ver&#x017F;ichert und etwas<lb/>
bedeckt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;temal giebt man ihnen zu e&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r/ mit<lb/>
anbrechendem Tage/ weil &#x017F;ie fru&#x0364;h auf &#x017F;ind/ wollen &#x017F;ie<lb/>
auch (wie jene Schmiedknechte am Kallenberg) fru&#x0364;he<lb/>
ihr Fru&#x0364;h&#x017F;tuck haben. Das andere giebt man ihnen ei-<lb/>
ne Stund vor Untergang der Sonnen/ damit &#x017F;ie nicht<lb/>
do&#x0364;rffen hungerig &#x017F;chlaffen gehen. Derge&#x017F;talt werden<lb/><cb/>
&#x017F;ie nie &#x017F;o fette/ daß &#x017F;ie am Eyerlegen verhindert wu&#x0364;rden/<lb/>
auch nie &#x017F;o mager/ daß man &#x017F;ie nicht/ im Fall bedo&#x0364;rf-<lb/>
fens/ &#x017F;olte abto&#x0364;dten und e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Jhr gemeine&#x017F;te<lb/>
Spei&#x017F;e i&#x017F;t/ was von dem gedro&#x017F;chenem Trayd ausge-<lb/>
wunden und gereutert/ und zu die&#x017F;em Ende aufgeha-<lb/>
ben wird/ darunter mengt man zu Zeiten ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Ey-<lb/>
cheln/ gehacktes Gras/ klein zer&#x017F;chnitten Ob&#x017F;t oder<lb/>
Mo&#x0364;hren/ oder was &#x017F;on&#x017F;t die Zeit mit &#x017F;ich bringt; item<lb/>
ge&#x017F;ottene Kleyen/ die giebt man ihnen warm/ wie auch<lb/>
die Bro&#x017F;amen von den Ti&#x017F;chen/ oder fri&#x017F;chen Haber/<lb/>
und Haidenkorn/ auch Hanffko&#x0364;rner/ &#x017F;o zum Eyerlegen<lb/>
und zum Zunehmen beede &#x017F;ehr befo&#x0364;rder&#x017F;am gehalten<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Von den Weintrebern/ werden &#x017F;ie am Eyerlegen<lb/>
verhindert; von den Feuchtbohnen oder <hi rendition="#aq">Lupin</hi>en erblin-<lb/>
den &#x017F;ie; vom <hi rendition="#aq">Porcellana-</hi>Salat werden &#x017F;ie ge&#x017F;und;<lb/>
von den Trauben und Feigen bekommen &#x017F;ie den Zipff/<lb/>
oder wann &#x017F;ie Dur&#x017F;t leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wilt du/ daß die Hu&#x0364;ner ta&#x0364;glich Eyer legen/ &#x017F;o nim&#x0303;<lb/>
gero&#x0364;&#x017F;tet Rockenbrod/ legs in fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ laß es<lb/>
darinnen u&#x0364;ber Nacht weichen/ des Morgens gieb es den<lb/>
Hu&#x0364;nern vor anderer Spei&#x017F;e zu e&#x017F;&#x017F;en/ und darnach um<lb/>
den Mittage wieder; gegen Abend aber/ gieb ihnen<lb/>
Ger&#x017F;ten/ Habern/ Waitzen/ oder ein wenig Hanff-<lb/>
&#x017F;aamen/ das macht die Hu&#x0364;ner fruchtbar/ daß &#x017F;ie auch in<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;ten Ka&#x0364;lte Eyer legen/ wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus<lb/>
fol.</hi> 595. bezeuget.</p><lb/>
            <p>Wilt du/ daß die Hu&#x0364;ner gro&#x017F;&#x017F;e Eyer legen/ &#x017F;o nimm<lb/>
ein Ma&#x0364;ßlein Kleyen/ mi&#x017F;che einen Becher voll gepulver-<lb/>
te Schneckenha&#x0364;uslein darunter/ machs mit Wein an/<lb/>
und giebs den Hu&#x0364;nern zu e&#x017F;&#x017F;en. Etliche nehmen &#x017F;o viel<lb/>
Ger&#x017F;ten-Kleyen/ und mi&#x017F;chen gepulverten Ziegel&#x017F;tein<lb/>
an &#x017F;tatt der Schneckenha&#x0364;uslein darunter/ ru&#x0364;hrens an<lb/>
mit Wein/ und gebens den Hu&#x0364;nern zu e&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Idem fol.</hi><lb/>
649.</p><lb/>
            <p>Wo man in einem Hof &#x017F;chwartze oder wei&#x017F;&#x017F;e Maul-<lb/>
beerba&#x0364;um haben kan/ da&#x017F;elb&#x017F;t hat diß Geflu&#x0364;gel ein gu-<lb/>
tes Schleckerbißlein/ davon &#x017F;ie ge&#x017F;und und fei&#x017F;t werden/<lb/>
&#x017F;ind auch etliche der Meynung/ ihr Flei&#x017F;ch werde daher<lb/>
&#x017F;chmackhafftiger/ wie es auch <hi rendition="#aq">D. Charles E&#x017F;tienne</hi> in<lb/>
&#x017F;einem Hausbuch glaubet.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie im Herb&#x017F;t die Federn mau&#x017F;en/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
am be&#x017F;ten gewartet &#x017F;eyn/ wie auch gegen dem Auswa&#x0364;rts/<lb/>
damit &#x017F;ie de&#x017F;to mehr Eyer legen/ auch eher bru&#x0364;tig wer-<lb/>
den.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man die Hu&#x0364;ner mit Wu&#x0364;rmern wol erna&#x0364;hren ko&#x0364;nne.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Er&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> in &#x017F;einem nu&#x0364;tzlichen und wol aus-<lb/>
gearbeiteten Werck <hi rendition="#aq">le Theatre d&#x2019; Agriculture<lb/>
au Lieu 5. chap. 2. fol. 308. &amp;c.</hi> be&#x017F;chreibet/ wie<lb/>
man fu&#x0364;r die Hu&#x0364;ner/ die von der Wu&#x0364;rmer Spei&#x017F;e wol<lb/>
zunehmen/ und dabey viel Ko&#x0364;rner zu er&#x017F;pahren &#x017F;ind/ ei-<lb/><cb/>
nen Ort zurichten &#x017F;olle/ da &#x017F;ie &#x017F;tets Wu&#x0364;rme finden/<lb/>
und &#x017F;ich damit erquicken mo&#x0364;gen/ auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e:<lb/>
Man macht einen Graben/ in Ge&#x017F;talt und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie<lb/>
man will/ doch gleichwol nicht kleiner/ als in einem Vier-<lb/>
eck/ auf jeder Seiten 10 oder 12 Schuhe breit/ und von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dreyen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0340] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens eſſen geben/ damit ſie ſich ſpat bey dem Aufſitzen gern einfinden/ ingleichen auch Morgensfruͤhe/ damit ſie ſich gewoͤhnen/ die Eyer in den Kobel zu legen/ und ____ gers halben nicht gezwungen werden/ die Speiſe an- derwaͤrts zu ſuchen/ und auch ihre Eyer anderswo zu verzetten. Cap. LXXXIV. Wie man ſie warten und naͤhren ſolle. DAmit die Huͤner wol legen ſollen/ wird die mei- ſte Fuͤtterey aufgewendet/ und das iſt gewiß/ ha- ben ſie genug zu freſſen/ und einen warmen guten Kobel/ neben guter Wartung/ ſo legen ſie deſto lieber und oͤffter/ die alten Rei Ruſticæ Authores wollen/ der Rauch aus der Kuchen ſoll ins Huͤnerhaus gehen/ ſo gedeyen ſie deſto beſſer. Jhre gemeine Speiſe ſind Kley- en/ Habern/ und ausgebranntes Geſott mit heiſſem Waſſer oder ſaurer Milch/ wann es ſeyn kan. Von Bohnen und Weintreber-Kernen/ ſollen die Huͤner un- fruchtbar werden. Damit ſie deſto beſſer legen/ miſchen ihnen etliche ihre Kleyen mit zerſtoſſenem Haſenkoth. Wann eine Henne kraͤhet/ halten es etliche fuͤr ein ungluͤckhafftes Zeichen/ iſt aber (wie Gubertus meldet) ein Aberglau- be/ und bedeutet anders nichts/ als daß ſie zu fett iſt/ man ſoll ihr nur die Speiſe entziehen/ oder/ wo ſie uͤber drey Jahr alt iſt/ abtoͤdten/ ſo wird man befinden/ daß ihr Kraͤhen ein Danck-Liedlein fuͤr ihre reichliche Un- terhaltung geweſen. Jm Sommer/ wo ſie groſſe weite Hoͤfe/ trockene Miſthauffen (wie ihnen dann die feuch- ten Miſtſtaͤtten/ und ſonderlich das Miſtbrod ſehr ſchaͤd- lich iſt) und Platz haben/ da ſie ſcharren und kratzen koͤnnen/ bedoͤrffen ſie deſto weniger Futter. Jm Winter muß man ihnẽ des Tages zweymal zu gewiſſen Stunden ihr Eſſen fuͤrgeben/ wie ſie dann die Stimm ihrer War- terin wol kennen/ und auf gegebenes Zeichen eilend und haͤuffig ſich einſtellen/ darzu ſie dann leicht zu gewoͤhnen/ ſo fangen ſie auch im Graß Fliegen/ Keferlein/ Heu- ſchrecken und dergleichen Ungeziefer/ freſſen wol auch friſchen Sande/ damit ſie ihre Kroͤpffe fuͤllen; wie man dann im Hof einen friſchen Sand-Platz machen ſolle/ darinnen ſie wuͤhlen und baden koͤnnen/ man glaubt/ daß ſie ſich damit des Ungeziefers entſchuͤtten. Das Eſſen wird ihnen auch allzeit auf einen gewiſſen Ort ge- geben/ ſo verlauffen ſie ſich deſto weniger/ und bleiben fein bey gutem Leibe/ ſonderlich wann der Ort ſchoͤn ge- ebnet/ und vor Wind und Regen verſichert und etwas bedeckt iſt. Das erſtemal giebt man ihnen zu eſſen fuͤr/ mit anbrechendem Tage/ weil ſie fruͤh auf ſind/ wollen ſie auch (wie jene Schmiedknechte am Kallenberg) fruͤhe ihr Fruͤhſtuck haben. Das andere giebt man ihnen ei- ne Stund vor Untergang der Sonnen/ damit ſie nicht doͤrffen hungerig ſchlaffen gehen. Dergeſtalt werden ſie nie ſo fette/ daß ſie am Eyerlegen verhindert wuͤrden/ auch nie ſo mager/ daß man ſie nicht/ im Fall bedoͤrf- fens/ ſolte abtoͤdten und eſſen koͤnnen. Jhr gemeineſte Speiſe iſt/ was von dem gedroſchenem Trayd ausge- wunden und gereutert/ und zu dieſem Ende aufgeha- ben wird/ darunter mengt man zu Zeiten geſtoſſene Ey- cheln/ gehacktes Gras/ klein zerſchnitten Obſt oder Moͤhren/ oder was ſonſt die Zeit mit ſich bringt; item geſottene Kleyen/ die giebt man ihnen warm/ wie auch die Broſamen von den Tiſchen/ oder friſchen Haber/ und Haidenkorn/ auch Hanffkoͤrner/ ſo zum Eyerlegen und zum Zunehmen beede ſehr befoͤrderſam gehalten werden. Von den Weintrebern/ werden ſie am Eyerlegen verhindert; von den Feuchtbohnen oder Lupinen erblin- den ſie; vom Porcellana-Salat werden ſie geſund; von den Trauben und Feigen bekommen ſie den Zipff/ oder wann ſie Durſt leiden muͤſſen. Wilt du/ daß die Huͤner taͤglich Eyer legen/ ſo nim̃ geroͤſtet Rockenbrod/ legs in friſches Waſſer/ laß es darinnen uͤber Nacht weichen/ des Morgens gieb es den Huͤnern vor anderer Speiſe zu eſſen/ und darnach um den Mittage wieder; gegen Abend aber/ gieb ihnen Gerſten/ Habern/ Waitzen/ oder ein wenig Hanff- ſaamen/ das macht die Huͤner fruchtbar/ daß ſie auch in der groͤſten Kaͤlte Eyer legen/ wie Tabernæmontanus fol. 595. bezeuget. Wilt du/ daß die Huͤner groſſe Eyer legen/ ſo nimm ein Maͤßlein Kleyen/ miſche einen Becher voll gepulver- te Schneckenhaͤuslein darunter/ machs mit Wein an/ und giebs den Huͤnern zu eſſen. Etliche nehmen ſo viel Gerſten-Kleyen/ und miſchen gepulverten Ziegelſtein an ſtatt der Schneckenhaͤuslein darunter/ ruͤhrens an mit Wein/ und gebens den Huͤnern zu eſſen. Idem fol. 649. Wo man in einem Hof ſchwartze oder weiſſe Maul- beerbaͤum haben kan/ daſelbſt hat diß Gefluͤgel ein gu- tes Schleckerbißlein/ davon ſie geſund und feiſt werden/ ſind auch etliche der Meynung/ ihr Fleiſch werde daher ſchmackhafftiger/ wie es auch D. Charles Eſtienne in ſeinem Hausbuch glaubet. Wann ſie im Herbſt die Federn mauſen/ muͤſſen ſie am beſten gewartet ſeyn/ wie auch gegen dem Auswaͤrts/ damit ſie deſto mehr Eyer legen/ auch eher bruͤtig wer- den. Cap. LXXXV. Wie man die Huͤner mit Wuͤrmern wol ernaͤhren koͤnne. HErꝛ de Serres in ſeinem nuͤtzlichen und wol aus- gearbeiteten Werck le Theatre d’ Agriculture au Lieu 5. chap. 2. fol. 308. &c. beſchreibet/ wie man fuͤr die Huͤner/ die von der Wuͤrmer Speiſe wol zunehmen/ und dabey viel Koͤrner zu erſpahren ſind/ ei- nen Ort zurichten ſolle/ da ſie ſtets Wuͤrme finden/ und ſich damit erquicken moͤgen/ auf ſolche Weiſe: Man macht einen Graben/ in Geſtalt und Groͤſſe/ wie man will/ doch gleichwol nicht kleiner/ als in einem Vier- eck/ auf jeder Seiten 10 oder 12 Schuhe breit/ und von dreyen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/340
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/340>, abgerufen am 20.11.2024.