Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
wäschet. Die Färcklein/ die schwartze spitzige Zähnehaben/ die müssen verderben/ wann man sie ihnen nicht bald ausbricht. Wann die Alten ihre Jungen bringen/ muß die Die junge Färckel/ so lang sie noch an der Mutter Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Schweinställen. SO unflätig und stinckend ein Schwein ist/ er- Jn Oesterreich ist nun fast ein gemeiner Brauch/ Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von der Schweine Castrirung. AUs dem Schneiden und Castriren der Schwein/ Wach- Q q ij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
waͤſchet. Die Faͤrcklein/ die ſchwartze ſpitzige Zaͤhnehaben/ die muͤſſen verderben/ wann man ſie ihnen nicht bald ausbricht. Wann die Alten ihre Jungen bringen/ muß die Die junge Faͤrckel/ ſo lang ſie noch an der Mutter Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Schweinſtaͤllen. SO unflaͤtig und ſtinckend ein Schwein iſt/ er- Jn Oeſterreich iſt nun faſt ein gemeiner Brauch/ Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von der Schweine Caſtrirung. AUs dem Schneiden und Caſtriren der Schwein/ Wach- ❁ Q q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0325" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> waͤſchet. Die Faͤrcklein/ die ſchwartze ſpitzige Zaͤhne<lb/> haben/ die muͤſſen verderben/ wann man ſie ihnen nicht<lb/> bald ausbricht.</p><lb/> <p>Wann die Alten ihre Jungen bringen/ muß die<lb/> Mayerin ſorgfaͤltig ſeyn/ die Afftergeburt/ ſobald ſolche<lb/> geworffen/ beyſeits zu bringen und weg zu thun/ dann<lb/> wann ſie von dem alten Schwein gefreſſen wird/ ſo ha-<lb/> ben ſie nicht ſo viel Milch/ gewoͤhnen ſich auch endlich/<lb/> daß ſie ihre Jungen ſelbſt freſſen lernen/ welches ein<lb/> ſchadhafftes Ding iſt/ und ſind hart wieder davon zu<lb/> bringen. Was man zur Zucht behalten will/ laͤſſet man<lb/> alſo; die andern/ was zur Maſt gehoͤrig/ ſchneidet man<lb/> bey der Muttermilch/ ſo vergeſſen ſie es leichtlich/ und<lb/> werden eher heil/ wie ich bald hernach vermelden will.<lb/> Wann ſie vier oder ſechs Wochen geſaͤugt haben/ mag<lb/> man ſie hernach abſpehnen/ und anfangs mit guten<lb/> Kleyen-Traͤncken/ und gekochten Gerſten-Schrott auch<lb/> untermengter ſaurer Milch allgemaͤchlich zum Naſchen<lb/><cb/> und Eſſen angewehnen; ſo muß man ſie auch anfaͤnglich/<lb/> wann man ſie austreibt/ bey windigen/ kalten/ feuchten<lb/> Regen-Ungewitter daheim im Stall laſſen/ und ſie in<lb/> dem erſten zarten Alter ja keine Ungelegenheit und Man-<lb/> gel leiden laſſen.</p><lb/> <p>Die junge Faͤrckel/ ſo lang ſie noch an der Mutter<lb/> trincken/ laͤſſet man im Stall/ treibt auch die Mutter<lb/> die erſten 10 Tage nicht von ihnen/ auſſer/ daß man ſie<lb/> zur Traͤncke/ und gleich wieder heimtreibet. Hernach<lb/> wann die Mutter auf die Weide kommt/ verſihet man<lb/> entzwiſchen die Jungen mit Milch und Mehl-Traͤn-<lb/> cken/ damit ſie der Mutter Abweſenheit deſto leichter ge-<lb/> dulten. Ein jedes Schwein mit ihren Jungen wird<lb/> beſonders unterhalten und eingeſchloſſen/ wie bald folget.<lb/> Wird auch mit Fleiß Aufſicht gehalten/ daß jedwedere<lb/> Zucht zu ihrer rechten Mutter gethan werde/ und diß<lb/> deſto leichter zu wiſſen/ werden ſie mit Pech oder ſonſten<lb/> gemercket.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schweinſtaͤllen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O unflaͤtig und ſtinckend ein Schwein iſt/ er-<lb/> fordert es doch zu Nachts eine ſaubere und tro-<lb/> ckene Stallung/ und deren muͤſſen viel (nach<lb/> Anzahl der Schweine) untertheilte/ groͤſſere und kleinere<lb/> ſeyn/ damit man die Baͤren/ Zuchtſchwein/ ein jedes<lb/> mit ſeinen Faͤrckeln beſonders/ wie auch die tragenden<lb/> und jaͤhrigen/ groͤſſern und kleinern nach ihrem Alter und<lb/> Kraͤfften abſonderlich ſtallen koͤnne. Die Schwein-<lb/> ſtaͤlle doͤrffen nicht hoch ſeyn/ aber ſollen doch von der Er-<lb/> den eines Schuhes hoch mit ſtarcken durchloͤcherten Fuß-<lb/> laͤden geboͤdemet ſeyn/ damit aller Urin/ Wuſt und<lb/> Feuchtigkeit gar wol und leichtlich abflieſſe/ die Oeffnun-<lb/> gen werdẽ mit eingezaͤpften fallenden Thuͤrlein gemacht/<lb/> dafuͤr die ſtarcken Nuſch und Saͤutroͤge ſtehen/ welche<lb/> man taͤglich ausputzen/ ſauber halten/ und ihr Freſſen/ o-<lb/> der ihre Traͤncke hinein gieſſen kan; dieſe Fallthuͤrlein<lb/> aber muͤſſen in der Mitte durch ein durch ſelbiges und<lb/> den untern Tramm gebohrtes Loch/ einen ſtarcken hoͤl-<lb/> tzernen/ an einem Strick angebundenen Zapffen haben/<lb/> den man/ wenn die Schwein darinnen ſind/ feſt vorſte-<lb/> cken/ und ihren Ausgang/ den ſie mit Ungeſtuͤmm und<lb/> Aufheben des Fallthuͤrleins ſuchen/ und wo es vergeſſen<lb/> wird/ auch heraus brechen/ verwehren und verhindern<lb/> muß. Dieſes Thuͤrlein oder Fallfenſter iſt etwan ein<lb/> paar Schuhe hoch von der Erden erhoͤhet; auf der Sei-<lb/> ten aber/ hat jeder Schweinſtall ſein viereckichtes be-<lb/> ſonders Thuͤrlein/ dardurch man ſie aus- und einlaͤſſet/<lb/> weil ſie einen eigenen/ von anderm Vieh etwas unter-<lb/> ſchlagenen Hofe und Miſthauffen haben ſollen/ darein<lb/> man ſie bißweilen mit ſamt den Jungen auslaſſen mag/<lb/> die Staͤlle unterdeſſen auszureinigen/ und damit die<lb/> Lufft/ ſo durch offene Fenſter und Thuͤren durchſtreichen<lb/><cb/> mag/ den boͤſen Geſtanck verwaͤhe und hinwegtreibe.<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erfordert auch noch ein kleines Kuck-<lb/> fenſterlein in die Staͤlle/ dardurch man ohne Beunruhi-<lb/> gung der Schweine hinein ſehen/ und wie es um ſie ſte-<lb/> het/ vernehmen kan.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich iſt nun faſt ein gemeiner Brauch/<lb/> daß die Huͤnerkoͤbel/ oben auf die Schweinſtaͤlle geſetzt<lb/> ſind/ welches dem Herꝛn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſo gar nicht gefaͤllt/<lb/> daß er wol zu mercken befihlt/ das Gefluͤgel von den<lb/> Schweinſtaͤllen beyſeits zu thun/ und beſchlieſſt mit die-<lb/> ſen Worten: <hi rendition="#aq">Ceci eſt notable, que d’ esloigner le lo-<lb/> gis des pourceaux de celui de la volaille, a fin, qu’ils<lb/> n’en mangent la fiente, de peur de les faire em-<lb/> maigrir. Car c’ eſt choſe bien experimentée, que les<lb/> pourceaux qui mangent la fiente de la volaille (vian-<lb/> de qu’ ils aiment fort) ne ſe portent jamais bien,<lb/> comment qu’ on les traitte.</hi> Das iſt/ ſagt er/ merck-<lb/> wuͤrdig/ daß man die Schweinſtaͤlle von dem Mayer-<lb/> Gefluͤgel abſondern ſolle/ damit ſie derſelben Koth nicht<lb/> freſſen/ und davon mager werden/ indem die Erfahrung<lb/> bezeuget/ daß die Schweine/ welche des Gefluͤgels Koth<lb/> (ſo ihnen eine angenehme Speiſe iſt) freſſen/ niemal<lb/> geſund oder fette werden/ man halte ſie ſo gut/ als man<lb/> immer wolle. Daher ich auch im 2 Capitel dieſes<lb/> Buchs/ deſſen allbereit Anregung gethan/ und allhier<lb/> widerhole/ damit dieſer verderbliche Mißbrauch abge-<lb/> ſchafft und dardurch die Nutzung eines Hausweſens/<lb/> mit deſto beſſerm Wolgedeyen/ moͤchte befoͤrdert wer-<lb/> den; weil es gewiß/ daß man im Haushalten nie-<lb/> mal ſo viel weiß/ daß nicht noch zu lernen etwas uͤber-<lb/> bleibe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Schweine</hi> <hi rendition="#aq">Caſtrir</hi> <hi rendition="#fr">ung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Us dem Schneiden und <hi rendition="#aq">Caſtrir</hi>en der Schwein/<lb/> iſt der groͤſte Vortheil in der Wirthſchafft zu ge-<lb/> warten; wann man die Baͤren vier Jahr zum<lb/><cb/> Springen gebraucht hat/ kan man ſie entweder im Fruͤ-<lb/> ling oder Herbſt ſchneiden/ weil ſonſt ihr Fleiſch hart<lb/> und ungeſchmack/ dardurch mercklich gebeſſert/ auch die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wach-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0325]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
waͤſchet. Die Faͤrcklein/ die ſchwartze ſpitzige Zaͤhne
haben/ die muͤſſen verderben/ wann man ſie ihnen nicht
bald ausbricht.
Wann die Alten ihre Jungen bringen/ muß die
Mayerin ſorgfaͤltig ſeyn/ die Afftergeburt/ ſobald ſolche
geworffen/ beyſeits zu bringen und weg zu thun/ dann
wann ſie von dem alten Schwein gefreſſen wird/ ſo ha-
ben ſie nicht ſo viel Milch/ gewoͤhnen ſich auch endlich/
daß ſie ihre Jungen ſelbſt freſſen lernen/ welches ein
ſchadhafftes Ding iſt/ und ſind hart wieder davon zu
bringen. Was man zur Zucht behalten will/ laͤſſet man
alſo; die andern/ was zur Maſt gehoͤrig/ ſchneidet man
bey der Muttermilch/ ſo vergeſſen ſie es leichtlich/ und
werden eher heil/ wie ich bald hernach vermelden will.
Wann ſie vier oder ſechs Wochen geſaͤugt haben/ mag
man ſie hernach abſpehnen/ und anfangs mit guten
Kleyen-Traͤncken/ und gekochten Gerſten-Schrott auch
untermengter ſaurer Milch allgemaͤchlich zum Naſchen
und Eſſen angewehnen; ſo muß man ſie auch anfaͤnglich/
wann man ſie austreibt/ bey windigen/ kalten/ feuchten
Regen-Ungewitter daheim im Stall laſſen/ und ſie in
dem erſten zarten Alter ja keine Ungelegenheit und Man-
gel leiden laſſen.
Die junge Faͤrckel/ ſo lang ſie noch an der Mutter
trincken/ laͤſſet man im Stall/ treibt auch die Mutter
die erſten 10 Tage nicht von ihnen/ auſſer/ daß man ſie
zur Traͤncke/ und gleich wieder heimtreibet. Hernach
wann die Mutter auf die Weide kommt/ verſihet man
entzwiſchen die Jungen mit Milch und Mehl-Traͤn-
cken/ damit ſie der Mutter Abweſenheit deſto leichter ge-
dulten. Ein jedes Schwein mit ihren Jungen wird
beſonders unterhalten und eingeſchloſſen/ wie bald folget.
Wird auch mit Fleiß Aufſicht gehalten/ daß jedwedere
Zucht zu ihrer rechten Mutter gethan werde/ und diß
deſto leichter zu wiſſen/ werden ſie mit Pech oder ſonſten
gemercket.
Cap. LXVI.
Von den Schweinſtaͤllen.
SO unflaͤtig und ſtinckend ein Schwein iſt/ er-
fordert es doch zu Nachts eine ſaubere und tro-
ckene Stallung/ und deren muͤſſen viel (nach
Anzahl der Schweine) untertheilte/ groͤſſere und kleinere
ſeyn/ damit man die Baͤren/ Zuchtſchwein/ ein jedes
mit ſeinen Faͤrckeln beſonders/ wie auch die tragenden
und jaͤhrigen/ groͤſſern und kleinern nach ihrem Alter und
Kraͤfften abſonderlich ſtallen koͤnne. Die Schwein-
ſtaͤlle doͤrffen nicht hoch ſeyn/ aber ſollen doch von der Er-
den eines Schuhes hoch mit ſtarcken durchloͤcherten Fuß-
laͤden geboͤdemet ſeyn/ damit aller Urin/ Wuſt und
Feuchtigkeit gar wol und leichtlich abflieſſe/ die Oeffnun-
gen werdẽ mit eingezaͤpften fallenden Thuͤrlein gemacht/
dafuͤr die ſtarcken Nuſch und Saͤutroͤge ſtehen/ welche
man taͤglich ausputzen/ ſauber halten/ und ihr Freſſen/ o-
der ihre Traͤncke hinein gieſſen kan; dieſe Fallthuͤrlein
aber muͤſſen in der Mitte durch ein durch ſelbiges und
den untern Tramm gebohrtes Loch/ einen ſtarcken hoͤl-
tzernen/ an einem Strick angebundenen Zapffen haben/
den man/ wenn die Schwein darinnen ſind/ feſt vorſte-
cken/ und ihren Ausgang/ den ſie mit Ungeſtuͤmm und
Aufheben des Fallthuͤrleins ſuchen/ und wo es vergeſſen
wird/ auch heraus brechen/ verwehren und verhindern
muß. Dieſes Thuͤrlein oder Fallfenſter iſt etwan ein
paar Schuhe hoch von der Erden erhoͤhet; auf der Sei-
ten aber/ hat jeder Schweinſtall ſein viereckichtes be-
ſonders Thuͤrlein/ dardurch man ſie aus- und einlaͤſſet/
weil ſie einen eigenen/ von anderm Vieh etwas unter-
ſchlagenen Hofe und Miſthauffen haben ſollen/ darein
man ſie bißweilen mit ſamt den Jungen auslaſſen mag/
die Staͤlle unterdeſſen auszureinigen/ und damit die
Lufft/ ſo durch offene Fenſter und Thuͤren durchſtreichen
mag/ den boͤſen Geſtanck verwaͤhe und hinwegtreibe.
Herꝛ de Serres erfordert auch noch ein kleines Kuck-
fenſterlein in die Staͤlle/ dardurch man ohne Beunruhi-
gung der Schweine hinein ſehen/ und wie es um ſie ſte-
het/ vernehmen kan.
Jn Oeſterreich iſt nun faſt ein gemeiner Brauch/
daß die Huͤnerkoͤbel/ oben auf die Schweinſtaͤlle geſetzt
ſind/ welches dem Herꝛn de Serres ſo gar nicht gefaͤllt/
daß er wol zu mercken befihlt/ das Gefluͤgel von den
Schweinſtaͤllen beyſeits zu thun/ und beſchlieſſt mit die-
ſen Worten: Ceci eſt notable, que d’ esloigner le lo-
gis des pourceaux de celui de la volaille, a fin, qu’ils
n’en mangent la fiente, de peur de les faire em-
maigrir. Car c’ eſt choſe bien experimentée, que les
pourceaux qui mangent la fiente de la volaille (vian-
de qu’ ils aiment fort) ne ſe portent jamais bien,
comment qu’ on les traitte. Das iſt/ ſagt er/ merck-
wuͤrdig/ daß man die Schweinſtaͤlle von dem Mayer-
Gefluͤgel abſondern ſolle/ damit ſie derſelben Koth nicht
freſſen/ und davon mager werden/ indem die Erfahrung
bezeuget/ daß die Schweine/ welche des Gefluͤgels Koth
(ſo ihnen eine angenehme Speiſe iſt) freſſen/ niemal
geſund oder fette werden/ man halte ſie ſo gut/ als man
immer wolle. Daher ich auch im 2 Capitel dieſes
Buchs/ deſſen allbereit Anregung gethan/ und allhier
widerhole/ damit dieſer verderbliche Mißbrauch abge-
ſchafft und dardurch die Nutzung eines Hausweſens/
mit deſto beſſerm Wolgedeyen/ moͤchte befoͤrdert wer-
den; weil es gewiß/ daß man im Haushalten nie-
mal ſo viel weiß/ daß nicht noch zu lernen etwas uͤber-
bleibe.
Cap. LXVII.
Von der Schweine Caſtrirung.
AUs dem Schneiden und Caſtriren der Schwein/
iſt der groͤſte Vortheil in der Wirthſchafft zu ge-
warten; wann man die Baͤren vier Jahr zum
Springen gebraucht hat/ kan man ſie entweder im Fruͤ-
ling oder Herbſt ſchneiden/ weil ſonſt ihr Fleiſch hart
und ungeſchmack/ dardurch mercklich gebeſſert/ auch die
Wach-
❁ Q q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/325 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/325>, abgerufen am 23.02.2025. |