Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
ges Anbruch mit dem frühesten verkündet/ und meisten-theils seine ordinari Stunden hält/ ausser wann etwan ein anders Wetter vorhanden ist/ dann krähet er wol auch zur Unzeit/ und giebt solches als ein Prophet dem Hausvatter zu erkennen/ damit er sich zu Veränderung des Gewitters vorbereiten/ und seine angestellte Feld- Arbeiten entweder befördern/ fortsetzen oder verziehen kan. Wann er zu krähen anfänget/ schlägt er vorher
Die Alten haben gar Wettstreit und Kampff-Spiel Tanara schreibt fol. 213. daß Francesco Vulpa[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen], Die Hüner/ die man in die Gras- und Baumgär- Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Hüner-Haus oder Kobel. NAchdem man viel Hünergeflügel unterhält/ dar- Andere brauchen/ an statt deren mit Brettern zu- Gleich vor dem Hünerhaus/ wann es keinen Bronnen essen S s
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
ges Anbruch mit dem fruͤheſten verkuͤndet/ und meiſten-theils ſeine ordinari Stunden haͤlt/ auſſer wann etwan ein anders Wetter vorhanden iſt/ dann kraͤhet er wol auch zur Unzeit/ und giebt ſolches als ein Prophet dem Hausvatter zu erkennen/ damit er ſich zu Veraͤnderung des Gewitters vorbereiten/ und ſeine angeſtellte Feld- Arbeiten entweder befoͤrdern/ fortſetzen oder verziehen kan. Wann er zu kraͤhen anfaͤnget/ ſchlaͤgt er vorher
Die Alten haben gar Wettſtreit und Kampff-Spiel Tanara ſchreibt fol. 213. daß Franceſco Vulpa[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen], Die Huͤner/ die man in die Gras- und Baumgaͤr- Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Huͤner-Haus oder Kobel. NAchdem man viel Huͤnergefluͤgel unterhaͤlt/ dar- Andere brauchen/ an ſtatt deren mit Brettern zu- Gleich vor dem Huͤnerhaus/ wann es keinen Bronnen eſſen ❁ S ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0339" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> ges Anbruch mit dem fruͤheſten verkuͤndet/ und meiſten-<lb/> theils ſeine <hi rendition="#aq">ordinari</hi> Stunden haͤlt/ auſſer wann etwan<lb/> ein anders Wetter vorhanden iſt/ dann kraͤhet er wol<lb/> auch zur Unzeit/ und giebt ſolches als ein Prophet dem<lb/> Hausvatter zu erkennen/ damit er ſich zu Veraͤnderung<lb/> des Gewitters vorbereiten/ und ſeine angeſtellte Feld-<lb/> Arbeiten entweder befoͤrdern/ fortſetzen oder verziehen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Wann er zu kraͤhen anfaͤnget/ ſchlaͤgt er vorher<lb/> ſelbſt ſeine Fluͤgel zuſammen/ vielleicht den Schlaf aus<lb/> den Augen zu klopffen/ oder ſeine Waͤchter-Stimme<lb/> deſto mehr zu ſchaͤrffen. Wo viel Haanen beyſammen<lb/> ſind/ iſt allzeit einer Meiſter/ und die andern geben ihm<lb/> nach/ und weichen ſeinem Zorn/ daher beſſer/ wann man<lb/> etliche Jungen bey einem Alten haͤlt/ als wann man<lb/> mehr Alte zuſammen bringt/ denn wann ihrer keiner wei-<lb/> chen will/ ſo hat es des Kaͤmpffens und Streitens kein<lb/> Ende/ daß ſie auch offt einander zu ſchanden und gar<lb/> todt beiſſen. Und wie <hi rendition="#aq">Angelus Politianus</hi> ſchreibet in<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Ruſtico:</hi></p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>— — — — <hi rendition="#aq">Obvia roſtris</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Roſtra ferunt, crebrisquè acuunt aſſultibus iras,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Igneſcunt animis, & calcem calce repulſant</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Infeſto, adverſumq́ue affligunt pectore pectus.</hi> </l><lb/> <cb/> <l> <hi rendition="#aq">Victor ovans cantu palmam teſtatur, & hofti</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Inſultans victo, pavidum pede calcat iniquo,</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Ille filet, latebrasq́ue petit</hi> — — —</l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Die Alten haben gar Wettſtreit und Kampff-Spiel<lb/> mit den Haanen vorgeſtellt/ und ihren Haanen Knoblauch<lb/> und Pfefferkoͤrnlein vor der Schlacht zu verſchlucken<lb/> gegeben/ in Meynung/ ſie deſto muthiger und unuͤber<lb/> windlicher zu machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">fol.</hi> 213. daß <hi rendition="#aq">Franceſco Vulpa<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>,</hi><lb/> Papſt <hi rendition="#aq">Gregorii</hi> des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Kuchenmeiſter/ habe ein dutet<lb/> Huͤner in ein Zimmer geſperꝛt/ und an des gemeine.<lb/> Haans ſtatt/ einen Phaſanhaan zu ihnen gethan/ und<lb/> die Jungen/ ſo aus ihren Eyren gebruͤtet worden/ auf<lb/> des Papſtes Tafel gebracht/ die ſeyen weit <hi rendition="#aq">delicat</hi>er/ als<lb/> die gemeinen Huͤnlein geweſen. So an dieſen Orten/<lb/> wo man ohne diß Phaſan-Gaͤrten unterhaͤlt/ leichtlich<lb/> zu verſuchen waͤre.</p><lb/> <p>Die Huͤner/ die man in die Gras- und Baumgaͤr-<lb/> ten gehen laͤſſet/ werden fruchtbar/ wie <hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de<lb/> re agrariâ pag.</hi> 371. bezeuget/ wann ſie des Nachts un-<lb/> ter den Baͤumen oder darauf bleiben/ werden ſie gerne<lb/> kranck/ oder wann ſie des Nachts im Regen bleiben/ oder<lb/> eiſichtes Waſſer trincken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Huͤner-Haus oder Kobel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem man viel Huͤnergefluͤgel unterhaͤlt/ dar-<lb/> nach muß auch die Wohnung und Nachtherber-<lb/> ge ſeyn. Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ das Huͤnerhaus<lb/> ſoll zwo Oeffnungen haben/ als eine Thuͤr und ein Fen-<lb/> ſter/ das Fenſter ſoll alſo geſtellet ſeyn/ daß es Winters-<lb/> Zeiten ſich gegen der Sonnen Aufgang neige/ das muß<lb/> man mit ſtarcken eiſernen Dratgaͤttern wol verwahren/<lb/> damit die Huͤner nicht hinaus/ ſchaͤdliche Thier aber/<lb/> als Marder/ Jltis/ Wiſel/ und dergleichen Feinde nicht<lb/> hinein ſchlieffen moͤgen/ wann diß Fenſter 2 Schuhe hoch<lb/> und eines Schuhes breit iſt/ hat es ſeine rechte Groͤſſe/<lb/> die Thuͤr gehet gegen dem Hof/ damit diß Vieh deſto<lb/> gelegenſamer ein und aus kan/ die wird nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> des Gebaͤues ergroͤſſert oder verkleinert/ allein muß die<lb/> Thuͤr/ mit einem ſtarcken Schloß und Rigeln gedrang<lb/> und wol verſichert ſeyn/ ein Stieglein oder Leiter wird<lb/> mit etlichen kleinen Staͤffeln oder Spruͤſſeln hinauf ge-<lb/> richtet. Der Kobel muß offt mit Laugen beſprenget<lb/> ſeyn/ damit die Floͤhe und andere Wuͤrmer dar-<lb/> durch vertilget werden. Jn dem Huͤnerhaus werden ih-<lb/> nen uͤbereinander/ Stiegen-weiſe 2 oder 3 Reyhen Ne-<lb/> ſter um und um aufgerichtet/ die ſie (ihre Eyer hinein zu<lb/> legen) nach Belieben erwehlen moͤgen/ und ſollen deren<lb/> lieber zu viel/ als zu wenig ſeyn/ die muͤſſen aber Wochent-<lb/> lich rein und ſauber ausgeputzet/ und unten mit einer 4<lb/> Finger breiten Leiſten verſehen werden/ damit die Eyer<lb/> nicht heraus rollen und brechen moͤgen.</p><lb/> <p>Andere brauchen/ an ſtatt deren mit Brettern zu-<lb/> ſam̃en geſchlagenen nur mit felbernen Ruͤtlein und Aeſt-<lb/> lein geflochtene Neſter/ ſind aber nit ſo gut/ weil ſie leich-<lb/> ter zerreiſſen und uͤbler auszubeſſern/ doch ſollen ſie eher<lb/> zu weit als zu enge ſeyn/ damit das Gefluͤgel ſich zu ruͤh-<lb/> ren und umzuwaͤltzen Platz habe. Kan es ſeyn/ ſo pfla-<lb/> ſtert man das Huͤnerhaus mit breiten viereckichten<lb/><cb/> Steinen/ den Schlangen/ Ratzen und Maͤuſen das Mi-<lb/> niren und eingraben zu verhindern/ und das Fletz deſto<lb/> leichter zu reinigen und auszukehren.</p><lb/> <p>Gleich vor dem Huͤnerhaus/ wann es keinen Bronnen<lb/> oder Bachwaſſer hat/ ſoll man ſteinerne oder vom Haff-<lb/> ner-Thoon gemachte Geſchirꝛ haben/ darein man ihnen<lb/> taͤglich ein friſches Waſſer einſchuͤttet/ auch alle Abend<lb/> ſauber auswaͤſchet/ und bey der Nacht zugedeckt haͤlt/<lb/> damit nichts Gifftiges oder Unreines ſich hinein verkrie-<lb/> chen moͤge/ unten ſollen dieſe Grander oder Geſchirꝛ/<lb/> gleich neben dem Boden/ und faſt noch etwas tieffers<lb/> einen Ablaß haben/ dardurch man das alte verſtandene<lb/> Waſſer taͤglich ablaſſen/ den Boden ſaͤubern und wieder<lb/> neues Bronnenwaſſer eingieſſen koͤnne; Andere laſſen<lb/> ihre Huͤner-Traͤnck allzeit bedeckt/ und beederſeits nur<lb/> ſoviel offen/ daß allein die Huͤner die Koͤpf und Haͤlſe<lb/> hinein bringen/ kein anders groſſes Viehe aber daraus<lb/> trincken/ und das Waſſer auftruͤben/ auch ſie ſelbſt die<lb/> Huͤner/ mit ihrem Koth/ ihr Getraͤncke nicht beſchmeiſſen<lb/> koͤnnen/ indem den Huͤnern das unſaubere Waſſer ſehr<lb/> ungeſund/ und bekommen den Zipff und andere Kranck-<lb/> heiten davon. Es iſt auch gut/ daß ſie im Hof/ unferne<lb/> von ihrem Kobel/ etliche Geſtraͤuche und dicke Standen<lb/> haben/ dahin ſie ſich in der Hitz unter den Schatten/ oder<lb/> wann der Geyer herum ſchwebet/ als unter eine Ve-<lb/> ſtung/ <hi rendition="#aq">retiri</hi>ren koͤnnen. Jn dem Huͤnerhaus muͤſſen auch<lb/> etliche hoͤhere und niedere Sitzſtangen geordnet und be-<lb/> feſtet ſeyn/ dahin das Gefluͤgel des Nachts/ die etwan<lb/> in den Neſtern nicht gerne bleiben/ aufſitzen/ und alſo<lb/> ſich vor den Maͤuſen und Ratzen deſto ſicherer verwah-<lb/> ren moͤgen. Kan es ſeyn/ ſoll der Kobel unferne von<lb/> einem Back-Ofen ſeyn/ weil ſie den Rauch lieben/ und<lb/> ſich gerne im Aſchen umwaͤltzen/ davon ſie fett und frucht-<lb/> bar werdẽ. Des Abends ſoll man ihnen bey dem Kobel zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ S ſ</fw><fw place="bottom" type="catch">eſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0339]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
ges Anbruch mit dem fruͤheſten verkuͤndet/ und meiſten-
theils ſeine ordinari Stunden haͤlt/ auſſer wann etwan
ein anders Wetter vorhanden iſt/ dann kraͤhet er wol
auch zur Unzeit/ und giebt ſolches als ein Prophet dem
Hausvatter zu erkennen/ damit er ſich zu Veraͤnderung
des Gewitters vorbereiten/ und ſeine angeſtellte Feld-
Arbeiten entweder befoͤrdern/ fortſetzen oder verziehen
kan.
Wann er zu kraͤhen anfaͤnget/ ſchlaͤgt er vorher
ſelbſt ſeine Fluͤgel zuſammen/ vielleicht den Schlaf aus
den Augen zu klopffen/ oder ſeine Waͤchter-Stimme
deſto mehr zu ſchaͤrffen. Wo viel Haanen beyſammen
ſind/ iſt allzeit einer Meiſter/ und die andern geben ihm
nach/ und weichen ſeinem Zorn/ daher beſſer/ wann man
etliche Jungen bey einem Alten haͤlt/ als wann man
mehr Alte zuſammen bringt/ denn wann ihrer keiner wei-
chen will/ ſo hat es des Kaͤmpffens und Streitens kein
Ende/ daß ſie auch offt einander zu ſchanden und gar
todt beiſſen. Und wie Angelus Politianus ſchreibet in
ſeinem Ruſtico:
— — — — Obvia roſtris
Roſtra ferunt, crebrisquè acuunt aſſultibus iras,
Igneſcunt animis, & calcem calce repulſant
Infeſto, adverſumq́ue affligunt pectore pectus.
Victor ovans cantu palmam teſtatur, & hofti
Inſultans victo, pavidum pede calcat iniquo,
Ille filet, latebrasq́ue petit — — —
Die Alten haben gar Wettſtreit und Kampff-Spiel
mit den Haanen vorgeſtellt/ und ihren Haanen Knoblauch
und Pfefferkoͤrnlein vor der Schlacht zu verſchlucken
gegeben/ in Meynung/ ſie deſto muthiger und unuͤber
windlicher zu machen.
Tanara ſchreibt fol. 213. daß Franceſco Vulpa__,
Papſt Gregorii des XV. Kuchenmeiſter/ habe ein dutet
Huͤner in ein Zimmer geſperꝛt/ und an des gemeine.
Haans ſtatt/ einen Phaſanhaan zu ihnen gethan/ und
die Jungen/ ſo aus ihren Eyren gebruͤtet worden/ auf
des Papſtes Tafel gebracht/ die ſeyen weit delicater/ als
die gemeinen Huͤnlein geweſen. So an dieſen Orten/
wo man ohne diß Phaſan-Gaͤrten unterhaͤlt/ leichtlich
zu verſuchen waͤre.
Die Huͤner/ die man in die Gras- und Baumgaͤr-
ten gehen laͤſſet/ werden fruchtbar/ wie P. Tylkowskj de
re agrariâ pag. 371. bezeuget/ wann ſie des Nachts un-
ter den Baͤumen oder darauf bleiben/ werden ſie gerne
kranck/ oder wann ſie des Nachts im Regen bleiben/ oder
eiſichtes Waſſer trincken.
Cap. LXXXIII.
Vom Huͤner-Haus oder Kobel.
NAchdem man viel Huͤnergefluͤgel unterhaͤlt/ dar-
nach muß auch die Wohnung und Nachtherber-
ge ſeyn. Herꝛ de Serres will/ das Huͤnerhaus
ſoll zwo Oeffnungen haben/ als eine Thuͤr und ein Fen-
ſter/ das Fenſter ſoll alſo geſtellet ſeyn/ daß es Winters-
Zeiten ſich gegen der Sonnen Aufgang neige/ das muß
man mit ſtarcken eiſernen Dratgaͤttern wol verwahren/
damit die Huͤner nicht hinaus/ ſchaͤdliche Thier aber/
als Marder/ Jltis/ Wiſel/ und dergleichen Feinde nicht
hinein ſchlieffen moͤgen/ wann diß Fenſter 2 Schuhe hoch
und eines Schuhes breit iſt/ hat es ſeine rechte Groͤſſe/
die Thuͤr gehet gegen dem Hof/ damit diß Vieh deſto
gelegenſamer ein und aus kan/ die wird nach Proportion
des Gebaͤues ergroͤſſert oder verkleinert/ allein muß die
Thuͤr/ mit einem ſtarcken Schloß und Rigeln gedrang
und wol verſichert ſeyn/ ein Stieglein oder Leiter wird
mit etlichen kleinen Staͤffeln oder Spruͤſſeln hinauf ge-
richtet. Der Kobel muß offt mit Laugen beſprenget
ſeyn/ damit die Floͤhe und andere Wuͤrmer dar-
durch vertilget werden. Jn dem Huͤnerhaus werden ih-
nen uͤbereinander/ Stiegen-weiſe 2 oder 3 Reyhen Ne-
ſter um und um aufgerichtet/ die ſie (ihre Eyer hinein zu
legen) nach Belieben erwehlen moͤgen/ und ſollen deren
lieber zu viel/ als zu wenig ſeyn/ die muͤſſen aber Wochent-
lich rein und ſauber ausgeputzet/ und unten mit einer 4
Finger breiten Leiſten verſehen werden/ damit die Eyer
nicht heraus rollen und brechen moͤgen.
Andere brauchen/ an ſtatt deren mit Brettern zu-
ſam̃en geſchlagenen nur mit felbernen Ruͤtlein und Aeſt-
lein geflochtene Neſter/ ſind aber nit ſo gut/ weil ſie leich-
ter zerreiſſen und uͤbler auszubeſſern/ doch ſollen ſie eher
zu weit als zu enge ſeyn/ damit das Gefluͤgel ſich zu ruͤh-
ren und umzuwaͤltzen Platz habe. Kan es ſeyn/ ſo pfla-
ſtert man das Huͤnerhaus mit breiten viereckichten
Steinen/ den Schlangen/ Ratzen und Maͤuſen das Mi-
niren und eingraben zu verhindern/ und das Fletz deſto
leichter zu reinigen und auszukehren.
Gleich vor dem Huͤnerhaus/ wann es keinen Bronnen
oder Bachwaſſer hat/ ſoll man ſteinerne oder vom Haff-
ner-Thoon gemachte Geſchirꝛ haben/ darein man ihnen
taͤglich ein friſches Waſſer einſchuͤttet/ auch alle Abend
ſauber auswaͤſchet/ und bey der Nacht zugedeckt haͤlt/
damit nichts Gifftiges oder Unreines ſich hinein verkrie-
chen moͤge/ unten ſollen dieſe Grander oder Geſchirꝛ/
gleich neben dem Boden/ und faſt noch etwas tieffers
einen Ablaß haben/ dardurch man das alte verſtandene
Waſſer taͤglich ablaſſen/ den Boden ſaͤubern und wieder
neues Bronnenwaſſer eingieſſen koͤnne; Andere laſſen
ihre Huͤner-Traͤnck allzeit bedeckt/ und beederſeits nur
ſoviel offen/ daß allein die Huͤner die Koͤpf und Haͤlſe
hinein bringen/ kein anders groſſes Viehe aber daraus
trincken/ und das Waſſer auftruͤben/ auch ſie ſelbſt die
Huͤner/ mit ihrem Koth/ ihr Getraͤncke nicht beſchmeiſſen
koͤnnen/ indem den Huͤnern das unſaubere Waſſer ſehr
ungeſund/ und bekommen den Zipff und andere Kranck-
heiten davon. Es iſt auch gut/ daß ſie im Hof/ unferne
von ihrem Kobel/ etliche Geſtraͤuche und dicke Standen
haben/ dahin ſie ſich in der Hitz unter den Schatten/ oder
wann der Geyer herum ſchwebet/ als unter eine Ve-
ſtung/ retiriren koͤnnen. Jn dem Huͤnerhaus muͤſſen auch
etliche hoͤhere und niedere Sitzſtangen geordnet und be-
feſtet ſeyn/ dahin das Gefluͤgel des Nachts/ die etwan
in den Neſtern nicht gerne bleiben/ aufſitzen/ und alſo
ſich vor den Maͤuſen und Ratzen deſto ſicherer verwah-
ren moͤgen. Kan es ſeyn/ ſoll der Kobel unferne von
einem Back-Ofen ſeyn/ weil ſie den Rauch lieben/ und
ſich gerne im Aſchen umwaͤltzen/ davon ſie fett und frucht-
bar werdẽ. Des Abends ſoll man ihnen bey dem Kobel zu
eſſen
❁ S ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/339 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/339>, abgerufen am 23.02.2025. |