Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wird von den meisten auf 18 Wochen bestimmet. Willman/ daß sie zweymal tragen/ muß man sie im Januario und Februario zulassen/ so kommen sie im April und May. Herr de Serres hält es am besten/ daß man sie also be- lege/ daß die Färcklein in dem Schnitt oder Erndte-Zeit fallen/ weil damals die Mütter von guter Nahrung ü- berfüllt/ desto Milchreicher sind/ dardurch die Jungen sichtiglich wachsen und zunehmen. Also wäre/ dieser Meynung nach/ am besten/ die Säu erstlich im Mittel des Martii/ und zu andern zum Ende des Octobers zu be- legen/ so fielen die ersten Jungen im Julio um die Erndte- Zeit/ und die andern um Liechtmessen/ so beederseits zu der Färcklein Auferziehung/ gute und bequeme Zeiten sind/ und werden von vielen die um Liechtmessen geboh- ren sind/ für gute und dauerhafftige Zucht-Schweine ge- halten/ nur daß man in ihrer ersten Jugend sie mit war- men Ställen und guter Wartung/ so wol sie selbst als ihre Mütter versihet und bedräuet/ weil kein Thier mit mehr Ungedult den Hunger leidet/ und sich die Wartung gleich an ihrem Balg verspühren lässet. Doch muß auch eine fleissige Hausmutter zusehen Zur Zucht lässet man mehr Männlein als Weiblein Etliche wollen/ man solle die Schweine belegen im [Abbildung]
Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Von den Ferckeln. WJewol die Fercklein/ die vor Liechtmessen/ das wäschet.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wird von den meiſten auf 18 Wochen beſtimmet. Willman/ daß ſie zweymal tragen/ muß man ſie im Januario und Februario zulaſſen/ ſo kommen ſie im April und May. Herꝛ de Serres haͤlt es am beſten/ daß man ſie alſo be- lege/ daß die Faͤrcklein in dem Schnitt oder Erndte-Zeit fallen/ weil damals die Muͤtter von guter Nahrung uͤ- berfuͤllt/ deſto Milchreicher ſind/ dardurch die Jungen ſichtiglich wachſen und zunehmen. Alſo waͤre/ dieſer Meynung nach/ am beſten/ die Saͤu erſtlich im Mittel des Martii/ und zu andern zum Ende des Octobers zu be- legen/ ſo fielen die erſten Jungen im Julio um die Erndte- Zeit/ und die andern um Liechtmeſſen/ ſo beederſeits zu der Faͤrcklein Auferziehung/ gute und bequeme Zeiten ſind/ und werden von vielen die um Liechtmeſſen geboh- ren ſind/ fuͤr gute und dauerhafftige Zucht-Schweine ge- halten/ nur daß man in ihrer erſten Jugend ſie mit war- men Staͤllen und guter Wartung/ ſo wol ſie ſelbſt als ihre Muͤtter verſihet und bedraͤuet/ weil kein Thier mit mehr Ungedult den Hunger leidet/ und ſich die Wartung gleich an ihrem Balg verſpuͤhren laͤſſet. Doch muß auch eine fleiſſige Hausmutter zuſehen Zur Zucht laͤſſet man mehr Maͤnnlein als Weiblein Etliche wollen/ man ſolle die Schweine belegen im [Abbildung]
Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Von den Ferckeln. WJewol die Fercklein/ die vor Liechtmeſſen/ das waͤſchet.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0324" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wird von den meiſten auf 18 Wochen beſtimmet. Will<lb/> man/ daß ſie zweymal tragen/ muß man ſie im Januario<lb/> und Februario zulaſſen/ ſo kommen ſie im April und May.<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> haͤlt es am beſten/ daß man ſie alſo be-<lb/> lege/ daß die Faͤrcklein in dem Schnitt oder Erndte-Zeit<lb/> fallen/ weil damals die Muͤtter von guter Nahrung uͤ-<lb/> berfuͤllt/ deſto Milchreicher ſind/ dardurch die Jungen<lb/> ſichtiglich wachſen und zunehmen. Alſo waͤre/ dieſer<lb/> Meynung nach/ am beſten/ die Saͤu erſtlich im Mittel<lb/> des Martii/ und zu andern zum Ende des Octobers zu be-<lb/> legen/ ſo fielen die erſten Jungen im Julio um die Erndte-<lb/> Zeit/ und die andern um Liechtmeſſen/ ſo beederſeits zu<lb/> der Faͤrcklein Auferziehung/ gute und bequeme Zeiten<lb/> ſind/ und werden von vielen die um Liechtmeſſen geboh-<lb/> ren ſind/ fuͤr gute und dauerhafftige Zucht-Schweine ge-<lb/> halten/ nur daß man in ihrer erſten Jugend ſie mit war-<lb/> men Staͤllen und guter Wartung/ ſo wol ſie ſelbſt als<lb/> ihre Muͤtter verſihet und bedraͤuet/ weil kein Thier mit<lb/> mehr Ungedult den Hunger leidet/ und ſich die Wartung<lb/> gleich an ihrem Balg verſpuͤhren laͤſſet.</p><lb/> <p>Doch muß auch eine fleiſſige Hausmutter zuſehen<lb/> laſſen/ damit man keiner Sau uͤber ſieben oder meiſtens<lb/><cb/> (wie <hi rendition="#aq">Columella</hi> will) uͤber acht Jungen laͤſſet/ denn<lb/> mehr moͤgen ſie genugſam nicht ernaͤhren/ und bleibet ei-<lb/> nes neben dem andern ſtecken/ und wird endlich aus kei-<lb/> nem nichts/ daher mag man in der dritten Wochen/<lb/> die uͤbrigen eſſen oder verkauffen. Andere paſſiren 10<lb/> Junge/ doch muß man ſie wol halten/ wann man ihnen<lb/> eingeweichte Gerſten giebt/ ſo werden ſie Milchreich;<lb/> faule Aepfel/ ſtinckende Sachen und ſchimmlicht Brod<lb/> ſoll man ihnen nicht geben. Wann ſie unſaubere Dinge<lb/> freſſen/ muß man ihnen in der Wochen ein paar mal ein<lb/> wenig reines Korn fuͤrgeben/ ſonſt werden ſie pfinnig;<lb/> ſie koͤnnen keinen Durſt leiden/ darum muß man ihnen/<lb/> ſonderlich im Sommer/ offt zu trincken geben.</p><lb/> <p>Zur Zucht laͤſſet man mehr Maͤnnlein als Weiblein<lb/> leben/ weil ſie leichter aufzubringen/ und beſſers Fleiſch<lb/> haben/ wann ſie geſchnitten worden.</p><lb/> <p>Etliche wollen/ man ſolle die Schweine belegen im<lb/> andern Viertel des Mondes. Andere wollen keine auf-<lb/> erziehen/ ſie ſeyen denn im wachſenden Monden gefallen/<lb/> weil ſie ihnen einbilden/ das Fleiſch von ſolchen Schwei-<lb/> nen ergebe beſſer/ und ſchwinde nicht ſo viel/ wie der je-<lb/> nigen/ die in Abnehmung des Mondes fallen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ferckeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die Fercklein/ die vor Liechtmeſſen/ das<lb/> iſt/ vom Auguſto an biß zu Ende des Januarii<lb/> fallen/ ſelten zur Zucht behalten werden; iſt es<lb/> nichtsdeſtoweniger in groſſen Wirthſchafften/ ſonderlich<lb/> die nahend bey groſſen Staͤdten ſind/ ein guter Vortheil/<lb/> weil die uͤbrigen/ was man nicht ſelbſt in ſeine eigene<lb/> Kuchen braucht/ allzeit ſehr gute Anwehrung haben. Sie<lb/> bringen ihre Zaͤhne mit ſich auf die Welt. Die von gar zu<lb/> jungen oder gar zu alten Schweinen fallen/ ſind wegen<lb/><cb/> ihrer Schwaͤche untauglich zum Behalten/ gehoͤren nur<lb/> zum Schlachten; was von dem andern und dritten<lb/> Wurff kommet/ gedeyet am beſten; die Kaͤlte iſt die-<lb/> ſes Thierleins groͤſter Feind/ ſie erbutzen davon (wie<lb/> unſere Bauren reden) und nehmen nicht zu/ weil die er-<lb/> ſte Jugend ein Grund iſt/ darauf die kuͤnfftige gantze<lb/> Hoffnung von einem Viehe zu ſetzen. Die Ferckel ſoll<lb/> man nicht waſchen/ ſo lang ſie ſaͤugen/ wann ſie aber<lb/> abgeſpehnet ſind/ iſt es ihnen gut/ daß man ſie offt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤſchet.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0324]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wird von den meiſten auf 18 Wochen beſtimmet. Will
man/ daß ſie zweymal tragen/ muß man ſie im Januario
und Februario zulaſſen/ ſo kommen ſie im April und May.
Herꝛ de Serres haͤlt es am beſten/ daß man ſie alſo be-
lege/ daß die Faͤrcklein in dem Schnitt oder Erndte-Zeit
fallen/ weil damals die Muͤtter von guter Nahrung uͤ-
berfuͤllt/ deſto Milchreicher ſind/ dardurch die Jungen
ſichtiglich wachſen und zunehmen. Alſo waͤre/ dieſer
Meynung nach/ am beſten/ die Saͤu erſtlich im Mittel
des Martii/ und zu andern zum Ende des Octobers zu be-
legen/ ſo fielen die erſten Jungen im Julio um die Erndte-
Zeit/ und die andern um Liechtmeſſen/ ſo beederſeits zu
der Faͤrcklein Auferziehung/ gute und bequeme Zeiten
ſind/ und werden von vielen die um Liechtmeſſen geboh-
ren ſind/ fuͤr gute und dauerhafftige Zucht-Schweine ge-
halten/ nur daß man in ihrer erſten Jugend ſie mit war-
men Staͤllen und guter Wartung/ ſo wol ſie ſelbſt als
ihre Muͤtter verſihet und bedraͤuet/ weil kein Thier mit
mehr Ungedult den Hunger leidet/ und ſich die Wartung
gleich an ihrem Balg verſpuͤhren laͤſſet.
Doch muß auch eine fleiſſige Hausmutter zuſehen
laſſen/ damit man keiner Sau uͤber ſieben oder meiſtens
(wie Columella will) uͤber acht Jungen laͤſſet/ denn
mehr moͤgen ſie genugſam nicht ernaͤhren/ und bleibet ei-
nes neben dem andern ſtecken/ und wird endlich aus kei-
nem nichts/ daher mag man in der dritten Wochen/
die uͤbrigen eſſen oder verkauffen. Andere paſſiren 10
Junge/ doch muß man ſie wol halten/ wann man ihnen
eingeweichte Gerſten giebt/ ſo werden ſie Milchreich;
faule Aepfel/ ſtinckende Sachen und ſchimmlicht Brod
ſoll man ihnen nicht geben. Wann ſie unſaubere Dinge
freſſen/ muß man ihnen in der Wochen ein paar mal ein
wenig reines Korn fuͤrgeben/ ſonſt werden ſie pfinnig;
ſie koͤnnen keinen Durſt leiden/ darum muß man ihnen/
ſonderlich im Sommer/ offt zu trincken geben.
Zur Zucht laͤſſet man mehr Maͤnnlein als Weiblein
leben/ weil ſie leichter aufzubringen/ und beſſers Fleiſch
haben/ wann ſie geſchnitten worden.
Etliche wollen/ man ſolle die Schweine belegen im
andern Viertel des Mondes. Andere wollen keine auf-
erziehen/ ſie ſeyen denn im wachſenden Monden gefallen/
weil ſie ihnen einbilden/ das Fleiſch von ſolchen Schwei-
nen ergebe beſſer/ und ſchwinde nicht ſo viel/ wie der je-
nigen/ die in Abnehmung des Mondes fallen.
[Abbildung]
Cap. LXV.
Von den Ferckeln.
WJewol die Fercklein/ die vor Liechtmeſſen/ das
iſt/ vom Auguſto an biß zu Ende des Januarii
fallen/ ſelten zur Zucht behalten werden; iſt es
nichtsdeſtoweniger in groſſen Wirthſchafften/ ſonderlich
die nahend bey groſſen Staͤdten ſind/ ein guter Vortheil/
weil die uͤbrigen/ was man nicht ſelbſt in ſeine eigene
Kuchen braucht/ allzeit ſehr gute Anwehrung haben. Sie
bringen ihre Zaͤhne mit ſich auf die Welt. Die von gar zu
jungen oder gar zu alten Schweinen fallen/ ſind wegen
ihrer Schwaͤche untauglich zum Behalten/ gehoͤren nur
zum Schlachten; was von dem andern und dritten
Wurff kommet/ gedeyet am beſten; die Kaͤlte iſt die-
ſes Thierleins groͤſter Feind/ ſie erbutzen davon (wie
unſere Bauren reden) und nehmen nicht zu/ weil die er-
ſte Jugend ein Grund iſt/ darauf die kuͤnfftige gantze
Hoffnung von einem Viehe zu ſetzen. Die Ferckel ſoll
man nicht waſchen/ ſo lang ſie ſaͤugen/ wann ſie aber
abgeſpehnet ſind/ iſt es ihnen gut/ daß man ſie offt
waͤſchet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |