Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Schwein-Milch von den Niederkommenden ge- Schwein-Mist mit Essig gekocht/ wie Aetius Für den Blutfluß/ er sey auch welchem Ort des Lei- Der Koth von einem Schwein/ das Eycheln fris- Schwein-Milch/ wie etliche wollen/ soll denen mit Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Vieh-Kauff. ES ist freylich wol einem Hausvatter nicht nütz- Da hat er nun vornemlich und zum Ersten zu be- Herr Agostino Gallo in seiner giornata undecima Fürs andere/ muß ein Hauswirth seines Gutes und Drittens/ ist diß in acht zu nehmen/ daß man das Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Haus-Hund. EJn Hund/ der von guter Art/ und seine gebührli- Und ob man auch gleich an etlichen Orten Nacht- Er soll aber/ wie die alten Rei rusticae Scriptores und R r ij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Schwein-Milch von den Niederkommenden ge- Schwein-Miſt mit Eſſig gekocht/ wie Aëtius Fuͤr den Blutfluß/ er ſey auch welchem Ort des Lei- Der Koth von einem Schwein/ das Eycheln friſ- Schwein-Milch/ wie etliche wollen/ ſoll denen mit Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Vieh-Kauff. ES iſt freylich wol einem Hausvatter nicht nuͤtz- Da hat er nun vornemlich und zum Erſten zu be- Herꝛ Agoſtino Gallo in ſeiner giornata undecima Fuͤrs andere/ muß ein Hauswirth ſeines Gutes und Drittens/ iſt diß in acht zu nehmen/ daß man das Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Haus-Hund. EJn Hund/ der von guter Art/ und ſeine gebuͤhrli- Und ob man auch gleich an etlichen Orten Nacht- Er ſoll aber/ wie die alten Rei ruſticæ Scriptores und ❁ R r ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0333" n="315"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Schwein-Milch von den Niederkommenden ge-<lb/> truncken/ befoͤrdert ihre Geburt/ vermehret den Saͤu-<lb/> genden die Milch/ lindert den Zwang/ und hilfft in der<lb/> Doͤrre.</p><lb/> <p>Schwein-Miſt mit Eſſig gekocht/ wie <hi rendition="#aq">Aëtius</hi><lb/> will/ iſt gut fuͤr die gifftigen Thier-Biß.</p><lb/> <p>Fuͤr den Blutfluß/ er ſey auch welchem Ort des Lei-<lb/> bes er immer wolle/ wann man Schweinskoth in ſubti-<lb/><cb/> le Baumwoll einwickelt/ und an das Ort thut/ wo es<lb/> blutet/ ſoll es eine bekannte Huͤlffe ſeyn.</p><lb/> <p>Der Koth von einem Schwein/ das Eycheln friſ-<lb/> ſet/ auf den Magen gelegt/ ſoll das uͤbrige Brechen und<lb/> Magens-Undauungen alſobald ſtillen.</p><lb/> <p>Schwein-Milch/ wie etliche wollen/ ſoll denen mit<lb/> groſſen Nutzen gegeben werden/ die zauberiſche Kranck-<lb/> heiten an ihrem Leibe leiden und fuͤhlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Vieh-Kauff.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt freylich wol einem Hausvatter nicht nuͤtz-<lb/> lich/ viel weniger loͤblich/ wann er ſelbſt von an-<lb/> dern Viehe erkauffen ſolle. Es kommen aber<lb/> bißweilen ſolche/ durch unſere Suͤnden verdiente Land-<lb/> ſtraffen/ daß/ wann die Weiden von vergifften Nebeln/<lb/> Mehlthau/ Reiffen/ Ungeziefer alſo verderbet und <hi rendition="#aq">infi-<lb/> ci</hi>rt werden/ daß gantze Heerden Viehe ohne Huͤlffe um-<lb/> fallen; oder wann durch Raub und Kriegsgefahr die<lb/> Guͤter und Mayerhoͤfe gepluͤndert/ und alles Vieh weg-<lb/> getrieben/ geſchlachtet und aufgefreſſen; oder/ daß die<lb/> Wieſen und Felder durch das <hi rendition="#aq">Fourragir</hi>en der Solda-<lb/> ten gaͤntzlich abgeoͤdet werden/ daß man ſeinem Viehe<lb/> nichts mehr zu geben/ es nothwendig vergeben und weg-<lb/> bringen muß. Alſo/ daß hernach/ wann GOtt beſſere<lb/> Zeiten kommen laͤſſet/ ein Hausvatter freylich gezwungen<lb/> wird/ von neuem Vieh einzukauffen; als muß er entwe-<lb/> der ſelbſt gute Wiſſenſchafft und Erkanntnus haben/<lb/> das gute von dem boͤſen/ das junge von dem alten/ und<lb/> das tuͤchtige von dem nichtswehrten zu unterſcheiden/ o-<lb/> der er muß ſolche Leute darzu brauchen/ auf deren Treu<lb/> und Erfahrenheit er ſich verlaſſen darff.</p><lb/> <p>Da hat er nun vornemlich und zum Erſten zu be-<lb/> dencken/ daß er ihm zur Zucht/ gutes/ gerechtes/ geſun-<lb/> des/ junges und taugliches Vieh einhandle/ damit er ſei-<lb/> ne Guͤter beſetzen/ ſeine Arbeit beſtellen/ und ſeine Vieh-<lb/> zucht kuͤnfftig wol und gluͤcklich vermehren und wieder<lb/> anrichten moͤge.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Agoſtino Gallo</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">giornata undecima<lb/><cb/> dell’ agricoltura fol.</hi> 221. ſagt/ daß die Bauren da-<lb/> ſelbſt auf den Viehmaͤrckten leicht erkennen/ ob eine<lb/> Kuhe an einem guten oder ſchlechten Ort gefallen/ und<lb/> nehmen lieber dieſelben/ die in Sonnechten duͤrren Ge-<lb/> buͤrgen gefallen/ die kleine Koͤpffe/ kurtze ſcharffe Hoͤr-<lb/> ner/ kurtze dicke und weiche Haar haben/ als was in den<lb/> Thaͤlern und mitternaͤchtigen Orten erzogen wird/ die<lb/> haben groſſe Koͤpffe/ groſſe Hoͤrner/ lange/ duͤnne und<lb/> harte Haar/ die taugen beſſer in die Fleiſchbanck als zur<lb/> Zucht.</p><lb/> <p>Fuͤrs andere/ muß ein Hauswirth ſeines Gutes und<lb/> der Gruͤnde Gelegenheit beobachten/ ſind ſie eben/<lb/> Gras- und Waſſerreich/ oder ſind ſie gebuͤrgig/ trocken<lb/> und duͤrꝛ/ daß er ihm auch Vieh einkauffe/ welches an<lb/> ſolchen Orten erzogen und geweidet worden/ die ſeinen<lb/> Gruͤnden/ wo nicht gantz gleich/ aufs wenigſte nicht<lb/> gantz ungleich ſind. Dann nimmermehr wird das<lb/> Viehe aus den Gebuͤrgen und trockenen Ort/ in ebenen<lb/> feuchten Feldern/ oder dieſes an jenen dauren und ge-<lb/> deyen moͤgen/ weil die Unterſchiedlichkeit der Weiden<lb/> und des Futters keinen Nutzen bringen kan.</p><lb/> <p>Drittens/ iſt diß in acht zu nehmen/ daß man das<lb/> Viehe lieber an Orten kauffe/ wo ſchlechtere/ als wo<lb/> beſſere Viehtrifft ſich findet/ denn wie zu hoffen/ daß ein<lb/> von geringer auf fette Weide gebrachtes Viehe unfehl-<lb/> bar wol gerathe; als iſt das Gegentheil zu befoͤrchten/<lb/> wann es vom beſſern Futter in ein ſchlechters gebracht<lb/> und getrieben wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Haus-Hund.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Hund/ der von guter Art/ und ſeine gebuͤhrli-<lb/> che Wartung hat/ iſt ein munter/ wachſam und<lb/> treues Thier/ deſſen man in den Mayerhoͤfen und<lb/> Wohnungen hoͤchlich vonnoͤthen hat. Will man/ daß<lb/> die Jungen von einer traͤchtigen Huͤndin ſollen zotticht<lb/> werden (welches doch mehr Schaͤfer-Hunden als<lb/> Haus-Hunden zuſtehet) ſo ſoll man der traͤchtigen<lb/> Huͤndin ein rauhes Widerfell zum Lager unterbreiten;<lb/> will man/ daß ſie nackicht gebohren werden/ ſo ſoll man<lb/> die Alten <hi rendition="#aq">unguento deglabrante</hi> beſtreichen/ ſo werden<lb/> die Jungen auf etliche <hi rendition="#aq">generationes</hi> alſo nacharten/<lb/> wie <hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 359. ſchreibet: <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> nis erit parvus, ſi bellidis radices catellus in aquâ eli-<lb/> xatas ederit, vel lacte nutriatur, cui nitrum inditum<lb/> eſt, ut Idem p. 360. teſtatur.</hi></p><lb/> <p>Und ob man auch gleich an etlichen Orten Nacht-<lb/> waͤchter haͤlt/ welche die Stunden ausruffen/ und auf<lb/><cb/> Feuer und untreue Leute ihr Obſicht haben ſollen/ ſo ge-<lb/> ſchihet es dennoch offt/ daß Nachlaͤſſigkeit/ Unachtſam-<lb/> keit/ ja wol auch Untreu und Diebſtall von den jenigen<lb/> ſelbſt geuͤbt wird/ die es verhuͤten und abſtellen ſolten/<lb/> wie man wol Exempel weiß/ daß die Waͤchter den Die-<lb/> ben ſelbſt Anleitung und Unterſchleiff/ ihren gleichen Part<lb/> davon zu nehmen/ gegeben haben. Ein Hund aber laͤſſt<lb/> ſich/ wann er wol gefuͤttert wird/ durch Fremde nicht<lb/> leichtlich ſonderlich des Nachts/ zu ihrem Freunde/ und<lb/> ſeines Herꝛn Verraͤther machen.</p><lb/> <p>Er ſoll aber/ wie die alten <hi rendition="#aq">Rei ruſticæ Scriptores</hi><lb/> wollen/ ſtarck/ groß und grimmig ſeyn/ der ſich von kei-<lb/> nem Fremden anruͤhren oder beſchmeicheln laſſe/ von ei-<lb/> ner groben/ grauſamen/ hellſchallenden Stimme/ der nicht<lb/> allein mit ſeiner ſchrecklichen Geſtalt/ ſondern auch mit<lb/> ſeinem Forchtbringenden Gebell und Anfall die boͤſen<lb/> Leute und Nacht-Diebe erſchrecke. Er ſoll grauſam<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ R r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0333]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Schwein-Milch von den Niederkommenden ge-
truncken/ befoͤrdert ihre Geburt/ vermehret den Saͤu-
genden die Milch/ lindert den Zwang/ und hilfft in der
Doͤrre.
Schwein-Miſt mit Eſſig gekocht/ wie Aëtius
will/ iſt gut fuͤr die gifftigen Thier-Biß.
Fuͤr den Blutfluß/ er ſey auch welchem Ort des Lei-
bes er immer wolle/ wann man Schweinskoth in ſubti-
le Baumwoll einwickelt/ und an das Ort thut/ wo es
blutet/ ſoll es eine bekannte Huͤlffe ſeyn.
Der Koth von einem Schwein/ das Eycheln friſ-
ſet/ auf den Magen gelegt/ ſoll das uͤbrige Brechen und
Magens-Undauungen alſobald ſtillen.
Schwein-Milch/ wie etliche wollen/ ſoll denen mit
groſſen Nutzen gegeben werden/ die zauberiſche Kranck-
heiten an ihrem Leibe leiden und fuͤhlen.
Cap. LXXVII.
Vom Vieh-Kauff.
ES iſt freylich wol einem Hausvatter nicht nuͤtz-
lich/ viel weniger loͤblich/ wann er ſelbſt von an-
dern Viehe erkauffen ſolle. Es kommen aber
bißweilen ſolche/ durch unſere Suͤnden verdiente Land-
ſtraffen/ daß/ wann die Weiden von vergifften Nebeln/
Mehlthau/ Reiffen/ Ungeziefer alſo verderbet und infi-
cirt werden/ daß gantze Heerden Viehe ohne Huͤlffe um-
fallen; oder wann durch Raub und Kriegsgefahr die
Guͤter und Mayerhoͤfe gepluͤndert/ und alles Vieh weg-
getrieben/ geſchlachtet und aufgefreſſen; oder/ daß die
Wieſen und Felder durch das Fourragiren der Solda-
ten gaͤntzlich abgeoͤdet werden/ daß man ſeinem Viehe
nichts mehr zu geben/ es nothwendig vergeben und weg-
bringen muß. Alſo/ daß hernach/ wann GOtt beſſere
Zeiten kommen laͤſſet/ ein Hausvatter freylich gezwungen
wird/ von neuem Vieh einzukauffen; als muß er entwe-
der ſelbſt gute Wiſſenſchafft und Erkanntnus haben/
das gute von dem boͤſen/ das junge von dem alten/ und
das tuͤchtige von dem nichtswehrten zu unterſcheiden/ o-
der er muß ſolche Leute darzu brauchen/ auf deren Treu
und Erfahrenheit er ſich verlaſſen darff.
Da hat er nun vornemlich und zum Erſten zu be-
dencken/ daß er ihm zur Zucht/ gutes/ gerechtes/ geſun-
des/ junges und taugliches Vieh einhandle/ damit er ſei-
ne Guͤter beſetzen/ ſeine Arbeit beſtellen/ und ſeine Vieh-
zucht kuͤnfftig wol und gluͤcklich vermehren und wieder
anrichten moͤge.
Herꝛ Agoſtino Gallo in ſeiner giornata undecima
dell’ agricoltura fol. 221. ſagt/ daß die Bauren da-
ſelbſt auf den Viehmaͤrckten leicht erkennen/ ob eine
Kuhe an einem guten oder ſchlechten Ort gefallen/ und
nehmen lieber dieſelben/ die in Sonnechten duͤrren Ge-
buͤrgen gefallen/ die kleine Koͤpffe/ kurtze ſcharffe Hoͤr-
ner/ kurtze dicke und weiche Haar haben/ als was in den
Thaͤlern und mitternaͤchtigen Orten erzogen wird/ die
haben groſſe Koͤpffe/ groſſe Hoͤrner/ lange/ duͤnne und
harte Haar/ die taugen beſſer in die Fleiſchbanck als zur
Zucht.
Fuͤrs andere/ muß ein Hauswirth ſeines Gutes und
der Gruͤnde Gelegenheit beobachten/ ſind ſie eben/
Gras- und Waſſerreich/ oder ſind ſie gebuͤrgig/ trocken
und duͤrꝛ/ daß er ihm auch Vieh einkauffe/ welches an
ſolchen Orten erzogen und geweidet worden/ die ſeinen
Gruͤnden/ wo nicht gantz gleich/ aufs wenigſte nicht
gantz ungleich ſind. Dann nimmermehr wird das
Viehe aus den Gebuͤrgen und trockenen Ort/ in ebenen
feuchten Feldern/ oder dieſes an jenen dauren und ge-
deyen moͤgen/ weil die Unterſchiedlichkeit der Weiden
und des Futters keinen Nutzen bringen kan.
Drittens/ iſt diß in acht zu nehmen/ daß man das
Viehe lieber an Orten kauffe/ wo ſchlechtere/ als wo
beſſere Viehtrifft ſich findet/ denn wie zu hoffen/ daß ein
von geringer auf fette Weide gebrachtes Viehe unfehl-
bar wol gerathe; als iſt das Gegentheil zu befoͤrchten/
wann es vom beſſern Futter in ein ſchlechters gebracht
und getrieben wird.
Cap. LXXVIII.
Vom Haus-Hund.
EJn Hund/ der von guter Art/ und ſeine gebuͤhrli-
che Wartung hat/ iſt ein munter/ wachſam und
treues Thier/ deſſen man in den Mayerhoͤfen und
Wohnungen hoͤchlich vonnoͤthen hat. Will man/ daß
die Jungen von einer traͤchtigen Huͤndin ſollen zotticht
werden (welches doch mehr Schaͤfer-Hunden als
Haus-Hunden zuſtehet) ſo ſoll man der traͤchtigen
Huͤndin ein rauhes Widerfell zum Lager unterbreiten;
will man/ daß ſie nackicht gebohren werden/ ſo ſoll man
die Alten unguento deglabrante beſtreichen/ ſo werden
die Jungen auf etliche generationes alſo nacharten/
wie P. Tylkowskj de re agrariâ p. 359. ſchreibet: Ca-
nis erit parvus, ſi bellidis radices catellus in aquâ eli-
xatas ederit, vel lacte nutriatur, cui nitrum inditum
eſt, ut Idem p. 360. teſtatur.
Und ob man auch gleich an etlichen Orten Nacht-
waͤchter haͤlt/ welche die Stunden ausruffen/ und auf
Feuer und untreue Leute ihr Obſicht haben ſollen/ ſo ge-
ſchihet es dennoch offt/ daß Nachlaͤſſigkeit/ Unachtſam-
keit/ ja wol auch Untreu und Diebſtall von den jenigen
ſelbſt geuͤbt wird/ die es verhuͤten und abſtellen ſolten/
wie man wol Exempel weiß/ daß die Waͤchter den Die-
ben ſelbſt Anleitung und Unterſchleiff/ ihren gleichen Part
davon zu nehmen/ gegeben haben. Ein Hund aber laͤſſt
ſich/ wann er wol gefuͤttert wird/ durch Fremde nicht
leichtlich ſonderlich des Nachts/ zu ihrem Freunde/ und
ſeines Herꝛn Verraͤther machen.
Er ſoll aber/ wie die alten Rei ruſticæ Scriptores
wollen/ ſtarck/ groß und grimmig ſeyn/ der ſich von kei-
nem Fremden anruͤhren oder beſchmeicheln laſſe/ von ei-
ner groben/ grauſamen/ hellſchallenden Stimme/ der nicht
allein mit ſeiner ſchrecklichen Geſtalt/ ſondern auch mit
ſeinem Forchtbringenden Gebell und Anfall die boͤſen
Leute und Nacht-Diebe erſchrecke. Er ſoll grauſam
und
❁ R r ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/333 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/333>, abgerufen am 23.02.2025. |