Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
ist/ etlichemal/ biß man endlich nichts riechendes mehrbrauchet/ sondern nur einen Menschen/ der gar schwitzig und erhitzt ist/ dessen Geruch der Hund bald empfinden kan/ und der wird immer weiter und weiter gelassen/ biß endlich der Hund aller/ auch der gelindesten Spuhren gewohnet/ wiewol (sagt der Author) dabey zu mercken/ daß ein Dieb/ wann er in dem Handel des Stehlens be- griffen ist/ wegen habender Sorge/ Forcht/ Vorsich- tigkeit/ und anderer dergleichen Regungen/ eine grosse Aufwallung in sich befindet/ deßwegen in ihm die Gei- ster viel stärcker aushauchen/ und gantz andere Beschaf- fenheiten haben/ als andere gemeine Personen/ also daß ein Hund solche von dessen Fußtritten hinterstellige ungemeine Theilungen/ zumal solche auch bey etwa vor- gegangenem Lauffen des Diebes stärcker und in grösse- rer Menge überall an der Erden kleben bleiben/ gar leichtlich vor andern riechen/ und denselbigen nachgehen kan. Auch ist dieses dabey zu mercken/ daß die Herren Sonst erzehlt eben dieser Author, daß die Hunde/ Eine artliche Historia erzehlet Louyse Bourgois, Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Von den Katzen. DJe Katzen sind nicht weniger in einem Hause/ der Fioravanti nel Tesoro della vita humana lib. 4. Die gantz schwartzen/ grauen/ schwartzfleckichten/ Haar R r iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
iſt/ etlichemal/ biß man endlich nichts riechendes mehrbrauchet/ ſondern nur einen Menſchen/ der gar ſchwitzig und erhitzt iſt/ deſſen Geruch der Hund bald empfinden kan/ und der wird immer weiter und weiter gelaſſen/ biß endlich der Hund aller/ auch der gelindeſten Spuhren gewohnet/ wiewol (ſagt der Author) dabey zu mercken/ daß ein Dieb/ wann er in dem Handel des Stehlens be- griffen iſt/ wegen habender Sorge/ Forcht/ Vorſich- tigkeit/ und anderer dergleichen Regungen/ eine groſſe Aufwallung in ſich befindet/ deßwegen in ihm die Gei- ſter viel ſtaͤrcker aushauchen/ und gantz andere Beſchaf- fenheiten haben/ als andere gemeine Perſonen/ alſo daß ein Hund ſolche von deſſen Fußtritten hinterſtellige ungemeine Theilungen/ zumal ſolche auch bey etwa vor- gegangenem Lauffen des Diebes ſtaͤrcker und in groͤſſe- rer Menge uͤberall an der Erden kleben bleiben/ gar leichtlich vor andern riechen/ und denſelbigen nachgehen kan. Auch iſt dieſes dabey zu mercken/ daß die Herren Sonſt erzehlt eben dieſer Author, daß die Hunde/ Eine artliche Hiſtoria erzehlet Louyſe Bourgois, Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Von den Katzen. DJe Katzen ſind nicht weniger in einem Hauſe/ der Fioravanti nel Teſoro della vita humana lib. 4. Die gantz ſchwartzen/ grauen/ ſchwartzfleckichten/ Haar R r iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0335" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> iſt/ etlichemal/ biß man endlich nichts riechendes mehr<lb/> brauchet/ ſondern nur einen Menſchen/ der gar ſchwitzig<lb/> und erhitzt iſt/ deſſen Geruch der Hund bald empfinden<lb/> kan/ und der wird immer weiter und weiter gelaſſen/ biß<lb/> endlich der Hund aller/ auch der gelindeſten Spuhren<lb/> gewohnet/ wiewol (ſagt der <hi rendition="#aq">Author</hi>) dabey zu mercken/<lb/> daß ein Dieb/ wann er in dem Handel des Stehlens be-<lb/> griffen iſt/ wegen habender Sorge/ Forcht/ Vorſich-<lb/> tigkeit/ und anderer dergleichen Regungen/ eine groſſe<lb/> Aufwallung in ſich befindet/ deßwegen in ihm die Gei-<lb/> ſter viel ſtaͤrcker aushauchen/ und gantz andere Beſchaf-<lb/> fenheiten haben/ als andere gemeine Perſonen/ alſo<lb/> daß ein Hund ſolche von deſſen Fußtritten hinterſtellige<lb/> ungemeine Theilungen/ zumal ſolche auch bey etwa vor-<lb/> gegangenem Lauffen des Diebes ſtaͤrcker und in groͤſſe-<lb/> rer Menge uͤberall an der Erden kleben bleiben/ gar<lb/> leichtlich vor andern riechen/ und denſelbigen nachgehen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Auch iſt dieſes dabey zu mercken/ daß die Herren<lb/> und Meiſter/ die ſolche Hunde halten/ dieſelbigen ſehr<lb/> wol in acht nehmen/ ihnen einerley/ und zwar nicht gar<lb/> gute Speiſe geben/ und ſie mehrentheils an einem Ort<lb/> laſſen/ damit ihnen der Geruch nicht gar verderbet wer-<lb/> de. Und die Warheit zu bekennen/ ſcheinet dieſes wol<lb/> thunlich/ angeſehen die Hunde einen ſo ſcharffen Geruch<lb/> haben/ daß ſie ihrem Herꝛn/ ſowol zu Fuß als zu Pfer-<lb/> de/ offt viel Meilen nachſpuͤhren koͤnnen. Zudem auch<lb/> in unſerm Land ſehr gemein iſt/ daß man die Hund ab-<lb/> richtet/ wann man auf der Reiſe einen Handſchuch/ Fa-<lb/> zinet/ oder was es ſey/ (ohne daß es der Hund ſiehet)<lb/> vom Pferd hinab wirfft/ und dem Hund zuſpricht/<lb/><hi rendition="#fr">verlohren/</hi> er alſobald mit groſſer Begierde dem Ruck-<lb/> wege nachſpuͤhret/ und nicht ablaͤſſet/ biß er es findet/ und<lb/> es ſeinem Herꝛn wieder zutraͤgt/ und wol gar auf das<lb/> Pferd hinauf ſich auflehnend ſolches uͤberliefert.</p><lb/> <p>Sonſt erzehlt eben dieſer <hi rendition="#aq">Author,</hi> daß die Hunde/<lb/> wie wild und grimmig ſie auch ſeyen/ einen Menſchen/<lb/> der Mutternacket gehet/ weder anbellen noch angreiffen/<lb/> und auf dieſe Weiſe hat einer in Engelland von einem<lb/> Handelsmann/ der in ſeinem Hof rothe Haͤute aufhaͤn-<lb/> gend/ und dabey zur Hut etliche ſtarcke Engliſche Docken<lb/> gehabt/ ein Gewette genommen/ und auf dieſe Weiſe<lb/><cb/> alle Haͤute aus ſeinem Hof weggetragen/ ohne daß ſich<lb/> ein Hund geruͤhret hat. Ob vielleicht/ wann der Menſch/<lb/> wie Adam/ gantz nacket erſcheinet/ die Thier derer von<lb/> GOtt den Menſchen uͤber ſie ertheilter Herꝛſchafft ſich er-<lb/> innern/ ihre Unterthaͤnigkeit erzeigen muͤſſen/ unter der<lb/> Suͤnden-Decke der Kleider aber/ ihn anzufallen/ und<lb/> ſeinen Ungehorſam gleichſam fuͤrzurupffen/ kein Beden-<lb/> cken tragen/ und gleichſam die Erlaubnus haben.</p><lb/> <p>Eine artliche <hi rendition="#aq">Hiſtoria</hi> erzehlet <hi rendition="#aq">Louyſe Bourgois,</hi><lb/> der Koͤnigin <hi rendition="#aq">Maria de Medices</hi> in Franckreich geweſte<lb/> Hebamm/ in ihrem Buch/ ſo ſie von dieſem Amt und<lb/> Gebuͤhr geſchrieben/ <hi rendition="#aq">parte 2. fol.</hi> 167. daß/ als einesmals<lb/> in Franckreich im Herzogthum <hi rendition="#aq">Bretaigne,</hi> in einem E-<lb/> delhof/ der Fuchs eine Gans hinweg getragen/ und der<lb/> Haushund/ ſolches erſehend/ den Fuchſen angefallen/<lb/> und ihn ſeinen Raub unbeſchaͤdigt zu verlaſſen bezwun-<lb/> gen hat/ habe die Gans darauf dieſen ihren Gutthaͤter<lb/> ſo lieb gehabt/ daß ſie/ ſo bald ſie von der Weide nach<lb/> Hauſe gebracht/ alſobald uͤberall/ auch gar in die Stu-<lb/> ben und Kammer/ mit Jedermans Verwunderung/<lb/> dem ſelben nachgefolget/ und bey dem Hunde geblieben/<lb/> und dieſe Freundſchafft habe ſechs Jahr gewaͤhret; und<lb/> als einsmals die Gaͤnſeſchaar in einem andern Hauſe/<lb/> von einem untreuen Nachbarn/ eingeſperꝛt und verhal-<lb/> ten/ von des Edelmanns Geſinde aber in allen Haͤuſern<lb/> geſucht worden/ hat ſichs begeben/ als ſie bey einem<lb/> ring-gemaureten Hof den Gaͤnſen nachforſchet/ und die<lb/> Gans des Hundes/ ihres Freundes/ Gegenwart/ viel-<lb/> leicht aus der Stimm/ oder andern <hi rendition="#aq">Sympatheti</hi>ſchen<lb/> Muthmaſſungen daſelbſt vermerckt hat/ ſey ſie/ ihn mit<lb/> Schnattern zu bewillkommen/ uͤber die Mauren hinaus<lb/> geflogen/ und dardurch ihre mit-gefangene Geſellen er-<lb/> loͤſet/ den Gaͤnsdieb aber verrathen. Und da endlich der<lb/> Haushund/ als er in der Kuchen ein Stuck Fleiſch ge-<lb/> freſſen/ von der Magd mit einem an dem Hals hangen-<lb/> dem Stein in den Teich geſtoſſen und ertraͤnckt worden<lb/> ſey/ habe die Gans/ die ſolches geſehen/ acht Tage lang<lb/> am Damm des Teichs/ mit groſſem Geſchrey/ dieſes<lb/> ihres Freundes Tode gleichſam beweinet. Von der<lb/> Hunde edlen und guten Art aber weiter zu reden/ wollen<lb/> wir ſolches ins 12 Buch verſpahren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Katzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Katzen ſind nicht weniger in einem Hauſe/ der<lb/> Ratzen und Maͤuſe halber/ nothwendig/ als die<lb/> Hunde; weil ohne deren Beyſtand ſchier un-<lb/> muͤglich/ ſich dieſes Ungeziefers (welches ſich im Som-<lb/> mer faſt alle Monaten vermehret) zu erwehren; ſind<lb/> einer uͤberaus hitzigen Natur/ daher ſie allein im Win-<lb/> ter und vor des Winters Ausgang zu rammlen begin-<lb/> nen; wird auch ihr Fettes vor das waͤrmeſte und durch-<lb/> dringlichſte gehalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fioravanti nel Teſoro della vita humana lib. 4.<lb/> cap.</hi> 66. ſchreibt: wann ein Ort/ wo viel Maͤuſe ſind/<lb/> mit dieſem Fette geſchmiert werde/ ſollen alle Maͤuſe<lb/> davon entfliehen. Er ſchreibt auch daſelbſt/ daß aus de-<lb/> nen verreckten und faulenden Katzen Wuͤrme wachſen/<lb/> daraus die groſſen Bremen und Roßfliegen entſpringen/<lb/> welche Pferde/ Eſel und anders Viehe ſehr abmartern/<lb/><cb/> und gleichſam wuͤtig machen. Die Katzen-Biſſe heilet<lb/> man/ wann ein Werck in Wein geweicht uͤbergeleget<lb/> wird.</p><lb/> <p>Die gantz ſchwartzen/ grauen/ ſchwartzfleckichten/<lb/> und denen Wildkatzen aͤhnlichen/ werden fuͤr die beſten<lb/> und nuͤtzlichſten gehalten/ doch wegen ihrer naͤſchigen und<lb/> fuͤrwitzigen Natur bedoͤrffen ſie groſſe Aufſicht; ſind<lb/> ſonſt ſchmeichelhafftig und gerne bey den Leuten/ laſ-<lb/> ſen ihnen auch gerne liebkoſen; wo ſie nicht geſchnitten<lb/> ſind/ bleiben ſie nicht gerne zu Hauſe/ ſonderlich wann<lb/> ſie im Fruͤling zu rammlen anfangen/ haben eine ſeltza-<lb/> me Art/ daß/ wann man ihnen die Haar uͤber dem Ru-<lb/> cken im Dunckeln zuruck ſtreichet/ ſie gleichſam Feuer-<lb/> funcken von ſich ſo ferne geben/ daß einem auch bedun-<lb/> cket/ man rieche den Brand; hingegen ſind auch ihre<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Haar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0335]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
iſt/ etlichemal/ biß man endlich nichts riechendes mehr
brauchet/ ſondern nur einen Menſchen/ der gar ſchwitzig
und erhitzt iſt/ deſſen Geruch der Hund bald empfinden
kan/ und der wird immer weiter und weiter gelaſſen/ biß
endlich der Hund aller/ auch der gelindeſten Spuhren
gewohnet/ wiewol (ſagt der Author) dabey zu mercken/
daß ein Dieb/ wann er in dem Handel des Stehlens be-
griffen iſt/ wegen habender Sorge/ Forcht/ Vorſich-
tigkeit/ und anderer dergleichen Regungen/ eine groſſe
Aufwallung in ſich befindet/ deßwegen in ihm die Gei-
ſter viel ſtaͤrcker aushauchen/ und gantz andere Beſchaf-
fenheiten haben/ als andere gemeine Perſonen/ alſo
daß ein Hund ſolche von deſſen Fußtritten hinterſtellige
ungemeine Theilungen/ zumal ſolche auch bey etwa vor-
gegangenem Lauffen des Diebes ſtaͤrcker und in groͤſſe-
rer Menge uͤberall an der Erden kleben bleiben/ gar
leichtlich vor andern riechen/ und denſelbigen nachgehen
kan.
Auch iſt dieſes dabey zu mercken/ daß die Herren
und Meiſter/ die ſolche Hunde halten/ dieſelbigen ſehr
wol in acht nehmen/ ihnen einerley/ und zwar nicht gar
gute Speiſe geben/ und ſie mehrentheils an einem Ort
laſſen/ damit ihnen der Geruch nicht gar verderbet wer-
de. Und die Warheit zu bekennen/ ſcheinet dieſes wol
thunlich/ angeſehen die Hunde einen ſo ſcharffen Geruch
haben/ daß ſie ihrem Herꝛn/ ſowol zu Fuß als zu Pfer-
de/ offt viel Meilen nachſpuͤhren koͤnnen. Zudem auch
in unſerm Land ſehr gemein iſt/ daß man die Hund ab-
richtet/ wann man auf der Reiſe einen Handſchuch/ Fa-
zinet/ oder was es ſey/ (ohne daß es der Hund ſiehet)
vom Pferd hinab wirfft/ und dem Hund zuſpricht/
verlohren/ er alſobald mit groſſer Begierde dem Ruck-
wege nachſpuͤhret/ und nicht ablaͤſſet/ biß er es findet/ und
es ſeinem Herꝛn wieder zutraͤgt/ und wol gar auf das
Pferd hinauf ſich auflehnend ſolches uͤberliefert.
Sonſt erzehlt eben dieſer Author, daß die Hunde/
wie wild und grimmig ſie auch ſeyen/ einen Menſchen/
der Mutternacket gehet/ weder anbellen noch angreiffen/
und auf dieſe Weiſe hat einer in Engelland von einem
Handelsmann/ der in ſeinem Hof rothe Haͤute aufhaͤn-
gend/ und dabey zur Hut etliche ſtarcke Engliſche Docken
gehabt/ ein Gewette genommen/ und auf dieſe Weiſe
alle Haͤute aus ſeinem Hof weggetragen/ ohne daß ſich
ein Hund geruͤhret hat. Ob vielleicht/ wann der Menſch/
wie Adam/ gantz nacket erſcheinet/ die Thier derer von
GOtt den Menſchen uͤber ſie ertheilter Herꝛſchafft ſich er-
innern/ ihre Unterthaͤnigkeit erzeigen muͤſſen/ unter der
Suͤnden-Decke der Kleider aber/ ihn anzufallen/ und
ſeinen Ungehorſam gleichſam fuͤrzurupffen/ kein Beden-
cken tragen/ und gleichſam die Erlaubnus haben.
Eine artliche Hiſtoria erzehlet Louyſe Bourgois,
der Koͤnigin Maria de Medices in Franckreich geweſte
Hebamm/ in ihrem Buch/ ſo ſie von dieſem Amt und
Gebuͤhr geſchrieben/ parte 2. fol. 167. daß/ als einesmals
in Franckreich im Herzogthum Bretaigne, in einem E-
delhof/ der Fuchs eine Gans hinweg getragen/ und der
Haushund/ ſolches erſehend/ den Fuchſen angefallen/
und ihn ſeinen Raub unbeſchaͤdigt zu verlaſſen bezwun-
gen hat/ habe die Gans darauf dieſen ihren Gutthaͤter
ſo lieb gehabt/ daß ſie/ ſo bald ſie von der Weide nach
Hauſe gebracht/ alſobald uͤberall/ auch gar in die Stu-
ben und Kammer/ mit Jedermans Verwunderung/
dem ſelben nachgefolget/ und bey dem Hunde geblieben/
und dieſe Freundſchafft habe ſechs Jahr gewaͤhret; und
als einsmals die Gaͤnſeſchaar in einem andern Hauſe/
von einem untreuen Nachbarn/ eingeſperꝛt und verhal-
ten/ von des Edelmanns Geſinde aber in allen Haͤuſern
geſucht worden/ hat ſichs begeben/ als ſie bey einem
ring-gemaureten Hof den Gaͤnſen nachforſchet/ und die
Gans des Hundes/ ihres Freundes/ Gegenwart/ viel-
leicht aus der Stimm/ oder andern Sympathetiſchen
Muthmaſſungen daſelbſt vermerckt hat/ ſey ſie/ ihn mit
Schnattern zu bewillkommen/ uͤber die Mauren hinaus
geflogen/ und dardurch ihre mit-gefangene Geſellen er-
loͤſet/ den Gaͤnsdieb aber verrathen. Und da endlich der
Haushund/ als er in der Kuchen ein Stuck Fleiſch ge-
freſſen/ von der Magd mit einem an dem Hals hangen-
dem Stein in den Teich geſtoſſen und ertraͤnckt worden
ſey/ habe die Gans/ die ſolches geſehen/ acht Tage lang
am Damm des Teichs/ mit groſſem Geſchrey/ dieſes
ihres Freundes Tode gleichſam beweinet. Von der
Hunde edlen und guten Art aber weiter zu reden/ wollen
wir ſolches ins 12 Buch verſpahren.
Cap. LXXIX.
Von den Katzen.
DJe Katzen ſind nicht weniger in einem Hauſe/ der
Ratzen und Maͤuſe halber/ nothwendig/ als die
Hunde; weil ohne deren Beyſtand ſchier un-
muͤglich/ ſich dieſes Ungeziefers (welches ſich im Som-
mer faſt alle Monaten vermehret) zu erwehren; ſind
einer uͤberaus hitzigen Natur/ daher ſie allein im Win-
ter und vor des Winters Ausgang zu rammlen begin-
nen; wird auch ihr Fettes vor das waͤrmeſte und durch-
dringlichſte gehalten.
Fioravanti nel Teſoro della vita humana lib. 4.
cap. 66. ſchreibt: wann ein Ort/ wo viel Maͤuſe ſind/
mit dieſem Fette geſchmiert werde/ ſollen alle Maͤuſe
davon entfliehen. Er ſchreibt auch daſelbſt/ daß aus de-
nen verreckten und faulenden Katzen Wuͤrme wachſen/
daraus die groſſen Bremen und Roßfliegen entſpringen/
welche Pferde/ Eſel und anders Viehe ſehr abmartern/
und gleichſam wuͤtig machen. Die Katzen-Biſſe heilet
man/ wann ein Werck in Wein geweicht uͤbergeleget
wird.
Die gantz ſchwartzen/ grauen/ ſchwartzfleckichten/
und denen Wildkatzen aͤhnlichen/ werden fuͤr die beſten
und nuͤtzlichſten gehalten/ doch wegen ihrer naͤſchigen und
fuͤrwitzigen Natur bedoͤrffen ſie groſſe Aufſicht; ſind
ſonſt ſchmeichelhafftig und gerne bey den Leuten/ laſ-
ſen ihnen auch gerne liebkoſen; wo ſie nicht geſchnitten
ſind/ bleiben ſie nicht gerne zu Hauſe/ ſonderlich wann
ſie im Fruͤling zu rammlen anfangen/ haben eine ſeltza-
me Art/ daß/ wann man ihnen die Haar uͤber dem Ru-
cken im Dunckeln zuruck ſtreichet/ ſie gleichſam Feuer-
funcken von ſich ſo ferne geben/ daß einem auch bedun-
cket/ man rieche den Brand; hingegen ſind auch ihre
Haar
R r iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/335 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/335>, abgerufen am 23.02.2025. |