Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Tranck bessern. Eyerschalen/ Fischschuppen und der-gleichen/ muß man nicht in ihr Tranck kommen lassen. Etliche thun eine Schildkrot ins Tranck/ und vermey- nen/ es soll ihnen wol gedeyen/ oder nehmen ein Viertel von einem gedörrten Fuchsen/ der im Mayen gefangen [Spaltenumbruch] worden/ und legens in ihr Tranck/ dasselbe soll in einem grossen Schaff stets in der Kuchen bleiben/ darein man allerley/ neben dem Abwasch- und Spühlwasser nach und nach schütten kan. Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Von der Schwein-Mast. WJewol die Schwein-Mast etwas kostet/ so ist Wiltu aber ein Schwein bald und mit halben Un- Der Autor des Journal des Scavants im 1668 Wo man im Vorrath Eicheln haben kan/ werden Die halbjährigen und jährigen Brühe-Färcklein Die Mastungen sind nach Gelegenheit der Länder/ Jn Pommern/ wo es grosse Buchwälder giebt/ Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Mästen im Hause. WO grosse Wirthschafften sind/ werden jährlich Schwei-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Tranck beſſern. Eyerſchalen/ Fiſchſchuppen und der-gleichen/ muß man nicht in ihr Tranck kommen laſſen. Etliche thun eine Schildkrot ins Tranck/ und vermey- nen/ es ſoll ihnen wol gedeyen/ oder nehmen ein Viertel von einem gedoͤꝛrten Fuchſen/ der im Mayen gefangen [Spaltenumbruch] worden/ und legens in ihr Tranck/ daſſelbe ſoll in einem groſſen Schaff ſtets in der Kuchen bleiben/ darein man allerley/ neben dem Abwaſch- und Spuͤhlwaſſer nach und nach ſchuͤtten kan. Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Von der Schwein-Maſt. WJewol die Schwein-Maſt etwas koſtet/ ſo iſt Wiltu aber ein Schwein bald und mit halben Un- Der Autor des Journal des Sçavants im 1668 Wo man im Vorrath Eicheln haben kan/ werden Die halbjaͤhrigen und jaͤhrigen Bruͤhe-Faͤrcklein Die Maſtungen ſind nach Gelegenheit der Laͤnder/ Jn Pommern/ wo es groſſe Buchwaͤlder giebt/ Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Maͤſten im Hauſe. WO groſſe Wirthſchafften ſind/ werden jaͤhrlich Schwei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0328" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Tranck beſſern. Eyerſchalen/ Fiſchſchuppen und der-<lb/> gleichen/ muß man nicht in ihr Tranck kommen laſſen.<lb/> Etliche thun eine Schildkrot ins Tranck/ und vermey-<lb/> nen/ es ſoll ihnen wol gedeyen/ oder nehmen ein Viertel<lb/> von einem gedoͤꝛrten Fuchſen/ der im Mayen gefangen<lb/><cb/> worden/ und legens in ihr Tranck/ daſſelbe ſoll in einem<lb/> groſſen Schaff ſtets in der Kuchen bleiben/ darein man<lb/> allerley/ neben dem Abwaſch- und Spuͤhlwaſſer nach<lb/> und nach ſchuͤtten kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Schwein-Maſt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die Schwein-Maſt etwas koſtet/ ſo iſt<lb/> doch dieſes auch der beſte und groͤſte Nutzen/<lb/> den ein Hausvatter davon zu gewarten/ ehe a-<lb/> ber ſolches geſchiehet/ ſoll man die Schweine vorher<lb/> wol beobachten und beſehen/ ob ſie keine Hinderung an<lb/> ſich haben/ ſo ſie nicht fett werden lieſſe; als wann ſie die<lb/> ſchwartzen Wolffszaͤhne haben/ die muß man ihnen ent-<lb/> weder mit einer Zangen abzwicken/ oder ein wenig Ger-<lb/> ſten in dem Back-Ofen doͤrren/ und ihnen vorgeben/ ſo<lb/> beiſſen ſie ihnen ſolche ſelbſt aus. Haben ſie aber die<lb/> Pfinnen/ ſo ſind allerley Zeichen/ dabey man ſolches er-<lb/> kennet/ und vermittelt/ wie hernach in einem eigenen<lb/> Capitel davon ſoll gedacht werden.</p><lb/> <p>Wiltu aber ein Schwein bald und mit halben Un-<lb/> koſten fette machen/ ſo nimm klein geſtoſſen und gefaͤhtes<lb/><hi rendition="#aq">Antimonii Crudi</hi> ein halbes Quintel/ giebs dem<lb/> Schwein drey Tage vor dem Neumonden ein/ laß das<lb/> Schwein alſo gehen/ biß drey Tage nach dem Neu-<lb/> monden/ ſo wird es dardurch wol purgirt/ und von aller<lb/> boͤſer Feuchtigkeit gereiniget/ alsdann leg das Schwein<lb/> ein/ und maͤſte es/ wie gebraͤuchig.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> des <hi rendition="#aq">Journal des Sçavants</hi> im 1668<lb/> Jahr <hi rendition="#aq">fol.</hi> 174. ſagt/ daß eine <hi rendition="#aq">curio</hi>ſe Perſon vermel-<lb/> det und berichtet haͤtte/ daß ers mit zwey Faͤrcklein ver-<lb/> ſucht/ und dem einen ein Quintel <hi rendition="#aq">Antimonii,</hi> dem an-<lb/> dern aber nichts gegeben/ ſie aber beede mit gleichem<lb/> Futter und Wartung verſorget haͤtte/ ſo ſey das eine<lb/> Faͤrcklein/ dem ers eingegeben/ viel feiſter und groͤſſer in<lb/> 15 Tagen worden/ als das andere; indem das <hi rendition="#aq">Anti-<lb/> monium</hi> eine treffliche Tugend und Krafft in ſich habe/<lb/> das Gebluͤt zu <hi rendition="#aq">purifici</hi>ren.</p><lb/> <p>Wo man im Vorrath Eicheln haben kan/ werden<lb/> ſelbige geſchrotten/ oder geſtoſſen in das Tranck gegeben/<lb/> iſt eine von den beſten Maſtungen/ davon nicht allein<lb/> das Fleiſch/ ſondern auch der Speck gut und koͤrnig<lb/> wird/ auch viel laͤnger bleibet/ in 7 oder 8 Wochen kan<lb/> man ein Schwein allerdings gut/ und zum Schlachten<lb/> tuͤchtig machen; die Eicheln muͤſſen aber wol zeitig ſeyn/<lb/> welches man erkennet/ wann ſie ſelbſt vom Baume ab-<lb/> fallen.</p><lb/> <p>Die halbjaͤhrigen und jaͤhrigen Bruͤhe-Faͤrcklein<lb/> doͤrffen keiner ſonderlichen Maſtung/ nur daß ſie wol ge-<lb/> fuͤttert und gewartet ſeyen/ ſie wachſen mehr ins Fleiſch/<lb/> als in den Speck/ was aber zwey- drey- oder mehrjaͤh-<lb/><cb/> rige ſind/ (denn ein Schwein waͤchſt immer groͤſſer/<lb/> ſo lang es lebt/ wie die Ochſen/ nach Herꝛn <hi rendition="#aq">de Serres</hi><lb/> Meynung) aus denen iſt etwas rechtſchaffenes/ ſo viel<lb/> den Speck und das Schmeer betrifft/ zu hoffen.</p><lb/> <p>Die Maſtungen ſind nach Gelegenheit der Laͤnder/<lb/> und nachdem eines oder das andere mit Fruͤchten/ Ge-<lb/> trayd und Gewaͤchſen verſehen/ ſo unterſchiedlich/ daß<lb/> man ſich allein nach dem Lands-Brauch/ und nach der<lb/> Moͤglichkeit und Erfahrung/ was man haben oder nicht<lb/> haben kan/ was gut oder ſchaͤdlich iſt/ richten und hal-<lb/> ten muß; Aus Ungern/ wo es groſſe Keſten- und Ei-<lb/> chen-Waͤlder giebt/ brauchen ſie weiter kein andere<lb/> Maſt/ als die in der Weide geſucht wird/ und treiben<lb/> Jaͤhrlich etliche tauſend in Oeſterreich und andere be-<lb/> nachbarte Laͤnder; und bey dieſer Maſt haben ſie lie-<lb/> ber kaltes und trockenes Wetter/ indem das Viehe/<lb/> wann es froſtig iſt/ lieber und mehr friſſet/ und hin und<lb/> wieder/ auch ſich zu erwaͤrmen/ ſeine Nahrung zuſam-<lb/> men ſucht; entgegen/ wann warm und feuchtes Wetter/<lb/> wuͤhlen ſie lieber in dem Grund/ ſuchen Wurtzen und<lb/> Gewuͤrme/ davon ſie nicht zunehmen/ deßwegen auch<lb/> etliche ihren Schweinen vorn an der Naſen kleine Ring-<lb/> lein von Eiſen einhencken/ dardurch ſie am Wuͤhlen<lb/> verhindert und abgehalten/ hingegen aber dennoch wei-<lb/> den und eſſen koͤnnen.</p><lb/> <p>Jn Pommern/ wo es groſſe Buchwaͤlder giebt/<lb/> weiß ich mich zu erinnern/ als wir mit der Kaͤyſerlichen<lb/> Armee/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1637/ uͤber den Truͤbeſeerdam̃ <hi rendition="#aq">per Stra-<lb/> tagema</hi> gegangen/ Wolgaſt den 10/ und Daͤmin den<lb/> 24 <hi rendition="#aq">Decembris,</hi> das erſte mit Sturm/ das andere mit<lb/> Accord eingenommen; hat dazumal eine ſolche <hi rendition="#aq">Infection</hi><lb/> unter dem Rind- und Schaaf-Viehe regieret/ daß man<lb/> in den Mayr- und Baurenhoͤfen ſolche in den Hoͤfen<lb/> und Miſthauffen/ in ſolcher <hi rendition="#aq">poſtur</hi> ligend und todt ge-<lb/> funden/ als ob ſie ſonſt/ ihrem Gebrauch nach/ ſich ge-<lb/> laͤgert haͤtten/ alſo daß ihm niemand Rind- oder Schaf-<lb/> Fleiſch zu eſſen getrauet hat; da hat man in den Waͤl-<lb/> dern (wiewol es Winter war) die Menge von zahmen<lb/> daſelbſt ſich weidenden Schweinen gefunden/ welche<lb/> die Reuter und Muſquetiers mit ihren Carabinern/<lb/> Flinten und Muſqueten gefaͤllet und eingebracht haben/<lb/> daß wir etliche Wochen ihr Fleiſch zur Speiſe/ und<lb/> ihr Fettes und Speck zum Kochen und Gebaͤchte brau-<lb/> chen muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Maͤſten im Hauſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O groſſe Wirthſchafften ſind/ werden jaͤhrlich<lb/> eine gewiſſe Anzahl/ meiſtens von drey-vier- und<lb/> mehr-jaͤhrigen Schweinen/ des Specks hal-<lb/> ber/ nicht allein zu Hauſe in den Mayerhoͤfen eingelegt;<lb/><cb/> ſondern auch wo es Beſtand- und Unterthanen-Muͤhlen<lb/> giebt/ da ſind ſelbige Muͤllner zu Zeiten/ nachdem es der<lb/> Gebrauch und Gewonheiten mitbringen/ ſchuldig/ von<lb/> dem ſchwartzen Mehl und Kleyen eine gewiſſe Anzahl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schwei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0328]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Tranck beſſern. Eyerſchalen/ Fiſchſchuppen und der-
gleichen/ muß man nicht in ihr Tranck kommen laſſen.
Etliche thun eine Schildkrot ins Tranck/ und vermey-
nen/ es ſoll ihnen wol gedeyen/ oder nehmen ein Viertel
von einem gedoͤꝛrten Fuchſen/ der im Mayen gefangen
worden/ und legens in ihr Tranck/ daſſelbe ſoll in einem
groſſen Schaff ſtets in der Kuchen bleiben/ darein man
allerley/ neben dem Abwaſch- und Spuͤhlwaſſer nach
und nach ſchuͤtten kan.
Cap. LXX.
Von der Schwein-Maſt.
WJewol die Schwein-Maſt etwas koſtet/ ſo iſt
doch dieſes auch der beſte und groͤſte Nutzen/
den ein Hausvatter davon zu gewarten/ ehe a-
ber ſolches geſchiehet/ ſoll man die Schweine vorher
wol beobachten und beſehen/ ob ſie keine Hinderung an
ſich haben/ ſo ſie nicht fett werden lieſſe; als wann ſie die
ſchwartzen Wolffszaͤhne haben/ die muß man ihnen ent-
weder mit einer Zangen abzwicken/ oder ein wenig Ger-
ſten in dem Back-Ofen doͤrren/ und ihnen vorgeben/ ſo
beiſſen ſie ihnen ſolche ſelbſt aus. Haben ſie aber die
Pfinnen/ ſo ſind allerley Zeichen/ dabey man ſolches er-
kennet/ und vermittelt/ wie hernach in einem eigenen
Capitel davon ſoll gedacht werden.
Wiltu aber ein Schwein bald und mit halben Un-
koſten fette machen/ ſo nimm klein geſtoſſen und gefaͤhtes
Antimonii Crudi ein halbes Quintel/ giebs dem
Schwein drey Tage vor dem Neumonden ein/ laß das
Schwein alſo gehen/ biß drey Tage nach dem Neu-
monden/ ſo wird es dardurch wol purgirt/ und von aller
boͤſer Feuchtigkeit gereiniget/ alsdann leg das Schwein
ein/ und maͤſte es/ wie gebraͤuchig.
Der Autor des Journal des Sçavants im 1668
Jahr fol. 174. ſagt/ daß eine curioſe Perſon vermel-
det und berichtet haͤtte/ daß ers mit zwey Faͤrcklein ver-
ſucht/ und dem einen ein Quintel Antimonii, dem an-
dern aber nichts gegeben/ ſie aber beede mit gleichem
Futter und Wartung verſorget haͤtte/ ſo ſey das eine
Faͤrcklein/ dem ers eingegeben/ viel feiſter und groͤſſer in
15 Tagen worden/ als das andere; indem das Anti-
monium eine treffliche Tugend und Krafft in ſich habe/
das Gebluͤt zu purificiren.
Wo man im Vorrath Eicheln haben kan/ werden
ſelbige geſchrotten/ oder geſtoſſen in das Tranck gegeben/
iſt eine von den beſten Maſtungen/ davon nicht allein
das Fleiſch/ ſondern auch der Speck gut und koͤrnig
wird/ auch viel laͤnger bleibet/ in 7 oder 8 Wochen kan
man ein Schwein allerdings gut/ und zum Schlachten
tuͤchtig machen; die Eicheln muͤſſen aber wol zeitig ſeyn/
welches man erkennet/ wann ſie ſelbſt vom Baume ab-
fallen.
Die halbjaͤhrigen und jaͤhrigen Bruͤhe-Faͤrcklein
doͤrffen keiner ſonderlichen Maſtung/ nur daß ſie wol ge-
fuͤttert und gewartet ſeyen/ ſie wachſen mehr ins Fleiſch/
als in den Speck/ was aber zwey- drey- oder mehrjaͤh-
rige ſind/ (denn ein Schwein waͤchſt immer groͤſſer/
ſo lang es lebt/ wie die Ochſen/ nach Herꝛn de Serres
Meynung) aus denen iſt etwas rechtſchaffenes/ ſo viel
den Speck und das Schmeer betrifft/ zu hoffen.
Die Maſtungen ſind nach Gelegenheit der Laͤnder/
und nachdem eines oder das andere mit Fruͤchten/ Ge-
trayd und Gewaͤchſen verſehen/ ſo unterſchiedlich/ daß
man ſich allein nach dem Lands-Brauch/ und nach der
Moͤglichkeit und Erfahrung/ was man haben oder nicht
haben kan/ was gut oder ſchaͤdlich iſt/ richten und hal-
ten muß; Aus Ungern/ wo es groſſe Keſten- und Ei-
chen-Waͤlder giebt/ brauchen ſie weiter kein andere
Maſt/ als die in der Weide geſucht wird/ und treiben
Jaͤhrlich etliche tauſend in Oeſterreich und andere be-
nachbarte Laͤnder; und bey dieſer Maſt haben ſie lie-
ber kaltes und trockenes Wetter/ indem das Viehe/
wann es froſtig iſt/ lieber und mehr friſſet/ und hin und
wieder/ auch ſich zu erwaͤrmen/ ſeine Nahrung zuſam-
men ſucht; entgegen/ wann warm und feuchtes Wetter/
wuͤhlen ſie lieber in dem Grund/ ſuchen Wurtzen und
Gewuͤrme/ davon ſie nicht zunehmen/ deßwegen auch
etliche ihren Schweinen vorn an der Naſen kleine Ring-
lein von Eiſen einhencken/ dardurch ſie am Wuͤhlen
verhindert und abgehalten/ hingegen aber dennoch wei-
den und eſſen koͤnnen.
Jn Pommern/ wo es groſſe Buchwaͤlder giebt/
weiß ich mich zu erinnern/ als wir mit der Kaͤyſerlichen
Armee/ Anno 1637/ uͤber den Truͤbeſeerdam̃ per Stra-
tagema gegangen/ Wolgaſt den 10/ und Daͤmin den
24 Decembris, das erſte mit Sturm/ das andere mit
Accord eingenommen; hat dazumal eine ſolche Infection
unter dem Rind- und Schaaf-Viehe regieret/ daß man
in den Mayr- und Baurenhoͤfen ſolche in den Hoͤfen
und Miſthauffen/ in ſolcher poſtur ligend und todt ge-
funden/ als ob ſie ſonſt/ ihrem Gebrauch nach/ ſich ge-
laͤgert haͤtten/ alſo daß ihm niemand Rind- oder Schaf-
Fleiſch zu eſſen getrauet hat; da hat man in den Waͤl-
dern (wiewol es Winter war) die Menge von zahmen
daſelbſt ſich weidenden Schweinen gefunden/ welche
die Reuter und Muſquetiers mit ihren Carabinern/
Flinten und Muſqueten gefaͤllet und eingebracht haben/
daß wir etliche Wochen ihr Fleiſch zur Speiſe/ und
ihr Fettes und Speck zum Kochen und Gebaͤchte brau-
chen muͤſſen.
Cap. LXXI.
Vom Maͤſten im Hauſe.
WO groſſe Wirthſchafften ſind/ werden jaͤhrlich
eine gewiſſe Anzahl/ meiſtens von drey-vier- und
mehr-jaͤhrigen Schweinen/ des Specks hal-
ber/ nicht allein zu Hauſe in den Mayerhoͤfen eingelegt;
ſondern auch wo es Beſtand- und Unterthanen-Muͤhlen
giebt/ da ſind ſelbige Muͤllner zu Zeiten/ nachdem es der
Gebrauch und Gewonheiten mitbringen/ ſchuldig/ von
dem ſchwartzen Mehl und Kleyen eine gewiſſe Anzahl
Schwei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/328 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/328>, abgerufen am 23.02.2025. |