Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] ges Anbruch mit dem frühesten verkündet/ und meisten-
theils seine ordinari Stunden hält/ ausser wann etwan
ein anders Wetter vorhanden ist/ dann krähet er wol
auch zur Unzeit/ und giebt solches als ein Prophet dem
Hausvatter zu erkennen/ damit er sich zu Veränderung
des Gewitters vorbereiten/ und seine angestellte Feld-
Arbeiten entweder befördern/ fortsetzen oder verziehen
kan.

Wann er zu krähen anfänget/ schlägt er vorher
selbst seine Flügel zusammen/ vielleicht den Schlaf aus
den Augen zu klopffen/ oder seine Wächter-Stimme
desto mehr zu schärffen. Wo viel Haanen beysammen
sind/ ist allzeit einer Meister/ und die andern geben ihm
nach/ und weichen seinem Zorn/ daher besser/ wann man
etliche Jungen bey einem Alten hält/ als wann man
mehr Alte zusammen bringt/ denn wann ihrer keiner wei-
chen will/ so hat es des Kämpffens und Streitens kein
Ende/ daß sie auch offt einander zu schanden und gar
todt beissen. Und wie Angelus Politianus schreibet in
seinem Rustico:

-- -- -- -- Obvia rostris
Rostra ferunt, crebrisque acuunt assultibus iras,
Ignescunt animis, & calcem calce repulsant
Infesto, adversumque affligunt pectore pectus.
[Spaltenumbruch] Victor ovans cantu palmam testatur, & hofti
Insultans victo, pavidum pede calcat iniquo,
Ille filet, latebrasque petit -- -- --

Die Alten haben gar Wettstreit und Kampff-Spiel
mit den Haanen vorgestellt/ und ihren Haanen Knoblauch
und Pfefferkörnlein vor der Schlacht zu verschlucken
gegeben/ in Meynung/ sie desto muthiger und unüber
windlicher zu machen.

Tanara schreibt fol. 213. daß Francesco Vulpa[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen],
Papst Gregorii des XV. Kuchenmeister/ habe ein dutet
Hüner in ein Zimmer gesperrt/ und an des gemeine.
Haans statt/ einen Phasanhaan zu ihnen gethan/ und
die Jungen/ so aus ihren Eyren gebrütet worden/ auf
des Papstes Tafel gebracht/ die seyen weit delicater/ als
die gemeinen Hünlein gewesen. So an diesen Orten/
wo man ohne diß Phasan-Gärten unterhält/ leichtlich
zu versuchen wäre.

Die Hüner/ die man in die Gras- und Baumgär-
ten gehen lässet/ werden fruchtbar/ wie P. Tylkowskj de
re agraria pag.
371. bezeuget/ wann sie des Nachts un-
ter den Bäumen oder darauf bleiben/ werden sie gerne
kranck/ oder wann sie des Nachts im Regen bleiben/ oder
eisichtes Wasser trincken.

Cap. LXXXIII.
Vom Hüner-Haus oder Kobel.
[Spaltenumbruch]

NAchdem man viel Hünergeflügel unterhält/ dar-
nach muß auch die Wohnung und Nachtherber-
ge seyn. Herr de Serres will/ das Hünerhaus
soll zwo Oeffnungen haben/ als eine Thür und ein Fen-
ster/ das Fenster soll also gestellet seyn/ daß es Winters-
Zeiten sich gegen der Sonnen Aufgang neige/ das muß
man mit starcken eisernen Dratgättern wol verwahren/
damit die Hüner nicht hinaus/ schädliche Thier aber/
als Marder/ Jltis/ Wisel/ und dergleichen Feinde nicht
hinein schlieffen mögen/ wann diß Fenster 2 Schuhe hoch
und eines Schuhes breit ist/ hat es seine rechte Grösse/
die Thür gehet gegen dem Hof/ damit diß Vieh desto
gelegensamer ein und aus kan/ die wird nach Proportion
des Gebäues ergrössert oder verkleinert/ allein muß die
Thür/ mit einem starcken Schloß und Rigeln gedrang
und wol versichert seyn/ ein Stieglein oder Leiter wird
mit etlichen kleinen Stäffeln oder Sprüsseln hinauf ge-
richtet. Der Kobel muß offt mit Laugen besprenget
seyn/ damit die Flöhe und andere Würmer dar-
durch vertilget werden. Jn dem Hünerhaus werden ih-
nen übereinander/ Stiegen-weise 2 oder 3 Reyhen Ne-
ster um und um aufgerichtet/ die sie (ihre Eyer hinein zu
legen) nach Belieben erwehlen mögen/ und sollen deren
lieber zu viel/ als zu wenig seyn/ die müssen aber Wochent-
lich rein und sauber ausgeputzet/ und unten mit einer 4
Finger breiten Leisten versehen werden/ damit die Eyer
nicht heraus rollen und brechen mögen.

Andere brauchen/ an statt deren mit Brettern zu-
sammen geschlagenen nur mit felbernen Rütlein und Aest-
lein geflochtene Nester/ sind aber nit so gut/ weil sie leich-
ter zerreissen und übler auszubessern/ doch sollen sie eher
zu weit als zu enge seyn/ damit das Geflügel sich zu rüh-
ren und umzuwältzen Platz habe. Kan es seyn/ so pfla-
stert man das Hünerhaus mit breiten viereckichten
[Spaltenumbruch] Steinen/ den Schlangen/ Ratzen und Mäusen das Mi-
niren und eingraben zu verhindern/ und das Fletz desto
leichter zu reinigen und auszukehren.

Gleich vor dem Hünerhaus/ wann es keinen Bronnen
oder Bachwasser hat/ soll man steinerne oder vom Haff-
ner-Thoon gemachte Geschirr haben/ darein man ihnen
täglich ein frisches Wasser einschüttet/ auch alle Abend
sauber auswäschet/ und bey der Nacht zugedeckt hält/
damit nichts Gifftiges oder Unreines sich hinein verkrie-
chen möge/ unten sollen diese Grander oder Geschirr/
gleich neben dem Boden/ und fast noch etwas tieffers
einen Ablaß haben/ dardurch man das alte verstandene
Wasser täglich ablassen/ den Boden säubern und wieder
neues Bronnenwasser eingiessen könne; Andere lassen
ihre Hüner-Tränck allzeit bedeckt/ und beederseits nur
soviel offen/ daß allein die Hüner die Köpf und Hälse
hinein bringen/ kein anders grosses Viehe aber daraus
trincken/ und das Wasser auftrüben/ auch sie selbst die
Hüner/ mit ihrem Koth/ ihr Geträncke nicht beschmeissen
können/ indem den Hünern das unsaubere Wasser sehr
ungesund/ und bekommen den Zipff und andere Kranck-
heiten davon. Es ist auch gut/ daß sie im Hof/ unferne
von ihrem Kobel/ etliche Gesträuche und dicke Standen
haben/ dahin sie sich in der Hitz unter den Schatten/ oder
wann der Geyer herum schwebet/ als unter eine Ve-
stung/ retiriren können. Jn dem Hünerhaus müssen auch
etliche höhere und niedere Sitzstangen geordnet und be-
festet seyn/ dahin das Geflügel des Nachts/ die etwan
in den Nestern nicht gerne bleiben/ aufsitzen/ und also
sich vor den Mäusen und Ratzen desto sicherer verwah-
ren mögen. Kan es seyn/ soll der Kobel unferne von
einem Back-Ofen seyn/ weil sie den Rauch lieben/ und
sich gerne im Aschen umwältzen/ davon sie fett und frucht-
bar werden. Des Abends soll man ihnen bey dem Kobel zu

essen
S s

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] ges Anbruch mit dem fruͤheſten verkuͤndet/ und meiſten-
theils ſeine ordinari Stunden haͤlt/ auſſer wann etwan
ein anders Wetter vorhanden iſt/ dann kraͤhet er wol
auch zur Unzeit/ und giebt ſolches als ein Prophet dem
Hausvatter zu erkennen/ damit er ſich zu Veraͤnderung
des Gewitters vorbereiten/ und ſeine angeſtellte Feld-
Arbeiten entweder befoͤrdern/ fortſetzen oder verziehen
kan.

Wann er zu kraͤhen anfaͤnget/ ſchlaͤgt er vorher
ſelbſt ſeine Fluͤgel zuſammen/ vielleicht den Schlaf aus
den Augen zu klopffen/ oder ſeine Waͤchter-Stimme
deſto mehr zu ſchaͤrffen. Wo viel Haanen beyſammen
ſind/ iſt allzeit einer Meiſter/ und die andern geben ihm
nach/ und weichen ſeinem Zorn/ daher beſſer/ wann man
etliche Jungen bey einem Alten haͤlt/ als wann man
mehr Alte zuſammen bringt/ denn wann ihrer keiner wei-
chen will/ ſo hat es des Kaͤmpffens und Streitens kein
Ende/ daß ſie auch offt einander zu ſchanden und gar
todt beiſſen. Und wie Angelus Politianus ſchreibet in
ſeinem Ruſtico:

— — — — Obvia roſtris
Roſtra ferunt, crebrisquè acuunt aſſultibus iras,
Igneſcunt animis, & calcem calce repulſant
Infeſto, adverſumq́ue affligunt pectore pectus.
[Spaltenumbruch] Victor ovans cantu palmam teſtatur, & hofti
Inſultans victo, pavidum pede calcat iniquo,
Ille filet, latebrasq́ue petit — — —

Die Alten haben gar Wettſtreit und Kampff-Spiel
mit den Haanen vorgeſtellt/ und ihren Haanen Knoblauch
und Pfefferkoͤrnlein vor der Schlacht zu verſchlucken
gegeben/ in Meynung/ ſie deſto muthiger und unuͤber
windlicher zu machen.

Tanara ſchreibt fol. 213. daß Franceſco Vulpa[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen],
Papſt Gregorii des XV. Kuchenmeiſter/ habe ein dutet
Huͤner in ein Zimmer geſperꝛt/ und an des gemeine.
Haans ſtatt/ einen Phaſanhaan zu ihnen gethan/ und
die Jungen/ ſo aus ihren Eyren gebruͤtet worden/ auf
des Papſtes Tafel gebracht/ die ſeyen weit delicater/ als
die gemeinen Huͤnlein geweſen. So an dieſen Orten/
wo man ohne diß Phaſan-Gaͤrten unterhaͤlt/ leichtlich
zu verſuchen waͤre.

Die Huͤner/ die man in die Gras- und Baumgaͤr-
ten gehen laͤſſet/ werden fruchtbar/ wie P. Tylkowskj de
re agrariâ pag.
371. bezeuget/ wann ſie des Nachts un-
ter den Baͤumen oder darauf bleiben/ werden ſie gerne
kranck/ oder wann ſie des Nachts im Regen bleiben/ oder
eiſichtes Waſſer trincken.

Cap. LXXXIII.
Vom Huͤner-Haus oder Kobel.
[Spaltenumbruch]

NAchdem man viel Huͤnergefluͤgel unterhaͤlt/ dar-
nach muß auch die Wohnung und Nachtherber-
ge ſeyn. Herꝛ de Serres will/ das Huͤnerhaus
ſoll zwo Oeffnungen haben/ als eine Thuͤr und ein Fen-
ſter/ das Fenſter ſoll alſo geſtellet ſeyn/ daß es Winters-
Zeiten ſich gegen der Sonnen Aufgang neige/ das muß
man mit ſtarcken eiſernen Dratgaͤttern wol verwahren/
damit die Huͤner nicht hinaus/ ſchaͤdliche Thier aber/
als Marder/ Jltis/ Wiſel/ und dergleichen Feinde nicht
hinein ſchlieffen moͤgen/ wann diß Fenſter 2 Schuhe hoch
und eines Schuhes breit iſt/ hat es ſeine rechte Groͤſſe/
die Thuͤr gehet gegen dem Hof/ damit diß Vieh deſto
gelegenſamer ein und aus kan/ die wird nach Proportion
des Gebaͤues ergroͤſſert oder verkleinert/ allein muß die
Thuͤr/ mit einem ſtarcken Schloß und Rigeln gedrang
und wol verſichert ſeyn/ ein Stieglein oder Leiter wird
mit etlichen kleinen Staͤffeln oder Spruͤſſeln hinauf ge-
richtet. Der Kobel muß offt mit Laugen beſprenget
ſeyn/ damit die Floͤhe und andere Wuͤrmer dar-
durch vertilget werden. Jn dem Huͤnerhaus werden ih-
nen uͤbereinander/ Stiegen-weiſe 2 oder 3 Reyhen Ne-
ſter um und um aufgerichtet/ die ſie (ihre Eyer hinein zu
legen) nach Belieben erwehlen moͤgen/ und ſollen deren
lieber zu viel/ als zu wenig ſeyn/ die muͤſſen aber Wochent-
lich rein und ſauber ausgeputzet/ und unten mit einer 4
Finger breiten Leiſten verſehen werden/ damit die Eyer
nicht heraus rollen und brechen moͤgen.

Andere brauchen/ an ſtatt deren mit Brettern zu-
ſam̃en geſchlagenen nur mit felbernen Ruͤtlein und Aeſt-
lein geflochtene Neſter/ ſind aber nit ſo gut/ weil ſie leich-
ter zerreiſſen und uͤbler auszubeſſern/ doch ſollen ſie eher
zu weit als zu enge ſeyn/ damit das Gefluͤgel ſich zu ruͤh-
ren und umzuwaͤltzen Platz habe. Kan es ſeyn/ ſo pfla-
ſtert man das Huͤnerhaus mit breiten viereckichten
[Spaltenumbruch] Steinen/ den Schlangen/ Ratzen und Maͤuſen das Mi-
niren und eingraben zu verhindern/ und das Fletz deſto
leichter zu reinigen und auszukehren.

Gleich vor dem Huͤnerhaus/ wann es keinen Bronnen
oder Bachwaſſer hat/ ſoll man ſteinerne oder vom Haff-
ner-Thoon gemachte Geſchirꝛ haben/ darein man ihnen
taͤglich ein friſches Waſſer einſchuͤttet/ auch alle Abend
ſauber auswaͤſchet/ und bey der Nacht zugedeckt haͤlt/
damit nichts Gifftiges oder Unreines ſich hinein verkrie-
chen moͤge/ unten ſollen dieſe Grander oder Geſchirꝛ/
gleich neben dem Boden/ und faſt noch etwas tieffers
einen Ablaß haben/ dardurch man das alte verſtandene
Waſſer taͤglich ablaſſen/ den Boden ſaͤubern und wieder
neues Bronnenwaſſer eingieſſen koͤnne; Andere laſſen
ihre Huͤner-Traͤnck allzeit bedeckt/ und beederſeits nur
ſoviel offen/ daß allein die Huͤner die Koͤpf und Haͤlſe
hinein bringen/ kein anders groſſes Viehe aber daraus
trincken/ und das Waſſer auftruͤben/ auch ſie ſelbſt die
Huͤner/ mit ihrem Koth/ ihr Getraͤncke nicht beſchmeiſſen
koͤnnen/ indem den Huͤnern das unſaubere Waſſer ſehr
ungeſund/ und bekommen den Zipff und andere Kranck-
heiten davon. Es iſt auch gut/ daß ſie im Hof/ unferne
von ihrem Kobel/ etliche Geſtraͤuche und dicke Standen
haben/ dahin ſie ſich in der Hitz unter den Schatten/ oder
wann der Geyer herum ſchwebet/ als unter eine Ve-
ſtung/ retiriren koͤnnen. Jn dem Huͤnerhaus muͤſſen auch
etliche hoͤhere und niedere Sitzſtangen geordnet und be-
feſtet ſeyn/ dahin das Gefluͤgel des Nachts/ die etwan
in den Neſtern nicht gerne bleiben/ aufſitzen/ und alſo
ſich vor den Maͤuſen und Ratzen deſto ſicherer verwah-
ren moͤgen. Kan es ſeyn/ ſoll der Kobel unferne von
einem Back-Ofen ſeyn/ weil ſie den Rauch lieben/ und
ſich gerne im Aſchen umwaͤltzen/ davon ſie fett und frucht-
bar werdẽ. Des Abends ſoll man ihnen bey dem Kobel zu

eſſen
❁ S ſ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0339" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
ges Anbruch mit dem fru&#x0364;he&#x017F;ten verku&#x0364;ndet/ und mei&#x017F;ten-<lb/>
theils &#x017F;eine <hi rendition="#aq">ordinari</hi> Stunden ha&#x0364;lt/ au&#x017F;&#x017F;er wann etwan<lb/>
ein anders Wetter vorhanden i&#x017F;t/ dann kra&#x0364;het er wol<lb/>
auch zur Unzeit/ und giebt &#x017F;olches als ein Prophet dem<lb/>
Hausvatter zu erkennen/ damit er &#x017F;ich zu Vera&#x0364;nderung<lb/>
des Gewitters vorbereiten/ und &#x017F;eine ange&#x017F;tellte Feld-<lb/>
Arbeiten entweder befo&#x0364;rdern/ fort&#x017F;etzen oder verziehen<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Wann er zu kra&#x0364;hen anfa&#x0364;nget/ &#x017F;chla&#x0364;gt er vorher<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Flu&#x0364;gel zu&#x017F;ammen/ vielleicht den Schlaf aus<lb/>
den Augen zu klopffen/ oder &#x017F;eine Wa&#x0364;chter-Stimme<lb/>
de&#x017F;to mehr zu &#x017F;cha&#x0364;rffen. Wo viel Haanen bey&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;ind/ i&#x017F;t allzeit einer Mei&#x017F;ter/ und die andern geben ihm<lb/>
nach/ und weichen &#x017F;einem Zorn/ daher be&#x017F;&#x017F;er/ wann man<lb/>
etliche Jungen bey einem Alten ha&#x0364;lt/ als wann man<lb/>
mehr Alte zu&#x017F;ammen bringt/ denn wann ihrer keiner wei-<lb/>
chen will/ &#x017F;o hat es des Ka&#x0364;mpffens und Streitens kein<lb/>
Ende/ daß &#x017F;ie auch offt einander zu &#x017F;chanden und gar<lb/>
todt bei&#x017F;&#x017F;en. Und wie <hi rendition="#aq">Angelus Politianus</hi> &#x017F;chreibet in<lb/>
&#x017F;einem <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;tico:</hi></p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l>&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">Obvia ro&#x017F;tris</hi></l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;tra ferunt, crebrisquè acuunt a&#x017F;&#x017F;ultibus iras,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Igne&#x017F;cunt animis, &amp; calcem calce repul&#x017F;ant</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Infe&#x017F;to, adver&#x017F;umq&#x0301;ue affligunt pectore pectus.</hi> </l><lb/>
                  <cb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Victor ovans cantu palmam te&#x017F;tatur, &amp; hofti</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">In&#x017F;ultans victo, pavidum pede calcat iniquo,</hi> </l><lb/>
                  <l><hi rendition="#aq">Ille filet, latebrasq&#x0301;ue petit</hi> &#x2014; &#x2014; &#x2014;</l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Die Alten haben gar Wett&#x017F;treit und Kampff-Spiel<lb/>
mit den Haanen vorge&#x017F;tellt/ und ihren Haanen Knoblauch<lb/>
und Pfefferko&#x0364;rnlein vor der Schlacht zu ver&#x017F;chlucken<lb/>
gegeben/ in Meynung/ &#x017F;ie de&#x017F;to muthiger und unu&#x0364;ber<lb/>
windlicher zu machen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">fol.</hi> 213. daß <hi rendition="#aq">France&#x017F;co Vulpa<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>,</hi><lb/>
Pap&#x017F;t <hi rendition="#aq">Gregorii</hi> des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Kuchenmei&#x017F;ter/ habe ein dutet<lb/>
Hu&#x0364;ner in ein Zimmer ge&#x017F;per&#xA75B;t/ und an des gemeine.<lb/>
Haans &#x017F;tatt/ einen Pha&#x017F;anhaan zu ihnen gethan/ und<lb/>
die Jungen/ &#x017F;o aus ihren Eyren gebru&#x0364;tet worden/ auf<lb/>
des Pap&#x017F;tes Tafel gebracht/ die &#x017F;eyen weit <hi rendition="#aq">delicat</hi>er/ als<lb/>
die gemeinen Hu&#x0364;nlein gewe&#x017F;en. So an die&#x017F;en Orten/<lb/>
wo man ohne diß Pha&#x017F;an-Ga&#x0364;rten unterha&#x0364;lt/ leichtlich<lb/>
zu ver&#x017F;uchen wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Die Hu&#x0364;ner/ die man in die Gras- und Baumga&#x0364;r-<lb/>
ten gehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ werden fruchtbar/ wie <hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de<lb/>
re agrariâ pag.</hi> 371. bezeuget/ wann &#x017F;ie des Nachts un-<lb/>
ter den Ba&#x0364;umen oder darauf bleiben/ werden &#x017F;ie gerne<lb/>
kranck/ oder wann &#x017F;ie des Nachts im Regen bleiben/ oder<lb/>
ei&#x017F;ichtes Wa&#x017F;&#x017F;er trincken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Hu&#x0364;ner-Haus oder Kobel.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem man viel Hu&#x0364;nergeflu&#x0364;gel unterha&#x0364;lt/ dar-<lb/>
nach muß auch die Wohnung und Nachtherber-<lb/>
ge &#x017F;eyn. Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ das Hu&#x0364;nerhaus<lb/>
&#x017F;oll zwo Oeffnungen haben/ als eine Thu&#x0364;r und ein Fen-<lb/>
&#x017F;ter/ das Fen&#x017F;ter &#x017F;oll al&#x017F;o ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ daß es Winters-<lb/>
Zeiten &#x017F;ich gegen der Sonnen Aufgang neige/ das muß<lb/>
man mit &#x017F;tarcken ei&#x017F;ernen Dratga&#x0364;ttern wol verwahren/<lb/>
damit die Hu&#x0364;ner nicht hinaus/ &#x017F;cha&#x0364;dliche Thier aber/<lb/>
als Marder/ Jltis/ Wi&#x017F;el/ und dergleichen Feinde nicht<lb/>
hinein &#x017F;chlieffen mo&#x0364;gen/ wann diß Fen&#x017F;ter 2 Schuhe hoch<lb/>
und eines Schuhes breit i&#x017F;t/ hat es &#x017F;eine rechte Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
die Thu&#x0364;r gehet gegen dem Hof/ damit diß Vieh de&#x017F;to<lb/>
gelegen&#x017F;amer ein und aus kan/ die wird nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/>
des Geba&#x0364;ues ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert oder verkleinert/ allein muß die<lb/>
Thu&#x0364;r/ mit einem &#x017F;tarcken Schloß und Rigeln gedrang<lb/>
und wol ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn/ ein Stieglein oder Leiter wird<lb/>
mit etlichen kleinen Sta&#x0364;ffeln oder Spru&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln hinauf ge-<lb/>
richtet. Der Kobel muß offt mit Laugen be&#x017F;prenget<lb/>
&#x017F;eyn/ damit die Flo&#x0364;he und andere Wu&#x0364;rmer dar-<lb/>
durch vertilget werden. Jn dem Hu&#x0364;nerhaus werden ih-<lb/>
nen u&#x0364;bereinander/ Stiegen-wei&#x017F;e 2 oder 3 Reyhen Ne-<lb/>
&#x017F;ter um und um aufgerichtet/ die &#x017F;ie (ihre Eyer hinein zu<lb/>
legen) nach Belieben erwehlen mo&#x0364;gen/ und &#x017F;ollen deren<lb/>
lieber zu viel/ als zu wenig &#x017F;eyn/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber Wochent-<lb/>
lich rein und &#x017F;auber ausgeputzet/ und unten mit einer 4<lb/>
Finger breiten Lei&#x017F;ten ver&#x017F;ehen werden/ damit die Eyer<lb/>
nicht heraus rollen und brechen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Andere brauchen/ an &#x017F;tatt deren mit Brettern zu-<lb/>
&#x017F;am&#x0303;en ge&#x017F;chlagenen nur mit felbernen Ru&#x0364;tlein und Ae&#x017F;t-<lb/>
lein geflochtene Ne&#x017F;ter/ &#x017F;ind aber nit &#x017F;o gut/ weil &#x017F;ie leich-<lb/>
ter zerrei&#x017F;&#x017F;en und u&#x0364;bler auszube&#x017F;&#x017F;ern/ doch &#x017F;ollen &#x017F;ie eher<lb/>
zu weit als zu enge &#x017F;eyn/ damit das Geflu&#x0364;gel &#x017F;ich zu ru&#x0364;h-<lb/>
ren und umzuwa&#x0364;ltzen Platz habe. Kan es &#x017F;eyn/ &#x017F;o pfla-<lb/>
&#x017F;tert man das Hu&#x0364;nerhaus mit breiten viereckichten<lb/><cb/>
Steinen/ den Schlangen/ Ratzen und Ma&#x0364;u&#x017F;en das Mi-<lb/>
niren und eingraben zu verhindern/ und das Fletz de&#x017F;to<lb/>
leichter zu reinigen und auszukehren.</p><lb/>
            <p>Gleich vor dem Hu&#x0364;nerhaus/ wann es keinen Bronnen<lb/>
oder Bachwa&#x017F;&#x017F;er hat/ &#x017F;oll man &#x017F;teinerne oder vom Haff-<lb/>
ner-Thoon gemachte Ge&#x017F;chir&#xA75B; haben/ darein man ihnen<lb/>
ta&#x0364;glich ein fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er ein&#x017F;chu&#x0364;ttet/ auch alle Abend<lb/>
&#x017F;auber auswa&#x0364;&#x017F;chet/ und bey der Nacht zugedeckt ha&#x0364;lt/<lb/>
damit nichts Gifftiges oder Unreines &#x017F;ich hinein verkrie-<lb/>
chen mo&#x0364;ge/ unten &#x017F;ollen die&#x017F;e Grander oder Ge&#x017F;chir&#xA75B;/<lb/>
gleich neben dem Boden/ und fa&#x017F;t noch etwas tieffers<lb/>
einen Ablaß haben/ dardurch man das alte ver&#x017F;tandene<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ta&#x0364;glich abla&#x017F;&#x017F;en/ den Boden &#x017F;a&#x0364;ubern und wieder<lb/>
neues Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er eingie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne; Andere la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihre Hu&#x0364;ner-Tra&#x0364;nck allzeit bedeckt/ und beeder&#x017F;eits nur<lb/>
&#x017F;oviel offen/ daß allein die Hu&#x0364;ner die Ko&#x0364;pf und Ha&#x0364;l&#x017F;e<lb/>
hinein bringen/ kein anders gro&#x017F;&#x017F;es Viehe aber daraus<lb/>
trincken/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er auftru&#x0364;ben/ auch &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Hu&#x0364;ner/ mit ihrem Koth/ ihr Getra&#x0364;ncke nicht be&#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen/ indem den Hu&#x0364;nern das un&#x017F;aubere Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr<lb/>
unge&#x017F;und/ und bekommen den Zipff und andere Kranck-<lb/>
heiten davon. Es i&#x017F;t auch gut/ daß &#x017F;ie im Hof/ unferne<lb/>
von ihrem Kobel/ etliche Ge&#x017F;tra&#x0364;uche und dicke Standen<lb/>
haben/ dahin &#x017F;ie &#x017F;ich in der Hitz unter den Schatten/ oder<lb/>
wann der Geyer herum &#x017F;chwebet/ als unter eine Ve-<lb/>
&#x017F;tung/ <hi rendition="#aq">retiri</hi>ren ko&#x0364;nnen. Jn dem Hu&#x0364;nerhaus mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
etliche ho&#x0364;here und niedere Sitz&#x017F;tangen geordnet und be-<lb/>
fe&#x017F;tet &#x017F;eyn/ dahin das Geflu&#x0364;gel des Nachts/ die etwan<lb/>
in den Ne&#x017F;tern nicht gerne bleiben/ auf&#x017F;itzen/ und al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ich vor den Ma&#x0364;u&#x017F;en und Ratzen de&#x017F;to &#x017F;icherer verwah-<lb/>
ren mo&#x0364;gen. Kan es &#x017F;eyn/ &#x017F;oll der Kobel unferne von<lb/>
einem Back-Ofen &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie den Rauch lieben/ und<lb/>
&#x017F;ich gerne im A&#x017F;chen umwa&#x0364;ltzen/ davon &#x017F;ie fett und frucht-<lb/>
bar werde&#x0303;. Des Abends &#x017F;oll man ihnen bey dem Kobel zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; S &#x017F;</fw><fw place="bottom" type="catch">e&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0339] Neuntes Buch/ Mayerhof. ges Anbruch mit dem fruͤheſten verkuͤndet/ und meiſten- theils ſeine ordinari Stunden haͤlt/ auſſer wann etwan ein anders Wetter vorhanden iſt/ dann kraͤhet er wol auch zur Unzeit/ und giebt ſolches als ein Prophet dem Hausvatter zu erkennen/ damit er ſich zu Veraͤnderung des Gewitters vorbereiten/ und ſeine angeſtellte Feld- Arbeiten entweder befoͤrdern/ fortſetzen oder verziehen kan. Wann er zu kraͤhen anfaͤnget/ ſchlaͤgt er vorher ſelbſt ſeine Fluͤgel zuſammen/ vielleicht den Schlaf aus den Augen zu klopffen/ oder ſeine Waͤchter-Stimme deſto mehr zu ſchaͤrffen. Wo viel Haanen beyſammen ſind/ iſt allzeit einer Meiſter/ und die andern geben ihm nach/ und weichen ſeinem Zorn/ daher beſſer/ wann man etliche Jungen bey einem Alten haͤlt/ als wann man mehr Alte zuſammen bringt/ denn wann ihrer keiner wei- chen will/ ſo hat es des Kaͤmpffens und Streitens kein Ende/ daß ſie auch offt einander zu ſchanden und gar todt beiſſen. Und wie Angelus Politianus ſchreibet in ſeinem Ruſtico: — — — — Obvia roſtris Roſtra ferunt, crebrisquè acuunt aſſultibus iras, Igneſcunt animis, & calcem calce repulſant Infeſto, adverſumq́ue affligunt pectore pectus. Victor ovans cantu palmam teſtatur, & hofti Inſultans victo, pavidum pede calcat iniquo, Ille filet, latebrasq́ue petit — — — Die Alten haben gar Wettſtreit und Kampff-Spiel mit den Haanen vorgeſtellt/ und ihren Haanen Knoblauch und Pfefferkoͤrnlein vor der Schlacht zu verſchlucken gegeben/ in Meynung/ ſie deſto muthiger und unuͤber windlicher zu machen. Tanara ſchreibt fol. 213. daß Franceſco Vulpa__, Papſt Gregorii des XV. Kuchenmeiſter/ habe ein dutet Huͤner in ein Zimmer geſperꝛt/ und an des gemeine. Haans ſtatt/ einen Phaſanhaan zu ihnen gethan/ und die Jungen/ ſo aus ihren Eyren gebruͤtet worden/ auf des Papſtes Tafel gebracht/ die ſeyen weit delicater/ als die gemeinen Huͤnlein geweſen. So an dieſen Orten/ wo man ohne diß Phaſan-Gaͤrten unterhaͤlt/ leichtlich zu verſuchen waͤre. Die Huͤner/ die man in die Gras- und Baumgaͤr- ten gehen laͤſſet/ werden fruchtbar/ wie P. Tylkowskj de re agrariâ pag. 371. bezeuget/ wann ſie des Nachts un- ter den Baͤumen oder darauf bleiben/ werden ſie gerne kranck/ oder wann ſie des Nachts im Regen bleiben/ oder eiſichtes Waſſer trincken. Cap. LXXXIII. Vom Huͤner-Haus oder Kobel. NAchdem man viel Huͤnergefluͤgel unterhaͤlt/ dar- nach muß auch die Wohnung und Nachtherber- ge ſeyn. Herꝛ de Serres will/ das Huͤnerhaus ſoll zwo Oeffnungen haben/ als eine Thuͤr und ein Fen- ſter/ das Fenſter ſoll alſo geſtellet ſeyn/ daß es Winters- Zeiten ſich gegen der Sonnen Aufgang neige/ das muß man mit ſtarcken eiſernen Dratgaͤttern wol verwahren/ damit die Huͤner nicht hinaus/ ſchaͤdliche Thier aber/ als Marder/ Jltis/ Wiſel/ und dergleichen Feinde nicht hinein ſchlieffen moͤgen/ wann diß Fenſter 2 Schuhe hoch und eines Schuhes breit iſt/ hat es ſeine rechte Groͤſſe/ die Thuͤr gehet gegen dem Hof/ damit diß Vieh deſto gelegenſamer ein und aus kan/ die wird nach Proportion des Gebaͤues ergroͤſſert oder verkleinert/ allein muß die Thuͤr/ mit einem ſtarcken Schloß und Rigeln gedrang und wol verſichert ſeyn/ ein Stieglein oder Leiter wird mit etlichen kleinen Staͤffeln oder Spruͤſſeln hinauf ge- richtet. Der Kobel muß offt mit Laugen beſprenget ſeyn/ damit die Floͤhe und andere Wuͤrmer dar- durch vertilget werden. Jn dem Huͤnerhaus werden ih- nen uͤbereinander/ Stiegen-weiſe 2 oder 3 Reyhen Ne- ſter um und um aufgerichtet/ die ſie (ihre Eyer hinein zu legen) nach Belieben erwehlen moͤgen/ und ſollen deren lieber zu viel/ als zu wenig ſeyn/ die muͤſſen aber Wochent- lich rein und ſauber ausgeputzet/ und unten mit einer 4 Finger breiten Leiſten verſehen werden/ damit die Eyer nicht heraus rollen und brechen moͤgen. Andere brauchen/ an ſtatt deren mit Brettern zu- ſam̃en geſchlagenen nur mit felbernen Ruͤtlein und Aeſt- lein geflochtene Neſter/ ſind aber nit ſo gut/ weil ſie leich- ter zerreiſſen und uͤbler auszubeſſern/ doch ſollen ſie eher zu weit als zu enge ſeyn/ damit das Gefluͤgel ſich zu ruͤh- ren und umzuwaͤltzen Platz habe. Kan es ſeyn/ ſo pfla- ſtert man das Huͤnerhaus mit breiten viereckichten Steinen/ den Schlangen/ Ratzen und Maͤuſen das Mi- niren und eingraben zu verhindern/ und das Fletz deſto leichter zu reinigen und auszukehren. Gleich vor dem Huͤnerhaus/ wann es keinen Bronnen oder Bachwaſſer hat/ ſoll man ſteinerne oder vom Haff- ner-Thoon gemachte Geſchirꝛ haben/ darein man ihnen taͤglich ein friſches Waſſer einſchuͤttet/ auch alle Abend ſauber auswaͤſchet/ und bey der Nacht zugedeckt haͤlt/ damit nichts Gifftiges oder Unreines ſich hinein verkrie- chen moͤge/ unten ſollen dieſe Grander oder Geſchirꝛ/ gleich neben dem Boden/ und faſt noch etwas tieffers einen Ablaß haben/ dardurch man das alte verſtandene Waſſer taͤglich ablaſſen/ den Boden ſaͤubern und wieder neues Bronnenwaſſer eingieſſen koͤnne; Andere laſſen ihre Huͤner-Traͤnck allzeit bedeckt/ und beederſeits nur ſoviel offen/ daß allein die Huͤner die Koͤpf und Haͤlſe hinein bringen/ kein anders groſſes Viehe aber daraus trincken/ und das Waſſer auftruͤben/ auch ſie ſelbſt die Huͤner/ mit ihrem Koth/ ihr Getraͤncke nicht beſchmeiſſen koͤnnen/ indem den Huͤnern das unſaubere Waſſer ſehr ungeſund/ und bekommen den Zipff und andere Kranck- heiten davon. Es iſt auch gut/ daß ſie im Hof/ unferne von ihrem Kobel/ etliche Geſtraͤuche und dicke Standen haben/ dahin ſie ſich in der Hitz unter den Schatten/ oder wann der Geyer herum ſchwebet/ als unter eine Ve- ſtung/ retiriren koͤnnen. Jn dem Huͤnerhaus muͤſſen auch etliche hoͤhere und niedere Sitzſtangen geordnet und be- feſtet ſeyn/ dahin das Gefluͤgel des Nachts/ die etwan in den Neſtern nicht gerne bleiben/ aufſitzen/ und alſo ſich vor den Maͤuſen und Ratzen deſto ſicherer verwah- ren moͤgen. Kan es ſeyn/ ſoll der Kobel unferne von einem Back-Ofen ſeyn/ weil ſie den Rauch lieben/ und ſich gerne im Aſchen umwaͤltzen/ davon ſie fett und frucht- bar werdẽ. Des Abends ſoll man ihnen bey dem Kobel zu eſſen ❁ S ſ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/339
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/339>, abgerufen am 20.11.2024.