Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gang zu richten; weil aber dieses Viehe überall auf-
und einflieget/ und wo es darzu gelangen kan/ sowol in
den Scheuren/ Kästen und Gärten grossen Schaden
thut/ als wird am dienlichsten seyn/ alles vor ihnen wol
zu verwahren und zu versperren/ ja eher gar die grossen
Schwingfedern ausrauffen/ oder den eine Flügel stut-
zen/ sonst wird der Schade/ den man davon zu gewarten/
den Nutzen vielfältig übertreffen.

Man muß/ wie bey allen/ also auch bey diesem
Viehe jährlich Musterung halten/ die Hüner/ so schon
das vierdte Jahr erreicht haben/ die nicht wol legen/ nicht
brüten/ die Eyer fressen oder brechen/ welche krähen/ o-
der welche sonst an der Farb oder an der Art mißfällig
sind/ mag man auf den Marck oder in die Kuchen schi-
cken. Weil auch dieses Viehe/ wo die Felder nahe am
Hofzaun ligen/ grossen Schaden thut zur Erndte- und
zur Saat-Zeit/ als kan man solches auf keine Weise bes-
ser verhüten/ als man sperre sie/ wann das Trayd anfängt
zu reiffen/ in ein Gemach ein/ gebe ihnen mit Trincken/
Essen/ saubern Stroh und Sand ihre Wartung/ und
lasse sie also/ biß das Getrayd in die Scheuren kommt/
sie legen dennoch Eyer/ wiewol es etliche Wochen währet;
die Saat-Zeit aber währet selten über acht oder vier-
zehen Tage.

Wann die Hüner im Winter sehr singen/ glau-
ben die Bauren/ es sey eine Vorbedeutung kaltes Wet-
ters.

Zum Beschluß dieses Capitels/ muß ich aus Herrn
Schwenters sechszehenden Theil seiner Erquickstunden
die 13/ 14 und 15 Aufgab/ zur Zeit-Vertreibung hieher
setzen. Erstlich eine gantz wilde Henne/ so zahm zu ma-
chen/ daß sie von sich selbst unbeweglich still und in gros-
sen Forchten sitze: Nimm eine Henne/ sie sey beschaf-
fen wie sie wolle/ setze sie auf einen Tisch/ halt ihr den
Schnabel auf den Tisch/ fahr ihr mit einer Kreiden über
den Schnabel her/ nach der Länge hinaus/ daß die Krei-
de von den Schnabel an/ einen starcken langen Strich
auf den Tisch mache/ laß die Henne also ledig/ so wird
[Spaltenumbruch] sie gantz erschrocken still sitzen/ den Strich mit unverän-
derten Augen ansehen/ und wann nur die Umstehenden
sich stille halten/ nicht leichtlich von dannen fliegen; Eben
diß geschihet auch/ wann man sie auf einen Tisch hält/
und ihr über die Augen einen Span leget. Fürs andere/
zwo Hennen auf zweyen Fingern in eine Stuben bey
nächtlicher Weile zu tragen: So gehe zu Nacht in ei-
nen Hünerstall/ halt ihrer zweyen zween Finger/ an die
Sporn oder Klauen/ so sitzen sie auf/ und leiden/ daß du sie
trägest/ wohin du willt/ so einen starcken Schlaff ha-
ben die Hüner/ die Haanen aber sind leichtlicher zu er-
wecken. Drittens/ erzehlet vorgemeldter Author ein
wunderlich Experienz mit einer Hennen/ so durch den
Kopff gestochen wird/ und sagt: So man einer Hen-
nen den Kopff auf den Tisch leget/ ihr ein Messer recht
mitten auf den Kopff setzet/ und mit einem Teller oder
Hammer gantz durch den Kopff schlägt/ also daß das
Messer im Tisch stecket wird es der Hennen doch nicht
schaden/ wann nur das Messer geschwind aus dem
Tisch gezogen/ der Hennen aber der Schnabel geöffnet/
und ein Bröcklein Brod darein geschoben wird. Hätte
ichs (sagt er ferner) nicht selbsten probirt/ würde ich sol-
ches zu glauben schwerlich bewegt worden seyn.

Joh. White of Invent. N. VI. p. 8. meldet/ wann
man einem Haan einen Spiegel vorweiset/ wird er wider
sich selbst kämpffen wollen.

Die Hüner können zwar nicht schwimmen/ ich hab
aber gleichwol zu S. Pantaleon in Oesterreich gesehen/
als ich ohngefehr am Wassergraben des Schlosses ge-
standen/ daß ein halbgewachsenes Hünlein/ aus der gros-
sen Tafelstuben/ darein es etwa sich verschlichen/ von
innen durch die Mägde/ die es ausjagen wollen/ durch
das offene Fenster mitten in den Graben geflogen/ und
alsobald nach dem äussern Gestat fortgerudert/ und also
heraus kommen; also halte ich dafür/ wann sie gleich
auf den Bauch in ein Wasser fallen/ daß sie ausschwim-
men/ fallen sie aber auf die Seiten/ so müssen sie er-
sauffen/ und können ihnen nicht helffen.

Cap. LXXXII.
Von Haushaanen.
[Spaltenumbruch]

ZU 25 oder 30 Hünern/ soll man melstentheils
zwey Haanen halten; Andere wollen zu 10 oder
12 Hünern allzeit einen Haan/ bey wolbestellten
Wirthschafften sollen allzeit wenigstens zween Haanen
gehalten werden/ damit wann etwan der eine umkommt
oder verlohren wird/ gleich ein anderer an der Stelle sey.
Ein guter Haan wird gleich an seinen frischen hellen
Augen/ hohen flachgebogenen/ mit langen Federbüschen
gezierten hin und her sich schnell bewegendem Halse/ ro-
then lebhafften Kamm/ schwartzer oder rothgelber Far-
be/ mittelmässigen mehr grossen als kleinen Leibe/ gel-
ben mit starcken Klauen und Spornen gewaffneten gros-
sen Füssen/ und muntern/ stoltzen und prächtigen Gang
erkennet; Mehr/ soll der Hals von vielfärbigen/ ge-
scheckten/ rothen/ gelben/ schwartzen/ und verguldeten
Federn bekleidet/ der Kopff groß/ der Schnabel kurtz/
dick und krummlicht/ die Augen schwartz und gläntzig/
die Ohren breit und weiß/ der Bart lang und abhän-
gicht/ die Flügel lang und großgefiderich/ der Schweiff
hoch/ krumm gebogen/ unten mit Goldfarben/ und oben
[Spaltenumbruch] mit schwartzen/ gläntzenden/ hohen und langen Federn
besetzt seyn. Er soll eine helle/ starcke Stimm/ ein gu-
tes Hertz/ Freudigkeit und strengen Angriff gegen seinen
Mitbuhler haben/ der gerne bey seinen Hünern bleibe/
und sie mit seinem anlockenden Ruff allzeit um sich be-
halte/ und die Körnlein oder Würme/ die er im Auf-
scharren findet/ mit ihnen theile.

Etliche/ sonderlich was die grosse Welsche Art ist/
haben an statt des Kamms/ einen Federbusch auf dem
Kopff/ da sie einem tollen kriegerischen Marti gleich se-
hen/ und nicht weniger gut sind zur Zucht/ absonderlich
weil sie am Leib und an der Grösse die gemeinen Haanen
weit übertreffen/ und sonderlich/ die davon erzogenen
Capaunen eine Schüssel weit besser und ergäbiger füllen/
als die gemeinen.

Plinius nennet den Haan nicht vergeblich Vigilem
nocturnum,
einen Nachtwächter/ weil er nicht allein die
schläfferigen Augen der Menschen ermuntert und zu
rechter Zeit aufwecket/ sondern auch/ weil er die Nacht
in gewisse Stunden und Zeiten eintheilet/ und des Ta-

ges

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gang zu richten; weil aber dieſes Viehe uͤberall auf-
und einflieget/ und wo es darzu gelangen kan/ ſowol in
den Scheuren/ Kaͤſten und Gaͤrten groſſen Schaden
thut/ als wird am dienlichſten ſeyn/ alles vor ihnen wol
zu verwahren und zu verſperren/ ja eher gar die groſſen
Schwingfedern ausrauffen/ oder den eine Fluͤgel ſtut-
zen/ ſonſt wird der Schade/ den man davon zu gewarten/
den Nutzen vielfaͤltig uͤbertreffen.

Man muß/ wie bey allen/ alſo auch bey dieſem
Viehe jaͤhrlich Muſterung halten/ die Huͤner/ ſo ſchon
das vierdte Jahr erreicht haben/ die nicht wol legen/ nicht
bruͤten/ die Eyer freſſen oder brechen/ welche kraͤhen/ o-
der welche ſonſt an der Farb oder an der Art mißfaͤllig
ſind/ mag man auf den Marck oder in die Kuchen ſchi-
cken. Weil auch dieſes Viehe/ wo die Felder nahe am
Hofzaun ligen/ groſſen Schaden thut zur Erndte- und
zur Saat-Zeit/ als kan man ſolches auf keine Weiſe beſ-
ſer verhuͤten/ als man ſperre ſie/ wañ das Trayd anfaͤngt
zu reiffen/ in ein Gemach ein/ gebe ihnen mit Trincken/
Eſſen/ ſaubern Stroh und Sand ihre Wartung/ und
laſſe ſie alſo/ biß das Getrayd in die Scheuren kommt/
ſie legen dennoch Eyer/ wiewol es etliche Wochen waͤhret;
die Saat-Zeit aber waͤhret ſelten uͤber acht oder vier-
zehen Tage.

Wann die Huͤner im Winter ſehr ſingen/ glau-
ben die Bauren/ es ſey eine Vorbedeutung kaltes Wet-
ters.

Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich aus Herꝛn
Schwenters ſechszehenden Theil ſeiner Erquickſtunden
die 13/ 14 und 15 Aufgab/ zur Zeit-Vertreibung hieher
ſetzen. Erſtlich eine gantz wilde Henne/ ſo zahm zu ma-
chen/ daß ſie von ſich ſelbſt unbeweglich ſtill und in groſ-
ſen Forchten ſitze: Nimm eine Henne/ ſie ſey beſchaf-
fen wie ſie wolle/ ſetze ſie auf einen Tiſch/ halt ihr den
Schnabel auf den Tiſch/ fahr ihr mit einer Kreiden uͤber
den Schnabel her/ nach der Laͤnge hinaus/ daß die Krei-
de von den Schnabel an/ einen ſtarcken langen Strich
auf den Tiſch mache/ laß die Henne alſo ledig/ ſo wird
[Spaltenumbruch] ſie gantz erſchrocken ſtill ſitzen/ den Strich mit unveraͤn-
derten Augen anſehen/ und wann nur die Umſtehenden
ſich ſtille halten/ nicht leichtlich von dannen fliegen; Eben
diß geſchihet auch/ wann man ſie auf einen Tiſch haͤlt/
und ihr uͤber die Augen einen Span leget. Fuͤrs andere/
zwo Hennen auf zweyen Fingern in eine Stuben bey
naͤchtlicher Weile zu tragen: So gehe zu Nacht in ei-
nen Huͤnerſtall/ halt ihrer zweyen zween Finger/ an die
Sporn oder Klauen/ ſo ſitzen ſie auf/ und leiden/ daß du ſie
traͤgeſt/ wohin du willt/ ſo einen ſtarcken Schlaff ha-
ben die Huͤner/ die Haanen aber ſind leichtlicher zu er-
wecken. Drittens/ erzehlet vorgemeldter Author ein
wunderlich Experienz mit einer Hennen/ ſo durch den
Kopff geſtochen wird/ und ſagt: So man einer Hen-
nen den Kopff auf den Tiſch leget/ ihr ein Meſſer recht
mitten auf den Kopff ſetzet/ und mit einem Teller oder
Hammer gantz durch den Kopff ſchlaͤgt/ alſo daß das
Meſſer im Tiſch ſtecket wird es der Hennen doch nicht
ſchaden/ wann nur das Meſſer geſchwind aus dem
Tiſch gezogen/ der Hennen aber der Schnabel geoͤffnet/
und ein Broͤcklein Brod darein geſchoben wird. Haͤtte
ichs (ſagt er ferner) nicht ſelbſten probirt/ wuͤrde ich ſol-
ches zu glauben ſchwerlich bewegt worden ſeyn.

Joh. White of Invent. N. VI. p. 8. meldet/ wann
man einem Haan einen Spiegel vorweiſet/ wird er wider
ſich ſelbſt kaͤmpffen wollen.

Die Huͤner koͤnnen zwar nicht ſchwimmen/ ich hab
aber gleichwol zu S. Pantaleon in Oeſterreich geſehen/
als ich ohngefehr am Waſſergraben des Schloſſes ge-
ſtanden/ daß ein halbgewachſenes Huͤnlein/ aus der groſ-
ſen Tafelſtuben/ darein es etwa ſich verſchlichen/ von
innen durch die Maͤgde/ die es ausjagen wollen/ durch
das offene Fenſter mitten in den Graben geflogen/ und
alſobald nach dem aͤuſſern Geſtat fortgerudert/ und alſo
heraus kommen; alſo halte ich dafuͤr/ wann ſie gleich
auf den Bauch in ein Waſſer fallen/ daß ſie ausſchwim-
men/ fallen ſie aber auf die Seiten/ ſo muͤſſen ſie er-
ſauffen/ und koͤnnen ihnen nicht helffen.

Cap. LXXXII.
Von Haushaanen.
[Spaltenumbruch]

ZU 25 oder 30 Huͤnern/ ſoll man melſtentheils
zwey Haanen halten; Andere wollen zu 10 oder
12 Huͤnern allzeit einen Haan/ bey wolbeſtellten
Wirthſchafften ſollen allzeit wenigſtens zween Haanen
gehalten werden/ damit wann etwan der eine umkommt
oder verlohren wird/ gleich ein anderer an der Stelle ſey.
Ein guter Haan wird gleich an ſeinen friſchen hellen
Augen/ hohen flachgebogenen/ mit langen Federbuͤſchen
gezierten hin und her ſich ſchnell bewegendem Halſe/ ro-
then lebhafften Kamm/ ſchwartzer oder rothgelber Far-
be/ mittelmaͤſſigen mehr groſſen als kleinen Leibe/ gel-
ben mit ſtarcken Klauen und Spornen gewaffneten groſ-
ſen Fuͤſſen/ und muntern/ ſtoltzen und praͤchtigen Gang
erkennet; Mehr/ ſoll der Hals von vielfaͤrbigen/ ge-
ſcheckten/ rothen/ gelben/ ſchwartzen/ und verguldeten
Federn bekleidet/ der Kopff groß/ der Schnabel kurtz/
dick und krummlicht/ die Augen ſchwartz und glaͤntzig/
die Ohren breit und weiß/ der Bart lang und abhaͤn-
gicht/ die Fluͤgel lang und großgefiderich/ der Schweiff
hoch/ krumm gebogen/ unten mit Goldfarben/ und oben
[Spaltenumbruch] mit ſchwartzen/ glaͤntzenden/ hohen und langen Federn
beſetzt ſeyn. Er ſoll eine helle/ ſtarcke Stimm/ ein gu-
tes Hertz/ Freudigkeit und ſtrengen Angriff gegen ſeinen
Mitbuhler haben/ der gerne bey ſeinen Huͤnern bleibe/
und ſie mit ſeinem anlockenden Ruff allzeit um ſich be-
halte/ und die Koͤrnlein oder Wuͤrme/ die er im Auf-
ſcharren findet/ mit ihnen theile.

Etliche/ ſonderlich was die groſſe Welſche Art iſt/
haben an ſtatt des Kamms/ einen Federbuſch auf dem
Kopff/ da ſie einem tollen kriegeriſchen Marti gleich ſe-
hen/ und nicht weniger gut ſind zur Zucht/ abſonderlich
weil ſie am Leib und an der Groͤſſe die gemeinen Haanen
weit uͤbertreffen/ und ſonderlich/ die davon erzogenen
Capaunen eine Schuͤſſel weit beſſer und ergaͤbiger fuͤllen/
als die gemeinen.

Plinius nennet den Haan nicht vergeblich Vigilem
nocturnum,
einen Nachtwaͤchter/ weil er nicht allein die
ſchlaͤfferigen Augen der Menſchen ermuntert und zu
rechter Zeit aufwecket/ ſondern auch/ weil er die Nacht
in gewiſſe Stunden und Zeiten eintheilet/ und des Ta-

ges
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0338" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
gang zu richten; weil aber die&#x017F;es Viehe u&#x0364;berall auf-<lb/>
und einflieget/ und wo es darzu gelangen kan/ &#x017F;owol in<lb/>
den Scheuren/ Ka&#x0364;&#x017F;ten und Ga&#x0364;rten gro&#x017F;&#x017F;en Schaden<lb/>
thut/ als wird am dienlich&#x017F;ten &#x017F;eyn/ alles vor ihnen wol<lb/>
zu verwahren und zu ver&#x017F;perren/ ja eher gar die gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schwingfedern ausrauffen/ oder den eine Flu&#x0364;gel &#x017F;tut-<lb/>
zen/ &#x017F;on&#x017F;t wird der Schade/ den man davon zu gewarten/<lb/>
den Nutzen vielfa&#x0364;ltig u&#x0364;bertreffen.</p><lb/>
            <p>Man muß/ wie bey allen/ al&#x017F;o auch bey die&#x017F;em<lb/>
Viehe ja&#x0364;hrlich Mu&#x017F;terung halten/ die Hu&#x0364;ner/ &#x017F;o &#x017F;chon<lb/>
das vierdte Jahr erreicht haben/ die nicht wol legen/ nicht<lb/>
bru&#x0364;ten/ die Eyer fre&#x017F;&#x017F;en oder brechen/ welche kra&#x0364;hen/ o-<lb/>
der welche &#x017F;on&#x017F;t an der Farb oder an der Art mißfa&#x0364;llig<lb/>
&#x017F;ind/ mag man auf den Marck oder in die Kuchen &#x017F;chi-<lb/>
cken. Weil auch die&#x017F;es Viehe/ wo die Felder nahe am<lb/>
Hofzaun ligen/ gro&#x017F;&#x017F;en Schaden thut zur Erndte- und<lb/>
zur Saat-Zeit/ als kan man &#x017F;olches auf keine Wei&#x017F;e be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er verhu&#x0364;ten/ als man &#x017F;perre &#x017F;ie/ wan&#x0303; das Trayd anfa&#x0364;ngt<lb/>
zu reiffen/ in ein Gemach ein/ gebe ihnen mit Trincken/<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;aubern Stroh und Sand ihre Wartung/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie al&#x017F;o/ biß das Getrayd in die Scheuren kommt/<lb/>
&#x017F;ie legen dennoch Eyer/ wiewol es etliche Wochen wa&#x0364;hret;<lb/>
die Saat-Zeit aber wa&#x0364;hret &#x017F;elten u&#x0364;ber acht oder vier-<lb/>
zehen Tage.</p><lb/>
            <p>Wann die Hu&#x0364;ner im Winter &#x017F;ehr &#x017F;ingen/ glau-<lb/>
ben die Bauren/ es &#x017F;ey eine Vorbedeutung kaltes Wet-<lb/>
ters.</p><lb/>
            <p>Zum Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Capitels/ muß ich aus Her&#xA75B;n<lb/>
Schwenters &#x017F;echszehenden Theil &#x017F;einer Erquick&#x017F;tunden<lb/>
die 13/ 14 und 15 Aufgab/ zur Zeit-Vertreibung hieher<lb/>
&#x017F;etzen. Er&#x017F;tlich eine gantz wilde Henne/ &#x017F;o zahm zu ma-<lb/>
chen/ daß &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unbeweglich &#x017F;till und in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Forchten &#x017F;itze: Nimm eine Henne/ &#x017F;ie &#x017F;ey be&#x017F;chaf-<lb/>
fen wie &#x017F;ie wolle/ &#x017F;etze &#x017F;ie auf einen Ti&#x017F;ch/ halt ihr den<lb/>
Schnabel auf den Ti&#x017F;ch/ fahr ihr mit einer Kreiden u&#x0364;ber<lb/>
den Schnabel her/ nach der La&#x0364;nge hinaus/ daß die Krei-<lb/>
de von den Schnabel an/ einen &#x017F;tarcken langen Strich<lb/>
auf den Ti&#x017F;ch mache/ laß die Henne al&#x017F;o ledig/ &#x017F;o wird<lb/><cb/>
&#x017F;ie gantz er&#x017F;chrocken &#x017F;till &#x017F;itzen/ den Strich mit unvera&#x0364;n-<lb/>
derten Augen an&#x017F;ehen/ und wann nur die Um&#x017F;tehenden<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;tille halten/ nicht leichtlich von dannen fliegen; Eben<lb/>
diß ge&#x017F;chihet auch/ wann man &#x017F;ie auf einen Ti&#x017F;ch ha&#x0364;lt/<lb/>
und ihr u&#x0364;ber die Augen einen Span leget. Fu&#x0364;rs andere/<lb/>
zwo Hennen auf zweyen Fingern in eine Stuben bey<lb/>
na&#x0364;chtlicher Weile zu tragen: So gehe zu Nacht in ei-<lb/>
nen Hu&#x0364;ner&#x017F;tall/ halt ihrer zweyen zween Finger/ an die<lb/>
Sporn oder Klauen/ &#x017F;o &#x017F;itzen &#x017F;ie auf/ und leiden/ daß du &#x017F;ie<lb/>
tra&#x0364;ge&#x017F;t/ wohin du willt/ &#x017F;o einen &#x017F;tarcken Schlaff ha-<lb/>
ben die Hu&#x0364;ner/ die Haanen aber &#x017F;ind leichtlicher zu er-<lb/>
wecken. Drittens/ erzehlet vorgemeldter <hi rendition="#aq">Author</hi> ein<lb/>
wunderlich <hi rendition="#aq">Experienz</hi> mit einer Hennen/ &#x017F;o durch den<lb/>
Kopff ge&#x017F;tochen wird/ und &#x017F;agt: So man einer Hen-<lb/>
nen den Kopff auf den Ti&#x017F;ch leget/ ihr ein Me&#x017F;&#x017F;er recht<lb/>
mitten auf den Kopff &#x017F;etzet/ und mit einem Teller oder<lb/>
Hammer gantz durch den Kopff &#x017F;chla&#x0364;gt/ al&#x017F;o daß das<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er im Ti&#x017F;ch &#x017F;tecket wird es der Hennen doch nicht<lb/>
&#x017F;chaden/ wann nur das Me&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chwind aus dem<lb/>
Ti&#x017F;ch gezogen/ der Hennen aber der Schnabel geo&#x0364;ffnet/<lb/>
und ein Bro&#x0364;cklein Brod darein ge&#x017F;choben wird. Ha&#x0364;tte<lb/>
ichs (&#x017F;agt er ferner) nicht &#x017F;elb&#x017F;ten probirt/ wu&#x0364;rde ich &#x017F;ol-<lb/>
ches zu glauben &#x017F;chwerlich bewegt worden &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Joh. White of Invent. N. VI. p.</hi> 8. meldet/ wann<lb/>
man einem Haan einen Spiegel vorwei&#x017F;et/ wird er wider<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ka&#x0364;mpffen wollen.</p><lb/>
            <p>Die Hu&#x0364;ner ko&#x0364;nnen zwar nicht &#x017F;chwimmen/ ich hab<lb/>
aber gleichwol zu <hi rendition="#aq">S. Pantaleon</hi> in Oe&#x017F;terreich ge&#x017F;ehen/<lb/>
als ich ohngefehr am Wa&#x017F;&#x017F;ergraben des Schlo&#x017F;&#x017F;es ge-<lb/>
&#x017F;tanden/ daß ein halbgewach&#x017F;enes Hu&#x0364;nlein/ aus der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Tafel&#x017F;tuben/ darein es etwa &#x017F;ich ver&#x017F;chlichen/ von<lb/>
innen durch die Ma&#x0364;gde/ die es ausjagen wollen/ durch<lb/>
das offene Fen&#x017F;ter mitten in den Graben geflogen/ und<lb/>
al&#x017F;obald nach dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ge&#x017F;tat fortgerudert/ und al&#x017F;o<lb/>
heraus kommen; al&#x017F;o halte ich dafu&#x0364;r/ wann &#x017F;ie gleich<lb/>
auf den Bauch in ein Wa&#x017F;&#x017F;er fallen/ daß &#x017F;ie aus&#x017F;chwim-<lb/>
men/ fallen &#x017F;ie aber auf die Seiten/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie er-<lb/>
&#x017F;auffen/ und ko&#x0364;nnen ihnen nicht helffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Haushaanen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>U 25 oder 30 Hu&#x0364;nern/ &#x017F;oll man mel&#x017F;tentheils<lb/>
zwey Haanen halten; Andere wollen zu 10 oder<lb/>
12 Hu&#x0364;nern allzeit einen Haan/ bey wolbe&#x017F;tellten<lb/>
Wirth&#x017F;chafften &#x017F;ollen allzeit wenig&#x017F;tens zween Haanen<lb/>
gehalten werden/ damit wann etwan der eine umkommt<lb/>
oder verlohren wird/ gleich ein anderer an der Stelle &#x017F;ey.<lb/>
Ein guter Haan wird gleich an &#x017F;einen fri&#x017F;chen hellen<lb/>
Augen/ hohen flachgebogenen/ mit langen Federbu&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
gezierten hin und her &#x017F;ich &#x017F;chnell bewegendem Hal&#x017F;e/ ro-<lb/>
then lebhafften Kamm/ &#x017F;chwartzer oder rothgelber Far-<lb/>
be/ mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen mehr gro&#x017F;&#x017F;en als kleinen Leibe/ gel-<lb/>
ben mit &#x017F;tarcken Klauen und Spornen gewaffneten gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und muntern/ &#x017F;toltzen und pra&#x0364;chtigen Gang<lb/>
erkennet; Mehr/ &#x017F;oll der Hals von vielfa&#x0364;rbigen/ ge-<lb/>
&#x017F;checkten/ rothen/ gelben/ &#x017F;chwartzen/ und verguldeten<lb/>
Federn bekleidet/ der Kopff groß/ der Schnabel kurtz/<lb/>
dick und krummlicht/ die Augen &#x017F;chwartz und gla&#x0364;ntzig/<lb/>
die Ohren breit und weiß/ der Bart lang und abha&#x0364;n-<lb/>
gicht/ die Flu&#x0364;gel lang und großgefiderich/ der Schweiff<lb/>
hoch/ krumm gebogen/ unten mit Goldfarben/ und oben<lb/><cb/>
mit &#x017F;chwartzen/ gla&#x0364;ntzenden/ hohen und langen Federn<lb/>
be&#x017F;etzt &#x017F;eyn. Er &#x017F;oll eine helle/ &#x017F;tarcke Stimm/ ein gu-<lb/>
tes Hertz/ Freudigkeit und &#x017F;trengen Angriff gegen &#x017F;einen<lb/>
Mitbuhler haben/ der gerne bey &#x017F;einen Hu&#x0364;nern bleibe/<lb/>
und &#x017F;ie mit &#x017F;einem anlockenden Ruff allzeit um &#x017F;ich be-<lb/>
halte/ und die Ko&#x0364;rnlein oder Wu&#x0364;rme/ die er im Auf-<lb/>
&#x017F;charren findet/ mit ihnen theile.</p><lb/>
            <p>Etliche/ &#x017F;onderlich was die gro&#x017F;&#x017F;e Wel&#x017F;che Art i&#x017F;t/<lb/>
haben an &#x017F;tatt des Kamms/ einen Federbu&#x017F;ch auf dem<lb/>
Kopff/ da &#x017F;ie einem tollen kriegeri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Marti</hi> gleich &#x017F;e-<lb/>
hen/ und nicht weniger gut &#x017F;ind zur Zucht/ ab&#x017F;onderlich<lb/>
weil &#x017F;ie am Leib und an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die gemeinen Haanen<lb/>
weit u&#x0364;bertreffen/ und &#x017F;onderlich/ die davon erzogenen<lb/>
Capaunen eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el weit be&#x017F;&#x017F;er und erga&#x0364;biger fu&#x0364;llen/<lb/>
als die gemeinen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> nennet den Haan nicht vergeblich <hi rendition="#aq">Vigilem<lb/>
nocturnum,</hi> einen Nachtwa&#x0364;chter/ weil er nicht allein die<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;fferigen Augen der Men&#x017F;chen ermuntert und zu<lb/>
rechter Zeit aufwecket/ &#x017F;ondern auch/ weil er die Nacht<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;e Stunden und Zeiten eintheilet/ und des Ta-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ges</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0338] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens gang zu richten; weil aber dieſes Viehe uͤberall auf- und einflieget/ und wo es darzu gelangen kan/ ſowol in den Scheuren/ Kaͤſten und Gaͤrten groſſen Schaden thut/ als wird am dienlichſten ſeyn/ alles vor ihnen wol zu verwahren und zu verſperren/ ja eher gar die groſſen Schwingfedern ausrauffen/ oder den eine Fluͤgel ſtut- zen/ ſonſt wird der Schade/ den man davon zu gewarten/ den Nutzen vielfaͤltig uͤbertreffen. Man muß/ wie bey allen/ alſo auch bey dieſem Viehe jaͤhrlich Muſterung halten/ die Huͤner/ ſo ſchon das vierdte Jahr erreicht haben/ die nicht wol legen/ nicht bruͤten/ die Eyer freſſen oder brechen/ welche kraͤhen/ o- der welche ſonſt an der Farb oder an der Art mißfaͤllig ſind/ mag man auf den Marck oder in die Kuchen ſchi- cken. Weil auch dieſes Viehe/ wo die Felder nahe am Hofzaun ligen/ groſſen Schaden thut zur Erndte- und zur Saat-Zeit/ als kan man ſolches auf keine Weiſe beſ- ſer verhuͤten/ als man ſperre ſie/ wañ das Trayd anfaͤngt zu reiffen/ in ein Gemach ein/ gebe ihnen mit Trincken/ Eſſen/ ſaubern Stroh und Sand ihre Wartung/ und laſſe ſie alſo/ biß das Getrayd in die Scheuren kommt/ ſie legen dennoch Eyer/ wiewol es etliche Wochen waͤhret; die Saat-Zeit aber waͤhret ſelten uͤber acht oder vier- zehen Tage. Wann die Huͤner im Winter ſehr ſingen/ glau- ben die Bauren/ es ſey eine Vorbedeutung kaltes Wet- ters. Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich aus Herꝛn Schwenters ſechszehenden Theil ſeiner Erquickſtunden die 13/ 14 und 15 Aufgab/ zur Zeit-Vertreibung hieher ſetzen. Erſtlich eine gantz wilde Henne/ ſo zahm zu ma- chen/ daß ſie von ſich ſelbſt unbeweglich ſtill und in groſ- ſen Forchten ſitze: Nimm eine Henne/ ſie ſey beſchaf- fen wie ſie wolle/ ſetze ſie auf einen Tiſch/ halt ihr den Schnabel auf den Tiſch/ fahr ihr mit einer Kreiden uͤber den Schnabel her/ nach der Laͤnge hinaus/ daß die Krei- de von den Schnabel an/ einen ſtarcken langen Strich auf den Tiſch mache/ laß die Henne alſo ledig/ ſo wird ſie gantz erſchrocken ſtill ſitzen/ den Strich mit unveraͤn- derten Augen anſehen/ und wann nur die Umſtehenden ſich ſtille halten/ nicht leichtlich von dannen fliegen; Eben diß geſchihet auch/ wann man ſie auf einen Tiſch haͤlt/ und ihr uͤber die Augen einen Span leget. Fuͤrs andere/ zwo Hennen auf zweyen Fingern in eine Stuben bey naͤchtlicher Weile zu tragen: So gehe zu Nacht in ei- nen Huͤnerſtall/ halt ihrer zweyen zween Finger/ an die Sporn oder Klauen/ ſo ſitzen ſie auf/ und leiden/ daß du ſie traͤgeſt/ wohin du willt/ ſo einen ſtarcken Schlaff ha- ben die Huͤner/ die Haanen aber ſind leichtlicher zu er- wecken. Drittens/ erzehlet vorgemeldter Author ein wunderlich Experienz mit einer Hennen/ ſo durch den Kopff geſtochen wird/ und ſagt: So man einer Hen- nen den Kopff auf den Tiſch leget/ ihr ein Meſſer recht mitten auf den Kopff ſetzet/ und mit einem Teller oder Hammer gantz durch den Kopff ſchlaͤgt/ alſo daß das Meſſer im Tiſch ſtecket wird es der Hennen doch nicht ſchaden/ wann nur das Meſſer geſchwind aus dem Tiſch gezogen/ der Hennen aber der Schnabel geoͤffnet/ und ein Broͤcklein Brod darein geſchoben wird. Haͤtte ichs (ſagt er ferner) nicht ſelbſten probirt/ wuͤrde ich ſol- ches zu glauben ſchwerlich bewegt worden ſeyn. Joh. White of Invent. N. VI. p. 8. meldet/ wann man einem Haan einen Spiegel vorweiſet/ wird er wider ſich ſelbſt kaͤmpffen wollen. Die Huͤner koͤnnen zwar nicht ſchwimmen/ ich hab aber gleichwol zu S. Pantaleon in Oeſterreich geſehen/ als ich ohngefehr am Waſſergraben des Schloſſes ge- ſtanden/ daß ein halbgewachſenes Huͤnlein/ aus der groſ- ſen Tafelſtuben/ darein es etwa ſich verſchlichen/ von innen durch die Maͤgde/ die es ausjagen wollen/ durch das offene Fenſter mitten in den Graben geflogen/ und alſobald nach dem aͤuſſern Geſtat fortgerudert/ und alſo heraus kommen; alſo halte ich dafuͤr/ wann ſie gleich auf den Bauch in ein Waſſer fallen/ daß ſie ausſchwim- men/ fallen ſie aber auf die Seiten/ ſo muͤſſen ſie er- ſauffen/ und koͤnnen ihnen nicht helffen. Cap. LXXXII. Von Haushaanen. ZU 25 oder 30 Huͤnern/ ſoll man melſtentheils zwey Haanen halten; Andere wollen zu 10 oder 12 Huͤnern allzeit einen Haan/ bey wolbeſtellten Wirthſchafften ſollen allzeit wenigſtens zween Haanen gehalten werden/ damit wann etwan der eine umkommt oder verlohren wird/ gleich ein anderer an der Stelle ſey. Ein guter Haan wird gleich an ſeinen friſchen hellen Augen/ hohen flachgebogenen/ mit langen Federbuͤſchen gezierten hin und her ſich ſchnell bewegendem Halſe/ ro- then lebhafften Kamm/ ſchwartzer oder rothgelber Far- be/ mittelmaͤſſigen mehr groſſen als kleinen Leibe/ gel- ben mit ſtarcken Klauen und Spornen gewaffneten groſ- ſen Fuͤſſen/ und muntern/ ſtoltzen und praͤchtigen Gang erkennet; Mehr/ ſoll der Hals von vielfaͤrbigen/ ge- ſcheckten/ rothen/ gelben/ ſchwartzen/ und verguldeten Federn bekleidet/ der Kopff groß/ der Schnabel kurtz/ dick und krummlicht/ die Augen ſchwartz und glaͤntzig/ die Ohren breit und weiß/ der Bart lang und abhaͤn- gicht/ die Fluͤgel lang und großgefiderich/ der Schweiff hoch/ krumm gebogen/ unten mit Goldfarben/ und oben mit ſchwartzen/ glaͤntzenden/ hohen und langen Federn beſetzt ſeyn. Er ſoll eine helle/ ſtarcke Stimm/ ein gu- tes Hertz/ Freudigkeit und ſtrengen Angriff gegen ſeinen Mitbuhler haben/ der gerne bey ſeinen Huͤnern bleibe/ und ſie mit ſeinem anlockenden Ruff allzeit um ſich be- halte/ und die Koͤrnlein oder Wuͤrme/ die er im Auf- ſcharren findet/ mit ihnen theile. Etliche/ ſonderlich was die groſſe Welſche Art iſt/ haben an ſtatt des Kamms/ einen Federbuſch auf dem Kopff/ da ſie einem tollen kriegeriſchen Marti gleich ſe- hen/ und nicht weniger gut ſind zur Zucht/ abſonderlich weil ſie am Leib und an der Groͤſſe die gemeinen Haanen weit uͤbertreffen/ und ſonderlich/ die davon erzogenen Capaunen eine Schuͤſſel weit beſſer und ergaͤbiger fuͤllen/ als die gemeinen. Plinius nennet den Haan nicht vergeblich Vigilem nocturnum, einen Nachtwaͤchter/ weil er nicht allein die ſchlaͤfferigen Augen der Menſchen ermuntert und zu rechter Zeit aufwecket/ ſondern auch/ weil er die Nacht in gewiſſe Stunden und Zeiten eintheilet/ und des Ta- ges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/338
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/338>, abgerufen am 20.11.2024.