Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
stens mit heissem Wasser gebrühet/ so wird die Hautlinder und weisser; die grossen Mast-Schweine aber mit Feuer und Stroh gesengt/ davon wird das Fleisch besser/ und der Speck härter. Das Blut wird stracks nach dem Stich aufgefangen/ mit Milch und Fetten/ in die grossen wolaus gereinigten Därmer zu Blutwürsten und Plunzen gemacht; das Schwein/ ehe mans tödtet/ soll man Tag und Nacht vorher fasten lassen/ so werden die Därmer reiner/ das Fleisch härter/ und der Speck trockener; die Feisten in den Blutwürsten kommt alles zusammen an einen Ort/ daher soll man das Wirfflicht-geschnit- tene Feiste an einen oder mehr Fäden anfassen/ nach der Länge durch den Darm ziehen/ mit der Fülle also sie- den lassen/ wanns überbrühet ist/ kan man den Faden wieder ausziehen/ so bleibt das Feiste fein recht einge- theilt. Die Bratwürste werden bey etlichen gröblicht/ bey Darnach werden die Speckseiten und Hammen/ Also werden auch die gantzen Schweine von mittle- Wie man weiter die Sur zurichtet/ findestu droben Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Pfinnen der Schwein. DJe Kranckheit bekommen sie/ sowol von ihrer na- Herr Philipp Jacob von Grüntall in seinem geschrie- Etliche rühren ihnen ihr Essen mit einem Eychenen Herr Colerus schreibt/ daß/ wann man Schwein Man mag ihnen auch Stickwurtzen ins Tranck le- Oder
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſtens mit heiſſem Waſſer gebruͤhet/ ſo wird die Hautlinder und weiſſer; die groſſen Maſt-Schweine aber mit Feuer und Stroh geſengt/ davon wird das Fleiſch beſſer/ und der Speck haͤrter. Das Blut wird ſtracks nach dem Stich aufgefangen/ mit Milch und Fetten/ in die groſſen wolaus gereinigten Daͤrmer zu Blutwuͤꝛſten und Plunzen gemacht; das Schwein/ ehe mans toͤdtet/ ſoll man Tag und Nacht vorher faſten laſſen/ ſo werden die Daͤrmer reiner/ das Fleiſch haͤrter/ und der Speck trockener; die Feiſten in den Blutwuͤrſten kommt alles zuſammen an einen Ort/ daher ſoll man das Wirfflicht-geſchnit- tene Feiſte an einen oder mehr Faͤden anfaſſen/ nach der Laͤnge durch den Darm ziehen/ mit der Fuͤlle alſo ſie- den laſſen/ wanns uͤberbruͤhet iſt/ kan man den Faden wieder ausziehen/ ſo bleibt das Feiſte fein recht einge- theilt. Die Bratwuͤrſte werden bey etlichen groͤblicht/ bey Darnach werden die Speckſeiten und Hammen/ Alſo werden auch die gantzen Schweine von mittle- Wie man weiter die Sur zurichtet/ findeſtu droben Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Pfinnen der Schwein. DJe Kranckheit bekommen ſie/ ſowol von ihrer na- Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall in ſeinem geſchrie- Etliche ruͤhren ihnen ihr Eſſen mit einem Eychenen Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß/ wann man Schwein Man mag ihnen auch Stickwurtzen ins Tranck le- Oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0330" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſtens mit heiſſem Waſſer gebruͤhet/ ſo wird die Haut<lb/> linder und weiſſer; die groſſen Maſt-Schweine aber mit<lb/> Feuer und Stroh geſengt/ davon wird das Fleiſch beſſer/<lb/> und der Speck haͤrter. Das Blut wird ſtracks nach dem<lb/> Stich aufgefangen/ mit Milch und Fetten/ in die groſſen<lb/> wolaus gereinigten Daͤrmer zu Blutwuͤꝛſten und Plunzen<lb/> gemacht; das Schwein/ ehe mans toͤdtet/ ſoll man Tag<lb/> und Nacht vorher faſten laſſen/ ſo werden die Daͤrmer<lb/> reiner/ das Fleiſch haͤrter/ und der Speck trockener;<lb/> die Feiſten in den Blutwuͤrſten kommt alles zuſammen<lb/> an einen Ort/ daher ſoll man das Wirfflicht-geſchnit-<lb/> tene Feiſte an einen oder mehr Faͤden anfaſſen/ nach der<lb/> Laͤnge durch den Darm ziehen/ mit der Fuͤlle alſo ſie-<lb/> den laſſen/ wanns uͤberbruͤhet iſt/ kan man den Faden<lb/> wieder ausziehen/ ſo bleibt das Feiſte fein recht einge-<lb/> theilt.</p><lb/> <p>Die Bratwuͤrſte werden bey etlichen groͤblicht/ bey<lb/> etlichen gar klein gehackt/ wie ein jedes will/ mit Fetten<lb/> und Gewuͤrtze auch mit Saltz/ nach Nothdurfft verſe-<lb/> hen/ etliche laſſen den Ruͤckgrad mit dem Kopf gar duͤnn<lb/> abloͤſen; und erſtlich auch die vier Hammen/ hernach<lb/> die zwey Speckſeiten/ die legt man gleich auf den Hack-<lb/> ſtock/ oder auf eine lange ſtarcke hoͤltzerne eingefaſte Ta-<lb/> fel/ oder in einen Trog/ welches am beſten/ damit die<lb/> Sur nicht abrinnen kan/ da werden ſie von ſtarcker<lb/> Hand mit warmen Saltz wol gerieben/ damit das Saltz<lb/> allenthalben wol eingreiffe/ ſowol auch die Hammen<lb/> und das Ubrige/ was man behalten will/ und theilt es bey<lb/> den Speckſeiten ein/ und alſo ſo viel man Speckſeiten<lb/> hat/ wird immer eine nach der andern mit Saltz uͤber-<lb/><cb/> rieben/ und aufeinander gelegt. Wann ſie 8 Tag alſo<lb/> gelegen/ legt mans wieder in einen neuen Trog/ die oben-<lb/> auf ligt/ kommt unterſich/ werden von neuem wieder alle<lb/> mit Saltz wol gerieben/ und das wird ſo offt wiederho-<lb/> let/ biß man ſiehet/ daß der Speck anfaͤngt hell und<lb/> durchſcheinig zu werden/ welches ein Zeichen iſt/ daß ſie<lb/> Saltz genug haben.</p><lb/> <p>Darnach werden die Speckſeiten und Hammen/<lb/> mit Pruͤgeln und Tremmeln wol und tapffer geklopfft<lb/> und geſchlagen/ damit alles das uͤbrige Saltz/ ſo zu viel<lb/> geweſen/ und nicht angenommen worden/ wieder davon<lb/> abfalle; denn man darff nicht ſorgen/ daß ein Schwei-<lb/> nenfleiſch mehr Saltz einſchlucke/ als es vonnoͤthen hat/<lb/> darum mag mans deſto getroſter ſaltzen/ weil der Uber-<lb/> fluß durch das Klopffen wieder davon getrieben wird/ da<lb/> hingegen das Rindfleiſch leichtlich zu viel Saltz annim̃t/<lb/> und dardurch verderbt wird; hernach mag mans acht<lb/> oder zehen Tage in den Rauch hangen/ mit Kranweth-<lb/> Wipffeln beraͤuchern/ und alſo aufheben.</p><lb/> <p>Alſo werden auch die gantzen Schweine von mittle-<lb/> rer Groͤſſe zerſtuͤcket/ und mit Saltz/ Gewuͤrtze und<lb/> Kranawethbeeren eingemacht/ wie ein Wildpret/ und<lb/> nach und nach verzehret.</p><lb/> <p>Wie man weiter die Sur zurichtet/ findeſtu droben<lb/> im dritten Buch im 23 Capitel/ und kan zu der Sur<lb/> das Saltz/ ſo von dem eingeſaltzenen Speck und Schun-<lb/> cken uͤbergeblieben/ nuͤtzlich gebraucht und genommen<lb/> werden. Je friſcher aber ſowol das aufgeraͤucherte/ als<lb/> auch eingeſaltzene Fleiſch verzehret wird/ je ſchmackhaff-<lb/> tiger iſt es.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Pfinnen der Schwein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Kranckheit bekommen ſie/ ſowol von ihrer na-<lb/> tuͤrlichen Unſauberkeit/ als wann ihre Staͤll<lb/> nicht offt mit reiner trockener Streu verſehen<lb/> ſind/ und ſie in den feuchten ſtinckenden Staͤllen ligen<lb/> muͤſſen; ſie kriegen allenthalben in dem Fleiſch weiſſe<lb/> runde Koͤrnlein/ wie ein Coriander in der Groͤſſen/ welche<lb/> Kranckheit auch etliche den Auſſatz nennen. Daher die<lb/> Schweine/ ehe man ſie einlegt/ vorher (wie ſchon ge-<lb/> ſagt) mit <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> zu <hi rendition="#aq">purgi</hi>ren; ſie ſind aber/ wann<lb/> ſie mit dieſer Kranckheit behafftet werden/ leichtlich zu<lb/> erkennen/ ſie haben ſchwartze Blaͤtterlein auf der Zun-<lb/> gen/ eine heiſere rauhe Stimme/ ſind fornen fett und<lb/> dick/ und hinterwaͤrts ſpitzig/ knirſchen mit den Zaͤhnen/<lb/> wann man ihnen ein Borſten ausrauffet zwiſchen den<lb/> Ohren/ oder hinten an den Huͤfften/ ſind ſie an dem<lb/> Theil/ wo ſie in deꝛ Haut ſtecken/ blutig/ oder gelbroͤthlich/<lb/> koͤnnen nicht recht/ wie die geſunden/ auf die hintern Fuͤſ-<lb/> ſe tretten.</p><lb/> <p>Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall in ſeinem geſchrie-<lb/> benen Hausbuͤchlein will/ man ſoll ihnen/ ehe mans ein-<lb/> legt/ einen gantzen Spiegel von einem Pfauen-Schwantz<lb/> eingeben/ das reinige gar wol; andere geben ihnen auch<lb/> vor der Maſt einen Schuß Pulver ein. Kauffet man<lb/> aber ſchon gemaͤſtete Schwein/ ſo ſoll man ihnen drey<lb/> Tag vorher (theils thuns den naͤchſten Abend darvor)<lb/> einen Schuß Pulver in einer Kaͤs-Suppen abtreiben/<lb/> und eingieſſen. Andere geben ihnen vorher dieſe <hi rendition="#aq">Pur-<lb/> gation,</hi> ſie nehmen einen Hafen/ darein eine Oeſterreichi-<lb/><cb/> ſche Maß oder Aechtring gehet/ laſſen einen jungen ge-<lb/> ſunden Knaben hinein harnen/ nehmen darnach eine<lb/> Hand voll Lorbeer/ drey Schuͤſſe grobes Hacken-Pulver/<lb/> und ein Stuck Venediſche Seiffen/ ohngefaͤhr eines<lb/> Eyes groß/ ſchneiden ſolche/ oder ſchaben ſie klein dar-<lb/> ein/ und ſchuͤtten es ihnen unter das Tranck; wann man<lb/> aber aus gewiſſen Zeichen/ ſonderlich auf der Zung<lb/> merckt/ daß ſie pfinnig ſind/ ſoll man Hanfſaamen in<lb/> eines jungen Knaben Urin ſieden/ und ihnen ſolchen drey<lb/> oder vier Tage zu eſſen geben. Oder man giebt ihnen<lb/> gantze Erbſen; was man ihnen aber auch dafuͤr braucht/<lb/> muß man ſie nicht bald daꝛauf ſchlachten/ ſondeꝛn wenigſt<lb/> drey Wochen darauf inne halten; denn die zergange-<lb/> ne Pfinnen ſind ſchaͤdlicher als die gantzen.</p><lb/> <p>Etliche ruͤhren ihnen ihr Eſſen mit einem Eychenen<lb/> Brand/ oder nageln ein eiſernes oder bleyernes duͤnnes<lb/> Blech/ oder nur ein breit geſchlagenes Bley in ihren<lb/> Saͤutrog/ und vermeynen/ ſie damit vor den Pfinnen<lb/> zu verſichern. So iſt auch gut fuͤr die Pfinnen/ Schwal-<lb/> ben- und Enzianwurtzen/ in ihr Tranck gelegt.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſchreibt/ daß/ wann man Schwein<lb/> kauffet/ man wol acht haben ſoll/ ob ihnen der Verkauf-<lb/> fer/ indem man ihnen die Zung beſchauet/ nicht auf den<lb/> Schweiff trette/ dann ſo es geſchiehet/ ſo ziehe das<lb/> Schwein die Pfinnen an ſich/ daß mans auf der Zun-<lb/> gen weder ſehen noch erkennen kan.</p><lb/> <p>Man mag ihnen auch Stickwurtzen ins Tranck le-<lb/> gen; oder giebt ihnen geſchrottene Wicken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oder</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0330]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſtens mit heiſſem Waſſer gebruͤhet/ ſo wird die Haut
linder und weiſſer; die groſſen Maſt-Schweine aber mit
Feuer und Stroh geſengt/ davon wird das Fleiſch beſſer/
und der Speck haͤrter. Das Blut wird ſtracks nach dem
Stich aufgefangen/ mit Milch und Fetten/ in die groſſen
wolaus gereinigten Daͤrmer zu Blutwuͤꝛſten und Plunzen
gemacht; das Schwein/ ehe mans toͤdtet/ ſoll man Tag
und Nacht vorher faſten laſſen/ ſo werden die Daͤrmer
reiner/ das Fleiſch haͤrter/ und der Speck trockener;
die Feiſten in den Blutwuͤrſten kommt alles zuſammen
an einen Ort/ daher ſoll man das Wirfflicht-geſchnit-
tene Feiſte an einen oder mehr Faͤden anfaſſen/ nach der
Laͤnge durch den Darm ziehen/ mit der Fuͤlle alſo ſie-
den laſſen/ wanns uͤberbruͤhet iſt/ kan man den Faden
wieder ausziehen/ ſo bleibt das Feiſte fein recht einge-
theilt.
Die Bratwuͤrſte werden bey etlichen groͤblicht/ bey
etlichen gar klein gehackt/ wie ein jedes will/ mit Fetten
und Gewuͤrtze auch mit Saltz/ nach Nothdurfft verſe-
hen/ etliche laſſen den Ruͤckgrad mit dem Kopf gar duͤnn
abloͤſen; und erſtlich auch die vier Hammen/ hernach
die zwey Speckſeiten/ die legt man gleich auf den Hack-
ſtock/ oder auf eine lange ſtarcke hoͤltzerne eingefaſte Ta-
fel/ oder in einen Trog/ welches am beſten/ damit die
Sur nicht abrinnen kan/ da werden ſie von ſtarcker
Hand mit warmen Saltz wol gerieben/ damit das Saltz
allenthalben wol eingreiffe/ ſowol auch die Hammen
und das Ubrige/ was man behalten will/ und theilt es bey
den Speckſeiten ein/ und alſo ſo viel man Speckſeiten
hat/ wird immer eine nach der andern mit Saltz uͤber-
rieben/ und aufeinander gelegt. Wann ſie 8 Tag alſo
gelegen/ legt mans wieder in einen neuen Trog/ die oben-
auf ligt/ kommt unterſich/ werden von neuem wieder alle
mit Saltz wol gerieben/ und das wird ſo offt wiederho-
let/ biß man ſiehet/ daß der Speck anfaͤngt hell und
durchſcheinig zu werden/ welches ein Zeichen iſt/ daß ſie
Saltz genug haben.
Darnach werden die Speckſeiten und Hammen/
mit Pruͤgeln und Tremmeln wol und tapffer geklopfft
und geſchlagen/ damit alles das uͤbrige Saltz/ ſo zu viel
geweſen/ und nicht angenommen worden/ wieder davon
abfalle; denn man darff nicht ſorgen/ daß ein Schwei-
nenfleiſch mehr Saltz einſchlucke/ als es vonnoͤthen hat/
darum mag mans deſto getroſter ſaltzen/ weil der Uber-
fluß durch das Klopffen wieder davon getrieben wird/ da
hingegen das Rindfleiſch leichtlich zu viel Saltz annim̃t/
und dardurch verderbt wird; hernach mag mans acht
oder zehen Tage in den Rauch hangen/ mit Kranweth-
Wipffeln beraͤuchern/ und alſo aufheben.
Alſo werden auch die gantzen Schweine von mittle-
rer Groͤſſe zerſtuͤcket/ und mit Saltz/ Gewuͤrtze und
Kranawethbeeren eingemacht/ wie ein Wildpret/ und
nach und nach verzehret.
Wie man weiter die Sur zurichtet/ findeſtu droben
im dritten Buch im 23 Capitel/ und kan zu der Sur
das Saltz/ ſo von dem eingeſaltzenen Speck und Schun-
cken uͤbergeblieben/ nuͤtzlich gebraucht und genommen
werden. Je friſcher aber ſowol das aufgeraͤucherte/ als
auch eingeſaltzene Fleiſch verzehret wird/ je ſchmackhaff-
tiger iſt es.
Cap. LXXIII.
Von den Pfinnen der Schwein.
DJe Kranckheit bekommen ſie/ ſowol von ihrer na-
tuͤrlichen Unſauberkeit/ als wann ihre Staͤll
nicht offt mit reiner trockener Streu verſehen
ſind/ und ſie in den feuchten ſtinckenden Staͤllen ligen
muͤſſen; ſie kriegen allenthalben in dem Fleiſch weiſſe
runde Koͤrnlein/ wie ein Coriander in der Groͤſſen/ welche
Kranckheit auch etliche den Auſſatz nennen. Daher die
Schweine/ ehe man ſie einlegt/ vorher (wie ſchon ge-
ſagt) mit Antimonium zu purgiren; ſie ſind aber/ wann
ſie mit dieſer Kranckheit behafftet werden/ leichtlich zu
erkennen/ ſie haben ſchwartze Blaͤtterlein auf der Zun-
gen/ eine heiſere rauhe Stimme/ ſind fornen fett und
dick/ und hinterwaͤrts ſpitzig/ knirſchen mit den Zaͤhnen/
wann man ihnen ein Borſten ausrauffet zwiſchen den
Ohren/ oder hinten an den Huͤfften/ ſind ſie an dem
Theil/ wo ſie in deꝛ Haut ſtecken/ blutig/ oder gelbroͤthlich/
koͤnnen nicht recht/ wie die geſunden/ auf die hintern Fuͤſ-
ſe tretten.
Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall in ſeinem geſchrie-
benen Hausbuͤchlein will/ man ſoll ihnen/ ehe mans ein-
legt/ einen gantzen Spiegel von einem Pfauen-Schwantz
eingeben/ das reinige gar wol; andere geben ihnen auch
vor der Maſt einen Schuß Pulver ein. Kauffet man
aber ſchon gemaͤſtete Schwein/ ſo ſoll man ihnen drey
Tag vorher (theils thuns den naͤchſten Abend darvor)
einen Schuß Pulver in einer Kaͤs-Suppen abtreiben/
und eingieſſen. Andere geben ihnen vorher dieſe Pur-
gation, ſie nehmen einen Hafen/ darein eine Oeſterreichi-
ſche Maß oder Aechtring gehet/ laſſen einen jungen ge-
ſunden Knaben hinein harnen/ nehmen darnach eine
Hand voll Lorbeer/ drey Schuͤſſe grobes Hacken-Pulver/
und ein Stuck Venediſche Seiffen/ ohngefaͤhr eines
Eyes groß/ ſchneiden ſolche/ oder ſchaben ſie klein dar-
ein/ und ſchuͤtten es ihnen unter das Tranck; wann man
aber aus gewiſſen Zeichen/ ſonderlich auf der Zung
merckt/ daß ſie pfinnig ſind/ ſoll man Hanfſaamen in
eines jungen Knaben Urin ſieden/ und ihnen ſolchen drey
oder vier Tage zu eſſen geben. Oder man giebt ihnen
gantze Erbſen; was man ihnen aber auch dafuͤr braucht/
muß man ſie nicht bald daꝛauf ſchlachten/ ſondeꝛn wenigſt
drey Wochen darauf inne halten; denn die zergange-
ne Pfinnen ſind ſchaͤdlicher als die gantzen.
Etliche ruͤhren ihnen ihr Eſſen mit einem Eychenen
Brand/ oder nageln ein eiſernes oder bleyernes duͤnnes
Blech/ oder nur ein breit geſchlagenes Bley in ihren
Saͤutrog/ und vermeynen/ ſie damit vor den Pfinnen
zu verſichern. So iſt auch gut fuͤr die Pfinnen/ Schwal-
ben- und Enzianwurtzen/ in ihr Tranck gelegt.
Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß/ wann man Schwein
kauffet/ man wol acht haben ſoll/ ob ihnen der Verkauf-
fer/ indem man ihnen die Zung beſchauet/ nicht auf den
Schweiff trette/ dann ſo es geſchiehet/ ſo ziehe das
Schwein die Pfinnen an ſich/ daß mans auf der Zun-
gen weder ſehen noch erkennen kan.
Man mag ihnen auch Stickwurtzen ins Tranck le-
gen; oder giebt ihnen geſchrottene Wicken.
Oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/330 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/330>, abgerufen am 23.02.2025. |