Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Von der Ziegen Kranckheiten. WJewol viel von denen Alten die Ziegen ausge- Wann sie/ nach dem sie gebohren/ die Milch verlie- Wann eine Ziegen nicht essen will/ ists eine Anzei- Sie fallen auch zu Zeiten an der Pest um/ und ist Quintilius schreibet bey Käiser Constantino in sei- Man kan sie auch mit folgendem Rauchen versi- Stösset sie sonst eine Kranckheit an/ so gieb ihnen Wann sie die Wassersucht (welche Kranckheit ih- Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Was von den Ziegen zur Artzney zu gebrauchen. DEs Bocksblutes anderthalbe drachmas gebrau- Helmontius de ortu Medicinae fol. 224. N. 75. Artlich ist/ wann man einen Stein mit Bock- Un- Bockslorbeer mit Meerzwiebel-Essig gestossen auf die Die Lungen von einem Ziegenböcklein gekocht und Das Miltz davon einem Miltzsüchtigen aufgelegt/ Das Schmeer von den jungen Böcklein ist zu allen Die Gall von Ziegen in die Ohren getreufft/ ist gut andern
Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Von der Ziegen Kranckheiten. WJewol viel von denen Alten die Ziegen ausge- Wann ſie/ nach dem ſie gebohren/ die Milch verlie- Wann eine Ziegen nicht eſſen will/ iſts eine Anzei- Sie fallen auch zu Zeiten an der Peſt um/ und iſt Quintilius ſchreibet bey Kaͤiſer Conſtantino in ſei- Man kan ſie auch mit folgendem Rauchen verſi- Stoͤſſet ſie ſonſt eine Kranckheit an/ ſo gieb ihnen Wann ſie die Waſſerſucht (welche Kranckheit ih- Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Was von den Ziegen zur Artzney zu gebrauchen. DEs Bocksblutes anderthalbe drachmas gebrau- Helmontius de ortu Medicinæ fol. 224. N. 75. Artlich iſt/ wann man einen Stein mit Bock- Un- Bockslorbeer mit Meerzwiebel-Eſſig geſtoſſen auf die Die Lungen von einem Ziegenboͤcklein gekocht und Das Miltz davon einem Miltzſuͤchtigen aufgelegt/ Das Schmeer von den jungen Boͤcklein iſt zu allen Die Gall von Ziegen in die Ohren getreufft/ iſt gut andern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0321" n="303"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Ziegen Kranckheiten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol viel von denen Alten die Ziegen ausge-<lb/> ſchryen/ als ſolten ſie ein immerwaͤhrendes Fie-<lb/> ber haben; ſo ſcheinet es doch/ es ſtreite wider die<lb/> Erfahrenheit/ denn wo dieſes waͤre/ wuͤrden auch ihrer<lb/> Milch/ ſo viel gute Wirckungen nicht koͤnnen zugeſchrie-<lb/> ben werden/ wie bald folgen wird. Was aber ihre<lb/> Kranckheiten betrifft/ ſind ſie zwar meiſtentheils ſolche/<lb/> die auch die Schaafe haben; daher man auch eben der-<lb/> gleichen Mittel/ deren oben bey den Schaafen gedacht<lb/> worden/ ſicher und wol brauchen kan.</p><lb/> <p>Wann ſie/ nach dem ſie gebohren/ die Milch verlie-<lb/> ren/ ſoll man ſie nichts deſto weniger fort und fort mel-<lb/> cken/ ſo kom̃t endlich die Milch (die bey Unterlaſſung des<lb/> Melckens ſonſt verſeihen muͤſte) wieder/ wie vorhin.</p><lb/> <p>Wann eine Ziegen nicht eſſen will/ iſts eine Anzei-<lb/> gung/ daß ſie das Wiederkaͤuen/ oder/ wie die Bauren<lb/> zu reden pflegen/ den Jndruck verlohren/ dann ſoll man<lb/> nur einem andern wiederkaͤuendem Vieh/ wañ ſie in ſol-<lb/> cher Arbeit ſind/ den Hals mit der Hand zuhalten/ ge-<lb/> ſchwind in das Maul greiffen/ das gekaͤuete heraus neh-<lb/> men/ und der Ziegen einſtreichen/ oder (wie man kan)<lb/> zu eſſen geben/ ſo wirds bald beſſer werden.</p><lb/> <p>Sie fallen auch zu Zeiten an der Peſt um/ und iſt<lb/> dieſes an ihnen abſonderlich/ daß ſie nicht/ wie das andere<lb/> Viehe/ vorher durch Traurigkeit und Faſten deſſen An-<lb/> zeigungen und gleichſam Vorboten ihres Ungluͤcks ge-<lb/> ben; ſondern friſch und geſund/ ohne daß man vorher<lb/> das geringſte vermuthen koͤnnen/ hauffenweiſe umfal-<lb/> len und verrecken/ ſo meiſtentheils die uͤberfluͤſſige gute<lb/> Weide verurſachet; daher ſo bald dieſes an einer oder<lb/> der andern geſehen wird/ ſo ſchlage allen uͤbrigen die A-<lb/> der/ thue ſie in einen warmen Stall/ daß ſie in dreyen<lb/><cb/> Tagen nicht wieder an die Weide kommen; <hi rendition="#aq">ut nimia<lb/> impletio per abſtinentiam ejiciatur;</hi> ſo ſoll man ſie<lb/> auch hernach/ wann ſie wieder auf die Weide kommen/<lb/> Anfangs nicht genug/ ſondern nur etwan eine ſtund freſ-<lb/> ſen laſſen/ und wieder eintreiben/ und taͤglichem wenig<lb/> zugeben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Quintilius</hi> ſchreibet bey Kaͤiſer <hi rendition="#aq">Conſtantino</hi> in ſei-<lb/> nem Feldbau/ daß die Schaafe und Geiſſen von der<lb/> Peſt nicht ſollen betroffen werden/ wann man einen<lb/> Storchen-Magen nimmt/ den im Waſſer zerſtoͤſſet/ und<lb/> auf jedes Thier einen Loͤffel voll gieſſet; wuͤrde Zweifels<lb/> ohne beſſer ſeyn/ gar einzugieſſen.</p><lb/> <p>Man kan ſie auch mit folgendem Rauchen verſi-<lb/> chern: Nimm Bockshorn/ Hufſcheiten/ alte Schuh-<lb/> ſohlen/ Schwefel/ Meiſterwurtzen und Wermuth/ alles<lb/> klein geſchnitten und gepulvert/ und gemengt.</p><lb/> <p>Stoͤſſet ſie ſonſt eine Kranckheit an/ ſo gieb ihnen<lb/> Geroͤhricht zu eſſen; oder nimm die Wurtzen von Weiß-<lb/> dorn (<hi rendition="#aq">Spinæ albæ</hi>) gieß Regenwaſſer daran/ zerſtoß<lb/> ſie wol in einem Moͤrſer/ und laſſe das Viehe davon trin-<lb/> cken/ ſo bald es ſich beſſert/ ſo verkauffe ſie/ und ſchaffe<lb/> dir andere.</p><lb/> <p>Wann ſie die Waſſerſucht (welche Kranckheit ih-<lb/> nen vor andern Thieren ſonderlich anhencket) bekom-<lb/> men/ ſo ſchneide ihnen unter der foͤrderſten Schulter die<lb/> Haut ein wenig und gar gelind auf/ und laß das Waſ-<lb/> ſer weglauffen/ ſchmiere das Loͤchlein mit weiſſem Pech/<lb/> ſo heilet es wieder zu; bißweilen in hitzigem Wetter<lb/> werden ihnen die Euter ſteinhart/ die ſoll man mit<lb/> Milchraum ſchmieren/ oder wann ſie ſonſt nach der Ge-<lb/> burt verſchwellen/ ſoll man ihnen einen guten Trunck al-<lb/> ten ſtarcken Wein in den Hals ſchuͤtten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was von den Ziegen zur Artzney zu gebrauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Bocksblutes anderthalbe <hi rendition="#aq">drachmas</hi> gebrau-<lb/> chet/ iſt wider den Sand und Stein ein treffli-<lb/> ches Mittel/ doch muß der Bock vorhero mit<lb/> Steinbrechenden Kraͤutern gefuͤttert/ und mit weiſſem<lb/> Wein getraͤncket werden; etliche wollen/ der Bock ſolle<lb/> vierjaͤhrig ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Helmontius de ortu Medicinæ fol. 224. N.</hi> 75.<lb/> lehret/ man ſoll den Bock bey den Hoͤrnern aufhencken/<lb/> die hindern Fuͤſſe zu den Hoͤrnern binden/ die Geilen<lb/> ausſchneiden/ und alſo verbluten/ und endlich gar ſchlach-<lb/> ten laſſen; dieſes Blut gedoͤrꝛt/ wird ſo hart wie ein<lb/> Glas/ und laͤſſet ſich ſchwerlich ſtoſſen/ und dieſes ſey<lb/> weit beſſer/ als das/ ſo in der Apothecken verkaufft wird;<lb/> eines Quintels ſchwer eingenommen/ ſoll es das Sei-<lb/> tenſtechen alſobald lindern und vertreiben/ wird auch in<lb/> der fallenden Sucht/ und wider Sand und Stein nuͤtz-<lb/> lich eingegeben.</p><lb/> <p>Artlich iſt/ wann man einen Stein mit Bock- Un-<lb/> ſchlit uͤberziehet/ und Figuren oder Buchſtaben hinein<lb/> zeichnet/ und den Stein in Eſſig legt/ ſo werde das ge-<lb/> zeichnete erhoͤheter ſeyn/ als der andere Stein/ wie <hi rendition="#aq">Corn.<lb/><cb/> Agrippa lib. 1. de occultâ Philoſophiâ</hi> bezeuget. Das<lb/> Bocksblut einem Auſſaͤtzigen warm angeſtrichen/ ver-<lb/> treibt den Auſſatz; <hi rendition="#aq">quidam (apud Platerum) Cinerem<lb/> eboris cum urinâ Hirci potum, calculum in renibus<lb/> ſimul & in veſicâ, absque omni periculo conterere<lb/> affirmat.</hi></p><lb/> <p>Bockslorbeer mit Meerzwiebel-Eſſig geſtoſſen auf die<lb/> Stirn und Schlaͤfe gelegt/ ſoll den Kopfſchmertzen/<lb/><hi rendition="#aq">dolores Hemicranii,</hi> lindern und gantz hinweg neh-<lb/> men.</p><lb/> <p>Die Lungen von einem Ziegenboͤcklein gekocht und<lb/> gegeſſen/ ſoll denen wol dienen/ die das Waſſer nicht hal-<lb/> ten koͤnnen.</p><lb/> <p>Das Miltz davon einem Miltzſuͤchtigen aufgelegt/<lb/> hilfft wol.</p><lb/> <p>Das Schmeer von den jungen Boͤcklein iſt zu allen<lb/> Pomaden bequemlich.</p><lb/> <p>Die Gall von Ziegen in die Ohren getreufft/ iſt gut<lb/> wider die Taubigkeit; mit Hoͤnig vermengt/ macht es<lb/> die duncklen Augen helle; an die Augenbraunen geſtri-<lb/> chen/ ſoll es die Haar ausaͤtzen/ wirds Zweifels ohne an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0321]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. LX.
Von der Ziegen Kranckheiten.
WJewol viel von denen Alten die Ziegen ausge-
ſchryen/ als ſolten ſie ein immerwaͤhrendes Fie-
ber haben; ſo ſcheinet es doch/ es ſtreite wider die
Erfahrenheit/ denn wo dieſes waͤre/ wuͤrden auch ihrer
Milch/ ſo viel gute Wirckungen nicht koͤnnen zugeſchrie-
ben werden/ wie bald folgen wird. Was aber ihre
Kranckheiten betrifft/ ſind ſie zwar meiſtentheils ſolche/
die auch die Schaafe haben; daher man auch eben der-
gleichen Mittel/ deren oben bey den Schaafen gedacht
worden/ ſicher und wol brauchen kan.
Wann ſie/ nach dem ſie gebohren/ die Milch verlie-
ren/ ſoll man ſie nichts deſto weniger fort und fort mel-
cken/ ſo kom̃t endlich die Milch (die bey Unterlaſſung des
Melckens ſonſt verſeihen muͤſte) wieder/ wie vorhin.
Wann eine Ziegen nicht eſſen will/ iſts eine Anzei-
gung/ daß ſie das Wiederkaͤuen/ oder/ wie die Bauren
zu reden pflegen/ den Jndruck verlohren/ dann ſoll man
nur einem andern wiederkaͤuendem Vieh/ wañ ſie in ſol-
cher Arbeit ſind/ den Hals mit der Hand zuhalten/ ge-
ſchwind in das Maul greiffen/ das gekaͤuete heraus neh-
men/ und der Ziegen einſtreichen/ oder (wie man kan)
zu eſſen geben/ ſo wirds bald beſſer werden.
Sie fallen auch zu Zeiten an der Peſt um/ und iſt
dieſes an ihnen abſonderlich/ daß ſie nicht/ wie das andere
Viehe/ vorher durch Traurigkeit und Faſten deſſen An-
zeigungen und gleichſam Vorboten ihres Ungluͤcks ge-
ben; ſondern friſch und geſund/ ohne daß man vorher
das geringſte vermuthen koͤnnen/ hauffenweiſe umfal-
len und verrecken/ ſo meiſtentheils die uͤberfluͤſſige gute
Weide verurſachet; daher ſo bald dieſes an einer oder
der andern geſehen wird/ ſo ſchlage allen uͤbrigen die A-
der/ thue ſie in einen warmen Stall/ daß ſie in dreyen
Tagen nicht wieder an die Weide kommen; ut nimia
impletio per abſtinentiam ejiciatur; ſo ſoll man ſie
auch hernach/ wann ſie wieder auf die Weide kommen/
Anfangs nicht genug/ ſondern nur etwan eine ſtund freſ-
ſen laſſen/ und wieder eintreiben/ und taͤglichem wenig
zugeben.
Quintilius ſchreibet bey Kaͤiſer Conſtantino in ſei-
nem Feldbau/ daß die Schaafe und Geiſſen von der
Peſt nicht ſollen betroffen werden/ wann man einen
Storchen-Magen nimmt/ den im Waſſer zerſtoͤſſet/ und
auf jedes Thier einen Loͤffel voll gieſſet; wuͤrde Zweifels
ohne beſſer ſeyn/ gar einzugieſſen.
Man kan ſie auch mit folgendem Rauchen verſi-
chern: Nimm Bockshorn/ Hufſcheiten/ alte Schuh-
ſohlen/ Schwefel/ Meiſterwurtzen und Wermuth/ alles
klein geſchnitten und gepulvert/ und gemengt.
Stoͤſſet ſie ſonſt eine Kranckheit an/ ſo gieb ihnen
Geroͤhricht zu eſſen; oder nimm die Wurtzen von Weiß-
dorn (Spinæ albæ) gieß Regenwaſſer daran/ zerſtoß
ſie wol in einem Moͤrſer/ und laſſe das Viehe davon trin-
cken/ ſo bald es ſich beſſert/ ſo verkauffe ſie/ und ſchaffe
dir andere.
Wann ſie die Waſſerſucht (welche Kranckheit ih-
nen vor andern Thieren ſonderlich anhencket) bekom-
men/ ſo ſchneide ihnen unter der foͤrderſten Schulter die
Haut ein wenig und gar gelind auf/ und laß das Waſ-
ſer weglauffen/ ſchmiere das Loͤchlein mit weiſſem Pech/
ſo heilet es wieder zu; bißweilen in hitzigem Wetter
werden ihnen die Euter ſteinhart/ die ſoll man mit
Milchraum ſchmieren/ oder wann ſie ſonſt nach der Ge-
burt verſchwellen/ ſoll man ihnen einen guten Trunck al-
ten ſtarcken Wein in den Hals ſchuͤtten.
Cap. LXI.
Was von den Ziegen zur Artzney zu gebrauchen.
DEs Bocksblutes anderthalbe drachmas gebrau-
chet/ iſt wider den Sand und Stein ein treffli-
ches Mittel/ doch muß der Bock vorhero mit
Steinbrechenden Kraͤutern gefuͤttert/ und mit weiſſem
Wein getraͤncket werden; etliche wollen/ der Bock ſolle
vierjaͤhrig ſeyn.
Helmontius de ortu Medicinæ fol. 224. N. 75.
lehret/ man ſoll den Bock bey den Hoͤrnern aufhencken/
die hindern Fuͤſſe zu den Hoͤrnern binden/ die Geilen
ausſchneiden/ und alſo verbluten/ und endlich gar ſchlach-
ten laſſen; dieſes Blut gedoͤrꝛt/ wird ſo hart wie ein
Glas/ und laͤſſet ſich ſchwerlich ſtoſſen/ und dieſes ſey
weit beſſer/ als das/ ſo in der Apothecken verkaufft wird;
eines Quintels ſchwer eingenommen/ ſoll es das Sei-
tenſtechen alſobald lindern und vertreiben/ wird auch in
der fallenden Sucht/ und wider Sand und Stein nuͤtz-
lich eingegeben.
Artlich iſt/ wann man einen Stein mit Bock- Un-
ſchlit uͤberziehet/ und Figuren oder Buchſtaben hinein
zeichnet/ und den Stein in Eſſig legt/ ſo werde das ge-
zeichnete erhoͤheter ſeyn/ als der andere Stein/ wie Corn.
Agrippa lib. 1. de occultâ Philoſophiâ bezeuget. Das
Bocksblut einem Auſſaͤtzigen warm angeſtrichen/ ver-
treibt den Auſſatz; quidam (apud Platerum) Cinerem
eboris cum urinâ Hirci potum, calculum in renibus
ſimul & in veſicâ, absque omni periculo conterere
affirmat.
Bockslorbeer mit Meerzwiebel-Eſſig geſtoſſen auf die
Stirn und Schlaͤfe gelegt/ ſoll den Kopfſchmertzen/
dolores Hemicranii, lindern und gantz hinweg neh-
men.
Die Lungen von einem Ziegenboͤcklein gekocht und
gegeſſen/ ſoll denen wol dienen/ die das Waſſer nicht hal-
ten koͤnnen.
Das Miltz davon einem Miltzſuͤchtigen aufgelegt/
hilfft wol.
Das Schmeer von den jungen Boͤcklein iſt zu allen
Pomaden bequemlich.
Die Gall von Ziegen in die Ohren getreufft/ iſt gut
wider die Taubigkeit; mit Hoͤnig vermengt/ macht es
die duncklen Augen helle; an die Augenbraunen geſtri-
chen/ ſoll es die Haar ausaͤtzen/ wirds Zweifels ohne an
andern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/321 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/321>, abgerufen am 23.02.2025. |