Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] Schweine mit unterschiedenen Bedingungen/ gut zu
machen/ und auf Weyhnachten/ Fastnacht/ oder andere
der Obrigkeit gefällige und accordirte Termin zu über-
antworten; dabey ist nun die wenigste Mühe/ und der
gewisseste Gewinn. Was aber in den Mayerhöfen
gemästet wird/ muß entweder die Mayerinn oder sonst
eine gewisse Person bestellet seyn/ die darauf Achtung
gebe.

Die Schweine (sagt P. Tylkowskj de re agraria
p.
349) mästen sich eher/ wann sie drey Tage vor/ ehe
man sie einlegt/ fasten müssen; sie wollen offt Verän-
derung der Speise haben.

Einen Tag vorher muß man denen/ die man schlach-
ten will/ weder zu fressen noch zu trincken geben/ so ist
das Fleisch trockener und bleibet länger; man soll sie
auch deßwegen an einem trockenen Tag/ im abnehmen-
den Monden tödten. Das frische Schweinerne Fleisch
wird schmackhaffter/ wann mans in Schnee oder
Spreuer legt.

Einen Eber soll man innerhald 12 Tagen mit Kürb-
sen mästen können.

Si ad extremam pinguendinem veniunt & non
mactantur, incipiunt iterum marcescere, ubi enim
pinguedo est, ibi etiam est multa frigiditas, haec ubi
excessit, calorem naturalem debilitat, ut non possit
multum sanguinem, qui est materia pinguedinis, sub-
ministrare, venae etiam, per quas sanguis affluit,
stringuntur adipe, interim antiqua pinguedo exha-
lat & hinc macrescunt. Teste eodem Authore pag.

783.

Wann man nun die Schwein in Oesterreich ein-
legt/ giebt man ihnen erstlich gute dicke Träncke von
Kleyen/ geschroetenen Habern oder Gersten/ wol ange-
füllt/ und fein warm/ doch nicht zu heiß/ und so man hat
angefallen Obst/ Möhren/ Haiden/ Wein- und Bier-
trebern/ auch Erbsen und Linsen/ aber gar wol gesotten/
eingemengt. Etliche geben ihnen auch (wann er wol-
feil ist) geschwellten Hanff/ der mästet wol/ muß aber/
ehe man sie schlachten will/ ein 8 oder 14 Tage damit
aufhören/ und ihnen anders Getrayd vorgeben/ sonst rie-
chet das Fleisch nach dem Hanff/ welches unange-
nehm ist. Wann man sie einmal in die Mast geleget/
lässet man sie weiter nicht aus/ dörffen auch nicht viel
Lufft oder Liecht/ denn es ist ein so faules und schläfferi-
ges Thier/ daß/ wann sie nur genug zu fressen und Ruhe
haben/ sie endlich gar nimmer aufzustehen begehren/
[Spaltenumbruch] doch müssen sie mit Streu und Aussauberung rein ge-
halten seyn; die Schweinställe/ darinnen sie ligen/ dörf-
fen nicht sonders weit seyn/ wann sie sich nur von einer
Seiten auf die andere wenden können.

Wann man zwey oder drey nebeneinander entwe-
der in einem weiten Stall/ oder mit Brettern also un-
terschlagen/ daß sie zwar einander nicht berühren/ doch
aber am Fressen einander sehen und hören können/ so
nehmen sie besser und geschwinder zu/ wiewol man zwo/
die von einer Zucht gefallen sind/ und die von Jugend
auf einer Weide genossen/ gar wol und glücklich zusam-
men stallen und miteinander füttern kan/ weil sie aus
zusammgewohnter Gesellschafft desto lieber fressen und
feist werden.

Die Zeit der Einlegung ist unterschiedlich/ nach-
dem einer begehrt feiste Schwein zu haben/ am besten
aber ist es/ wann man sie aus der Weide treibt/ in der
grösten Hitz und Kälte ists nicht zu rathen; nach Jacobi
aber/ kan man wol anfangen/ weil es im Garten und
Feld allerley Gewächse/ Früchte und Getraydicht zu
geben anfängt/ dardurch man ihnen die Speise offt ver-
kehren und den Lust zu essen vermehren kan/ davon sie
desto lieber und eher fett werden/ man muß ihnen offt/
aber gar wenig vorgeben/ denn auf die letzte fressen sie
ohne diß nicht viel/ keinen Durst muß man sie leiden
lassen.

Colerus schreibt/ wann man ihnen Bohnen allein
vorschüttet/ so werde beedes der Speck und das Fleisch
gar bitter und widerlich/ daß es Niemand essen könne;
wann man ihnen aber einmal Bohnen gegeben habe/
und gebe ihnen darnach Erbsen/ oder etwas anders auf
die letze/ so werde der Speck gar gut/ hart und süß/ so
zu versuchen/ oder vielmehr dem guten Raht zu folgen
stehet.

Das ist gewiß/ daß man den Schweinen anfangs
nicht zu viel guten Schrot und allzufette Träncke geben
muß/ sondern man soll solche von Tag zu Tage bessern/
so gewohnen sie es allgemählich/ werden nicht über-
schüttet noch überdrüssig.

Jm Sommer oder ersten Herbst/ weil es noch
warm ist/ mag man sie anfangs täglich schwemmen/ weil
die Sauberkeit viel zur Mastung beyträgt.

Wer gute Schweine mästen will/ muß so wol
Bären als Zucht-Schweine worhero castriren lassen/
will er anders Nutzen davon haben.

Cap. LXXII.
Vom Schlachten des Viehes/ sonderlich der Schweine.
[Spaltenumbruch]

VOm frischen auch eingesaltzten und geräucherten
Fleisch ist allbereit oben im dritten Buch von der
Hausmutter Cap. 21/ 22 und 23 gehandelt wor-
den/ daher ichs allhier desto kürtzer machen will. Alles
Viehe/ was man schlachten will/ soll man drey/ vier/
oder fünf Tage vor dem Vollmonden tödten/ so bleibt
es kräfftiger und länger.

Die Schweine betreffend/ muß man/ was man
ins Haus bedarff/ nicht zugleich einlegen/ auch nicht zu-
gleich/ sondern nach und nach schlachten/ so kan man das
gantze Jahr durch etwas zum besten für sich und seine
Nachbarn und Hausgenossen haben.

[Spaltenumbruch]

Denckwürdig ist/ was P. Adalb. Tylkowskj de
re agraria p.
772. schreibet/ daß man aus dem Miltz ei-
nes geschlachteten Schweines von des Winters Be-
schaffenheit urtheilen kan: Man nimmt die Dicken des
Miltzes in Obacht/ ist es gantz gleich dick/ so kommt ein
starcker Winter/ ist aber die Dicken nur aufwärts gegen
den Rückgrad/ so wird die Kälte des Winters Ausgang
betreffen; ist das Miltz in der Mitten groß/ so wird der
mittlere Theil des Winters scharff kommen/ siehet man
das Miltz abwärts gegen dem Bauch dick/ so wird nur
des Winters Anfang rauch und kalt einfallen.

Die Brüh- und Mutter-Schweinlein werden mei-

stens

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] Schweine mit unterſchiedenen Bedingungen/ gut zu
machen/ und auf Weyhnachten/ Faſtnacht/ oder andere
der Obrigkeit gefaͤllige und accordirte Termin zu uͤber-
antworten; dabey iſt nun die wenigſte Muͤhe/ und der
gewiſſeſte Gewinn. Was aber in den Mayerhoͤfen
gemaͤſtet wird/ muß entweder die Mayerinn oder ſonſt
eine gewiſſe Perſon beſtellet ſeyn/ die darauf Achtung
gebe.

Die Schweine (ſagt P. Tylkowskj de re agrariâ
p.
349) maͤſten ſich eher/ wann ſie drey Tage vor/ ehe
man ſie einlegt/ faſten muͤſſen; ſie wollen offt Veraͤn-
derung der Speiſe haben.

Einen Tag vorher muß man denen/ die man ſchlach-
ten will/ weder zu freſſen noch zu trincken geben/ ſo iſt
das Fleiſch trockener und bleibet laͤnger; man ſoll ſie
auch deßwegen an einem trockenen Tag/ im abnehmen-
den Monden toͤdten. Das friſche Schweinerne Fleiſch
wird ſchmackhaffter/ wann mans in Schnee oder
Spreuer legt.

Einen Eber ſoll man innerhald 12 Tagen mit Kuͤrb-
ſen maͤſten koͤnnen.

Si ad extremam pinguendinem veniunt & non
mactantur, incipiunt iterum marceſcere, ubi enim
pinguedo eſt, ibi etiam eſt multa frigiditas, hæc ubi
exceſſit, calorem naturalem debilitat, ut non poſſit
multum ſanguinem, qui eſt materia pinguedinis, ſub-
miniſtrare, venæ etiam, per quas ſanguis affluit,
ſtringuntur adipe, interim antiqua pinguedo exha-
lat & hinc macreſcunt. Teſte eodem Authore pag.

783.

Wann man nun die Schwein in Oeſterreich ein-
legt/ giebt man ihnen erſtlich gute dicke Traͤncke von
Kleyen/ geſchroetenen Habern oder Gerſten/ wol ange-
fuͤllt/ und fein warm/ doch nicht zu heiß/ und ſo man hat
angefallen Obſt/ Moͤhren/ Haiden/ Wein- und Bier-
trebern/ auch Erbſen und Linſen/ aber gar wol geſotten/
eingemengt. Etliche geben ihnen auch (wann er wol-
feil iſt) geſchwellten Hanff/ der maͤſtet wol/ muß aber/
ehe man ſie ſchlachten will/ ein 8 oder 14 Tage damit
aufhoͤren/ und ihnen anders Getrayd vorgeben/ ſonſt rie-
chet das Fleiſch nach dem Hanff/ welches unange-
nehm iſt. Wann man ſie einmal in die Maſt geleget/
laͤſſet man ſie weiter nicht aus/ doͤrffen auch nicht viel
Lufft oder Liecht/ denn es iſt ein ſo faules und ſchlaͤfferi-
ges Thier/ daß/ wann ſie nur genug zu freſſen und Ruhe
haben/ ſie endlich gar nimmer aufzuſtehen begehren/
[Spaltenumbruch] doch muͤſſen ſie mit Streu und Ausſauberung rein ge-
halten ſeyn; die Schweinſtaͤlle/ darinnen ſie ligen/ doͤrf-
fen nicht ſonders weit ſeyn/ wann ſie ſich nur von einer
Seiten auf die andere wenden koͤnnen.

Wann man zwey oder drey nebeneinander entwe-
der in einem weiten Stall/ oder mit Brettern alſo un-
terſchlagen/ daß ſie zwar einander nicht beruͤhren/ doch
aber am Freſſen einander ſehen und hoͤren koͤnnen/ ſo
nehmen ſie beſſer und geſchwinder zu/ wiewol man zwo/
die von einer Zucht gefallen ſind/ und die von Jugend
auf einer Weide genoſſen/ gar wol und gluͤcklich zuſam-
men ſtallen und miteinander fuͤttern kan/ weil ſie aus
zuſammgewohnter Geſellſchafft deſto lieber freſſen und
feiſt werden.

Die Zeit der Einlegung iſt unterſchiedlich/ nach-
dem einer begehrt feiſte Schwein zu haben/ am beſten
aber iſt es/ wann man ſie aus der Weide treibt/ in der
groͤſten Hitz und Kaͤlte iſts nicht zu rathen; nach Jacobi
aber/ kan man wol anfangen/ weil es im Garten und
Feld allerley Gewaͤchſe/ Fruͤchte und Getraydicht zu
geben anfaͤngt/ dardurch man ihnen die Speiſe offt ver-
kehren und den Luſt zu eſſen vermehren kan/ davon ſie
deſto lieber und eher fett werden/ man muß ihnen offt/
aber gar wenig vorgeben/ denn auf die letzte freſſen ſie
ohne diß nicht viel/ keinen Durſt muß man ſie leiden
laſſen.

Colerus ſchreibt/ wann man ihnen Bohnen allein
vorſchuͤttet/ ſo werde beedes der Speck und das Fleiſch
gar bitter und widerlich/ daß es Niemand eſſen koͤnne;
wann man ihnen aber einmal Bohnen gegeben habe/
und gebe ihnen darnach Erbſen/ oder etwas anders auf
die letze/ ſo werde der Speck gar gut/ hart und ſuͤß/ ſo
zu verſuchen/ oder vielmehr dem guten Raht zu folgen
ſtehet.

Das iſt gewiß/ daß man den Schweinen anfangs
nicht zu viel guten Schrot und allzufette Traͤncke geben
muß/ ſondern man ſoll ſolche von Tag zu Tage beſſern/
ſo gewohnen ſie es allgemaͤhlich/ werden nicht uͤber-
ſchuͤttet noch uͤberdruͤſſig.

Jm Sommer oder erſten Herbſt/ weil es noch
warm iſt/ mag man ſie anfangs taͤglich ſchwemmen/ weil
die Sauberkeit viel zur Maſtung beytraͤgt.

Wer gute Schweine maͤſten will/ muß ſo wol
Baͤren als Zucht-Schweine worhero caſtriren laſſen/
will er anders Nutzen davon haben.

Cap. LXXII.
Vom Schlachten des Viehes/ ſonderlich der Schweine.
[Spaltenumbruch]

VOm friſchen auch eingeſaltzten und geraͤucherten
Fleiſch iſt allbereit oben im dritten Buch von der
Hausmutter Cap. 21/ 22 und 23 gehandelt wor-
den/ daher ichs allhier deſto kuͤrtzer machen will. Alles
Viehe/ was man ſchlachten will/ ſoll man drey/ vier/
oder fuͤnf Tage vor dem Vollmonden toͤdten/ ſo bleibt
es kraͤfftiger und laͤnger.

Die Schweine betreffend/ muß man/ was man
ins Haus bedarff/ nicht zugleich einlegen/ auch nicht zu-
gleich/ ſondern nach und nach ſchlachten/ ſo kan man das
gantze Jahr durch etwas zum beſten fuͤr ſich und ſeine
Nachbarn und Hausgenoſſen haben.

[Spaltenumbruch]

Denckwuͤrdig iſt/ was P. Adalb. Tylkowskj de
re agrariâ p.
772. ſchreibet/ daß man aus dem Miltz ei-
nes geſchlachteten Schweines von des Winters Be-
ſchaffenheit urtheilen kan: Man nimmt die Dicken des
Miltzes in Obacht/ iſt es gantz gleich dick/ ſo kommt ein
ſtarcker Winter/ iſt aber die Dicken nur aufwaͤrts gegen
den Ruͤckgrad/ ſo wird die Kaͤlte des Winters Ausgang
betreffen; iſt das Miltz in der Mitten groß/ ſo wird der
mittlere Theil des Winters ſcharff kommen/ ſiehet man
das Miltz abwaͤrts gegen dem Bauch dick/ ſo wird nur
des Winters Anfang rauch und kalt einfallen.

Die Bruͤh- und Mutter-Schweinlein werden mei-

ſtens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0329" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
Schweine mit unter&#x017F;chiedenen Bedingungen/ gut zu<lb/>
machen/ und auf Weyhnachten/ Fa&#x017F;tnacht/ oder andere<lb/>
der Obrigkeit gefa&#x0364;llige und <hi rendition="#aq">accordi</hi>rte Termin zu u&#x0364;ber-<lb/>
antworten; dabey i&#x017F;t nun die wenig&#x017F;te Mu&#x0364;he/ und der<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Gewinn. Was aber in den Mayerho&#x0364;fen<lb/>
gema&#x0364;&#x017F;tet wird/ muß entweder die Mayerinn oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Per&#x017F;on be&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ die darauf Achtung<lb/>
gebe.</p><lb/>
            <p>Die Schweine (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ<lb/>
p.</hi> 349) ma&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ich eher/ wann &#x017F;ie drey Tage vor/ ehe<lb/>
man &#x017F;ie einlegt/ fa&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie wollen offt Vera&#x0364;n-<lb/>
derung der Spei&#x017F;e haben.</p><lb/>
            <p>Einen Tag vorher muß man denen/ die man &#x017F;chlach-<lb/>
ten will/ weder zu fre&#x017F;&#x017F;en noch zu trincken geben/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das Flei&#x017F;ch trockener und bleibet la&#x0364;nger; man &#x017F;oll &#x017F;ie<lb/>
auch deßwegen an einem trockenen Tag/ im abnehmen-<lb/>
den Monden to&#x0364;dten. Das fri&#x017F;che Schweinerne Flei&#x017F;ch<lb/>
wird &#x017F;chmackhaffter/ wann mans in Schnee oder<lb/>
Spreuer legt.</p><lb/>
            <p>Einen Eber &#x017F;oll man innerhald 12 Tagen mit Ku&#x0364;rb-<lb/>
&#x017F;en ma&#x0364;&#x017F;ten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Si ad extremam pinguendinem veniunt &amp; non<lb/>
mactantur, incipiunt iterum marce&#x017F;cere, ubi enim<lb/>
pinguedo e&#x017F;t, ibi etiam e&#x017F;t multa frigiditas, hæc ubi<lb/>
exce&#x017F;&#x017F;it, calorem naturalem debilitat, ut non po&#x017F;&#x017F;it<lb/>
multum &#x017F;anguinem, qui e&#x017F;t materia pinguedinis, &#x017F;ub-<lb/>
mini&#x017F;trare, venæ etiam, per quas &#x017F;anguis affluit,<lb/>
&#x017F;tringuntur adipe, interim antiqua pinguedo exha-<lb/>
lat &amp; hinc macre&#x017F;cunt. Te&#x017F;te eodem Authore pag.</hi><lb/>
783.</p><lb/>
            <p>Wann man nun die Schwein in Oe&#x017F;terreich ein-<lb/>
legt/ giebt man ihnen er&#x017F;tlich gute dicke Tra&#x0364;ncke von<lb/>
Kleyen/ ge&#x017F;chroetenen Habern oder Ger&#x017F;ten/ wol ange-<lb/>
fu&#x0364;llt/ und fein warm/ doch nicht zu heiß/ und &#x017F;o man hat<lb/>
angefallen Ob&#x017F;t/ Mo&#x0364;hren/ Haiden/ Wein- und Bier-<lb/>
trebern/ auch Erb&#x017F;en und Lin&#x017F;en/ aber gar wol ge&#x017F;otten/<lb/>
eingemengt. Etliche geben ihnen auch (wann er wol-<lb/>
feil i&#x017F;t) ge&#x017F;chwellten Hanff/ der ma&#x0364;&#x017F;tet wol/ muß aber/<lb/>
ehe man &#x017F;ie &#x017F;chlachten will/ ein 8 oder 14 Tage damit<lb/>
aufho&#x0364;ren/ und ihnen anders Getrayd vorgeben/ &#x017F;on&#x017F;t rie-<lb/>
chet das Flei&#x017F;ch nach dem Hanff/ welches unange-<lb/>
nehm i&#x017F;t. Wann man &#x017F;ie einmal in die Ma&#x017F;t geleget/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie weiter nicht aus/ do&#x0364;rffen auch nicht viel<lb/>
Lufft oder Liecht/ denn es i&#x017F;t ein &#x017F;o faules und &#x017F;chla&#x0364;fferi-<lb/>
ges Thier/ daß/ wann &#x017F;ie nur genug zu fre&#x017F;&#x017F;en und Ruhe<lb/>
haben/ &#x017F;ie endlich gar nimmer aufzu&#x017F;tehen begehren/<lb/><cb/>
doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit Streu und Aus&#x017F;auberung rein ge-<lb/>
halten &#x017F;eyn; die Schwein&#x017F;ta&#x0364;lle/ darinnen &#x017F;ie ligen/ do&#x0364;rf-<lb/>
fen nicht &#x017F;onders weit &#x017F;eyn/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich nur von einer<lb/>
Seiten auf die andere wenden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Wann man zwey oder drey nebeneinander entwe-<lb/>
der in einem weiten Stall/ oder mit Brettern al&#x017F;o un-<lb/>
ter&#x017F;chlagen/ daß &#x017F;ie zwar einander nicht beru&#x0364;hren/ doch<lb/>
aber am Fre&#x017F;&#x017F;en einander &#x017F;ehen und ho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o<lb/>
nehmen &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er und ge&#x017F;chwinder zu/ wiewol man zwo/<lb/>
die von einer Zucht gefallen &#x017F;ind/ und die von Jugend<lb/>
auf einer Weide geno&#x017F;&#x017F;en/ gar wol und glu&#x0364;cklich zu&#x017F;am-<lb/>
men &#x017F;tallen und miteinander fu&#x0364;ttern kan/ weil &#x017F;ie aus<lb/>
zu&#x017F;ammgewohnter Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft de&#x017F;to lieber fre&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
fei&#x017F;t werden.</p><lb/>
            <p>Die Zeit der Einlegung i&#x017F;t unter&#x017F;chiedlich/ nach-<lb/>
dem einer begehrt fei&#x017F;te Schwein zu haben/ am be&#x017F;ten<lb/>
aber i&#x017F;t es/ wann man &#x017F;ie aus der Weide treibt/ in der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Hitz und Ka&#x0364;lte i&#x017F;ts nicht zu rathen; nach Jacobi<lb/>
aber/ kan man wol anfangen/ weil es im Garten und<lb/>
Feld allerley Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ Fru&#x0364;chte und Getraydicht zu<lb/>
geben anfa&#x0364;ngt/ dardurch man ihnen die Spei&#x017F;e offt ver-<lb/>
kehren und den Lu&#x017F;t zu e&#x017F;&#x017F;en vermehren kan/ davon &#x017F;ie<lb/>
de&#x017F;to lieber und eher fett werden/ man muß ihnen offt/<lb/>
aber gar wenig vorgeben/ denn auf die letzte fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
ohne diß nicht viel/ keinen Dur&#x017F;t muß man &#x017F;ie leiden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;chreibt/ wann man ihnen Bohnen allein<lb/>
vor&#x017F;chu&#x0364;ttet/ &#x017F;o werde beedes der Speck und das Flei&#x017F;ch<lb/>
gar bitter und widerlich/ daß es Niemand e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne;<lb/>
wann man ihnen aber einmal Bohnen gegeben habe/<lb/>
und gebe ihnen darnach Erb&#x017F;en/ oder etwas anders auf<lb/>
die letze/ &#x017F;o werde der Speck gar gut/ hart und &#x017F;u&#x0364;ß/ &#x017F;o<lb/>
zu ver&#x017F;uchen/ oder vielmehr dem guten Raht zu folgen<lb/>
&#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Das i&#x017F;t gewiß/ daß man den Schweinen anfangs<lb/>
nicht zu viel guten Schrot und allzufette Tra&#x0364;ncke geben<lb/>
muß/ &#x017F;ondern man &#x017F;oll &#x017F;olche von Tag zu Tage be&#x017F;&#x017F;ern/<lb/>
&#x017F;o gewohnen &#x017F;ie es allgema&#x0364;hlich/ werden nicht u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet noch u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
            <p>Jm Sommer oder er&#x017F;ten Herb&#x017F;t/ weil es noch<lb/>
warm i&#x017F;t/ mag man &#x017F;ie anfangs ta&#x0364;glich &#x017F;chwemmen/ weil<lb/>
die Sauberkeit viel zur Ma&#x017F;tung beytra&#x0364;gt.</p><lb/>
            <p>Wer gute Schweine ma&#x0364;&#x017F;ten will/ muß &#x017F;o wol<lb/>
Ba&#x0364;ren als Zucht-Schweine worhero <hi rendition="#aq">ca&#x017F;tri</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
will er anders Nutzen davon haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Schlachten des Viehes/ &#x017F;onderlich der Schweine.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>Om fri&#x017F;chen auch einge&#x017F;altzten und gera&#x0364;ucherten<lb/>
Flei&#x017F;ch i&#x017F;t allbereit oben im dritten Buch von der<lb/>
Hausmutter Cap. 21/ 22 und 23 gehandelt wor-<lb/>
den/ daher ichs allhier de&#x017F;to ku&#x0364;rtzer machen will. Alles<lb/>
Viehe/ was man &#x017F;chlachten will/ &#x017F;oll man drey/ vier/<lb/>
oder fu&#x0364;nf Tage vor dem Vollmonden to&#x0364;dten/ &#x017F;o bleibt<lb/>
es kra&#x0364;fftiger und la&#x0364;nger.</p><lb/>
            <p>Die Schweine betreffend/ muß man/ was man<lb/>
ins Haus bedarff/ nicht zugleich einlegen/ auch nicht zu-<lb/>
gleich/ &#x017F;ondern nach und nach &#x017F;chlachten/ &#x017F;o kan man das<lb/>
gantze Jahr durch etwas zum be&#x017F;ten fu&#x0364;r &#x017F;ich und &#x017F;eine<lb/>
Nachbarn und Hausgeno&#x017F;&#x017F;en haben.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Denckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">P. Adalb. Tylkowskj de<lb/>
re agrariâ p.</hi> 772. &#x017F;chreibet/ daß man aus dem Miltz ei-<lb/>
nes ge&#x017F;chlachteten Schweines von des Winters Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit urtheilen kan: Man nimmt die Dicken des<lb/>
Miltzes in Obacht/ i&#x017F;t es gantz gleich dick/ &#x017F;o kommt ein<lb/>
&#x017F;tarcker Winter/ i&#x017F;t aber die Dicken nur aufwa&#x0364;rts gegen<lb/>
den Ru&#x0364;ckgrad/ &#x017F;o wird die Ka&#x0364;lte des Winters Ausgang<lb/>
betreffen; i&#x017F;t das Miltz in der Mitten groß/ &#x017F;o wird der<lb/>
mittlere Theil des Winters &#x017F;charff kommen/ &#x017F;iehet man<lb/>
das Miltz abwa&#x0364;rts gegen dem Bauch dick/ &#x017F;o wird nur<lb/>
des Winters Anfang rauch und kalt einfallen.</p><lb/>
            <p>Die Bru&#x0364;h- und Mutter-Schweinlein werden mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tens</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0329] Neuntes Buch/ Mayerhof. Schweine mit unterſchiedenen Bedingungen/ gut zu machen/ und auf Weyhnachten/ Faſtnacht/ oder andere der Obrigkeit gefaͤllige und accordirte Termin zu uͤber- antworten; dabey iſt nun die wenigſte Muͤhe/ und der gewiſſeſte Gewinn. Was aber in den Mayerhoͤfen gemaͤſtet wird/ muß entweder die Mayerinn oder ſonſt eine gewiſſe Perſon beſtellet ſeyn/ die darauf Achtung gebe. Die Schweine (ſagt P. Tylkowskj de re agrariâ p. 349) maͤſten ſich eher/ wann ſie drey Tage vor/ ehe man ſie einlegt/ faſten muͤſſen; ſie wollen offt Veraͤn- derung der Speiſe haben. Einen Tag vorher muß man denen/ die man ſchlach- ten will/ weder zu freſſen noch zu trincken geben/ ſo iſt das Fleiſch trockener und bleibet laͤnger; man ſoll ſie auch deßwegen an einem trockenen Tag/ im abnehmen- den Monden toͤdten. Das friſche Schweinerne Fleiſch wird ſchmackhaffter/ wann mans in Schnee oder Spreuer legt. Einen Eber ſoll man innerhald 12 Tagen mit Kuͤrb- ſen maͤſten koͤnnen. Si ad extremam pinguendinem veniunt & non mactantur, incipiunt iterum marceſcere, ubi enim pinguedo eſt, ibi etiam eſt multa frigiditas, hæc ubi exceſſit, calorem naturalem debilitat, ut non poſſit multum ſanguinem, qui eſt materia pinguedinis, ſub- miniſtrare, venæ etiam, per quas ſanguis affluit, ſtringuntur adipe, interim antiqua pinguedo exha- lat & hinc macreſcunt. Teſte eodem Authore pag. 783. Wann man nun die Schwein in Oeſterreich ein- legt/ giebt man ihnen erſtlich gute dicke Traͤncke von Kleyen/ geſchroetenen Habern oder Gerſten/ wol ange- fuͤllt/ und fein warm/ doch nicht zu heiß/ und ſo man hat angefallen Obſt/ Moͤhren/ Haiden/ Wein- und Bier- trebern/ auch Erbſen und Linſen/ aber gar wol geſotten/ eingemengt. Etliche geben ihnen auch (wann er wol- feil iſt) geſchwellten Hanff/ der maͤſtet wol/ muß aber/ ehe man ſie ſchlachten will/ ein 8 oder 14 Tage damit aufhoͤren/ und ihnen anders Getrayd vorgeben/ ſonſt rie- chet das Fleiſch nach dem Hanff/ welches unange- nehm iſt. Wann man ſie einmal in die Maſt geleget/ laͤſſet man ſie weiter nicht aus/ doͤrffen auch nicht viel Lufft oder Liecht/ denn es iſt ein ſo faules und ſchlaͤfferi- ges Thier/ daß/ wann ſie nur genug zu freſſen und Ruhe haben/ ſie endlich gar nimmer aufzuſtehen begehren/ doch muͤſſen ſie mit Streu und Ausſauberung rein ge- halten ſeyn; die Schweinſtaͤlle/ darinnen ſie ligen/ doͤrf- fen nicht ſonders weit ſeyn/ wann ſie ſich nur von einer Seiten auf die andere wenden koͤnnen. Wann man zwey oder drey nebeneinander entwe- der in einem weiten Stall/ oder mit Brettern alſo un- terſchlagen/ daß ſie zwar einander nicht beruͤhren/ doch aber am Freſſen einander ſehen und hoͤren koͤnnen/ ſo nehmen ſie beſſer und geſchwinder zu/ wiewol man zwo/ die von einer Zucht gefallen ſind/ und die von Jugend auf einer Weide genoſſen/ gar wol und gluͤcklich zuſam- men ſtallen und miteinander fuͤttern kan/ weil ſie aus zuſammgewohnter Geſellſchafft deſto lieber freſſen und feiſt werden. Die Zeit der Einlegung iſt unterſchiedlich/ nach- dem einer begehrt feiſte Schwein zu haben/ am beſten aber iſt es/ wann man ſie aus der Weide treibt/ in der groͤſten Hitz und Kaͤlte iſts nicht zu rathen; nach Jacobi aber/ kan man wol anfangen/ weil es im Garten und Feld allerley Gewaͤchſe/ Fruͤchte und Getraydicht zu geben anfaͤngt/ dardurch man ihnen die Speiſe offt ver- kehren und den Luſt zu eſſen vermehren kan/ davon ſie deſto lieber und eher fett werden/ man muß ihnen offt/ aber gar wenig vorgeben/ denn auf die letzte freſſen ſie ohne diß nicht viel/ keinen Durſt muß man ſie leiden laſſen. Colerus ſchreibt/ wann man ihnen Bohnen allein vorſchuͤttet/ ſo werde beedes der Speck und das Fleiſch gar bitter und widerlich/ daß es Niemand eſſen koͤnne; wann man ihnen aber einmal Bohnen gegeben habe/ und gebe ihnen darnach Erbſen/ oder etwas anders auf die letze/ ſo werde der Speck gar gut/ hart und ſuͤß/ ſo zu verſuchen/ oder vielmehr dem guten Raht zu folgen ſtehet. Das iſt gewiß/ daß man den Schweinen anfangs nicht zu viel guten Schrot und allzufette Traͤncke geben muß/ ſondern man ſoll ſolche von Tag zu Tage beſſern/ ſo gewohnen ſie es allgemaͤhlich/ werden nicht uͤber- ſchuͤttet noch uͤberdruͤſſig. Jm Sommer oder erſten Herbſt/ weil es noch warm iſt/ mag man ſie anfangs taͤglich ſchwemmen/ weil die Sauberkeit viel zur Maſtung beytraͤgt. Wer gute Schweine maͤſten will/ muß ſo wol Baͤren als Zucht-Schweine worhero caſtriren laſſen/ will er anders Nutzen davon haben. Cap. LXXII. Vom Schlachten des Viehes/ ſonderlich der Schweine. VOm friſchen auch eingeſaltzten und geraͤucherten Fleiſch iſt allbereit oben im dritten Buch von der Hausmutter Cap. 21/ 22 und 23 gehandelt wor- den/ daher ichs allhier deſto kuͤrtzer machen will. Alles Viehe/ was man ſchlachten will/ ſoll man drey/ vier/ oder fuͤnf Tage vor dem Vollmonden toͤdten/ ſo bleibt es kraͤfftiger und laͤnger. Die Schweine betreffend/ muß man/ was man ins Haus bedarff/ nicht zugleich einlegen/ auch nicht zu- gleich/ ſondern nach und nach ſchlachten/ ſo kan man das gantze Jahr durch etwas zum beſten fuͤr ſich und ſeine Nachbarn und Hausgenoſſen haben. Denckwuͤrdig iſt/ was P. Adalb. Tylkowskj de re agrariâ p. 772. ſchreibet/ daß man aus dem Miltz ei- nes geſchlachteten Schweines von des Winters Be- ſchaffenheit urtheilen kan: Man nimmt die Dicken des Miltzes in Obacht/ iſt es gantz gleich dick/ ſo kommt ein ſtarcker Winter/ iſt aber die Dicken nur aufwaͤrts gegen den Ruͤckgrad/ ſo wird die Kaͤlte des Winters Ausgang betreffen; iſt das Miltz in der Mitten groß/ ſo wird der mittlere Theil des Winters ſcharff kommen/ ſiehet man das Miltz abwaͤrts gegen dem Bauch dick/ ſo wird nur des Winters Anfang rauch und kalt einfallen. Die Bruͤh- und Mutter-Schweinlein werden mei- ſtens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/329
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/329>, abgerufen am 20.11.2024.