Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
allerley Sorten und Gestalt; an theils Orten tragen dieOchsen das Joch an den Hörnern/ an theils aber am Halse; da werden die Aecker breit und kurtz/ dort lang und schmal gemacht; da werden die Ochsen beschlagen/ sonderlich wo hohe Gebürge sind/ in den ebnen Ländern weiß man nichts davon. Vor allen Dingen ist einem guten Hausvatter wol- Nothwendig darff man allerley Wägen/ mit Lei- [Abbildung]
Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Vom Dungen. DEr gemeine Mann glaubt/ die Dung verrichte die Nicht wenig finden sich/ die vom Feldbau daß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
allerley Sorten und Geſtalt; an theils Orten tragen dieOchſen das Joch an den Hoͤrnern/ an theils aber am Halſe; da werden die Aecker breit und kurtz/ dort lang und ſchmal gemacht; da werden die Ochſen beſchlagen/ ſonderlich wo hohe Gebuͤrge ſind/ in den ebnen Laͤndern weiß man nichts davon. Vor allen Dingen iſt einem guten Hausvatter wol- Nothwendig darff man allerley Waͤgen/ mit Lei- [Abbildung]
Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Vom Dungen. DEr gemeine Mann glaubt/ die Dung verrichte die Nicht wenig finden ſich/ die vom Feldbau daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0034" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> allerley Sorten und Geſtalt; an theils Orten tragen die<lb/> Ochſen das Joch an den Hoͤrnern/ an theils aber am<lb/> Halſe; da werden die Aecker breit und kurtz/ dort lang<lb/> und ſchmal gemacht; da werden die Ochſen beſchlagen/<lb/> ſonderlich wo hohe Gebuͤrge ſind/ in den ebnen Laͤndern<lb/> weiß man nichts davon.</p><lb/> <p>Vor allen Dingen iſt einem guten Hausvatter wol-<lb/> anſtaͤndig/ daß er an allem Baugezeug keinen Mangel<lb/> habe/ weil es verdrießlich und ſpoͤttlich/ im Fall der Noth<lb/> von den Nachbarn erſt entlehnen wollen/ auch ſelten oh-<lb/> ne Widerwillen und Verdruß/ weil man ſie meiſtens<lb/> aͤrger zuruck gibt/ geliehen werden; daher ſoll man ihm<lb/> in der Zeit ſchaffen/ was in der Noth vonnoͤthen iſt/<lb/> ſonderlich kan man zur Winters-Zeit allen Zeug ſaͤu-<lb/> bern/ ausbeſſern/ oder neu machen laſſen/ wann ſonſt kei-<lb/> ne Arbeit im Feld/ oder etwan ſonſt uͤbel und ſtuͤrmichtes<lb/> Wetter die Lufft verunruhiget/ und die Leute in den<lb/> Stuben zu bleiben genoͤhtiget ſind.</p><lb/> <p>Nothwendig darff man allerley Waͤgen/ mit Lei-<lb/> tern und Weinbaͤumen/ und Laden zum Dung fuͤhren/<lb/> item Sand- und Kalchtruhen/ Wannen/ Preſſen/ item<lb/> was etwan an einem oder dem andern mangelt/ oder<lb/> kuͤnfftig mangeln moͤchte/ als Sperr/ Nab/ Jochriem/<lb/> Speiche/ Felge/ Wagen-Raͤder/ Teichſel/ Axen/<lb/><cb/> Heubaͤume/ Schiebtruhen/ Schlitten/ Pfluͤge/ Wal-<lb/> tzen/ Miſt-Heu-Korn- und Streugabeln/ Schauffeln/<lb/> Rechen/ Triſchel/ Schleiffſtein/ allerley groſſe und klei-<lb/> ne Sieb und Reutern/ Wurffſchauffeln/ Windwaͤcher/<lb/> Staͤmpffel/ Holtzſchlegel/ Troͤg/ Heber/ Tremmel/<lb/> Beylen/ Karſt/ Hauen/ Grabſcheid/ Schnittmeſſer/<lb/> Naͤbinger oder Bohrer/ Laiter/ Schnitzbaͤncke/<lb/> Strenge/ Paſſt/ Ketten/ Seiler/ Pflugeyſen/ Saͤe-<lb/> koͤrbe/ Saͤcke/ und allerhand zur Wirthſchafft gehoͤri-<lb/> ges Eyſenwerck/ Hufeyſen/ Schin-Naͤgel/ Mundſtuck/<lb/> Verſchlag-Latten- und Schindel-Naͤgel/ Wagenring/<lb/> Radbande/ Radſchiene/ Sicheln/ Saͤgen/ Rebmeſſer/<lb/> Schnitzer/ Stemmeyſen/ Haͤmmer/ Stoßſtecken/ Be-<lb/> ſchlagzeug/ Schlittenkufen/ und alle dergleichen Sa-<lb/> chen aufs wenigſt doppelt im Vorrath zu ſchaffen/ daß<lb/> man nicht allererſt in der Arbeitzeit/ wann etwas bricht/<lb/> oder ſonſt mangelt/ an fremden Orten es herholen/ und<lb/> dardurch die Zeit verſaumen/ mit den nothwendigen<lb/> Arbeiten Stillſtand halten/ und das Geſind feyren laſ-<lb/> ſen muß. Jſt auch noch nicht genug/ wann man viel<lb/> Zeuges und groſſen Vorrath hat/ wann es nicht in gu-<lb/> ter Ordnung gehalten wird/ weil ein geringer Unter-<lb/> ſcheid im Fall der Noth/ etwas gar nicht haben/ oder<lb/> haben/ und nicht zu finden wiſſen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. VI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Dungen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er gemeine Mann glaubt/ die Dung verrichte die<lb/> jenige traͤchtige Fruchtbarkeit/ ſo daraus in den<lb/> Feldern geſpuͤhret wird; Die <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> aber<lb/> ſchreiben ſolches nicht der Dung/ ſondern dem darinn<lb/> verborgenen Saltz zu/ welches eine <hi rendition="#aq">nitro</hi>ſiſche Krafft<lb/> hat/ und alle Gewaͤchſe leben/ wachſen und gruͤnen<lb/> macht. Und weil gemeiniglich zu dem Miſt auch der<lb/><cb/> Urin/ der ein <hi rendition="#aq">Sal acidum</hi> hat/ ſolches den Fruͤchten und<lb/> Feldern/ wann er nicht vor wol im Wetter abgelegen/<lb/> und der Regen und Thau das ſcharffe Saltz abgewa-<lb/> ſchen worden/ mehr ſchadhafft als nuͤtzlich iſt/ welches<lb/> auch die Bauren wiſſen.</p><lb/> <p>Nicht wenig finden ſich/ die vom Feldbau<lb/> Schrifften hinterlaſſen haben/ die der Meynung ſeyen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0034]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
allerley Sorten und Geſtalt; an theils Orten tragen die
Ochſen das Joch an den Hoͤrnern/ an theils aber am
Halſe; da werden die Aecker breit und kurtz/ dort lang
und ſchmal gemacht; da werden die Ochſen beſchlagen/
ſonderlich wo hohe Gebuͤrge ſind/ in den ebnen Laͤndern
weiß man nichts davon.
Vor allen Dingen iſt einem guten Hausvatter wol-
anſtaͤndig/ daß er an allem Baugezeug keinen Mangel
habe/ weil es verdrießlich und ſpoͤttlich/ im Fall der Noth
von den Nachbarn erſt entlehnen wollen/ auch ſelten oh-
ne Widerwillen und Verdruß/ weil man ſie meiſtens
aͤrger zuruck gibt/ geliehen werden; daher ſoll man ihm
in der Zeit ſchaffen/ was in der Noth vonnoͤthen iſt/
ſonderlich kan man zur Winters-Zeit allen Zeug ſaͤu-
bern/ ausbeſſern/ oder neu machen laſſen/ wann ſonſt kei-
ne Arbeit im Feld/ oder etwan ſonſt uͤbel und ſtuͤrmichtes
Wetter die Lufft verunruhiget/ und die Leute in den
Stuben zu bleiben genoͤhtiget ſind.
Nothwendig darff man allerley Waͤgen/ mit Lei-
tern und Weinbaͤumen/ und Laden zum Dung fuͤhren/
item Sand- und Kalchtruhen/ Wannen/ Preſſen/ item
was etwan an einem oder dem andern mangelt/ oder
kuͤnfftig mangeln moͤchte/ als Sperr/ Nab/ Jochriem/
Speiche/ Felge/ Wagen-Raͤder/ Teichſel/ Axen/
Heubaͤume/ Schiebtruhen/ Schlitten/ Pfluͤge/ Wal-
tzen/ Miſt-Heu-Korn- und Streugabeln/ Schauffeln/
Rechen/ Triſchel/ Schleiffſtein/ allerley groſſe und klei-
ne Sieb und Reutern/ Wurffſchauffeln/ Windwaͤcher/
Staͤmpffel/ Holtzſchlegel/ Troͤg/ Heber/ Tremmel/
Beylen/ Karſt/ Hauen/ Grabſcheid/ Schnittmeſſer/
Naͤbinger oder Bohrer/ Laiter/ Schnitzbaͤncke/
Strenge/ Paſſt/ Ketten/ Seiler/ Pflugeyſen/ Saͤe-
koͤrbe/ Saͤcke/ und allerhand zur Wirthſchafft gehoͤri-
ges Eyſenwerck/ Hufeyſen/ Schin-Naͤgel/ Mundſtuck/
Verſchlag-Latten- und Schindel-Naͤgel/ Wagenring/
Radbande/ Radſchiene/ Sicheln/ Saͤgen/ Rebmeſſer/
Schnitzer/ Stemmeyſen/ Haͤmmer/ Stoßſtecken/ Be-
ſchlagzeug/ Schlittenkufen/ und alle dergleichen Sa-
chen aufs wenigſt doppelt im Vorrath zu ſchaffen/ daß
man nicht allererſt in der Arbeitzeit/ wann etwas bricht/
oder ſonſt mangelt/ an fremden Orten es herholen/ und
dardurch die Zeit verſaumen/ mit den nothwendigen
Arbeiten Stillſtand halten/ und das Geſind feyren laſ-
ſen muß. Jſt auch noch nicht genug/ wann man viel
Zeuges und groſſen Vorrath hat/ wann es nicht in gu-
ter Ordnung gehalten wird/ weil ein geringer Unter-
ſcheid im Fall der Noth/ etwas gar nicht haben/ oder
haben/ und nicht zu finden wiſſen.
[Abbildung]
Cap. VI.
Vom Dungen.
DEr gemeine Mann glaubt/ die Dung verrichte die
jenige traͤchtige Fruchtbarkeit/ ſo daraus in den
Feldern geſpuͤhret wird; Die Philoſophi aber
ſchreiben ſolches nicht der Dung/ ſondern dem darinn
verborgenen Saltz zu/ welches eine nitroſiſche Krafft
hat/ und alle Gewaͤchſe leben/ wachſen und gruͤnen
macht. Und weil gemeiniglich zu dem Miſt auch der
Urin/ der ein Sal acidum hat/ ſolches den Fruͤchten und
Feldern/ wann er nicht vor wol im Wetter abgelegen/
und der Regen und Thau das ſcharffe Saltz abgewa-
ſchen worden/ mehr ſchadhafft als nuͤtzlich iſt/ welches
auch die Bauren wiſſen.
Nicht wenig finden ſich/ die vom Feldbau
Schrifften hinterlaſſen haben/ die der Meynung ſeyen/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/34 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/34>, abgerufen am 23.02.2025. |