Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wird von den meisten auf 18 Wochen bestimmet. Will
man/ daß sie zweymal tragen/ muß man sie im Januario
und Februario zulassen/ so kommen sie im April und May.
Herr de Serres hält es am besten/ daß man sie also be-
lege/ daß die Färcklein in dem Schnitt oder Erndte-Zeit
fallen/ weil damals die Mütter von guter Nahrung ü-
berfüllt/ desto Milchreicher sind/ dardurch die Jungen
sichtiglich wachsen und zunehmen. Also wäre/ dieser
Meynung nach/ am besten/ die Säu erstlich im Mittel
des Martii/ und zu andern zum Ende des Octobers zu be-
legen/ so fielen die ersten Jungen im Julio um die Erndte-
Zeit/ und die andern um Liechtmessen/ so beederseits zu
der Färcklein Auferziehung/ gute und bequeme Zeiten
sind/ und werden von vielen die um Liechtmessen geboh-
ren sind/ für gute und dauerhafftige Zucht-Schweine ge-
halten/ nur daß man in ihrer ersten Jugend sie mit war-
men Ställen und guter Wartung/ so wol sie selbst als
ihre Mütter versihet und bedräuet/ weil kein Thier mit
mehr Ungedult den Hunger leidet/ und sich die Wartung
gleich an ihrem Balg verspühren lässet.

Doch muß auch eine fleissige Hausmutter zusehen
lassen/ damit man keiner Sau über sieben oder meistens
[Spaltenumbruch] (wie Columella will) über acht Jungen lässet/ denn
mehr mögen sie genugsam nicht ernähren/ und bleibet ei-
nes neben dem andern stecken/ und wird endlich aus kei-
nem nichts/ daher mag man in der dritten Wochen/
die übrigen essen oder verkauffen. Andere passiren 10
Junge/ doch muß man sie wol halten/ wann man ihnen
eingeweichte Gersten giebt/ so werden sie Milchreich;
faule Aepfel/ stinckende Sachen und schimmlicht Brod
soll man ihnen nicht geben. Wann sie unsaubere Dinge
fressen/ muß man ihnen in der Wochen ein paar mal ein
wenig reines Korn fürgeben/ sonst werden sie pfinnig;
sie können keinen Durst leiden/ darum muß man ihnen/
sonderlich im Sommer/ offt zu trincken geben.

Zur Zucht lässet man mehr Männlein als Weiblein
leben/ weil sie leichter aufzubringen/ und bessers Fleisch
haben/ wann sie geschnitten worden.

Etliche wollen/ man solle die Schweine belegen im
andern Viertel des Mondes. Andere wollen keine auf-
erziehen/ sie seyen denn im wachsenden Monden gefallen/
weil sie ihnen einbilden/ das Fleisch von solchen Schwei-
nen ergebe besser/ und schwinde nicht so viel/ wie der je-
nigen/ die in Abnehmung des Mondes fallen.

[Abbildung]
Cap. LXV.
Von den Ferckeln.
[Spaltenumbruch]

WJewol die Fercklein/ die vor Liechtmessen/ das
ist/ vom Augusto an biß zu Ende des Januarii
fallen/ selten zur Zucht behalten werden; ist es
nichtsdestoweniger in grossen Wirthschafften/ sonderlich
die nahend bey grossen Städten sind/ ein guter Vortheil/
weil die übrigen/ was man nicht selbst in seine eigene
Kuchen braucht/ allzeit sehr gute Anwehrung haben. Sie
bringen ihre Zähne mit sich auf die Welt. Die von gar zu
jungen oder gar zu alten Schweinen fallen/ sind wegen
[Spaltenumbruch] ihrer Schwäche untauglich zum Behalten/ gehören nur
zum Schlachten; was von dem andern und dritten
Wurff kommet/ gedeyet am besten; die Kälte ist die-
ses Thierleins gröster Feind/ sie erbutzen davon (wie
unsere Bauren reden) und nehmen nicht zu/ weil die er-
ste Jugend ein Grund ist/ darauf die künfftige gantze
Hoffnung von einem Viehe zu setzen. Die Ferckel soll
man nicht waschen/ so lang sie säugen/ wann sie aber
abgespehnet sind/ ist es ihnen gut/ daß man sie offt

wäschet.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wird von den meiſten auf 18 Wochen beſtimmet. Will
man/ daß ſie zweymal tragen/ muß man ſie im Januario
und Februario zulaſſen/ ſo kommen ſie im April und May.
Herꝛ de Serres haͤlt es am beſten/ daß man ſie alſo be-
lege/ daß die Faͤrcklein in dem Schnitt oder Erndte-Zeit
fallen/ weil damals die Muͤtter von guter Nahrung uͤ-
berfuͤllt/ deſto Milchreicher ſind/ dardurch die Jungen
ſichtiglich wachſen und zunehmen. Alſo waͤre/ dieſer
Meynung nach/ am beſten/ die Saͤu erſtlich im Mittel
des Martii/ und zu andern zum Ende des Octobers zu be-
legen/ ſo fielen die erſten Jungen im Julio um die Erndte-
Zeit/ und die andern um Liechtmeſſen/ ſo beederſeits zu
der Faͤrcklein Auferziehung/ gute und bequeme Zeiten
ſind/ und werden von vielen die um Liechtmeſſen geboh-
ren ſind/ fuͤr gute und dauerhafftige Zucht-Schweine ge-
halten/ nur daß man in ihrer erſten Jugend ſie mit war-
men Staͤllen und guter Wartung/ ſo wol ſie ſelbſt als
ihre Muͤtter verſihet und bedraͤuet/ weil kein Thier mit
mehr Ungedult den Hunger leidet/ und ſich die Wartung
gleich an ihrem Balg verſpuͤhren laͤſſet.

Doch muß auch eine fleiſſige Hausmutter zuſehen
laſſen/ damit man keiner Sau uͤber ſieben oder meiſtens
[Spaltenumbruch] (wie Columella will) uͤber acht Jungen laͤſſet/ denn
mehr moͤgen ſie genugſam nicht ernaͤhren/ und bleibet ei-
nes neben dem andern ſtecken/ und wird endlich aus kei-
nem nichts/ daher mag man in der dritten Wochen/
die uͤbrigen eſſen oder verkauffen. Andere paſſiren 10
Junge/ doch muß man ſie wol halten/ wann man ihnen
eingeweichte Gerſten giebt/ ſo werden ſie Milchreich;
faule Aepfel/ ſtinckende Sachen und ſchimmlicht Brod
ſoll man ihnen nicht geben. Wann ſie unſaubere Dinge
freſſen/ muß man ihnen in der Wochen ein paar mal ein
wenig reines Korn fuͤrgeben/ ſonſt werden ſie pfinnig;
ſie koͤnnen keinen Durſt leiden/ darum muß man ihnen/
ſonderlich im Sommer/ offt zu trincken geben.

Zur Zucht laͤſſet man mehr Maͤnnlein als Weiblein
leben/ weil ſie leichter aufzubringen/ und beſſers Fleiſch
haben/ wann ſie geſchnitten worden.

Etliche wollen/ man ſolle die Schweine belegen im
andern Viertel des Mondes. Andere wollen keine auf-
erziehen/ ſie ſeyen denn im wachſenden Monden gefallen/
weil ſie ihnen einbilden/ das Fleiſch von ſolchen Schwei-
nen ergebe beſſer/ und ſchwinde nicht ſo viel/ wie der je-
nigen/ die in Abnehmung des Mondes fallen.

[Abbildung]
Cap. LXV.
Von den Ferckeln.
[Spaltenumbruch]

WJewol die Fercklein/ die vor Liechtmeſſen/ das
iſt/ vom Auguſto an biß zu Ende des Januarii
fallen/ ſelten zur Zucht behalten werden; iſt es
nichtsdeſtoweniger in groſſen Wirthſchafften/ ſonderlich
die nahend bey groſſen Staͤdten ſind/ ein guter Vortheil/
weil die uͤbrigen/ was man nicht ſelbſt in ſeine eigene
Kuchen braucht/ allzeit ſehr gute Anwehrung haben. Sie
bringen ihre Zaͤhne mit ſich auf die Welt. Die von gar zu
jungen oder gar zu alten Schweinen fallen/ ſind wegen
[Spaltenumbruch] ihrer Schwaͤche untauglich zum Behalten/ gehoͤren nur
zum Schlachten; was von dem andern und dritten
Wurff kommet/ gedeyet am beſten; die Kaͤlte iſt die-
ſes Thierleins groͤſter Feind/ ſie erbutzen davon (wie
unſere Bauren reden) und nehmen nicht zu/ weil die er-
ſte Jugend ein Grund iſt/ darauf die kuͤnfftige gantze
Hoffnung von einem Viehe zu ſetzen. Die Ferckel ſoll
man nicht waſchen/ ſo lang ſie ſaͤugen/ wann ſie aber
abgeſpehnet ſind/ iſt es ihnen gut/ daß man ſie offt

waͤſchet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0324" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
wird von den mei&#x017F;ten auf 18 Wochen be&#x017F;timmet. Will<lb/>
man/ daß &#x017F;ie zweymal tragen/ muß man &#x017F;ie im Januario<lb/>
und Februario zula&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o kommen &#x017F;ie im April und May.<lb/>
Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ha&#x0364;lt es am be&#x017F;ten/ daß man &#x017F;ie al&#x017F;o be-<lb/>
lege/ daß die Fa&#x0364;rcklein in dem Schnitt oder Erndte-Zeit<lb/>
fallen/ weil damals die Mu&#x0364;tter von guter Nahrung u&#x0364;-<lb/>
berfu&#x0364;llt/ de&#x017F;to Milchreicher &#x017F;ind/ dardurch die Jungen<lb/>
&#x017F;ichtiglich wach&#x017F;en und zunehmen. Al&#x017F;o wa&#x0364;re/ die&#x017F;er<lb/>
Meynung nach/ am be&#x017F;ten/ die Sa&#x0364;u er&#x017F;tlich im Mittel<lb/>
des Martii/ und zu andern zum Ende des Octobers zu be-<lb/>
legen/ &#x017F;o fielen die er&#x017F;ten Jungen im Julio um die Erndte-<lb/>
Zeit/ und die andern um Liechtme&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o beeder&#x017F;eits zu<lb/>
der Fa&#x0364;rcklein Auferziehung/ gute und bequeme Zeiten<lb/>
&#x017F;ind/ und werden von vielen die um Liechtme&#x017F;&#x017F;en geboh-<lb/>
ren &#x017F;ind/ fu&#x0364;r gute und dauerhafftige Zucht-Schweine ge-<lb/>
halten/ nur daß man in ihrer er&#x017F;ten Jugend &#x017F;ie mit war-<lb/>
men Sta&#x0364;llen und guter Wartung/ &#x017F;o wol &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t als<lb/>
ihre Mu&#x0364;tter ver&#x017F;ihet und bedra&#x0364;uet/ weil kein Thier mit<lb/>
mehr Ungedult den Hunger leidet/ und &#x017F;ich die Wartung<lb/>
gleich an ihrem Balg ver&#x017F;pu&#x0364;hren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Doch muß auch eine flei&#x017F;&#x017F;ige Hausmutter zu&#x017F;ehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ damit man keiner Sau u&#x0364;ber &#x017F;ieben oder mei&#x017F;tens<lb/><cb/>
(wie <hi rendition="#aq">Columella</hi> will) u&#x0364;ber acht Jungen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ denn<lb/>
mehr mo&#x0364;gen &#x017F;ie genug&#x017F;am nicht erna&#x0364;hren/ und bleibet ei-<lb/>
nes neben dem andern &#x017F;tecken/ und wird endlich aus kei-<lb/>
nem nichts/ daher mag man in der dritten Wochen/<lb/>
die u&#x0364;brigen e&#x017F;&#x017F;en oder verkauffen. Andere pa&#x017F;&#x017F;iren 10<lb/>
Junge/ doch muß man &#x017F;ie wol halten/ wann man ihnen<lb/>
eingeweichte Ger&#x017F;ten giebt/ &#x017F;o werden &#x017F;ie Milchreich;<lb/>
faule Aepfel/ &#x017F;tinckende Sachen und &#x017F;chimmlicht Brod<lb/>
&#x017F;oll man ihnen nicht geben. Wann &#x017F;ie un&#x017F;aubere Dinge<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en/ muß man ihnen in der Wochen ein paar mal ein<lb/>
wenig reines Korn fu&#x0364;rgeben/ &#x017F;on&#x017F;t werden &#x017F;ie pfinnig;<lb/>
&#x017F;ie ko&#x0364;nnen keinen Dur&#x017F;t leiden/ darum muß man ihnen/<lb/>
&#x017F;onderlich im Sommer/ offt zu trincken geben.</p><lb/>
            <p>Zur Zucht la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man mehr Ma&#x0364;nnlein als Weiblein<lb/>
leben/ weil &#x017F;ie leichter aufzubringen/ und be&#x017F;&#x017F;ers Flei&#x017F;ch<lb/>
haben/ wann &#x017F;ie ge&#x017F;chnitten worden.</p><lb/>
            <p>Etliche wollen/ man &#x017F;olle die Schweine belegen im<lb/>
andern Viertel des Mondes. Andere wollen keine auf-<lb/>
erziehen/ &#x017F;ie &#x017F;eyen denn im wach&#x017F;enden Monden gefallen/<lb/>
weil &#x017F;ie ihnen einbilden/ das Flei&#x017F;ch von &#x017F;olchen Schwei-<lb/>
nen ergebe be&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;chwinde nicht &#x017F;o viel/ wie der je-<lb/>
nigen/ die in Abnehmung des Mondes fallen.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ferckeln.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die Fercklein/ die vor Liechtme&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
i&#x017F;t/ vom Augu&#x017F;to an biß zu Ende des Januarii<lb/>
fallen/ &#x017F;elten zur Zucht behalten werden; i&#x017F;t es<lb/>
nichtsde&#x017F;toweniger in gro&#x017F;&#x017F;en Wirth&#x017F;chafften/ &#x017F;onderlich<lb/>
die nahend bey gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;dten &#x017F;ind/ ein guter Vortheil/<lb/>
weil die u&#x0364;brigen/ was man nicht &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;eine eigene<lb/>
Kuchen braucht/ allzeit &#x017F;ehr gute Anwehrung haben. Sie<lb/>
bringen ihre Za&#x0364;hne mit &#x017F;ich auf die Welt. Die von gar zu<lb/>
jungen oder gar zu alten Schweinen fallen/ &#x017F;ind wegen<lb/><cb/>
ihrer Schwa&#x0364;che untauglich zum Behalten/ geho&#x0364;ren nur<lb/>
zum Schlachten; was von dem andern und dritten<lb/>
Wurff kommet/ gedeyet am be&#x017F;ten; die Ka&#x0364;lte i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es Thierleins gro&#x0364;&#x017F;ter Feind/ &#x017F;ie erbutzen davon (wie<lb/>
un&#x017F;ere Bauren reden) und nehmen nicht zu/ weil die er-<lb/>
&#x017F;te Jugend ein Grund i&#x017F;t/ darauf die ku&#x0364;nfftige gantze<lb/>
Hoffnung von einem Viehe zu &#x017F;etzen. Die Ferckel &#x017F;oll<lb/>
man nicht wa&#x017F;chen/ &#x017F;o lang &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;ugen/ wann &#x017F;ie aber<lb/>
abge&#x017F;pehnet &#x017F;ind/ i&#x017F;t es ihnen gut/ daß man &#x017F;ie offt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;&#x017F;chet.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0324] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens wird von den meiſten auf 18 Wochen beſtimmet. Will man/ daß ſie zweymal tragen/ muß man ſie im Januario und Februario zulaſſen/ ſo kommen ſie im April und May. Herꝛ de Serres haͤlt es am beſten/ daß man ſie alſo be- lege/ daß die Faͤrcklein in dem Schnitt oder Erndte-Zeit fallen/ weil damals die Muͤtter von guter Nahrung uͤ- berfuͤllt/ deſto Milchreicher ſind/ dardurch die Jungen ſichtiglich wachſen und zunehmen. Alſo waͤre/ dieſer Meynung nach/ am beſten/ die Saͤu erſtlich im Mittel des Martii/ und zu andern zum Ende des Octobers zu be- legen/ ſo fielen die erſten Jungen im Julio um die Erndte- Zeit/ und die andern um Liechtmeſſen/ ſo beederſeits zu der Faͤrcklein Auferziehung/ gute und bequeme Zeiten ſind/ und werden von vielen die um Liechtmeſſen geboh- ren ſind/ fuͤr gute und dauerhafftige Zucht-Schweine ge- halten/ nur daß man in ihrer erſten Jugend ſie mit war- men Staͤllen und guter Wartung/ ſo wol ſie ſelbſt als ihre Muͤtter verſihet und bedraͤuet/ weil kein Thier mit mehr Ungedult den Hunger leidet/ und ſich die Wartung gleich an ihrem Balg verſpuͤhren laͤſſet. Doch muß auch eine fleiſſige Hausmutter zuſehen laſſen/ damit man keiner Sau uͤber ſieben oder meiſtens (wie Columella will) uͤber acht Jungen laͤſſet/ denn mehr moͤgen ſie genugſam nicht ernaͤhren/ und bleibet ei- nes neben dem andern ſtecken/ und wird endlich aus kei- nem nichts/ daher mag man in der dritten Wochen/ die uͤbrigen eſſen oder verkauffen. Andere paſſiren 10 Junge/ doch muß man ſie wol halten/ wann man ihnen eingeweichte Gerſten giebt/ ſo werden ſie Milchreich; faule Aepfel/ ſtinckende Sachen und ſchimmlicht Brod ſoll man ihnen nicht geben. Wann ſie unſaubere Dinge freſſen/ muß man ihnen in der Wochen ein paar mal ein wenig reines Korn fuͤrgeben/ ſonſt werden ſie pfinnig; ſie koͤnnen keinen Durſt leiden/ darum muß man ihnen/ ſonderlich im Sommer/ offt zu trincken geben. Zur Zucht laͤſſet man mehr Maͤnnlein als Weiblein leben/ weil ſie leichter aufzubringen/ und beſſers Fleiſch haben/ wann ſie geſchnitten worden. Etliche wollen/ man ſolle die Schweine belegen im andern Viertel des Mondes. Andere wollen keine auf- erziehen/ ſie ſeyen denn im wachſenden Monden gefallen/ weil ſie ihnen einbilden/ das Fleiſch von ſolchen Schwei- nen ergebe beſſer/ und ſchwinde nicht ſo viel/ wie der je- nigen/ die in Abnehmung des Mondes fallen. [Abbildung] Cap. LXV. Von den Ferckeln. WJewol die Fercklein/ die vor Liechtmeſſen/ das iſt/ vom Auguſto an biß zu Ende des Januarii fallen/ ſelten zur Zucht behalten werden; iſt es nichtsdeſtoweniger in groſſen Wirthſchafften/ ſonderlich die nahend bey groſſen Staͤdten ſind/ ein guter Vortheil/ weil die uͤbrigen/ was man nicht ſelbſt in ſeine eigene Kuchen braucht/ allzeit ſehr gute Anwehrung haben. Sie bringen ihre Zaͤhne mit ſich auf die Welt. Die von gar zu jungen oder gar zu alten Schweinen fallen/ ſind wegen ihrer Schwaͤche untauglich zum Behalten/ gehoͤren nur zum Schlachten; was von dem andern und dritten Wurff kommet/ gedeyet am beſten; die Kaͤlte iſt die- ſes Thierleins groͤſter Feind/ ſie erbutzen davon (wie unſere Bauren reden) und nehmen nicht zu/ weil die er- ſte Jugend ein Grund iſt/ darauf die kuͤnfftige gantze Hoffnung von einem Viehe zu ſetzen. Die Ferckel ſoll man nicht waſchen/ ſo lang ſie ſaͤugen/ wann ſie aber abgeſpehnet ſind/ iſt es ihnen gut/ daß man ſie offt waͤſchet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/324
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/324>, abgerufen am 02.01.2025.