Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
ges Anbruch mit dem frühesten verkündet/ und meisten-theils seine ordinari Stunden hält/ ausser wann etwan ein anders Wetter vorhanden ist/ dann krähet er wol auch zur Unzeit/ und giebt solches als ein Prophet dem Hausvatter zu erkennen/ damit er sich zu Veränderung des Gewitters vorbereiten/ und seine angestellte Feld- Arbeiten entweder befördern/ fortsetzen oder verziehen kan. Wann er zu krähen anfänget/ schlägt er vorher
Die Alten haben gar Wettstreit und Kampff-Spiel Tanara schreibt fol. 213. daß Francesco Vulpa[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen], Die Hüner/ die man in die Gras- und Baumgär- Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Hüner-Haus oder Kobel. NAchdem man viel Hünergeflügel unterhält/ dar- Andere brauchen/ an statt deren mit Brettern zu- Gleich vor dem Hünerhaus/ wann es keinen Bronnen essen S s
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
ges Anbruch mit dem fruͤheſten verkuͤndet/ und meiſten-theils ſeine ordinari Stunden haͤlt/ auſſer wann etwan ein anders Wetter vorhanden iſt/ dann kraͤhet er wol auch zur Unzeit/ und giebt ſolches als ein Prophet dem Hausvatter zu erkennen/ damit er ſich zu Veraͤnderung des Gewitters vorbereiten/ und ſeine angeſtellte Feld- Arbeiten entweder befoͤrdern/ fortſetzen oder verziehen kan. Wann er zu kraͤhen anfaͤnget/ ſchlaͤgt er vorher
Die Alten haben gar Wettſtreit und Kampff-Spiel Tanara ſchreibt fol. 213. daß Franceſco Vulpa[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen], Die Huͤner/ die man in die Gras- und Baumgaͤr- Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Huͤner-Haus oder Kobel. NAchdem man viel Huͤnergefluͤgel unterhaͤlt/ dar- Andere brauchen/ an ſtatt deren mit Brettern zu- Gleich vor dem Huͤnerhaus/ wann es keinen Bronnen eſſen ❁ S ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0339" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> ges Anbruch mit dem fruͤheſten verkuͤndet/ und meiſten-<lb/> theils ſeine <hi rendition="#aq">ordinari</hi> Stunden haͤlt/ auſſer wann etwan<lb/> ein anders Wetter vorhanden iſt/ dann kraͤhet er wol<lb/> auch zur Unzeit/ und giebt ſolches als ein Prophet dem<lb/> Hausvatter zu erkennen/ damit er ſich zu Veraͤnderung<lb/> des Gewitters vorbereiten/ und ſeine angeſtellte Feld-<lb/> Arbeiten entweder befoͤrdern/ fortſetzen oder verziehen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Wann er zu kraͤhen anfaͤnget/ ſchlaͤgt er vorher<lb/> ſelbſt ſeine Fluͤgel zuſammen/ vielleicht den Schlaf aus<lb/> den Augen zu klopffen/ oder ſeine Waͤchter-Stimme<lb/> deſto mehr zu ſchaͤrffen. Wo viel Haanen beyſammen<lb/> ſind/ iſt allzeit einer Meiſter/ und die andern geben ihm<lb/> nach/ und weichen ſeinem Zorn/ daher beſſer/ wann man<lb/> etliche Jungen bey einem Alten haͤlt/ als wann man<lb/> mehr Alte zuſammen bringt/ denn wann ihrer keiner wei-<lb/> chen will/ ſo hat es des Kaͤmpffens und Streitens kein<lb/> Ende/ daß ſie auch offt einander zu ſchanden und gar<lb/> todt beiſſen. Und wie <hi rendition="#aq">Angelus Politianus</hi> ſchreibet in<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Ruſtico:</hi></p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>— — — — <hi rendition="#aq">Obvia roſtris</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Roſtra ferunt, crebrisquè acuunt aſſultibus iras,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Igneſcunt animis, & calcem calce repulſant</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Infeſto, adverſumq́ue affligunt pectore pectus.</hi> </l><lb/> <cb/> <l> <hi rendition="#aq">Victor ovans cantu palmam teſtatur, & hofti</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Inſultans victo, pavidum pede calcat iniquo,</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Ille filet, latebrasq́ue petit</hi> — — —</l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Die Alten haben gar Wettſtreit und Kampff-Spiel<lb/> mit den Haanen vorgeſtellt/ und ihren Haanen Knoblauch<lb/> und Pfefferkoͤrnlein vor der Schlacht zu verſchlucken<lb/> gegeben/ in Meynung/ ſie deſto muthiger und unuͤber<lb/> windlicher zu machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">fol.</hi> 213. daß <hi rendition="#aq">Franceſco Vulpa<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>,</hi><lb/> Papſt <hi rendition="#aq">Gregorii</hi> des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Kuchenmeiſter/ habe ein dutet<lb/> Huͤner in ein Zimmer geſperꝛt/ und an des gemeine.<lb/> Haans ſtatt/ einen Phaſanhaan zu ihnen gethan/ und<lb/> die Jungen/ ſo aus ihren Eyren gebruͤtet worden/ auf<lb/> des Papſtes Tafel gebracht/ die ſeyen weit <hi rendition="#aq">delicat</hi>er/ als<lb/> die gemeinen Huͤnlein geweſen. So an dieſen Orten/<lb/> wo man ohne diß Phaſan-Gaͤrten unterhaͤlt/ leichtlich<lb/> zu verſuchen waͤre.</p><lb/> <p>Die Huͤner/ die man in die Gras- und Baumgaͤr-<lb/> ten gehen laͤſſet/ werden fruchtbar/ wie <hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de<lb/> re agrariâ pag.</hi> 371. bezeuget/ wann ſie des Nachts un-<lb/> ter den Baͤumen oder darauf bleiben/ werden ſie gerne<lb/> kranck/ oder wann ſie des Nachts im Regen bleiben/ oder<lb/> eiſichtes Waſſer trincken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Huͤner-Haus oder Kobel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem man viel Huͤnergefluͤgel unterhaͤlt/ dar-<lb/> nach muß auch die Wohnung und Nachtherber-<lb/> ge ſeyn. Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ das Huͤnerhaus<lb/> ſoll zwo Oeffnungen haben/ als eine Thuͤr und ein Fen-<lb/> ſter/ das Fenſter ſoll alſo geſtellet ſeyn/ daß es Winters-<lb/> Zeiten ſich gegen der Sonnen Aufgang neige/ das muß<lb/> man mit ſtarcken eiſernen Dratgaͤttern wol verwahren/<lb/> damit die Huͤner nicht hinaus/ ſchaͤdliche Thier aber/<lb/> als Marder/ Jltis/ Wiſel/ und dergleichen Feinde nicht<lb/> hinein ſchlieffen moͤgen/ wann diß Fenſter 2 Schuhe hoch<lb/> und eines Schuhes breit iſt/ hat es ſeine rechte Groͤſſe/<lb/> die Thuͤr gehet gegen dem Hof/ damit diß Vieh deſto<lb/> gelegenſamer ein und aus kan/ die wird nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> des Gebaͤues ergroͤſſert oder verkleinert/ allein muß die<lb/> Thuͤr/ mit einem ſtarcken Schloß und Rigeln gedrang<lb/> und wol verſichert ſeyn/ ein Stieglein oder Leiter wird<lb/> mit etlichen kleinen Staͤffeln oder Spruͤſſeln hinauf ge-<lb/> richtet. Der Kobel muß offt mit Laugen beſprenget<lb/> ſeyn/ damit die Floͤhe und andere Wuͤrmer dar-<lb/> durch vertilget werden. Jn dem Huͤnerhaus werden ih-<lb/> nen uͤbereinander/ Stiegen-weiſe 2 oder 3 Reyhen Ne-<lb/> ſter um und um aufgerichtet/ die ſie (ihre Eyer hinein zu<lb/> legen) nach Belieben erwehlen moͤgen/ und ſollen deren<lb/> lieber zu viel/ als zu wenig ſeyn/ die muͤſſen aber Wochent-<lb/> lich rein und ſauber ausgeputzet/ und unten mit einer 4<lb/> Finger breiten Leiſten verſehen werden/ damit die Eyer<lb/> nicht heraus rollen und brechen moͤgen.</p><lb/> <p>Andere brauchen/ an ſtatt deren mit Brettern zu-<lb/> ſam̃en geſchlagenen nur mit felbernen Ruͤtlein und Aeſt-<lb/> lein geflochtene Neſter/ ſind aber nit ſo gut/ weil ſie leich-<lb/> ter zerreiſſen und uͤbler auszubeſſern/ doch ſollen ſie eher<lb/> zu weit als zu enge ſeyn/ damit das Gefluͤgel ſich zu ruͤh-<lb/> ren und umzuwaͤltzen Platz habe. Kan es ſeyn/ ſo pfla-<lb/> ſtert man das Huͤnerhaus mit breiten viereckichten<lb/><cb/> Steinen/ den Schlangen/ Ratzen und Maͤuſen das Mi-<lb/> niren und eingraben zu verhindern/ und das Fletz deſto<lb/> leichter zu reinigen und auszukehren.</p><lb/> <p>Gleich vor dem Huͤnerhaus/ wann es keinen Bronnen<lb/> oder Bachwaſſer hat/ ſoll man ſteinerne oder vom Haff-<lb/> ner-Thoon gemachte Geſchirꝛ haben/ darein man ihnen<lb/> taͤglich ein friſches Waſſer einſchuͤttet/ auch alle Abend<lb/> ſauber auswaͤſchet/ und bey der Nacht zugedeckt haͤlt/<lb/> damit nichts Gifftiges oder Unreines ſich hinein verkrie-<lb/> chen moͤge/ unten ſollen dieſe Grander oder Geſchirꝛ/<lb/> gleich neben dem Boden/ und faſt noch etwas tieffers<lb/> einen Ablaß haben/ dardurch man das alte verſtandene<lb/> Waſſer taͤglich ablaſſen/ den Boden ſaͤubern und wieder<lb/> neues Bronnenwaſſer eingieſſen koͤnne; Andere laſſen<lb/> ihre Huͤner-Traͤnck allzeit bedeckt/ und beederſeits nur<lb/> ſoviel offen/ daß allein die Huͤner die Koͤpf und Haͤlſe<lb/> hinein bringen/ kein anders groſſes Viehe aber daraus<lb/> trincken/ und das Waſſer auftruͤben/ auch ſie ſelbſt die<lb/> Huͤner/ mit ihrem Koth/ ihr Getraͤncke nicht beſchmeiſſen<lb/> koͤnnen/ indem den Huͤnern das unſaubere Waſſer ſehr<lb/> ungeſund/ und bekommen den Zipff und andere Kranck-<lb/> heiten davon. Es iſt auch gut/ daß ſie im Hof/ unferne<lb/> von ihrem Kobel/ etliche Geſtraͤuche und dicke Standen<lb/> haben/ dahin ſie ſich in der Hitz unter den Schatten/ oder<lb/> wann der Geyer herum ſchwebet/ als unter eine Ve-<lb/> ſtung/ <hi rendition="#aq">retiri</hi>ren koͤnnen. Jn dem Huͤnerhaus muͤſſen auch<lb/> etliche hoͤhere und niedere Sitzſtangen geordnet und be-<lb/> feſtet ſeyn/ dahin das Gefluͤgel des Nachts/ die etwan<lb/> in den Neſtern nicht gerne bleiben/ aufſitzen/ und alſo<lb/> ſich vor den Maͤuſen und Ratzen deſto ſicherer verwah-<lb/> ren moͤgen. Kan es ſeyn/ ſoll der Kobel unferne von<lb/> einem Back-Ofen ſeyn/ weil ſie den Rauch lieben/ und<lb/> ſich gerne im Aſchen umwaͤltzen/ davon ſie fett und frucht-<lb/> bar werdẽ. Des Abends ſoll man ihnen bey dem Kobel zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ S ſ</fw><fw place="bottom" type="catch">eſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0339]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
ges Anbruch mit dem fruͤheſten verkuͤndet/ und meiſten-
theils ſeine ordinari Stunden haͤlt/ auſſer wann etwan
ein anders Wetter vorhanden iſt/ dann kraͤhet er wol
auch zur Unzeit/ und giebt ſolches als ein Prophet dem
Hausvatter zu erkennen/ damit er ſich zu Veraͤnderung
des Gewitters vorbereiten/ und ſeine angeſtellte Feld-
Arbeiten entweder befoͤrdern/ fortſetzen oder verziehen
kan.
Wann er zu kraͤhen anfaͤnget/ ſchlaͤgt er vorher
ſelbſt ſeine Fluͤgel zuſammen/ vielleicht den Schlaf aus
den Augen zu klopffen/ oder ſeine Waͤchter-Stimme
deſto mehr zu ſchaͤrffen. Wo viel Haanen beyſammen
ſind/ iſt allzeit einer Meiſter/ und die andern geben ihm
nach/ und weichen ſeinem Zorn/ daher beſſer/ wann man
etliche Jungen bey einem Alten haͤlt/ als wann man
mehr Alte zuſammen bringt/ denn wann ihrer keiner wei-
chen will/ ſo hat es des Kaͤmpffens und Streitens kein
Ende/ daß ſie auch offt einander zu ſchanden und gar
todt beiſſen. Und wie Angelus Politianus ſchreibet in
ſeinem Ruſtico:
— — — — Obvia roſtris
Roſtra ferunt, crebrisquè acuunt aſſultibus iras,
Igneſcunt animis, & calcem calce repulſant
Infeſto, adverſumq́ue affligunt pectore pectus.
Victor ovans cantu palmam teſtatur, & hofti
Inſultans victo, pavidum pede calcat iniquo,
Ille filet, latebrasq́ue petit — — —
Die Alten haben gar Wettſtreit und Kampff-Spiel
mit den Haanen vorgeſtellt/ und ihren Haanen Knoblauch
und Pfefferkoͤrnlein vor der Schlacht zu verſchlucken
gegeben/ in Meynung/ ſie deſto muthiger und unuͤber
windlicher zu machen.
Tanara ſchreibt fol. 213. daß Franceſco Vulpa__,
Papſt Gregorii des XV. Kuchenmeiſter/ habe ein dutet
Huͤner in ein Zimmer geſperꝛt/ und an des gemeine.
Haans ſtatt/ einen Phaſanhaan zu ihnen gethan/ und
die Jungen/ ſo aus ihren Eyren gebruͤtet worden/ auf
des Papſtes Tafel gebracht/ die ſeyen weit delicater/ als
die gemeinen Huͤnlein geweſen. So an dieſen Orten/
wo man ohne diß Phaſan-Gaͤrten unterhaͤlt/ leichtlich
zu verſuchen waͤre.
Die Huͤner/ die man in die Gras- und Baumgaͤr-
ten gehen laͤſſet/ werden fruchtbar/ wie P. Tylkowskj de
re agrariâ pag. 371. bezeuget/ wann ſie des Nachts un-
ter den Baͤumen oder darauf bleiben/ werden ſie gerne
kranck/ oder wann ſie des Nachts im Regen bleiben/ oder
eiſichtes Waſſer trincken.
Cap. LXXXIII.
Vom Huͤner-Haus oder Kobel.
NAchdem man viel Huͤnergefluͤgel unterhaͤlt/ dar-
nach muß auch die Wohnung und Nachtherber-
ge ſeyn. Herꝛ de Serres will/ das Huͤnerhaus
ſoll zwo Oeffnungen haben/ als eine Thuͤr und ein Fen-
ſter/ das Fenſter ſoll alſo geſtellet ſeyn/ daß es Winters-
Zeiten ſich gegen der Sonnen Aufgang neige/ das muß
man mit ſtarcken eiſernen Dratgaͤttern wol verwahren/
damit die Huͤner nicht hinaus/ ſchaͤdliche Thier aber/
als Marder/ Jltis/ Wiſel/ und dergleichen Feinde nicht
hinein ſchlieffen moͤgen/ wann diß Fenſter 2 Schuhe hoch
und eines Schuhes breit iſt/ hat es ſeine rechte Groͤſſe/
die Thuͤr gehet gegen dem Hof/ damit diß Vieh deſto
gelegenſamer ein und aus kan/ die wird nach Proportion
des Gebaͤues ergroͤſſert oder verkleinert/ allein muß die
Thuͤr/ mit einem ſtarcken Schloß und Rigeln gedrang
und wol verſichert ſeyn/ ein Stieglein oder Leiter wird
mit etlichen kleinen Staͤffeln oder Spruͤſſeln hinauf ge-
richtet. Der Kobel muß offt mit Laugen beſprenget
ſeyn/ damit die Floͤhe und andere Wuͤrmer dar-
durch vertilget werden. Jn dem Huͤnerhaus werden ih-
nen uͤbereinander/ Stiegen-weiſe 2 oder 3 Reyhen Ne-
ſter um und um aufgerichtet/ die ſie (ihre Eyer hinein zu
legen) nach Belieben erwehlen moͤgen/ und ſollen deren
lieber zu viel/ als zu wenig ſeyn/ die muͤſſen aber Wochent-
lich rein und ſauber ausgeputzet/ und unten mit einer 4
Finger breiten Leiſten verſehen werden/ damit die Eyer
nicht heraus rollen und brechen moͤgen.
Andere brauchen/ an ſtatt deren mit Brettern zu-
ſam̃en geſchlagenen nur mit felbernen Ruͤtlein und Aeſt-
lein geflochtene Neſter/ ſind aber nit ſo gut/ weil ſie leich-
ter zerreiſſen und uͤbler auszubeſſern/ doch ſollen ſie eher
zu weit als zu enge ſeyn/ damit das Gefluͤgel ſich zu ruͤh-
ren und umzuwaͤltzen Platz habe. Kan es ſeyn/ ſo pfla-
ſtert man das Huͤnerhaus mit breiten viereckichten
Steinen/ den Schlangen/ Ratzen und Maͤuſen das Mi-
niren und eingraben zu verhindern/ und das Fletz deſto
leichter zu reinigen und auszukehren.
Gleich vor dem Huͤnerhaus/ wann es keinen Bronnen
oder Bachwaſſer hat/ ſoll man ſteinerne oder vom Haff-
ner-Thoon gemachte Geſchirꝛ haben/ darein man ihnen
taͤglich ein friſches Waſſer einſchuͤttet/ auch alle Abend
ſauber auswaͤſchet/ und bey der Nacht zugedeckt haͤlt/
damit nichts Gifftiges oder Unreines ſich hinein verkrie-
chen moͤge/ unten ſollen dieſe Grander oder Geſchirꝛ/
gleich neben dem Boden/ und faſt noch etwas tieffers
einen Ablaß haben/ dardurch man das alte verſtandene
Waſſer taͤglich ablaſſen/ den Boden ſaͤubern und wieder
neues Bronnenwaſſer eingieſſen koͤnne; Andere laſſen
ihre Huͤner-Traͤnck allzeit bedeckt/ und beederſeits nur
ſoviel offen/ daß allein die Huͤner die Koͤpf und Haͤlſe
hinein bringen/ kein anders groſſes Viehe aber daraus
trincken/ und das Waſſer auftruͤben/ auch ſie ſelbſt die
Huͤner/ mit ihrem Koth/ ihr Getraͤncke nicht beſchmeiſſen
koͤnnen/ indem den Huͤnern das unſaubere Waſſer ſehr
ungeſund/ und bekommen den Zipff und andere Kranck-
heiten davon. Es iſt auch gut/ daß ſie im Hof/ unferne
von ihrem Kobel/ etliche Geſtraͤuche und dicke Standen
haben/ dahin ſie ſich in der Hitz unter den Schatten/ oder
wann der Geyer herum ſchwebet/ als unter eine Ve-
ſtung/ retiriren koͤnnen. Jn dem Huͤnerhaus muͤſſen auch
etliche hoͤhere und niedere Sitzſtangen geordnet und be-
feſtet ſeyn/ dahin das Gefluͤgel des Nachts/ die etwan
in den Neſtern nicht gerne bleiben/ aufſitzen/ und alſo
ſich vor den Maͤuſen und Ratzen deſto ſicherer verwah-
ren moͤgen. Kan es ſeyn/ ſoll der Kobel unferne von
einem Back-Ofen ſeyn/ weil ſie den Rauch lieben/ und
ſich gerne im Aſchen umwaͤltzen/ davon ſie fett und frucht-
bar werdẽ. Des Abends ſoll man ihnen bey dem Kobel zu
eſſen
❁ S ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |