Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Höhlen und Geschleiffe vorhanden wären/ darinnendiß Ungeziefer Junge setzen möchte. Jndem aber die Wald-Früchte/ als Eicheln und Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Wie den Schweinen im Sommer und Winter gewartet wird. WJe die Schweine im Sommer meistentheils Sonst giebt der Sommer aus dem Garten vieler- Jtem Melaun/ Kürbis/ Unmurcken/ welche son- Und weil ein Schwein ein hart-Hungerleidendes Wo man Bräuhäuser hat/ können die Treber ei- Sie wollen auch keinen Durst leiden/ darum sie im Am besten ist/ wann man ihnen zu Hause ihr Ge- Herr Colerus schreibt in seinem 12 Buch am 120 Jm Winter müssen sie sonderlich warm gehalten/ Einem Zucht-Schwein/ das Junge hat/ muß man Tranck Q q iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Hoͤhlen und Geſchleiffe vorhanden waͤren/ darinnendiß Ungeziefer Junge ſetzen moͤchte. Jndem aber die Wald-Fruͤchte/ als Eicheln und Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Wie den Schweinen im Sommer und Winter gewartet wird. WJe die Schweine im Sommer meiſtentheils Sonſt giebt der Sommer aus dem Garten vieler- Jtem Melaun/ Kuͤrbis/ Unmurcken/ welche ſon- Und weil ein Schwein ein hart-Hungerleidendes Wo man Braͤuhaͤuſer hat/ koͤnnen die Treber ei- Sie wollen auch keinen Durſt leiden/ darum ſie im Am beſten iſt/ wann man ihnen zu Hauſe ihr Ge- Herꝛ Colerus ſchreibt in ſeinem 12 Buch am 120 Jm Winter muͤſſen ſie ſonderlich warm gehalten/ Einem Zucht-Schwein/ das Junge hat/ muß man Tranck Q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0327" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> Hoͤhlen und Geſchleiffe vorhanden waͤren/ darinnen<lb/> diß Ungeziefer Junge ſetzen moͤchte.</p><lb/> <p>Jndem aber die Wald-Fruͤchte/ als Eicheln und<lb/> Bucheckern nicht alle Jahr gerahten/ muß ein Haus-<lb/> vatter ſonſt ſehen/ wie er mit Getrayd/ Gerſten/ Habern<lb/> Ruben/ Moͤrhen/ abgefallenem Garten-Obſt/ was<lb/> ohne diß unnuͤtzlich verfault/ als Aepffel/ Birnen/ Zwet-<lb/><cb/> ſchen/ Kriechen/ Spenling/ Pferſich/ Marillen/ und<lb/> dergleichen/ ihnen zu Huͤlffe kommen; doch iſts noch ei-<lb/> ne beſſere Wirthſchafft/ alles abgefallene und gefaulte<lb/> Obſt zuſam̃en erſauren und <hi rendition="#aq">fermentir</hi>en laſſen/ Brand-<lb/> wein daraus brennen/ und hernach die Trebern den<lb/> Schweinen fuͤrgeben/ dann alſo ſind ſie ihnen geſuͤnder/<lb/> und hat man doppelte Nutzung davon.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie den Schweinen im Sommer und Winter gewartet wird.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Schweine im Sommer meiſtentheils<lb/> auf die Weide getrieben werden/ iſt im vorigen<lb/> Capitel zum Theil ſchon Anregung gethan wor-<lb/> den; was aber die Weidung in den Eich-Waͤldern<lb/> betrifft/ muß ſolches dannoch unter der Obſicht eines<lb/> oder mehr Schweinhirtens geſchehen; Jndem das<lb/> Holtz mit Plancken/ Zaͤunen und Einfridungen unter-<lb/> ſchlagen und abgeſondert wird/ damit die Schweine/<lb/> nachdem ſie einen Theil wol durchgeſucht/ durch einen<lb/> Gattern oder Hurten in die naͤchſte Einfaſſung auf fri-<lb/> ſche Weide getrieben/ und alſo Wechſelweiſe deſto mehr<lb/> zu freſſen finden/ auch ſich von den Hirten nicht ſo leicht-<lb/> lich verirren/ oder von den Woͤlffen erhaſchet werden<lb/> moͤchten; was von Eicheln und Bucheckern auf den<lb/> Baͤumen bleibt/ wird abgepaſſt/ und fleiſſig verwah-<lb/> ret.</p><lb/> <p>Sonſt giebt der Sommer aus dem Garten vieler-<lb/> ley/ was den Schweinen dienlich iſt/ als das Jettgras/<lb/> die Krautſtengel/ Ruben/ Moͤrhen/ Pfaͤtterruͤbel/<lb/> Rahnruben/ Paſtinac/ welche man/ wann ſie zu dicke<lb/> ſtehen/ ohne diß uͤberziehet/ ſo man ihnen nach und nach<lb/> fuͤrgeben/ oder gehackt und uͤberbrennt in ihren Traͤn-<lb/> cken einmiſchen kan.</p><lb/> <p>Jtem Melaun/ Kuͤrbis/ Unmurcken/ welche ſon-<lb/> derlich den Schweinen angenehm ſind; ſo mag man<lb/> auch unterſchiedliche Blaͤtter von den Baͤumen/ von<lb/> Feigen/ Maulbeer- und Nußbaͤumen/ von Ruͤſten und<lb/> Weinhecken/ die man auf einem trockenen Boden weit<lb/> auseinander ſchuͤtten/ und auf die Nothdurfft behalten/<lb/> oder gleich friſch fuͤrgeben/ oder unter die Traͤncke ver-<lb/> miſcht in Geſotte den Schweinen fuͤrſetzen kan.</p><lb/> <p>Und weil ein Schwein ein hart-Hungerleidendes<lb/> gefraͤſſiges Vieh/ und wo man ihm nicht ſatt fuͤrgiebt/<lb/> greifft es an/ und friſſet was es bekommt/ es ſey ihm<lb/> Nutz oder Schade; alſo muß man ſie deſto fleiſſiger<lb/> fuͤttern/ und wann es ſchon auf den Aengern/ Brach-<lb/> feldern oder Halm-Aeckern/ oder auch im Gehoͤltze den<lb/> gantzen Tag auf der Weide gangen/ muß man ihm<lb/> dannoch/ wann es auf den Abend heim kommt/ ein gutes<lb/> Tranck/ von dem/ was man in der Kuchen zuſammen<lb/> waſchet/ was man vom Salat/ Koͤhl und andern Gar-<lb/> tenkraͤutern wegputzet; Jtem Kleyen und alles wol ab-<lb/> brennen/ und alſo laulicht/ oder beſſer/ in mittelmaͤſſiger<lb/> Waͤrme fuͤrſchuͤtten; und dieſes eben ſowol des Mor-<lb/> gens/ ehe mans austreibt/ wiederholen/ ſo werden ihm<lb/> die gruͤnen Kraͤuter und Graswurtzen nicht ſo leicht ſcha-<lb/> den.</p><lb/> <p>Wo man Braͤuhaͤuſer hat/ koͤnnen die Treber ei-<lb/> nen mercklichen Vorſchub geben/ wo aber das nicht iſt/<lb/> muß man alles Afftergetrayd und Amm/ ja wol Habern/<lb/> Gerſten/ Linſen/ Erbſen/ Haiden und dergleichen ſchro-<lb/><cb/> ten/ und eines ums andere/ neben andern Sachen ver-<lb/> mengt/ in ihren Geſotten fuͤrſchuͤtten.</p><lb/> <p>Sie wollen auch keinen Durſt leiden/ darum ſie im<lb/> Sommer die waͤſſerigen und ſuͤmpfigen Ort ſehr lieben/<lb/> da ſie nicht allein trincken/ ſondern auch in den Pfuͤtzen/<lb/> Lachen und Maraſſen ſich baden/ umwaͤltzen/ und vor<lb/> der Bremen und Mucken Biß ſich daſelbſt beſchirmen<lb/> moͤgen. Thau und Reiff iſt ihnen beedes ungeſund/ da-<lb/> her ſie im Fruͤling und Herbſt daheim zu behalten/ biß<lb/> ihr Feind von der Sonnen vertrocknet iſt.</p><lb/> <p>Am beſten iſt/ wann man ihnen zu Hauſe ihr Ge-<lb/> ſott fuͤrgiebt/ daß man ſie gewoͤhne/ daß ſie gleich jedes<lb/> zu ihrem gewoͤhnlichen Stall lauffen/ und ihnen alsdann<lb/> erſt ihren Tranck vorſchuͤttet/ wann ſie in ihren Staͤllen<lb/> verſchloſſen ſind/ ſonſten verdringen die groſſen die klei-<lb/> nen/ und die ſtarcken die ſchwachen; auf dieſe Weiſe<lb/> aber wird jedem ſeine Gebuͤhr zugetheilt/ ſo/ wann ſie alle<lb/> in groſſen Nuſchen zuſammen freſſen/ nicht moͤglich iſt/<lb/> zu geſchweigen/ daß ſie daſelbſt offt einander beiſſen und<lb/> verwunden. Das Geſott hat eine Mayerin auch wol<lb/> zu beſehen/ damit mans den Schweinen nicht zu heiß<lb/> fuͤrgebe/ denn es wuͤrde ihr Verderben ſeyn; wo man<lb/> Oelmuͤhlen hat/ mag man ihnen auch wol die Kuchen o-<lb/> der Zelten von Lein und Mahenſaamen einweichen/ oder<lb/> die Hefen und den Uberreſt/ was vom Brandwein im<lb/> Keſſel bleibt/ fuͤrgeben.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſchreibt in ſeinem 12 Buch am 120<lb/> Cap. Er habe bey einem vornehmen reichen Mann geſe-<lb/> hen/ daß deſſen Magd den Roßknechten allzeit 2 Faß vor<lb/> den Stall ſetzte/ darein muſten die Knechte den Roßkoth<lb/> ſammlen/ wann ſie hernach den Schweinen ihr Geſott/<lb/> ſonderlich die ausgedroſchene Haarpollen anbruͤhen wol-<lb/> te/ da mengte ſie die Kleyen und Pferdkoth miteinan-<lb/> der an/ und gabs alſo den Schweinen/ davon (ſagt er<lb/> ferner) werden ſie fein leibicht/ ſtarck und gut/ allein ſie<lb/> wollen in der erſte nicht gerne daran/ man muß aber<lb/> nicht nachlaſſen/ denn darnach freſſen ſie es gar gerne.</p><lb/> <p>Jm Winter muͤſſen ſie ſonderlich warm gehalten/<lb/> und vor der Kaͤlte Eingriff rechtſchaffen verwahret wer-<lb/> den/ da muß man ihnen eine deſto beſſere Streu geben/<lb/> weil ſie ſonſt der Froſt an allem Aufnehmen (man war-<lb/> te ihnen gleich ſo wol als man immer wolle) verhindern<lb/> wuͤrde. Jm Winter/ weil ſie nicht auf die Weide<lb/> kommen/ werden ihnen des Tages drey oder vier Traͤn-<lb/> cke/ etwas waͤrmer als ſonſt gegeben/ darein kan man<lb/> zu Zeiten taͤnnene Miſpeln/ oder Kleyen/ oder Kaͤs-<lb/> waſſer/ oder Biertrebern ruͤhren/ ihre Traͤncke muͤſſen<lb/> wol heiß abgebrennt/ aber/ wie geſagt/ nicht heiß fuͤrge-<lb/> geben werden.</p><lb/> <p>Einem Zucht-Schwein/ das Junge hat/ muß man<lb/> mit Kleyen/ groben Mehl/ oder gemahlnen Habern ihren<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Tranck</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0327]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Hoͤhlen und Geſchleiffe vorhanden waͤren/ darinnen
diß Ungeziefer Junge ſetzen moͤchte.
Jndem aber die Wald-Fruͤchte/ als Eicheln und
Bucheckern nicht alle Jahr gerahten/ muß ein Haus-
vatter ſonſt ſehen/ wie er mit Getrayd/ Gerſten/ Habern
Ruben/ Moͤrhen/ abgefallenem Garten-Obſt/ was
ohne diß unnuͤtzlich verfault/ als Aepffel/ Birnen/ Zwet-
ſchen/ Kriechen/ Spenling/ Pferſich/ Marillen/ und
dergleichen/ ihnen zu Huͤlffe kommen; doch iſts noch ei-
ne beſſere Wirthſchafft/ alles abgefallene und gefaulte
Obſt zuſam̃en erſauren und fermentiren laſſen/ Brand-
wein daraus brennen/ und hernach die Trebern den
Schweinen fuͤrgeben/ dann alſo ſind ſie ihnen geſuͤnder/
und hat man doppelte Nutzung davon.
Cap. LXIX.
Wie den Schweinen im Sommer und Winter gewartet wird.
WJe die Schweine im Sommer meiſtentheils
auf die Weide getrieben werden/ iſt im vorigen
Capitel zum Theil ſchon Anregung gethan wor-
den; was aber die Weidung in den Eich-Waͤldern
betrifft/ muß ſolches dannoch unter der Obſicht eines
oder mehr Schweinhirtens geſchehen; Jndem das
Holtz mit Plancken/ Zaͤunen und Einfridungen unter-
ſchlagen und abgeſondert wird/ damit die Schweine/
nachdem ſie einen Theil wol durchgeſucht/ durch einen
Gattern oder Hurten in die naͤchſte Einfaſſung auf fri-
ſche Weide getrieben/ und alſo Wechſelweiſe deſto mehr
zu freſſen finden/ auch ſich von den Hirten nicht ſo leicht-
lich verirren/ oder von den Woͤlffen erhaſchet werden
moͤchten; was von Eicheln und Bucheckern auf den
Baͤumen bleibt/ wird abgepaſſt/ und fleiſſig verwah-
ret.
Sonſt giebt der Sommer aus dem Garten vieler-
ley/ was den Schweinen dienlich iſt/ als das Jettgras/
die Krautſtengel/ Ruben/ Moͤrhen/ Pfaͤtterruͤbel/
Rahnruben/ Paſtinac/ welche man/ wann ſie zu dicke
ſtehen/ ohne diß uͤberziehet/ ſo man ihnen nach und nach
fuͤrgeben/ oder gehackt und uͤberbrennt in ihren Traͤn-
cken einmiſchen kan.
Jtem Melaun/ Kuͤrbis/ Unmurcken/ welche ſon-
derlich den Schweinen angenehm ſind; ſo mag man
auch unterſchiedliche Blaͤtter von den Baͤumen/ von
Feigen/ Maulbeer- und Nußbaͤumen/ von Ruͤſten und
Weinhecken/ die man auf einem trockenen Boden weit
auseinander ſchuͤtten/ und auf die Nothdurfft behalten/
oder gleich friſch fuͤrgeben/ oder unter die Traͤncke ver-
miſcht in Geſotte den Schweinen fuͤrſetzen kan.
Und weil ein Schwein ein hart-Hungerleidendes
gefraͤſſiges Vieh/ und wo man ihm nicht ſatt fuͤrgiebt/
greifft es an/ und friſſet was es bekommt/ es ſey ihm
Nutz oder Schade; alſo muß man ſie deſto fleiſſiger
fuͤttern/ und wann es ſchon auf den Aengern/ Brach-
feldern oder Halm-Aeckern/ oder auch im Gehoͤltze den
gantzen Tag auf der Weide gangen/ muß man ihm
dannoch/ wann es auf den Abend heim kommt/ ein gutes
Tranck/ von dem/ was man in der Kuchen zuſammen
waſchet/ was man vom Salat/ Koͤhl und andern Gar-
tenkraͤutern wegputzet; Jtem Kleyen und alles wol ab-
brennen/ und alſo laulicht/ oder beſſer/ in mittelmaͤſſiger
Waͤrme fuͤrſchuͤtten; und dieſes eben ſowol des Mor-
gens/ ehe mans austreibt/ wiederholen/ ſo werden ihm
die gruͤnen Kraͤuter und Graswurtzen nicht ſo leicht ſcha-
den.
Wo man Braͤuhaͤuſer hat/ koͤnnen die Treber ei-
nen mercklichen Vorſchub geben/ wo aber das nicht iſt/
muß man alles Afftergetrayd und Amm/ ja wol Habern/
Gerſten/ Linſen/ Erbſen/ Haiden und dergleichen ſchro-
ten/ und eines ums andere/ neben andern Sachen ver-
mengt/ in ihren Geſotten fuͤrſchuͤtten.
Sie wollen auch keinen Durſt leiden/ darum ſie im
Sommer die waͤſſerigen und ſuͤmpfigen Ort ſehr lieben/
da ſie nicht allein trincken/ ſondern auch in den Pfuͤtzen/
Lachen und Maraſſen ſich baden/ umwaͤltzen/ und vor
der Bremen und Mucken Biß ſich daſelbſt beſchirmen
moͤgen. Thau und Reiff iſt ihnen beedes ungeſund/ da-
her ſie im Fruͤling und Herbſt daheim zu behalten/ biß
ihr Feind von der Sonnen vertrocknet iſt.
Am beſten iſt/ wann man ihnen zu Hauſe ihr Ge-
ſott fuͤrgiebt/ daß man ſie gewoͤhne/ daß ſie gleich jedes
zu ihrem gewoͤhnlichen Stall lauffen/ und ihnen alsdann
erſt ihren Tranck vorſchuͤttet/ wann ſie in ihren Staͤllen
verſchloſſen ſind/ ſonſten verdringen die groſſen die klei-
nen/ und die ſtarcken die ſchwachen; auf dieſe Weiſe
aber wird jedem ſeine Gebuͤhr zugetheilt/ ſo/ wann ſie alle
in groſſen Nuſchen zuſammen freſſen/ nicht moͤglich iſt/
zu geſchweigen/ daß ſie daſelbſt offt einander beiſſen und
verwunden. Das Geſott hat eine Mayerin auch wol
zu beſehen/ damit mans den Schweinen nicht zu heiß
fuͤrgebe/ denn es wuͤrde ihr Verderben ſeyn; wo man
Oelmuͤhlen hat/ mag man ihnen auch wol die Kuchen o-
der Zelten von Lein und Mahenſaamen einweichen/ oder
die Hefen und den Uberreſt/ was vom Brandwein im
Keſſel bleibt/ fuͤrgeben.
Herꝛ Colerus ſchreibt in ſeinem 12 Buch am 120
Cap. Er habe bey einem vornehmen reichen Mann geſe-
hen/ daß deſſen Magd den Roßknechten allzeit 2 Faß vor
den Stall ſetzte/ darein muſten die Knechte den Roßkoth
ſammlen/ wann ſie hernach den Schweinen ihr Geſott/
ſonderlich die ausgedroſchene Haarpollen anbruͤhen wol-
te/ da mengte ſie die Kleyen und Pferdkoth miteinan-
der an/ und gabs alſo den Schweinen/ davon (ſagt er
ferner) werden ſie fein leibicht/ ſtarck und gut/ allein ſie
wollen in der erſte nicht gerne daran/ man muß aber
nicht nachlaſſen/ denn darnach freſſen ſie es gar gerne.
Jm Winter muͤſſen ſie ſonderlich warm gehalten/
und vor der Kaͤlte Eingriff rechtſchaffen verwahret wer-
den/ da muß man ihnen eine deſto beſſere Streu geben/
weil ſie ſonſt der Froſt an allem Aufnehmen (man war-
te ihnen gleich ſo wol als man immer wolle) verhindern
wuͤrde. Jm Winter/ weil ſie nicht auf die Weide
kommen/ werden ihnen des Tages drey oder vier Traͤn-
cke/ etwas waͤrmer als ſonſt gegeben/ darein kan man
zu Zeiten taͤnnene Miſpeln/ oder Kleyen/ oder Kaͤs-
waſſer/ oder Biertrebern ruͤhren/ ihre Traͤncke muͤſſen
wol heiß abgebrennt/ aber/ wie geſagt/ nicht heiß fuͤrge-
geben werden.
Einem Zucht-Schwein/ das Junge hat/ muß man
mit Kleyen/ groben Mehl/ oder gemahlnen Habern ihren
Tranck
Q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |