Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wachsung des Specks/ des Schmeers und der Fettig-keit befördert wird. Die Zucht-Schweine werden nicht weniger/ wann sie drey oder viermal getragen ha- ben (weil in der Zucht hernach nicht viel gutes von ih- nen zu hoffen) mit grossem Nutzen geschnitten/ und her- nach zur Mast behalten/ weil sie also weit besser zuneh- men/ als wann sie sonsten ungeschnitten gefüttert wür- den/ doch ist auch eine mehrere Wagnis dabey/ als wann man sie halbjährig/ und eher sie noch gelauffen sind/ castriret; die beste Schneidung geschihet/ weil sie noch säugen/ so ist der Verlust nicht so groß/ wann sie auch verderben; und sie vergessen an der Mutter Brust dieses zugefügte Ubel viel leichter/ und wissen gleichsam nicht/ wie ihnen geschihet; dahingegen die Bären und Schwein/ so schon zukommen sind/ gefähr- lich aufzubringen/ wegen der Sehnsucht; wiewol es so bewährte Sauschneider giebt/ daß sie um einen etwas wenig grössern Lohn/ die Gefahr über sich nehmen/ und das Schwein/ wann es von dem Schnitt verrecken sol- le/ bezahlen/ so mit den Mutterschweinen der sicherste Weg/ und thulicher ist/ etliche Kreutzer mehr zu geben/ als das gantze Schwein in Wagnis haben/ zumal sich auch in solche Bedingungen keiner leichtlich einlassen wird/ er sey dann seiner Sachen gewiß/ und habe ihn seine selbst eigene Erfahrung versichert. Sie werden im Herbst/ im Abnehmen des Mondes/ meistentheil ge- [Spaltenumbruch] schnitten; was jung castrirt wird/ hat bessers Fleisch/ wächset aber längsamer; was älter die Gailen verliert/ wächset schneller/ hat aber kein so gutes Fleisch. Den Tag/ wann man sie schneiden will/ gibt man ihnen nichts zu fressen/ lässet sie auch eingesperrt/ die Wunden be- streicht man mit Schmeer/ und streuet Aschen darauf/ hält sie an einem warmen Ort/ und macht ihnen gute Streu. Des andern Tages giebt man ihnen ein war- mes Mehltranck/ oder wann sie jung sind/ saugen sie an ihrer Mutter. Die Mutterschweine müssen 2 Tage vor dem Schnitt fasten/ etwan 15 Tag hernach/ wann sie gefärckelt haben/ sie sollen weder zu fett/ noch zu ma- ger seyn/ also macht mans in Franckreich/ wie P. Tyl- kowskj de re agraria p. 348. bezeuget. Die Wunden werden gleich wieder zugehefftet/ und mit frischem But- ter oder Schmeer gesalbet/ das Schwein etliche Tage innen gehalten. Die Mutterschwein lässet man einen Tag vorhin/ ehe man sie schneidet/ andere wollen gar ein paar Tage fasten/ und nach dem Schnitt soll man ihnen den ersten Tage nichts/ darnach aber gantz lau- lichte Träncke mit Mehl und Kleyen angemacht/ zu trincken fürgeben. Die Zeit solches Schneidens ge- schicht (wie gesagt) bey mittelmässigem und tempe- rirtem Wetter/ im Herbst oder Früling/ an einem schönen/ hellen/ trockenen Tag/ und wann es Wind- still ist. Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Schweinhirten und ihrer Weide. EJn Schwein ist ein unmüssiges/ hin und her Die Schwein haben diß mit den Schaafen gemein/ Dieses Viehe nimmt sonst aller Orten vor- Wo es (wie in Ungarn und am Rheinstrom) gan- Höhlen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wachſung des Specks/ des Schmeers und der Fettig-keit befoͤrdert wird. Die Zucht-Schweine werden nicht weniger/ wann ſie drey oder viermal getragen ha- ben (weil in der Zucht hernach nicht viel gutes von ih- nen zu hoffen) mit groſſem Nutzen geſchnitten/ und her- nach zur Maſt behalten/ weil ſie alſo weit beſſer zuneh- men/ als wann ſie ſonſten ungeſchnitten gefuͤttert wuͤr- den/ doch iſt auch eine mehrere Wagnis dabey/ als wann man ſie halbjaͤhrig/ und eher ſie noch gelauffen ſind/ caſtriret; die beſte Schneidung geſchihet/ weil ſie noch ſaͤugen/ ſo iſt der Verluſt nicht ſo groß/ wann ſie auch verderben; und ſie vergeſſen an der Mutter Bruſt dieſes zugefuͤgte Ubel viel leichter/ und wiſſen gleichſam nicht/ wie ihnen geſchihet; dahingegen die Baͤren und Schwein/ ſo ſchon zukommen ſind/ gefaͤhr- lich aufzubringen/ wegen der Sehnſucht; wiewol es ſo bewaͤhrte Sauſchneider giebt/ daß ſie um einen etwas wenig groͤſſern Lohn/ die Gefahr uͤber ſich nehmen/ und das Schwein/ wann es von dem Schnitt verrecken ſol- le/ bezahlen/ ſo mit den Mutterſchweinen der ſicherſte Weg/ und thulicher iſt/ etliche Kreutzer mehr zu geben/ als das gantze Schwein in Wagnis haben/ zumal ſich auch in ſolche Bedingungen keiner leichtlich einlaſſen wird/ er ſey dann ſeiner Sachen gewiß/ und habe ihn ſeine ſelbſt eigene Erfahrung verſichert. Sie werden im Herbſt/ im Abnehmen des Mondes/ meiſtentheil ge- [Spaltenumbruch] ſchnitten; was jung caſtrirt wird/ hat beſſers Fleiſch/ waͤchſet aber laͤngſamer; was aͤlter die Gailen verliert/ waͤchſet ſchneller/ hat aber kein ſo gutes Fleiſch. Den Tag/ wann man ſie ſchneiden will/ gibt man ihnen nichts zu freſſen/ laͤſſet ſie auch eingeſperrt/ die Wunden be- ſtreicht man mit Schmeer/ und ſtreuet Aſchen darauf/ haͤlt ſie an einem warmen Ort/ und macht ihnen gute Streu. Des andern Tages giebt man ihnen ein war- mes Mehltranck/ oder wann ſie jung ſind/ ſaugen ſie an ihrer Mutter. Die Mutterſchweine muͤſſen 2 Tage vor dem Schnitt faſten/ etwan 15 Tag hernach/ wann ſie gefaͤrckelt haben/ ſie ſollen weder zu fett/ noch zu ma- ger ſeyn/ alſo macht mans in Franckreich/ wie P. Tyl- kowskj de re agrariâ p. 348. bezeuget. Die Wunden werden gleich wieder zugehefftet/ und mit friſchem But- ter oder Schmeer geſalbet/ das Schwein etliche Tage innen gehalten. Die Mutterſchwein laͤſſet man einen Tag vorhin/ ehe man ſie ſchneidet/ andere wollen gar ein paar Tage faſten/ und nach dem Schnitt ſoll man ihnen den erſten Tage nichts/ darnach aber gantz lau- lichte Traͤncke mit Mehl und Kleyen angemacht/ zu trincken fuͤrgeben. Die Zeit ſolches Schneidens ge- ſchicht (wie geſagt) bey mittelmaͤſſigem und tempe- rirtem Wetter/ im Herbſt oder Fruͤling/ an einem ſchoͤnen/ hellen/ trockenen Tag/ und wann es Wind- ſtill iſt. Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Schweinhirten und ihrer Weide. EJn Schwein iſt ein unmuͤſſiges/ hin und her Die Schwein haben diß mit den Schaafen gemein/ Dieſes Viehe nimmt ſonſt aller Orten vor- Wo es (wie in Ungarn und am Rheinſtrom) gan- Hoͤhlen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0326" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Wachſung des Specks/ des Schmeers und der Fettig-<lb/> keit befoͤrdert wird. Die Zucht-Schweine werden<lb/> nicht weniger/ wann ſie drey oder viermal getragen ha-<lb/> ben (weil in der Zucht hernach nicht viel gutes von ih-<lb/> nen zu hoffen) mit groſſem Nutzen geſchnitten/ und her-<lb/> nach zur Maſt behalten/ weil ſie alſo weit beſſer zuneh-<lb/> men/ als wann ſie ſonſten ungeſchnitten gefuͤttert wuͤr-<lb/> den/ doch iſt auch eine mehrere Wagnis dabey/ als<lb/> wann man ſie halbjaͤhrig/ und eher ſie noch gelauffen<lb/> ſind/ <hi rendition="#aq">caſtrir</hi>et; die beſte Schneidung geſchihet/ weil<lb/> ſie noch ſaͤugen/ ſo iſt der Verluſt nicht ſo groß/ wann<lb/> ſie auch verderben; und ſie vergeſſen an der Mutter<lb/> Bruſt dieſes zugefuͤgte Ubel viel leichter/ und wiſſen<lb/> gleichſam nicht/ wie ihnen geſchihet; dahingegen die<lb/> Baͤren und Schwein/ ſo ſchon zukommen ſind/ gefaͤhr-<lb/> lich aufzubringen/ wegen der Sehnſucht; wiewol es ſo<lb/> bewaͤhrte Sauſchneider giebt/ daß ſie um einen etwas<lb/> wenig groͤſſern Lohn/ die Gefahr uͤber ſich nehmen/ und<lb/> das Schwein/ wann es von dem Schnitt verrecken ſol-<lb/> le/ bezahlen/ ſo mit den Mutterſchweinen der ſicherſte<lb/> Weg/ und thulicher iſt/ etliche Kreutzer mehr zu geben/<lb/> als das gantze Schwein in Wagnis haben/ zumal ſich<lb/> auch in ſolche Bedingungen keiner leichtlich einlaſſen<lb/> wird/ er ſey dann ſeiner Sachen gewiß/ und habe ihn<lb/> ſeine ſelbſt eigene Erfahrung verſichert. Sie werden<lb/> im Herbſt/ im Abnehmen des Mondes/ meiſtentheil ge-<lb/><cb/> ſchnitten; was jung <hi rendition="#aq">caſtri</hi>rt wird/ hat beſſers Fleiſch/<lb/> waͤchſet aber laͤngſamer; was aͤlter die Gailen verliert/<lb/> waͤchſet ſchneller/ hat aber kein ſo gutes Fleiſch. Den<lb/> Tag/ wann man ſie ſchneiden will/ gibt man ihnen nichts<lb/> zu freſſen/ laͤſſet ſie auch eingeſperrt/ die Wunden be-<lb/> ſtreicht man mit Schmeer/ und ſtreuet Aſchen darauf/<lb/> haͤlt ſie an einem warmen Ort/ und macht ihnen gute<lb/> Streu. Des andern Tages giebt man ihnen ein war-<lb/> mes Mehltranck/ oder wann ſie jung ſind/ ſaugen ſie an<lb/> ihrer Mutter. Die Mutterſchweine muͤſſen 2 Tage<lb/> vor dem Schnitt faſten/ etwan 15 Tag hernach/ wann<lb/> ſie gefaͤrckelt haben/ ſie ſollen weder zu fett/ noch zu ma-<lb/> ger ſeyn/ alſo macht mans in Franckreich/ wie <hi rendition="#aq">P. Tyl-<lb/> kowskj de re agrariâ p.</hi> 348. bezeuget. Die Wunden<lb/> werden gleich wieder zugehefftet/ und mit friſchem But-<lb/> ter oder Schmeer geſalbet/ das Schwein etliche Tage<lb/> innen gehalten. Die Mutterſchwein laͤſſet man einen<lb/> Tag vorhin/ ehe man ſie ſchneidet/ andere wollen gar<lb/> ein paar Tage faſten/ und nach dem Schnitt ſoll man<lb/> ihnen den erſten Tage nichts/ darnach aber gantz lau-<lb/> lichte Traͤncke mit Mehl und Kleyen angemacht/ zu<lb/> trincken fuͤrgeben. Die Zeit ſolches Schneidens ge-<lb/> ſchicht (wie geſagt) bey mittelmaͤſſigem und tempe-<lb/> rirtem Wetter/ im Herbſt oder Fruͤling/ an einem<lb/> ſchoͤnen/ hellen/ trockenen Tag/ und wann es Wind-<lb/> ſtill iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schweinhirten und ihrer Weide.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Schwein iſt ein unmuͤſſiges/ hin und her<lb/> ſchweiffendes genaͤſchiches Thier/ daher ein Huͤ-<lb/> ter uͤber 40/ meiſtens 50 Stuck nicht wol verſe-<lb/> hen kan/ die ihm dennoch genug zu ſchaffen geben wer-<lb/> den/ der muß ſie nach Umſtaͤnden der Jahr-Zeiten auch<lb/> an unterſchiedlichen Orten halten/ muß dennoch eine<lb/> Sorge bey ihnen machen/ daß ſie fein geſchloſſen bey-<lb/> einander bleiben/ ſo wol im Austreiben als im Weiden/<lb/> und ſie gewehnen/ daß ſie der Stimm ſeines Halter-<lb/> Horns oder ſeinem Ruff behend folgen/ und/ ſo weit ſie<lb/> es hoͤren koͤnnen/ eilend ſich verſammlen/ davon aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Æliano</hi> in meinen <hi rendition="#aq">Georgicis</hi> eine luſtige Hiſtoria er-<lb/> zehlt wird/ dahin ich den guͤnſtigen Leſer will gewieſen<lb/> haben.</p><lb/> <p>Die Schwein haben diß mit den Schaafen gemein/<lb/> daß ihnen der fruͤhe Austrieb/ und die mit Thau befeuch-<lb/> tete Weide ungeſund iſt/ (auſſer denſelbigen/ ſo kuͤnffti-<lb/> gen Herbſt zur Maſt verordnet ſind/ denn der Thau ma-<lb/> chet feiſt) ſonderlich im Fruͤling/ darum ſollen ſie auch<lb/> nach dem Mertzen biß auf den Julium eher nicht auf<lb/> die Weide kommen/ es ſey dann vorhin der Thau durch<lb/> der Sonnen Strahlen aufgetruͤcknet/ von dañen aber biß<lb/> zu Ende des Septembers moͤgen ſie vom anbrechenden<lb/> Tage an/ biß auf 10 Uhr/ und darnach ein paar Stund<lb/> Nachmittag/ biß auf den Abend/ im Feld geweidet wer-<lb/> den. Die uͤbrige Zeit werden ſie immerfort ausgetrie-<lb/> ben/ auſſer es ſey gar groſſe Kaͤlte/ Regen oder Schnee/<lb/> die zu meiden ſind/ ſie nicht zu verderben/ man behaͤlt ſie<lb/> unterdeſſen mit guter Traͤnckung und Wartung da-<lb/> heim/ mit zimlicher trockner Streu/ in ihrem warmen<lb/> Stall verſchloſſen.</p><lb/> <cb/> <p>Dieſes Viehe nimmt ſonſt aller Orten vor-<lb/> lieb/ es ſeyen gleich Brachaͤcker/ Halmfelder/ eben/<lb/> gebuͤrgicht oder Thal/ trocken oder feucht/ doch haben<lb/> ſie mehr Gelegenheit allerley Wurtzen aufzuſuchen/ ſo<lb/> wol auch allerley Gewuͤrm in maraſſigen und waͤſſerigen/<lb/> als duͤrren unfruchtbaren Huͤgeln; nichts aber iſt ihnen<lb/> lieber als Waͤlder und Foͤrſte/ wo ſie nicht allein aller-<lb/> ley Wurtzen von geſunden und ihnen lieben Gewaͤchſen/<lb/> ſondern auch die abfallende Fruͤchte von Eicheln/ Bu-<lb/> chen/ Holtzaͤpffeln und Birnen/ Kriechen oder Wald-<lb/> Pflaumen/ Schlehen/ Doͤrnlein und dergleichen zuſam-<lb/> men klauben.</p><lb/> <p>Wo es (wie in Ungarn und am Rheinſtrom) gan-<lb/> tze Kaͤſten-Waͤlder/ oder Eichen- und Buch-Waͤlder<lb/> hat/ da kan man dieſes Vieh den gantzen Sommer<lb/> durch/ Tag und Nacht/ darinnen laſſen; an etlichen<lb/> Orten werden ſie allein im Vor-Herbſt ohngefaͤhr im<lb/><hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> jedes Stuͤck um einen gewiſſen Geld-Dienſt/<lb/> biß auf Martini hinein/ gelaſſen/ und koͤnnen/ ſo bald ſie<lb/> heraus kommen/ alſobald/ wie nach einer beſten Ma-<lb/> ſtung/ geſchlachtet werden/ haben viel einen haͤrtern<lb/> und koͤrnigern Speck/ als die bey Hauſe gemaͤſtet ſind.<lb/> Aber in dergleichen Waͤlder gehoͤren fleiſſige Jaͤger und<lb/> Forſtknechte/ die den Woͤlffen und andern ſchaͤdlichen<lb/> Thieren fleiſſig aufpaſſen/ und nichts uͤberſich kommen<lb/> laſſen/ ſondern ſobald ſie das geringſte ſpuͤhren/ ſtracks<lb/> mit Netzen/ Hunden und Leuten hinter ihnen her ſeynd/<lb/> und ſie ausrotten/ und das kan den todten Herbſt und<lb/> Winter durch geſchehen/ weil die Baͤlge damals am<lb/> beſten ſind/ nichts deſto weniger ſollen ſie den gantzen<lb/> Fruͤling und Sommer uͤber die Forſt und Gehoͤltze mit<lb/> ihren guten Spuͤrhunden durchſtreichen/ wo etwan<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hoͤhlen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0326]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Wachſung des Specks/ des Schmeers und der Fettig-
keit befoͤrdert wird. Die Zucht-Schweine werden
nicht weniger/ wann ſie drey oder viermal getragen ha-
ben (weil in der Zucht hernach nicht viel gutes von ih-
nen zu hoffen) mit groſſem Nutzen geſchnitten/ und her-
nach zur Maſt behalten/ weil ſie alſo weit beſſer zuneh-
men/ als wann ſie ſonſten ungeſchnitten gefuͤttert wuͤr-
den/ doch iſt auch eine mehrere Wagnis dabey/ als
wann man ſie halbjaͤhrig/ und eher ſie noch gelauffen
ſind/ caſtriret; die beſte Schneidung geſchihet/ weil
ſie noch ſaͤugen/ ſo iſt der Verluſt nicht ſo groß/ wann
ſie auch verderben; und ſie vergeſſen an der Mutter
Bruſt dieſes zugefuͤgte Ubel viel leichter/ und wiſſen
gleichſam nicht/ wie ihnen geſchihet; dahingegen die
Baͤren und Schwein/ ſo ſchon zukommen ſind/ gefaͤhr-
lich aufzubringen/ wegen der Sehnſucht; wiewol es ſo
bewaͤhrte Sauſchneider giebt/ daß ſie um einen etwas
wenig groͤſſern Lohn/ die Gefahr uͤber ſich nehmen/ und
das Schwein/ wann es von dem Schnitt verrecken ſol-
le/ bezahlen/ ſo mit den Mutterſchweinen der ſicherſte
Weg/ und thulicher iſt/ etliche Kreutzer mehr zu geben/
als das gantze Schwein in Wagnis haben/ zumal ſich
auch in ſolche Bedingungen keiner leichtlich einlaſſen
wird/ er ſey dann ſeiner Sachen gewiß/ und habe ihn
ſeine ſelbſt eigene Erfahrung verſichert. Sie werden
im Herbſt/ im Abnehmen des Mondes/ meiſtentheil ge-
ſchnitten; was jung caſtrirt wird/ hat beſſers Fleiſch/
waͤchſet aber laͤngſamer; was aͤlter die Gailen verliert/
waͤchſet ſchneller/ hat aber kein ſo gutes Fleiſch. Den
Tag/ wann man ſie ſchneiden will/ gibt man ihnen nichts
zu freſſen/ laͤſſet ſie auch eingeſperrt/ die Wunden be-
ſtreicht man mit Schmeer/ und ſtreuet Aſchen darauf/
haͤlt ſie an einem warmen Ort/ und macht ihnen gute
Streu. Des andern Tages giebt man ihnen ein war-
mes Mehltranck/ oder wann ſie jung ſind/ ſaugen ſie an
ihrer Mutter. Die Mutterſchweine muͤſſen 2 Tage
vor dem Schnitt faſten/ etwan 15 Tag hernach/ wann
ſie gefaͤrckelt haben/ ſie ſollen weder zu fett/ noch zu ma-
ger ſeyn/ alſo macht mans in Franckreich/ wie P. Tyl-
kowskj de re agrariâ p. 348. bezeuget. Die Wunden
werden gleich wieder zugehefftet/ und mit friſchem But-
ter oder Schmeer geſalbet/ das Schwein etliche Tage
innen gehalten. Die Mutterſchwein laͤſſet man einen
Tag vorhin/ ehe man ſie ſchneidet/ andere wollen gar
ein paar Tage faſten/ und nach dem Schnitt ſoll man
ihnen den erſten Tage nichts/ darnach aber gantz lau-
lichte Traͤncke mit Mehl und Kleyen angemacht/ zu
trincken fuͤrgeben. Die Zeit ſolches Schneidens ge-
ſchicht (wie geſagt) bey mittelmaͤſſigem und tempe-
rirtem Wetter/ im Herbſt oder Fruͤling/ an einem
ſchoͤnen/ hellen/ trockenen Tag/ und wann es Wind-
ſtill iſt.
Cap. LXVIII.
Von den Schweinhirten und ihrer Weide.
EJn Schwein iſt ein unmuͤſſiges/ hin und her
ſchweiffendes genaͤſchiches Thier/ daher ein Huͤ-
ter uͤber 40/ meiſtens 50 Stuck nicht wol verſe-
hen kan/ die ihm dennoch genug zu ſchaffen geben wer-
den/ der muß ſie nach Umſtaͤnden der Jahr-Zeiten auch
an unterſchiedlichen Orten halten/ muß dennoch eine
Sorge bey ihnen machen/ daß ſie fein geſchloſſen bey-
einander bleiben/ ſo wol im Austreiben als im Weiden/
und ſie gewehnen/ daß ſie der Stimm ſeines Halter-
Horns oder ſeinem Ruff behend folgen/ und/ ſo weit ſie
es hoͤren koͤnnen/ eilend ſich verſammlen/ davon aus dem
Æliano in meinen Georgicis eine luſtige Hiſtoria er-
zehlt wird/ dahin ich den guͤnſtigen Leſer will gewieſen
haben.
Die Schwein haben diß mit den Schaafen gemein/
daß ihnen der fruͤhe Austrieb/ und die mit Thau befeuch-
tete Weide ungeſund iſt/ (auſſer denſelbigen/ ſo kuͤnffti-
gen Herbſt zur Maſt verordnet ſind/ denn der Thau ma-
chet feiſt) ſonderlich im Fruͤling/ darum ſollen ſie auch
nach dem Mertzen biß auf den Julium eher nicht auf
die Weide kommen/ es ſey dann vorhin der Thau durch
der Sonnen Strahlen aufgetruͤcknet/ von dañen aber biß
zu Ende des Septembers moͤgen ſie vom anbrechenden
Tage an/ biß auf 10 Uhr/ und darnach ein paar Stund
Nachmittag/ biß auf den Abend/ im Feld geweidet wer-
den. Die uͤbrige Zeit werden ſie immerfort ausgetrie-
ben/ auſſer es ſey gar groſſe Kaͤlte/ Regen oder Schnee/
die zu meiden ſind/ ſie nicht zu verderben/ man behaͤlt ſie
unterdeſſen mit guter Traͤnckung und Wartung da-
heim/ mit zimlicher trockner Streu/ in ihrem warmen
Stall verſchloſſen.
Dieſes Viehe nimmt ſonſt aller Orten vor-
lieb/ es ſeyen gleich Brachaͤcker/ Halmfelder/ eben/
gebuͤrgicht oder Thal/ trocken oder feucht/ doch haben
ſie mehr Gelegenheit allerley Wurtzen aufzuſuchen/ ſo
wol auch allerley Gewuͤrm in maraſſigen und waͤſſerigen/
als duͤrren unfruchtbaren Huͤgeln; nichts aber iſt ihnen
lieber als Waͤlder und Foͤrſte/ wo ſie nicht allein aller-
ley Wurtzen von geſunden und ihnen lieben Gewaͤchſen/
ſondern auch die abfallende Fruͤchte von Eicheln/ Bu-
chen/ Holtzaͤpffeln und Birnen/ Kriechen oder Wald-
Pflaumen/ Schlehen/ Doͤrnlein und dergleichen zuſam-
men klauben.
Wo es (wie in Ungarn und am Rheinſtrom) gan-
tze Kaͤſten-Waͤlder/ oder Eichen- und Buch-Waͤlder
hat/ da kan man dieſes Vieh den gantzen Sommer
durch/ Tag und Nacht/ darinnen laſſen; an etlichen
Orten werden ſie allein im Vor-Herbſt ohngefaͤhr im
Auguſto, jedes Stuͤck um einen gewiſſen Geld-Dienſt/
biß auf Martini hinein/ gelaſſen/ und koͤnnen/ ſo bald ſie
heraus kommen/ alſobald/ wie nach einer beſten Ma-
ſtung/ geſchlachtet werden/ haben viel einen haͤrtern
und koͤrnigern Speck/ als die bey Hauſe gemaͤſtet ſind.
Aber in dergleichen Waͤlder gehoͤren fleiſſige Jaͤger und
Forſtknechte/ die den Woͤlffen und andern ſchaͤdlichen
Thieren fleiſſig aufpaſſen/ und nichts uͤberſich kommen
laſſen/ ſondern ſobald ſie das geringſte ſpuͤhren/ ſtracks
mit Netzen/ Hunden und Leuten hinter ihnen her ſeynd/
und ſie ausrotten/ und das kan den todten Herbſt und
Winter durch geſchehen/ weil die Baͤlge damals am
beſten ſind/ nichts deſto weniger ſollen ſie den gantzen
Fruͤling und Sommer uͤber die Forſt und Gehoͤltze mit
ihren guten Spuͤrhunden durchſtreichen/ wo etwan
Hoͤhlen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/326 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/326>, abgerufen am 23.02.2025. |