Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wachsung des Specks/ des Schmeers und der Fettig-keit befördert wird. Die Zucht-Schweine werden nicht weniger/ wann sie drey oder viermal getragen ha- ben (weil in der Zucht hernach nicht viel gutes von ih- nen zu hoffen) mit grossem Nutzen geschnitten/ und her- nach zur Mast behalten/ weil sie also weit besser zuneh- men/ als wann sie sonsten ungeschnitten gefüttert wür- den/ doch ist auch eine mehrere Wagnis dabey/ als wann man sie halbjährig/ und eher sie noch gelauffen sind/ castriret; die beste Schneidung geschihet/ weil sie noch säugen/ so ist der Verlust nicht so groß/ wann sie auch verderben; und sie vergessen an der Mutter Brust dieses zugefügte Ubel viel leichter/ und wissen gleichsam nicht/ wie ihnen geschihet; dahingegen die Bären und Schwein/ so schon zukommen sind/ gefähr- lich aufzubringen/ wegen der Sehnsucht; wiewol es so bewährte Sauschneider giebt/ daß sie um einen etwas wenig grössern Lohn/ die Gefahr über sich nehmen/ und das Schwein/ wann es von dem Schnitt verrecken sol- le/ bezahlen/ so mit den Mutterschweinen der sicherste Weg/ und thulicher ist/ etliche Kreutzer mehr zu geben/ als das gantze Schwein in Wagnis haben/ zumal sich auch in solche Bedingungen keiner leichtlich einlassen wird/ er sey dann seiner Sachen gewiß/ und habe ihn seine selbst eigene Erfahrung versichert. Sie werden im Herbst/ im Abnehmen des Mondes/ meistentheil ge- [Spaltenumbruch] schnitten; was jung castrirt wird/ hat bessers Fleisch/ wächset aber längsamer; was älter die Gailen verliert/ wächset schneller/ hat aber kein so gutes Fleisch. Den Tag/ wann man sie schneiden will/ gibt man ihnen nichts zu fressen/ lässet sie auch eingesperrt/ die Wunden be- streicht man mit Schmeer/ und streuet Aschen darauf/ hält sie an einem warmen Ort/ und macht ihnen gute Streu. Des andern Tages giebt man ihnen ein war- mes Mehltranck/ oder wann sie jung sind/ saugen sie an ihrer Mutter. Die Mutterschweine müssen 2 Tage vor dem Schnitt fasten/ etwan 15 Tag hernach/ wann sie gefärckelt haben/ sie sollen weder zu fett/ noch zu ma- ger seyn/ also macht mans in Franckreich/ wie P. Tyl- kowskj de re agraria p. 348. bezeuget. Die Wunden werden gleich wieder zugehefftet/ und mit frischem But- ter oder Schmeer gesalbet/ das Schwein etliche Tage innen gehalten. Die Mutterschwein lässet man einen Tag vorhin/ ehe man sie schneidet/ andere wollen gar ein paar Tage fasten/ und nach dem Schnitt soll man ihnen den ersten Tage nichts/ darnach aber gantz lau- lichte Träncke mit Mehl und Kleyen angemacht/ zu trincken fürgeben. Die Zeit solches Schneidens ge- schicht (wie gesagt) bey mittelmässigem und tempe- rirtem Wetter/ im Herbst oder Früling/ an einem schönen/ hellen/ trockenen Tag/ und wann es Wind- still ist. Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Schweinhirten und ihrer Weide. EJn Schwein ist ein unmüssiges/ hin und her Die Schwein haben diß mit den Schaafen gemein/ Dieses Viehe nimmt sonst aller Orten vor- Wo es (wie in Ungarn und am Rheinstrom) gan- Höhlen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wachſung des Specks/ des Schmeers und der Fettig-keit befoͤrdert wird. Die Zucht-Schweine werden nicht weniger/ wann ſie drey oder viermal getragen ha- ben (weil in der Zucht hernach nicht viel gutes von ih- nen zu hoffen) mit groſſem Nutzen geſchnitten/ und her- nach zur Maſt behalten/ weil ſie alſo weit beſſer zuneh- men/ als wann ſie ſonſten ungeſchnitten gefuͤttert wuͤr- den/ doch iſt auch eine mehrere Wagnis dabey/ als wann man ſie halbjaͤhrig/ und eher ſie noch gelauffen ſind/ caſtriret; die beſte Schneidung geſchihet/ weil ſie noch ſaͤugen/ ſo iſt der Verluſt nicht ſo groß/ wann ſie auch verderben; und ſie vergeſſen an der Mutter Bruſt dieſes zugefuͤgte Ubel viel leichter/ und wiſſen gleichſam nicht/ wie ihnen geſchihet; dahingegen die Baͤren und Schwein/ ſo ſchon zukommen ſind/ gefaͤhr- lich aufzubringen/ wegen der Sehnſucht; wiewol es ſo bewaͤhrte Sauſchneider giebt/ daß ſie um einen etwas wenig groͤſſern Lohn/ die Gefahr uͤber ſich nehmen/ und das Schwein/ wann es von dem Schnitt verrecken ſol- le/ bezahlen/ ſo mit den Mutterſchweinen der ſicherſte Weg/ und thulicher iſt/ etliche Kreutzer mehr zu geben/ als das gantze Schwein in Wagnis haben/ zumal ſich auch in ſolche Bedingungen keiner leichtlich einlaſſen wird/ er ſey dann ſeiner Sachen gewiß/ und habe ihn ſeine ſelbſt eigene Erfahrung verſichert. Sie werden im Herbſt/ im Abnehmen des Mondes/ meiſtentheil ge- [Spaltenumbruch] ſchnitten; was jung caſtrirt wird/ hat beſſers Fleiſch/ waͤchſet aber laͤngſamer; was aͤlter die Gailen verliert/ waͤchſet ſchneller/ hat aber kein ſo gutes Fleiſch. Den Tag/ wann man ſie ſchneiden will/ gibt man ihnen nichts zu freſſen/ laͤſſet ſie auch eingeſperrt/ die Wunden be- ſtreicht man mit Schmeer/ und ſtreuet Aſchen darauf/ haͤlt ſie an einem warmen Ort/ und macht ihnen gute Streu. Des andern Tages giebt man ihnen ein war- mes Mehltranck/ oder wann ſie jung ſind/ ſaugen ſie an ihrer Mutter. Die Mutterſchweine muͤſſen 2 Tage vor dem Schnitt faſten/ etwan 15 Tag hernach/ wann ſie gefaͤrckelt haben/ ſie ſollen weder zu fett/ noch zu ma- ger ſeyn/ alſo macht mans in Franckreich/ wie P. Tyl- kowskj de re agrariâ p. 348. bezeuget. Die Wunden werden gleich wieder zugehefftet/ und mit friſchem But- ter oder Schmeer geſalbet/ das Schwein etliche Tage innen gehalten. Die Mutterſchwein laͤſſet man einen Tag vorhin/ ehe man ſie ſchneidet/ andere wollen gar ein paar Tage faſten/ und nach dem Schnitt ſoll man ihnen den erſten Tage nichts/ darnach aber gantz lau- lichte Traͤncke mit Mehl und Kleyen angemacht/ zu trincken fuͤrgeben. Die Zeit ſolches Schneidens ge- ſchicht (wie geſagt) bey mittelmaͤſſigem und tempe- rirtem Wetter/ im Herbſt oder Fruͤling/ an einem ſchoͤnen/ hellen/ trockenen Tag/ und wann es Wind- ſtill iſt. Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Schweinhirten und ihrer Weide. EJn Schwein iſt ein unmuͤſſiges/ hin und her Die Schwein haben diß mit den Schaafen gemein/ Dieſes Viehe nimmt ſonſt aller Orten vor- Wo es (wie in Ungarn und am Rheinſtrom) gan- Hoͤhlen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0326" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Wachſung des Specks/ des Schmeers und der Fettig-<lb/> keit befoͤrdert wird. Die Zucht-Schweine werden<lb/> nicht weniger/ wann ſie drey oder viermal getragen ha-<lb/> ben (weil in der Zucht hernach nicht viel gutes von ih-<lb/> nen zu hoffen) mit groſſem Nutzen geſchnitten/ und her-<lb/> nach zur Maſt behalten/ weil ſie alſo weit beſſer zuneh-<lb/> men/ als wann ſie ſonſten ungeſchnitten gefuͤttert wuͤr-<lb/> den/ doch iſt auch eine mehrere Wagnis dabey/ als<lb/> wann man ſie halbjaͤhrig/ und eher ſie noch gelauffen<lb/> ſind/ <hi rendition="#aq">caſtrir</hi>et; die beſte Schneidung geſchihet/ weil<lb/> ſie noch ſaͤugen/ ſo iſt der Verluſt nicht ſo groß/ wann<lb/> ſie auch verderben; und ſie vergeſſen an der Mutter<lb/> Bruſt dieſes zugefuͤgte Ubel viel leichter/ und wiſſen<lb/> gleichſam nicht/ wie ihnen geſchihet; dahingegen die<lb/> Baͤren und Schwein/ ſo ſchon zukommen ſind/ gefaͤhr-<lb/> lich aufzubringen/ wegen der Sehnſucht; wiewol es ſo<lb/> bewaͤhrte Sauſchneider giebt/ daß ſie um einen etwas<lb/> wenig groͤſſern Lohn/ die Gefahr uͤber ſich nehmen/ und<lb/> das Schwein/ wann es von dem Schnitt verrecken ſol-<lb/> le/ bezahlen/ ſo mit den Mutterſchweinen der ſicherſte<lb/> Weg/ und thulicher iſt/ etliche Kreutzer mehr zu geben/<lb/> als das gantze Schwein in Wagnis haben/ zumal ſich<lb/> auch in ſolche Bedingungen keiner leichtlich einlaſſen<lb/> wird/ er ſey dann ſeiner Sachen gewiß/ und habe ihn<lb/> ſeine ſelbſt eigene Erfahrung verſichert. Sie werden<lb/> im Herbſt/ im Abnehmen des Mondes/ meiſtentheil ge-<lb/><cb/> ſchnitten; was jung <hi rendition="#aq">caſtri</hi>rt wird/ hat beſſers Fleiſch/<lb/> waͤchſet aber laͤngſamer; was aͤlter die Gailen verliert/<lb/> waͤchſet ſchneller/ hat aber kein ſo gutes Fleiſch. Den<lb/> Tag/ wann man ſie ſchneiden will/ gibt man ihnen nichts<lb/> zu freſſen/ laͤſſet ſie auch eingeſperrt/ die Wunden be-<lb/> ſtreicht man mit Schmeer/ und ſtreuet Aſchen darauf/<lb/> haͤlt ſie an einem warmen Ort/ und macht ihnen gute<lb/> Streu. Des andern Tages giebt man ihnen ein war-<lb/> mes Mehltranck/ oder wann ſie jung ſind/ ſaugen ſie an<lb/> ihrer Mutter. Die Mutterſchweine muͤſſen 2 Tage<lb/> vor dem Schnitt faſten/ etwan 15 Tag hernach/ wann<lb/> ſie gefaͤrckelt haben/ ſie ſollen weder zu fett/ noch zu ma-<lb/> ger ſeyn/ alſo macht mans in Franckreich/ wie <hi rendition="#aq">P. Tyl-<lb/> kowskj de re agrariâ p.</hi> 348. bezeuget. Die Wunden<lb/> werden gleich wieder zugehefftet/ und mit friſchem But-<lb/> ter oder Schmeer geſalbet/ das Schwein etliche Tage<lb/> innen gehalten. Die Mutterſchwein laͤſſet man einen<lb/> Tag vorhin/ ehe man ſie ſchneidet/ andere wollen gar<lb/> ein paar Tage faſten/ und nach dem Schnitt ſoll man<lb/> ihnen den erſten Tage nichts/ darnach aber gantz lau-<lb/> lichte Traͤncke mit Mehl und Kleyen angemacht/ zu<lb/> trincken fuͤrgeben. Die Zeit ſolches Schneidens ge-<lb/> ſchicht (wie geſagt) bey mittelmaͤſſigem und tempe-<lb/> rirtem Wetter/ im Herbſt oder Fruͤling/ an einem<lb/> ſchoͤnen/ hellen/ trockenen Tag/ und wann es Wind-<lb/> ſtill iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schweinhirten und ihrer Weide.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Schwein iſt ein unmuͤſſiges/ hin und her<lb/> ſchweiffendes genaͤſchiches Thier/ daher ein Huͤ-<lb/> ter uͤber 40/ meiſtens 50 Stuck nicht wol verſe-<lb/> hen kan/ die ihm dennoch genug zu ſchaffen geben wer-<lb/> den/ der muß ſie nach Umſtaͤnden der Jahr-Zeiten auch<lb/> an unterſchiedlichen Orten halten/ muß dennoch eine<lb/> Sorge bey ihnen machen/ daß ſie fein geſchloſſen bey-<lb/> einander bleiben/ ſo wol im Austreiben als im Weiden/<lb/> und ſie gewehnen/ daß ſie der Stimm ſeines Halter-<lb/> Horns oder ſeinem Ruff behend folgen/ und/ ſo weit ſie<lb/> es hoͤren koͤnnen/ eilend ſich verſammlen/ davon aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Æliano</hi> in meinen <hi rendition="#aq">Georgicis</hi> eine luſtige Hiſtoria er-<lb/> zehlt wird/ dahin ich den guͤnſtigen Leſer will gewieſen<lb/> haben.</p><lb/> <p>Die Schwein haben diß mit den Schaafen gemein/<lb/> daß ihnen der fruͤhe Austrieb/ und die mit Thau befeuch-<lb/> tete Weide ungeſund iſt/ (auſſer denſelbigen/ ſo kuͤnffti-<lb/> gen Herbſt zur Maſt verordnet ſind/ denn der Thau ma-<lb/> chet feiſt) ſonderlich im Fruͤling/ darum ſollen ſie auch<lb/> nach dem Mertzen biß auf den Julium eher nicht auf<lb/> die Weide kommen/ es ſey dann vorhin der Thau durch<lb/> der Sonnen Strahlen aufgetruͤcknet/ von dañen aber biß<lb/> zu Ende des Septembers moͤgen ſie vom anbrechenden<lb/> Tage an/ biß auf 10 Uhr/ und darnach ein paar Stund<lb/> Nachmittag/ biß auf den Abend/ im Feld geweidet wer-<lb/> den. Die uͤbrige Zeit werden ſie immerfort ausgetrie-<lb/> ben/ auſſer es ſey gar groſſe Kaͤlte/ Regen oder Schnee/<lb/> die zu meiden ſind/ ſie nicht zu verderben/ man behaͤlt ſie<lb/> unterdeſſen mit guter Traͤnckung und Wartung da-<lb/> heim/ mit zimlicher trockner Streu/ in ihrem warmen<lb/> Stall verſchloſſen.</p><lb/> <cb/> <p>Dieſes Viehe nimmt ſonſt aller Orten vor-<lb/> lieb/ es ſeyen gleich Brachaͤcker/ Halmfelder/ eben/<lb/> gebuͤrgicht oder Thal/ trocken oder feucht/ doch haben<lb/> ſie mehr Gelegenheit allerley Wurtzen aufzuſuchen/ ſo<lb/> wol auch allerley Gewuͤrm in maraſſigen und waͤſſerigen/<lb/> als duͤrren unfruchtbaren Huͤgeln; nichts aber iſt ihnen<lb/> lieber als Waͤlder und Foͤrſte/ wo ſie nicht allein aller-<lb/> ley Wurtzen von geſunden und ihnen lieben Gewaͤchſen/<lb/> ſondern auch die abfallende Fruͤchte von Eicheln/ Bu-<lb/> chen/ Holtzaͤpffeln und Birnen/ Kriechen oder Wald-<lb/> Pflaumen/ Schlehen/ Doͤrnlein und dergleichen zuſam-<lb/> men klauben.</p><lb/> <p>Wo es (wie in Ungarn und am Rheinſtrom) gan-<lb/> tze Kaͤſten-Waͤlder/ oder Eichen- und Buch-Waͤlder<lb/> hat/ da kan man dieſes Vieh den gantzen Sommer<lb/> durch/ Tag und Nacht/ darinnen laſſen; an etlichen<lb/> Orten werden ſie allein im Vor-Herbſt ohngefaͤhr im<lb/><hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> jedes Stuͤck um einen gewiſſen Geld-Dienſt/<lb/> biß auf Martini hinein/ gelaſſen/ und koͤnnen/ ſo bald ſie<lb/> heraus kommen/ alſobald/ wie nach einer beſten Ma-<lb/> ſtung/ geſchlachtet werden/ haben viel einen haͤrtern<lb/> und koͤrnigern Speck/ als die bey Hauſe gemaͤſtet ſind.<lb/> Aber in dergleichen Waͤlder gehoͤren fleiſſige Jaͤger und<lb/> Forſtknechte/ die den Woͤlffen und andern ſchaͤdlichen<lb/> Thieren fleiſſig aufpaſſen/ und nichts uͤberſich kommen<lb/> laſſen/ ſondern ſobald ſie das geringſte ſpuͤhren/ ſtracks<lb/> mit Netzen/ Hunden und Leuten hinter ihnen her ſeynd/<lb/> und ſie ausrotten/ und das kan den todten Herbſt und<lb/> Winter durch geſchehen/ weil die Baͤlge damals am<lb/> beſten ſind/ nichts deſto weniger ſollen ſie den gantzen<lb/> Fruͤling und Sommer uͤber die Forſt und Gehoͤltze mit<lb/> ihren guten Spuͤrhunden durchſtreichen/ wo etwan<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hoͤhlen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0326]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Wachſung des Specks/ des Schmeers und der Fettig-
keit befoͤrdert wird. Die Zucht-Schweine werden
nicht weniger/ wann ſie drey oder viermal getragen ha-
ben (weil in der Zucht hernach nicht viel gutes von ih-
nen zu hoffen) mit groſſem Nutzen geſchnitten/ und her-
nach zur Maſt behalten/ weil ſie alſo weit beſſer zuneh-
men/ als wann ſie ſonſten ungeſchnitten gefuͤttert wuͤr-
den/ doch iſt auch eine mehrere Wagnis dabey/ als
wann man ſie halbjaͤhrig/ und eher ſie noch gelauffen
ſind/ caſtriret; die beſte Schneidung geſchihet/ weil
ſie noch ſaͤugen/ ſo iſt der Verluſt nicht ſo groß/ wann
ſie auch verderben; und ſie vergeſſen an der Mutter
Bruſt dieſes zugefuͤgte Ubel viel leichter/ und wiſſen
gleichſam nicht/ wie ihnen geſchihet; dahingegen die
Baͤren und Schwein/ ſo ſchon zukommen ſind/ gefaͤhr-
lich aufzubringen/ wegen der Sehnſucht; wiewol es ſo
bewaͤhrte Sauſchneider giebt/ daß ſie um einen etwas
wenig groͤſſern Lohn/ die Gefahr uͤber ſich nehmen/ und
das Schwein/ wann es von dem Schnitt verrecken ſol-
le/ bezahlen/ ſo mit den Mutterſchweinen der ſicherſte
Weg/ und thulicher iſt/ etliche Kreutzer mehr zu geben/
als das gantze Schwein in Wagnis haben/ zumal ſich
auch in ſolche Bedingungen keiner leichtlich einlaſſen
wird/ er ſey dann ſeiner Sachen gewiß/ und habe ihn
ſeine ſelbſt eigene Erfahrung verſichert. Sie werden
im Herbſt/ im Abnehmen des Mondes/ meiſtentheil ge-
ſchnitten; was jung caſtrirt wird/ hat beſſers Fleiſch/
waͤchſet aber laͤngſamer; was aͤlter die Gailen verliert/
waͤchſet ſchneller/ hat aber kein ſo gutes Fleiſch. Den
Tag/ wann man ſie ſchneiden will/ gibt man ihnen nichts
zu freſſen/ laͤſſet ſie auch eingeſperrt/ die Wunden be-
ſtreicht man mit Schmeer/ und ſtreuet Aſchen darauf/
haͤlt ſie an einem warmen Ort/ und macht ihnen gute
Streu. Des andern Tages giebt man ihnen ein war-
mes Mehltranck/ oder wann ſie jung ſind/ ſaugen ſie an
ihrer Mutter. Die Mutterſchweine muͤſſen 2 Tage
vor dem Schnitt faſten/ etwan 15 Tag hernach/ wann
ſie gefaͤrckelt haben/ ſie ſollen weder zu fett/ noch zu ma-
ger ſeyn/ alſo macht mans in Franckreich/ wie P. Tyl-
kowskj de re agrariâ p. 348. bezeuget. Die Wunden
werden gleich wieder zugehefftet/ und mit friſchem But-
ter oder Schmeer geſalbet/ das Schwein etliche Tage
innen gehalten. Die Mutterſchwein laͤſſet man einen
Tag vorhin/ ehe man ſie ſchneidet/ andere wollen gar
ein paar Tage faſten/ und nach dem Schnitt ſoll man
ihnen den erſten Tage nichts/ darnach aber gantz lau-
lichte Traͤncke mit Mehl und Kleyen angemacht/ zu
trincken fuͤrgeben. Die Zeit ſolches Schneidens ge-
ſchicht (wie geſagt) bey mittelmaͤſſigem und tempe-
rirtem Wetter/ im Herbſt oder Fruͤling/ an einem
ſchoͤnen/ hellen/ trockenen Tag/ und wann es Wind-
ſtill iſt.
Cap. LXVIII.
Von den Schweinhirten und ihrer Weide.
EJn Schwein iſt ein unmuͤſſiges/ hin und her
ſchweiffendes genaͤſchiches Thier/ daher ein Huͤ-
ter uͤber 40/ meiſtens 50 Stuck nicht wol verſe-
hen kan/ die ihm dennoch genug zu ſchaffen geben wer-
den/ der muß ſie nach Umſtaͤnden der Jahr-Zeiten auch
an unterſchiedlichen Orten halten/ muß dennoch eine
Sorge bey ihnen machen/ daß ſie fein geſchloſſen bey-
einander bleiben/ ſo wol im Austreiben als im Weiden/
und ſie gewehnen/ daß ſie der Stimm ſeines Halter-
Horns oder ſeinem Ruff behend folgen/ und/ ſo weit ſie
es hoͤren koͤnnen/ eilend ſich verſammlen/ davon aus dem
Æliano in meinen Georgicis eine luſtige Hiſtoria er-
zehlt wird/ dahin ich den guͤnſtigen Leſer will gewieſen
haben.
Die Schwein haben diß mit den Schaafen gemein/
daß ihnen der fruͤhe Austrieb/ und die mit Thau befeuch-
tete Weide ungeſund iſt/ (auſſer denſelbigen/ ſo kuͤnffti-
gen Herbſt zur Maſt verordnet ſind/ denn der Thau ma-
chet feiſt) ſonderlich im Fruͤling/ darum ſollen ſie auch
nach dem Mertzen biß auf den Julium eher nicht auf
die Weide kommen/ es ſey dann vorhin der Thau durch
der Sonnen Strahlen aufgetruͤcknet/ von dañen aber biß
zu Ende des Septembers moͤgen ſie vom anbrechenden
Tage an/ biß auf 10 Uhr/ und darnach ein paar Stund
Nachmittag/ biß auf den Abend/ im Feld geweidet wer-
den. Die uͤbrige Zeit werden ſie immerfort ausgetrie-
ben/ auſſer es ſey gar groſſe Kaͤlte/ Regen oder Schnee/
die zu meiden ſind/ ſie nicht zu verderben/ man behaͤlt ſie
unterdeſſen mit guter Traͤnckung und Wartung da-
heim/ mit zimlicher trockner Streu/ in ihrem warmen
Stall verſchloſſen.
Dieſes Viehe nimmt ſonſt aller Orten vor-
lieb/ es ſeyen gleich Brachaͤcker/ Halmfelder/ eben/
gebuͤrgicht oder Thal/ trocken oder feucht/ doch haben
ſie mehr Gelegenheit allerley Wurtzen aufzuſuchen/ ſo
wol auch allerley Gewuͤrm in maraſſigen und waͤſſerigen/
als duͤrren unfruchtbaren Huͤgeln; nichts aber iſt ihnen
lieber als Waͤlder und Foͤrſte/ wo ſie nicht allein aller-
ley Wurtzen von geſunden und ihnen lieben Gewaͤchſen/
ſondern auch die abfallende Fruͤchte von Eicheln/ Bu-
chen/ Holtzaͤpffeln und Birnen/ Kriechen oder Wald-
Pflaumen/ Schlehen/ Doͤrnlein und dergleichen zuſam-
men klauben.
Wo es (wie in Ungarn und am Rheinſtrom) gan-
tze Kaͤſten-Waͤlder/ oder Eichen- und Buch-Waͤlder
hat/ da kan man dieſes Vieh den gantzen Sommer
durch/ Tag und Nacht/ darinnen laſſen; an etlichen
Orten werden ſie allein im Vor-Herbſt ohngefaͤhr im
Auguſto, jedes Stuͤck um einen gewiſſen Geld-Dienſt/
biß auf Martini hinein/ gelaſſen/ und koͤnnen/ ſo bald ſie
heraus kommen/ alſobald/ wie nach einer beſten Ma-
ſtung/ geſchlachtet werden/ haben viel einen haͤrtern
und koͤrnigern Speck/ als die bey Hauſe gemaͤſtet ſind.
Aber in dergleichen Waͤlder gehoͤren fleiſſige Jaͤger und
Forſtknechte/ die den Woͤlffen und andern ſchaͤdlichen
Thieren fleiſſig aufpaſſen/ und nichts uͤberſich kommen
laſſen/ ſondern ſobald ſie das geringſte ſpuͤhren/ ſtracks
mit Netzen/ Hunden und Leuten hinter ihnen her ſeynd/
und ſie ausrotten/ und das kan den todten Herbſt und
Winter durch geſchehen/ weil die Baͤlge damals am
beſten ſind/ nichts deſto weniger ſollen ſie den gantzen
Fruͤling und Sommer uͤber die Forſt und Gehoͤltze mit
ihren guten Spuͤrhunden durchſtreichen/ wo etwan
Hoͤhlen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |