Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Loys Guyon Sieur de la Nauche, Königl. Fran- Glauberus in continuatione miraculi mundi leh- Jtem zeiget er daselbst/ wie man auf einem blossen Wie aber solches zu machen/ besihe diesen Autho- [Abbildung]
Cap. V. [Spaltenumbruch]
Vom Zeuge/ was zum Feldbau gehörig ist. ES scheinet unnothwendig von dergleichen Zeuge aller-
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Loys Guyon Sieur de la Nauche, Koͤnigl. Fran- Glauberus in continuatione miraculi mundi leh- Jtem zeiget er daſelbſt/ wie man auf einem bloſſen Wie aber ſolches zu machen/ beſihe dieſen Autho- [Abbildung]
Cap. V. [Spaltenumbruch]
Vom Zeuge/ was zum Feldbau gehoͤrig iſt. ES ſcheinet unnothwendig von dergleichen Zeuge aller-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0033" n="15"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Loys Guyon Sieur de la Nauche,</hi> Koͤnigl. Fran-<lb/> zoͤſiſcher <hi rendition="#aq">Finanz-</hi>Raht in <hi rendition="#aq">Lymoſin,</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Diverſes<lb/> Leçons lib. 4. chap.</hi> 7. ſagt/ daß auch/ durch folgende<lb/> Weiſe/ die Felder ohne Dung koͤnnen gebeſſert werden:<lb/> Man nimmt allerhand aͤſtige Geſtraͤuche/ Doͤrner und<lb/> Holtz/ und bedeckt einen gantzen Acker damit/ den man<lb/> ſaͤen will/ zu trockner Zeit/ und laͤſſet ſie alſo 12 oder<lb/> mehr Tage ligen und abdoͤrren; hernach zuͤndet mans<lb/> an/ und laͤſſet alles zu Aſchen verbrennen/ ackerts<lb/> gleich darauf ein/ und beſaͤet es/ ſo waͤchſt ein ſchoͤnes<lb/> großkoͤrniges Getrayd darauf/ das nicht ſo leicht/ als<lb/> das von gedungten Feldern kommet/ wurmicht/ oder<lb/> wipplecht wird/ auch in groͤſſerer Anzahl erſprieſſet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Glauberus in continuatione miraculi mundi</hi> leh-<lb/> ret den Holtz-Safft von gruͤnem Holtz/ welcherley<lb/> Gattung es ſey/ (ja gar von Torf aus maraſſigen Or-<lb/> ten) durch einen gewiſſen Ofen/ deſſen Figur er daſelbſt<lb/> vorſtellet/ heraus zu bringen/ das ſoll eine Traͤchtigma-<lb/> chung und Dunge ſeyn fuͤr alle magere Felder/ Wie-<lb/> ſen/ Baum- und Weingaͤrten/ davon man mit einer<lb/> Tonnen voll ſo weit dungen moͤge/ als ſonſt mit zehen<lb/> Waͤgen voll Miſt; welches dann auf die weitentlegene<lb/> hohe Gruͤnde und Gebuͤrge leichter und bequemer fort-<lb/> zubringen.</p><lb/> <cb/> <p>Jtem zeiget er daſelbſt/ wie man auf einem bloſſen<lb/> Felſen/ mit einem ſpitzigen Maurhammer ein Loch/<lb/> ohngefaͤhr einer Fauſt groß/ machen/ den Holtz-Safft<lb/> nach und nach eingieſſen/ erweichen und muͤrb machen/<lb/> und alsdann Weinſtoͤcke und andere gern auf Steinen<lb/> wachſende Baͤume/ als Kerſchen/ Pflaumen/ Pferſi-<lb/> chen/ Kuͤtten/ Neſpeln/ und anders Kern-Obſt ein-<lb/> pflantzen; der Felſen aber muß Kalchſtein und nicht<lb/> Sandſtein haben. Weiter ſetzt er auch/ wie er das<lb/> Kochſaltz innerhalb wenig Stunden zurichten koͤnne/ daß<lb/> es dem Salpeter/ (im Gebrauch/ die magern Felder<lb/> damit zu dungen) in allem gantz gleich ſey. An vielen<lb/> Orten aber ruͤhmet er darzu das <hi rendition="#aq">Nitrum fixum.</hi></p><lb/> <p>Wie aber ſolches zu machen/ beſihe dieſen <hi rendition="#aq">Autho-<lb/> rem</hi> am obangezogenem Ort <hi rendition="#aq">fol.</hi> 238. uñ iſt anders nichts<lb/> als die Schlacken/ ſo von der <hi rendition="#aq">augmentation</hi> des Gol-<lb/> des/ ſo mit Gold/ Kupffer/ <hi rendition="#aq">Regulo Martis</hi> und Sal-<lb/> peter verrichtet wird/ und nachdem die Metallen und<lb/><hi rendition="#aq">Minerali</hi>en <hi rendition="#aq">ſepari</hi>rt und gefaͤllet worden/ bleibt der Sal-<lb/> peter mit etwas wenigem vom <hi rendition="#aq">Regulo Martis incorpo-</hi><lb/> rirt/ und das heiſſet <hi rendition="#aq">Nitrum fixum;</hi> und ſoll zu Frucht-<lb/> barmachung des Feld baues ein herrliches und nuͤtzliches<lb/><hi rendition="#aq">Secret</hi> ſeyn. Diß hab ich einem <hi rendition="#aq">curio</hi>ſen Hausvatter zu<lb/> mehrerm Nachdenken hier andeuten wollen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. V.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zeuge/ was zum Feldbau gehoͤrig iſt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſcheinet unnothwendig von dergleichen Zeuge<lb/> etwas anzuregen/ nicht allein/ weil ſie vorhin je-<lb/> dermaͤnniglich bekannt; ſondern auch/ weil der<lb/> Unterſcheid/ Staͤrcke oder Schwachheit/ ſo wol der Fel-<lb/> der/ als des Zug-Viehes/ auch gleich taugliche <hi rendition="#aq">Inſtru-<lb/> menta,</hi> groͤſſer oder kleiner erfordern; und iſt allenthal-<lb/> ben im Feldbau an unterſchiedlichen Orten auch eine<lb/> andere Art/ die Aecker zu beſchicken. Hier ackert man<lb/> mit Ochſen/ dort mit Pferden; hier ſind ein Paar ge-<lb/><cb/> nugſam/ dort muß man vier/ bißweilen gar ſechs ein-<lb/> ſpannen; die Pfluͤge/ ſollen mehr lang als kurtz/ und<lb/> die Pflugeiſen mehr ſchmal als breit ſeyn/ ſonſt nehmen<lb/> ſie auf einmal gar zu viel Erden mit/ dardurch wird der<lb/> Feldbau wenig gebeſſert/ und das Zug-Vieh deſto haͤr-<lb/> ter beſchweret; die Pflugeiſen ſollen aus Stahl ſeyn/<lb/> man darff ſie nicht ſo offt ſchaͤrffen/ ſchneiden lieber/ und<lb/> legt ſich das Koth nicht ſo gern an/ weil ſie Spiegel-glatt<lb/> bleiben. Die Egen/ die Waltzen/ die Pflugeiſen ſind<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aller-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0033]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Loys Guyon Sieur de la Nauche, Koͤnigl. Fran-
zoͤſiſcher Finanz-Raht in Lymoſin, in ſeinen Diverſes
Leçons lib. 4. chap. 7. ſagt/ daß auch/ durch folgende
Weiſe/ die Felder ohne Dung koͤnnen gebeſſert werden:
Man nimmt allerhand aͤſtige Geſtraͤuche/ Doͤrner und
Holtz/ und bedeckt einen gantzen Acker damit/ den man
ſaͤen will/ zu trockner Zeit/ und laͤſſet ſie alſo 12 oder
mehr Tage ligen und abdoͤrren; hernach zuͤndet mans
an/ und laͤſſet alles zu Aſchen verbrennen/ ackerts
gleich darauf ein/ und beſaͤet es/ ſo waͤchſt ein ſchoͤnes
großkoͤrniges Getrayd darauf/ das nicht ſo leicht/ als
das von gedungten Feldern kommet/ wurmicht/ oder
wipplecht wird/ auch in groͤſſerer Anzahl erſprieſſet.
Glauberus in continuatione miraculi mundi leh-
ret den Holtz-Safft von gruͤnem Holtz/ welcherley
Gattung es ſey/ (ja gar von Torf aus maraſſigen Or-
ten) durch einen gewiſſen Ofen/ deſſen Figur er daſelbſt
vorſtellet/ heraus zu bringen/ das ſoll eine Traͤchtigma-
chung und Dunge ſeyn fuͤr alle magere Felder/ Wie-
ſen/ Baum- und Weingaͤrten/ davon man mit einer
Tonnen voll ſo weit dungen moͤge/ als ſonſt mit zehen
Waͤgen voll Miſt; welches dann auf die weitentlegene
hohe Gruͤnde und Gebuͤrge leichter und bequemer fort-
zubringen.
Jtem zeiget er daſelbſt/ wie man auf einem bloſſen
Felſen/ mit einem ſpitzigen Maurhammer ein Loch/
ohngefaͤhr einer Fauſt groß/ machen/ den Holtz-Safft
nach und nach eingieſſen/ erweichen und muͤrb machen/
und alsdann Weinſtoͤcke und andere gern auf Steinen
wachſende Baͤume/ als Kerſchen/ Pflaumen/ Pferſi-
chen/ Kuͤtten/ Neſpeln/ und anders Kern-Obſt ein-
pflantzen; der Felſen aber muß Kalchſtein und nicht
Sandſtein haben. Weiter ſetzt er auch/ wie er das
Kochſaltz innerhalb wenig Stunden zurichten koͤnne/ daß
es dem Salpeter/ (im Gebrauch/ die magern Felder
damit zu dungen) in allem gantz gleich ſey. An vielen
Orten aber ruͤhmet er darzu das Nitrum fixum.
Wie aber ſolches zu machen/ beſihe dieſen Autho-
rem am obangezogenem Ort fol. 238. uñ iſt anders nichts
als die Schlacken/ ſo von der augmentation des Gol-
des/ ſo mit Gold/ Kupffer/ Regulo Martis und Sal-
peter verrichtet wird/ und nachdem die Metallen und
Mineralien ſeparirt und gefaͤllet worden/ bleibt der Sal-
peter mit etwas wenigem vom Regulo Martis incorpo-
rirt/ und das heiſſet Nitrum fixum; und ſoll zu Frucht-
barmachung des Feld baues ein herrliches und nuͤtzliches
Secret ſeyn. Diß hab ich einem curioſen Hausvatter zu
mehrerm Nachdenken hier andeuten wollen.
[Abbildung]
Cap. V.
Vom Zeuge/ was zum Feldbau gehoͤrig iſt.
ES ſcheinet unnothwendig von dergleichen Zeuge
etwas anzuregen/ nicht allein/ weil ſie vorhin je-
dermaͤnniglich bekannt; ſondern auch/ weil der
Unterſcheid/ Staͤrcke oder Schwachheit/ ſo wol der Fel-
der/ als des Zug-Viehes/ auch gleich taugliche Inſtru-
menta, groͤſſer oder kleiner erfordern; und iſt allenthal-
ben im Feldbau an unterſchiedlichen Orten auch eine
andere Art/ die Aecker zu beſchicken. Hier ackert man
mit Ochſen/ dort mit Pferden; hier ſind ein Paar ge-
nugſam/ dort muß man vier/ bißweilen gar ſechs ein-
ſpannen; die Pfluͤge/ ſollen mehr lang als kurtz/ und
die Pflugeiſen mehr ſchmal als breit ſeyn/ ſonſt nehmen
ſie auf einmal gar zu viel Erden mit/ dardurch wird der
Feldbau wenig gebeſſert/ und das Zug-Vieh deſto haͤr-
ter beſchweret; die Pflugeiſen ſollen aus Stahl ſeyn/
man darff ſie nicht ſo offt ſchaͤrffen/ ſchneiden lieber/ und
legt ſich das Koth nicht ſo gern an/ weil ſie Spiegel-glatt
bleiben. Die Egen/ die Waltzen/ die Pflugeiſen ſind
aller-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |