Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Höhlen und Geschleiffe vorhanden wären/ darinnendiß Ungeziefer Junge setzen möchte. Jndem aber die Wald-Früchte/ als Eicheln und Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Wie den Schweinen im Sommer und Winter gewartet wird. WJe die Schweine im Sommer meistentheils Sonst giebt der Sommer aus dem Garten vieler- Jtem Melaun/ Kürbis/ Unmurcken/ welche son- Und weil ein Schwein ein hart-Hungerleidendes Wo man Bräuhäuser hat/ können die Treber ei- Sie wollen auch keinen Durst leiden/ darum sie im Am besten ist/ wann man ihnen zu Hause ihr Ge- Herr Colerus schreibt in seinem 12 Buch am 120 Jm Winter müssen sie sonderlich warm gehalten/ Einem Zucht-Schwein/ das Junge hat/ muß man Tranck Q q iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Hoͤhlen und Geſchleiffe vorhanden waͤren/ darinnendiß Ungeziefer Junge ſetzen moͤchte. Jndem aber die Wald-Fruͤchte/ als Eicheln und Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Wie den Schweinen im Sommer und Winter gewartet wird. WJe die Schweine im Sommer meiſtentheils Sonſt giebt der Sommer aus dem Garten vieler- Jtem Melaun/ Kuͤrbis/ Unmurcken/ welche ſon- Und weil ein Schwein ein hart-Hungerleidendes Wo man Braͤuhaͤuſer hat/ koͤnnen die Treber ei- Sie wollen auch keinen Durſt leiden/ darum ſie im Am beſten iſt/ wann man ihnen zu Hauſe ihr Ge- Herꝛ Colerus ſchreibt in ſeinem 12 Buch am 120 Jm Winter muͤſſen ſie ſonderlich warm gehalten/ Einem Zucht-Schwein/ das Junge hat/ muß man Tranck Q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0327" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> Hoͤhlen und Geſchleiffe vorhanden waͤren/ darinnen<lb/> diß Ungeziefer Junge ſetzen moͤchte.</p><lb/> <p>Jndem aber die Wald-Fruͤchte/ als Eicheln und<lb/> Bucheckern nicht alle Jahr gerahten/ muß ein Haus-<lb/> vatter ſonſt ſehen/ wie er mit Getrayd/ Gerſten/ Habern<lb/> Ruben/ Moͤrhen/ abgefallenem Garten-Obſt/ was<lb/> ohne diß unnuͤtzlich verfault/ als Aepffel/ Birnen/ Zwet-<lb/><cb/> ſchen/ Kriechen/ Spenling/ Pferſich/ Marillen/ und<lb/> dergleichen/ ihnen zu Huͤlffe kommen; doch iſts noch ei-<lb/> ne beſſere Wirthſchafft/ alles abgefallene und gefaulte<lb/> Obſt zuſam̃en erſauren und <hi rendition="#aq">fermentir</hi>en laſſen/ Brand-<lb/> wein daraus brennen/ und hernach die Trebern den<lb/> Schweinen fuͤrgeben/ dann alſo ſind ſie ihnen geſuͤnder/<lb/> und hat man doppelte Nutzung davon.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie den Schweinen im Sommer und Winter gewartet wird.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Schweine im Sommer meiſtentheils<lb/> auf die Weide getrieben werden/ iſt im vorigen<lb/> Capitel zum Theil ſchon Anregung gethan wor-<lb/> den; was aber die Weidung in den Eich-Waͤldern<lb/> betrifft/ muß ſolches dannoch unter der Obſicht eines<lb/> oder mehr Schweinhirtens geſchehen; Jndem das<lb/> Holtz mit Plancken/ Zaͤunen und Einfridungen unter-<lb/> ſchlagen und abgeſondert wird/ damit die Schweine/<lb/> nachdem ſie einen Theil wol durchgeſucht/ durch einen<lb/> Gattern oder Hurten in die naͤchſte Einfaſſung auf fri-<lb/> ſche Weide getrieben/ und alſo Wechſelweiſe deſto mehr<lb/> zu freſſen finden/ auch ſich von den Hirten nicht ſo leicht-<lb/> lich verirren/ oder von den Woͤlffen erhaſchet werden<lb/> moͤchten; was von Eicheln und Bucheckern auf den<lb/> Baͤumen bleibt/ wird abgepaſſt/ und fleiſſig verwah-<lb/> ret.</p><lb/> <p>Sonſt giebt der Sommer aus dem Garten vieler-<lb/> ley/ was den Schweinen dienlich iſt/ als das Jettgras/<lb/> die Krautſtengel/ Ruben/ Moͤrhen/ Pfaͤtterruͤbel/<lb/> Rahnruben/ Paſtinac/ welche man/ wann ſie zu dicke<lb/> ſtehen/ ohne diß uͤberziehet/ ſo man ihnen nach und nach<lb/> fuͤrgeben/ oder gehackt und uͤberbrennt in ihren Traͤn-<lb/> cken einmiſchen kan.</p><lb/> <p>Jtem Melaun/ Kuͤrbis/ Unmurcken/ welche ſon-<lb/> derlich den Schweinen angenehm ſind; ſo mag man<lb/> auch unterſchiedliche Blaͤtter von den Baͤumen/ von<lb/> Feigen/ Maulbeer- und Nußbaͤumen/ von Ruͤſten und<lb/> Weinhecken/ die man auf einem trockenen Boden weit<lb/> auseinander ſchuͤtten/ und auf die Nothdurfft behalten/<lb/> oder gleich friſch fuͤrgeben/ oder unter die Traͤncke ver-<lb/> miſcht in Geſotte den Schweinen fuͤrſetzen kan.</p><lb/> <p>Und weil ein Schwein ein hart-Hungerleidendes<lb/> gefraͤſſiges Vieh/ und wo man ihm nicht ſatt fuͤrgiebt/<lb/> greifft es an/ und friſſet was es bekommt/ es ſey ihm<lb/> Nutz oder Schade; alſo muß man ſie deſto fleiſſiger<lb/> fuͤttern/ und wann es ſchon auf den Aengern/ Brach-<lb/> feldern oder Halm-Aeckern/ oder auch im Gehoͤltze den<lb/> gantzen Tag auf der Weide gangen/ muß man ihm<lb/> dannoch/ wann es auf den Abend heim kommt/ ein gutes<lb/> Tranck/ von dem/ was man in der Kuchen zuſammen<lb/> waſchet/ was man vom Salat/ Koͤhl und andern Gar-<lb/> tenkraͤutern wegputzet; Jtem Kleyen und alles wol ab-<lb/> brennen/ und alſo laulicht/ oder beſſer/ in mittelmaͤſſiger<lb/> Waͤrme fuͤrſchuͤtten; und dieſes eben ſowol des Mor-<lb/> gens/ ehe mans austreibt/ wiederholen/ ſo werden ihm<lb/> die gruͤnen Kraͤuter und Graswurtzen nicht ſo leicht ſcha-<lb/> den.</p><lb/> <p>Wo man Braͤuhaͤuſer hat/ koͤnnen die Treber ei-<lb/> nen mercklichen Vorſchub geben/ wo aber das nicht iſt/<lb/> muß man alles Afftergetrayd und Amm/ ja wol Habern/<lb/> Gerſten/ Linſen/ Erbſen/ Haiden und dergleichen ſchro-<lb/><cb/> ten/ und eines ums andere/ neben andern Sachen ver-<lb/> mengt/ in ihren Geſotten fuͤrſchuͤtten.</p><lb/> <p>Sie wollen auch keinen Durſt leiden/ darum ſie im<lb/> Sommer die waͤſſerigen und ſuͤmpfigen Ort ſehr lieben/<lb/> da ſie nicht allein trincken/ ſondern auch in den Pfuͤtzen/<lb/> Lachen und Maraſſen ſich baden/ umwaͤltzen/ und vor<lb/> der Bremen und Mucken Biß ſich daſelbſt beſchirmen<lb/> moͤgen. Thau und Reiff iſt ihnen beedes ungeſund/ da-<lb/> her ſie im Fruͤling und Herbſt daheim zu behalten/ biß<lb/> ihr Feind von der Sonnen vertrocknet iſt.</p><lb/> <p>Am beſten iſt/ wann man ihnen zu Hauſe ihr Ge-<lb/> ſott fuͤrgiebt/ daß man ſie gewoͤhne/ daß ſie gleich jedes<lb/> zu ihrem gewoͤhnlichen Stall lauffen/ und ihnen alsdann<lb/> erſt ihren Tranck vorſchuͤttet/ wann ſie in ihren Staͤllen<lb/> verſchloſſen ſind/ ſonſten verdringen die groſſen die klei-<lb/> nen/ und die ſtarcken die ſchwachen; auf dieſe Weiſe<lb/> aber wird jedem ſeine Gebuͤhr zugetheilt/ ſo/ wann ſie alle<lb/> in groſſen Nuſchen zuſammen freſſen/ nicht moͤglich iſt/<lb/> zu geſchweigen/ daß ſie daſelbſt offt einander beiſſen und<lb/> verwunden. Das Geſott hat eine Mayerin auch wol<lb/> zu beſehen/ damit mans den Schweinen nicht zu heiß<lb/> fuͤrgebe/ denn es wuͤrde ihr Verderben ſeyn; wo man<lb/> Oelmuͤhlen hat/ mag man ihnen auch wol die Kuchen o-<lb/> der Zelten von Lein und Mahenſaamen einweichen/ oder<lb/> die Hefen und den Uberreſt/ was vom Brandwein im<lb/> Keſſel bleibt/ fuͤrgeben.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſchreibt in ſeinem 12 Buch am 120<lb/> Cap. Er habe bey einem vornehmen reichen Mann geſe-<lb/> hen/ daß deſſen Magd den Roßknechten allzeit 2 Faß vor<lb/> den Stall ſetzte/ darein muſten die Knechte den Roßkoth<lb/> ſammlen/ wann ſie hernach den Schweinen ihr Geſott/<lb/> ſonderlich die ausgedroſchene Haarpollen anbruͤhen wol-<lb/> te/ da mengte ſie die Kleyen und Pferdkoth miteinan-<lb/> der an/ und gabs alſo den Schweinen/ davon (ſagt er<lb/> ferner) werden ſie fein leibicht/ ſtarck und gut/ allein ſie<lb/> wollen in der erſte nicht gerne daran/ man muß aber<lb/> nicht nachlaſſen/ denn darnach freſſen ſie es gar gerne.</p><lb/> <p>Jm Winter muͤſſen ſie ſonderlich warm gehalten/<lb/> und vor der Kaͤlte Eingriff rechtſchaffen verwahret wer-<lb/> den/ da muß man ihnen eine deſto beſſere Streu geben/<lb/> weil ſie ſonſt der Froſt an allem Aufnehmen (man war-<lb/> te ihnen gleich ſo wol als man immer wolle) verhindern<lb/> wuͤrde. Jm Winter/ weil ſie nicht auf die Weide<lb/> kommen/ werden ihnen des Tages drey oder vier Traͤn-<lb/> cke/ etwas waͤrmer als ſonſt gegeben/ darein kan man<lb/> zu Zeiten taͤnnene Miſpeln/ oder Kleyen/ oder Kaͤs-<lb/> waſſer/ oder Biertrebern ruͤhren/ ihre Traͤncke muͤſſen<lb/> wol heiß abgebrennt/ aber/ wie geſagt/ nicht heiß fuͤrge-<lb/> geben werden.</p><lb/> <p>Einem Zucht-Schwein/ das Junge hat/ muß man<lb/> mit Kleyen/ groben Mehl/ oder gemahlnen Habern ihren<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Tranck</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0327]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Hoͤhlen und Geſchleiffe vorhanden waͤren/ darinnen
diß Ungeziefer Junge ſetzen moͤchte.
Jndem aber die Wald-Fruͤchte/ als Eicheln und
Bucheckern nicht alle Jahr gerahten/ muß ein Haus-
vatter ſonſt ſehen/ wie er mit Getrayd/ Gerſten/ Habern
Ruben/ Moͤrhen/ abgefallenem Garten-Obſt/ was
ohne diß unnuͤtzlich verfault/ als Aepffel/ Birnen/ Zwet-
ſchen/ Kriechen/ Spenling/ Pferſich/ Marillen/ und
dergleichen/ ihnen zu Huͤlffe kommen; doch iſts noch ei-
ne beſſere Wirthſchafft/ alles abgefallene und gefaulte
Obſt zuſam̃en erſauren und fermentiren laſſen/ Brand-
wein daraus brennen/ und hernach die Trebern den
Schweinen fuͤrgeben/ dann alſo ſind ſie ihnen geſuͤnder/
und hat man doppelte Nutzung davon.
Cap. LXIX.
Wie den Schweinen im Sommer und Winter gewartet wird.
WJe die Schweine im Sommer meiſtentheils
auf die Weide getrieben werden/ iſt im vorigen
Capitel zum Theil ſchon Anregung gethan wor-
den; was aber die Weidung in den Eich-Waͤldern
betrifft/ muß ſolches dannoch unter der Obſicht eines
oder mehr Schweinhirtens geſchehen; Jndem das
Holtz mit Plancken/ Zaͤunen und Einfridungen unter-
ſchlagen und abgeſondert wird/ damit die Schweine/
nachdem ſie einen Theil wol durchgeſucht/ durch einen
Gattern oder Hurten in die naͤchſte Einfaſſung auf fri-
ſche Weide getrieben/ und alſo Wechſelweiſe deſto mehr
zu freſſen finden/ auch ſich von den Hirten nicht ſo leicht-
lich verirren/ oder von den Woͤlffen erhaſchet werden
moͤchten; was von Eicheln und Bucheckern auf den
Baͤumen bleibt/ wird abgepaſſt/ und fleiſſig verwah-
ret.
Sonſt giebt der Sommer aus dem Garten vieler-
ley/ was den Schweinen dienlich iſt/ als das Jettgras/
die Krautſtengel/ Ruben/ Moͤrhen/ Pfaͤtterruͤbel/
Rahnruben/ Paſtinac/ welche man/ wann ſie zu dicke
ſtehen/ ohne diß uͤberziehet/ ſo man ihnen nach und nach
fuͤrgeben/ oder gehackt und uͤberbrennt in ihren Traͤn-
cken einmiſchen kan.
Jtem Melaun/ Kuͤrbis/ Unmurcken/ welche ſon-
derlich den Schweinen angenehm ſind; ſo mag man
auch unterſchiedliche Blaͤtter von den Baͤumen/ von
Feigen/ Maulbeer- und Nußbaͤumen/ von Ruͤſten und
Weinhecken/ die man auf einem trockenen Boden weit
auseinander ſchuͤtten/ und auf die Nothdurfft behalten/
oder gleich friſch fuͤrgeben/ oder unter die Traͤncke ver-
miſcht in Geſotte den Schweinen fuͤrſetzen kan.
Und weil ein Schwein ein hart-Hungerleidendes
gefraͤſſiges Vieh/ und wo man ihm nicht ſatt fuͤrgiebt/
greifft es an/ und friſſet was es bekommt/ es ſey ihm
Nutz oder Schade; alſo muß man ſie deſto fleiſſiger
fuͤttern/ und wann es ſchon auf den Aengern/ Brach-
feldern oder Halm-Aeckern/ oder auch im Gehoͤltze den
gantzen Tag auf der Weide gangen/ muß man ihm
dannoch/ wann es auf den Abend heim kommt/ ein gutes
Tranck/ von dem/ was man in der Kuchen zuſammen
waſchet/ was man vom Salat/ Koͤhl und andern Gar-
tenkraͤutern wegputzet; Jtem Kleyen und alles wol ab-
brennen/ und alſo laulicht/ oder beſſer/ in mittelmaͤſſiger
Waͤrme fuͤrſchuͤtten; und dieſes eben ſowol des Mor-
gens/ ehe mans austreibt/ wiederholen/ ſo werden ihm
die gruͤnen Kraͤuter und Graswurtzen nicht ſo leicht ſcha-
den.
Wo man Braͤuhaͤuſer hat/ koͤnnen die Treber ei-
nen mercklichen Vorſchub geben/ wo aber das nicht iſt/
muß man alles Afftergetrayd und Amm/ ja wol Habern/
Gerſten/ Linſen/ Erbſen/ Haiden und dergleichen ſchro-
ten/ und eines ums andere/ neben andern Sachen ver-
mengt/ in ihren Geſotten fuͤrſchuͤtten.
Sie wollen auch keinen Durſt leiden/ darum ſie im
Sommer die waͤſſerigen und ſuͤmpfigen Ort ſehr lieben/
da ſie nicht allein trincken/ ſondern auch in den Pfuͤtzen/
Lachen und Maraſſen ſich baden/ umwaͤltzen/ und vor
der Bremen und Mucken Biß ſich daſelbſt beſchirmen
moͤgen. Thau und Reiff iſt ihnen beedes ungeſund/ da-
her ſie im Fruͤling und Herbſt daheim zu behalten/ biß
ihr Feind von der Sonnen vertrocknet iſt.
Am beſten iſt/ wann man ihnen zu Hauſe ihr Ge-
ſott fuͤrgiebt/ daß man ſie gewoͤhne/ daß ſie gleich jedes
zu ihrem gewoͤhnlichen Stall lauffen/ und ihnen alsdann
erſt ihren Tranck vorſchuͤttet/ wann ſie in ihren Staͤllen
verſchloſſen ſind/ ſonſten verdringen die groſſen die klei-
nen/ und die ſtarcken die ſchwachen; auf dieſe Weiſe
aber wird jedem ſeine Gebuͤhr zugetheilt/ ſo/ wann ſie alle
in groſſen Nuſchen zuſammen freſſen/ nicht moͤglich iſt/
zu geſchweigen/ daß ſie daſelbſt offt einander beiſſen und
verwunden. Das Geſott hat eine Mayerin auch wol
zu beſehen/ damit mans den Schweinen nicht zu heiß
fuͤrgebe/ denn es wuͤrde ihr Verderben ſeyn; wo man
Oelmuͤhlen hat/ mag man ihnen auch wol die Kuchen o-
der Zelten von Lein und Mahenſaamen einweichen/ oder
die Hefen und den Uberreſt/ was vom Brandwein im
Keſſel bleibt/ fuͤrgeben.
Herꝛ Colerus ſchreibt in ſeinem 12 Buch am 120
Cap. Er habe bey einem vornehmen reichen Mann geſe-
hen/ daß deſſen Magd den Roßknechten allzeit 2 Faß vor
den Stall ſetzte/ darein muſten die Knechte den Roßkoth
ſammlen/ wann ſie hernach den Schweinen ihr Geſott/
ſonderlich die ausgedroſchene Haarpollen anbruͤhen wol-
te/ da mengte ſie die Kleyen und Pferdkoth miteinan-
der an/ und gabs alſo den Schweinen/ davon (ſagt er
ferner) werden ſie fein leibicht/ ſtarck und gut/ allein ſie
wollen in der erſte nicht gerne daran/ man muß aber
nicht nachlaſſen/ denn darnach freſſen ſie es gar gerne.
Jm Winter muͤſſen ſie ſonderlich warm gehalten/
und vor der Kaͤlte Eingriff rechtſchaffen verwahret wer-
den/ da muß man ihnen eine deſto beſſere Streu geben/
weil ſie ſonſt der Froſt an allem Aufnehmen (man war-
te ihnen gleich ſo wol als man immer wolle) verhindern
wuͤrde. Jm Winter/ weil ſie nicht auf die Weide
kommen/ werden ihnen des Tages drey oder vier Traͤn-
cke/ etwas waͤrmer als ſonſt gegeben/ darein kan man
zu Zeiten taͤnnene Miſpeln/ oder Kleyen/ oder Kaͤs-
waſſer/ oder Biertrebern ruͤhren/ ihre Traͤncke muͤſſen
wol heiß abgebrennt/ aber/ wie geſagt/ nicht heiß fuͤrge-
geben werden.
Einem Zucht-Schwein/ das Junge hat/ muß man
mit Kleyen/ groben Mehl/ oder gemahlnen Habern ihren
Tranck
Q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/327 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/327>, abgerufen am 23.02.2025. |