Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. LX.
Von der Ziegen Kranckheiten.
[Spaltenumbruch]

WJewol viel von denen Alten die Ziegen ausge-
schryen/ als solten sie ein immerwährendes Fie-
ber haben; so scheinet es doch/ es streite wider die
Erfahrenheit/ denn wo dieses wäre/ würden auch ihrer
Milch/ so viel gute Wirckungen nicht können zugeschrie-
ben werden/ wie bald folgen wird. Was aber ihre
Kranckheiten betrifft/ sind sie zwar meistentheils solche/
die auch die Schaafe haben; daher man auch eben der-
gleichen Mittel/ deren oben bey den Schaafen gedacht
worden/ sicher und wol brauchen kan.

Wann sie/ nach dem sie gebohren/ die Milch verlie-
ren/ soll man sie nichts desto weniger fort und fort mel-
cken/ so kommt endlich die Milch (die bey Unterlassung des
Melckens sonst verseihen müste) wieder/ wie vorhin.

Wann eine Ziegen nicht essen will/ ists eine Anzei-
gung/ daß sie das Wiederkäuen/ oder/ wie die Bauren
zu reden pflegen/ den Jndruck verlohren/ dann soll man
nur einem andern wiederkäuendem Vieh/ wann sie in sol-
cher Arbeit sind/ den Hals mit der Hand zuhalten/ ge-
schwind in das Maul greiffen/ das gekäuete heraus neh-
men/ und der Ziegen einstreichen/ oder (wie man kan)
zu essen geben/ so wirds bald besser werden.

Sie fallen auch zu Zeiten an der Pest um/ und ist
dieses an ihnen absonderlich/ daß sie nicht/ wie das andere
Viehe/ vorher durch Traurigkeit und Fasten dessen An-
zeigungen und gleichsam Vorboten ihres Unglücks ge-
ben; sondern frisch und gesund/ ohne daß man vorher
das geringste vermuthen können/ hauffenweise umfal-
len und verrecken/ so meistentheils die überflüssige gute
Weide verursachet; daher so bald dieses an einer oder
der andern gesehen wird/ so schlage allen übrigen die A-
der/ thue sie in einen warmen Stall/ daß sie in dreyen
[Spaltenumbruch] Tagen nicht wieder an die Weide kommen; ut nimia
impletio per abstinentiam ejiciatur;
so soll man sie
auch hernach/ wann sie wieder auf die Weide kommen/
Anfangs nicht genug/ sondern nur etwan eine stund fres-
sen lassen/ und wieder eintreiben/ und täglichem wenig
zugeben.

Quintilius schreibet bey Käiser Constantino in sei-
nem Feldbau/ daß die Schaafe und Geissen von der
Pest nicht sollen betroffen werden/ wann man einen
Storchen-Magen nimmt/ den im Wasser zerstösset/ und
auf jedes Thier einen Löffel voll giesset; würde Zweifels
ohne besser seyn/ gar einzugiessen.

Man kan sie auch mit folgendem Rauchen versi-
chern: Nimm Bockshorn/ Hufscheiten/ alte Schuh-
sohlen/ Schwefel/ Meisterwurtzen und Wermuth/ alles
klein geschnitten und gepulvert/ und gemengt.

Stösset sie sonst eine Kranckheit an/ so gieb ihnen
Geröhricht zu essen; oder nimm die Wurtzen von Weiß-
dorn (Spinae albae) gieß Regenwasser daran/ zerstoß
sie wol in einem Mörser/ und lasse das Viehe davon trin-
cken/ so bald es sich bessert/ so verkauffe sie/ und schaffe
dir andere.

Wann sie die Wassersucht (welche Kranckheit ih-
nen vor andern Thieren sonderlich anhencket) bekom-
men/ so schneide ihnen unter der fördersten Schulter die
Haut ein wenig und gar gelind auf/ und laß das Was-
ser weglauffen/ schmiere das Löchlein mit weissem Pech/
so heilet es wieder zu; bißweilen in hitzigem Wetter
werden ihnen die Euter steinhart/ die soll man mit
Milchraum schmieren/ oder wann sie sonst nach der Ge-
burt verschwellen/ soll man ihnen einen guten Trunck al-
ten starcken Wein in den Hals schütten.

Cap. LXI.
Was von den Ziegen zur Artzney zu gebrauchen.
[Spaltenumbruch]

DEs Bocksblutes anderthalbe drachmas gebrau-
chet/ ist wider den Sand und Stein ein treffli-
ches Mittel/ doch muß der Bock vorhero mit
Steinbrechenden Kräutern gefüttert/ und mit weissem
Wein geträncket werden; etliche wollen/ der Bock solle
vierjährig seyn.

Helmontius de ortu Medicinae fol. 224. N. 75.
lehret/ man soll den Bock bey den Hörnern aufhencken/
die hindern Füsse zu den Hörnern binden/ die Geilen
ausschneiden/ und also verbluten/ und endlich gar schlach-
ten lassen; dieses Blut gedörrt/ wird so hart wie ein
Glas/ und lässet sich schwerlich stossen/ und dieses sey
weit besser/ als das/ so in der Apothecken verkaufft wird;
eines Quintels schwer eingenommen/ soll es das Sei-
tenstechen alsobald lindern und vertreiben/ wird auch in
der fallenden Sucht/ und wider Sand und Stein nütz-
lich eingegeben.

Artlich ist/ wann man einen Stein mit Bock- Un-
schlit überziehet/ und Figuren oder Buchstaben hinein
zeichnet/ und den Stein in Essig legt/ so werde das ge-
zeichnete erhöheter seyn/ als der andere Stein/ wie Corn.
[Spaltenumbruch] Agrippa lib. 1. de occulta Philosophia
bezeuget. Das
Bocksblut einem Aussätzigen warm angestrichen/ ver-
treibt den Aussatz; quidam (apud Platerum) Cinerem
eboris cum urina Hirci potum, calculum in renibus
simul & in vesica, absque omni periculo conterere
affirmat.

Bockslorbeer mit Meerzwiebel-Essig gestossen auf die
Stirn und Schläfe gelegt/ soll den Kopfschmertzen/
dolores Hemicranii, lindern und gantz hinweg neh-
men.

Die Lungen von einem Ziegenböcklein gekocht und
gegessen/ soll denen wol dienen/ die das Wasser nicht hal-
ten können.

Das Miltz davon einem Miltzsüchtigen aufgelegt/
hilfft wol.

Das Schmeer von den jungen Böcklein ist zu allen
Pomaden bequemlich.

Die Gall von Ziegen in die Ohren getreufft/ ist gut
wider die Taubigkeit; mit Hönig vermengt/ macht es
die duncklen Augen helle; an die Augenbraunen gestri-
chen/ soll es die Haar ausätzen/ wirds Zweifels ohne an

andern
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. LX.
Von der Ziegen Kranckheiten.
[Spaltenumbruch]

WJewol viel von denen Alten die Ziegen ausge-
ſchryen/ als ſolten ſie ein immerwaͤhrendes Fie-
ber haben; ſo ſcheinet es doch/ es ſtreite wider die
Erfahrenheit/ denn wo dieſes waͤre/ wuͤrden auch ihrer
Milch/ ſo viel gute Wirckungen nicht koͤnnen zugeſchrie-
ben werden/ wie bald folgen wird. Was aber ihre
Kranckheiten betrifft/ ſind ſie zwar meiſtentheils ſolche/
die auch die Schaafe haben; daher man auch eben der-
gleichen Mittel/ deren oben bey den Schaafen gedacht
worden/ ſicher und wol brauchen kan.

Wann ſie/ nach dem ſie gebohren/ die Milch verlie-
ren/ ſoll man ſie nichts deſto weniger fort und fort mel-
cken/ ſo kom̃t endlich die Milch (die bey Unterlaſſung des
Melckens ſonſt verſeihen muͤſte) wieder/ wie vorhin.

Wann eine Ziegen nicht eſſen will/ iſts eine Anzei-
gung/ daß ſie das Wiederkaͤuen/ oder/ wie die Bauren
zu reden pflegen/ den Jndruck verlohren/ dann ſoll man
nur einem andern wiederkaͤuendem Vieh/ wañ ſie in ſol-
cher Arbeit ſind/ den Hals mit der Hand zuhalten/ ge-
ſchwind in das Maul greiffen/ das gekaͤuete heraus neh-
men/ und der Ziegen einſtreichen/ oder (wie man kan)
zu eſſen geben/ ſo wirds bald beſſer werden.

Sie fallen auch zu Zeiten an der Peſt um/ und iſt
dieſes an ihnen abſonderlich/ daß ſie nicht/ wie das andere
Viehe/ vorher durch Traurigkeit und Faſten deſſen An-
zeigungen und gleichſam Vorboten ihres Ungluͤcks ge-
ben; ſondern friſch und geſund/ ohne daß man vorher
das geringſte vermuthen koͤnnen/ hauffenweiſe umfal-
len und verrecken/ ſo meiſtentheils die uͤberfluͤſſige gute
Weide verurſachet; daher ſo bald dieſes an einer oder
der andern geſehen wird/ ſo ſchlage allen uͤbrigen die A-
der/ thue ſie in einen warmen Stall/ daß ſie in dreyen
[Spaltenumbruch] Tagen nicht wieder an die Weide kommen; ut nimia
impletio per abſtinentiam ejiciatur;
ſo ſoll man ſie
auch hernach/ wann ſie wieder auf die Weide kommen/
Anfangs nicht genug/ ſondern nur etwan eine ſtund freſ-
ſen laſſen/ und wieder eintreiben/ und taͤglichem wenig
zugeben.

Quintilius ſchreibet bey Kaͤiſer Conſtantino in ſei-
nem Feldbau/ daß die Schaafe und Geiſſen von der
Peſt nicht ſollen betroffen werden/ wann man einen
Storchen-Magen nimmt/ den im Waſſer zerſtoͤſſet/ und
auf jedes Thier einen Loͤffel voll gieſſet; wuͤrde Zweifels
ohne beſſer ſeyn/ gar einzugieſſen.

Man kan ſie auch mit folgendem Rauchen verſi-
chern: Nimm Bockshorn/ Hufſcheiten/ alte Schuh-
ſohlen/ Schwefel/ Meiſterwurtzen und Wermuth/ alles
klein geſchnitten und gepulvert/ und gemengt.

Stoͤſſet ſie ſonſt eine Kranckheit an/ ſo gieb ihnen
Geroͤhricht zu eſſen; oder nimm die Wurtzen von Weiß-
dorn (Spinæ albæ) gieß Regenwaſſer daran/ zerſtoß
ſie wol in einem Moͤrſer/ und laſſe das Viehe davon trin-
cken/ ſo bald es ſich beſſert/ ſo verkauffe ſie/ und ſchaffe
dir andere.

Wann ſie die Waſſerſucht (welche Kranckheit ih-
nen vor andern Thieren ſonderlich anhencket) bekom-
men/ ſo ſchneide ihnen unter der foͤrderſten Schulter die
Haut ein wenig und gar gelind auf/ und laß das Waſ-
ſer weglauffen/ ſchmiere das Loͤchlein mit weiſſem Pech/
ſo heilet es wieder zu; bißweilen in hitzigem Wetter
werden ihnen die Euter ſteinhart/ die ſoll man mit
Milchraum ſchmieren/ oder wann ſie ſonſt nach der Ge-
burt verſchwellen/ ſoll man ihnen einen guten Trunck al-
ten ſtarcken Wein in den Hals ſchuͤtten.

Cap. LXI.
Was von den Ziegen zur Artzney zu gebrauchen.
[Spaltenumbruch]

DEs Bocksblutes anderthalbe drachmas gebrau-
chet/ iſt wider den Sand und Stein ein treffli-
ches Mittel/ doch muß der Bock vorhero mit
Steinbrechenden Kraͤutern gefuͤttert/ und mit weiſſem
Wein getraͤncket werden; etliche wollen/ der Bock ſolle
vierjaͤhrig ſeyn.

Helmontius de ortu Medicinæ fol. 224. N. 75.
lehret/ man ſoll den Bock bey den Hoͤrnern aufhencken/
die hindern Fuͤſſe zu den Hoͤrnern binden/ die Geilen
ausſchneiden/ und alſo verbluten/ und endlich gar ſchlach-
ten laſſen; dieſes Blut gedoͤrꝛt/ wird ſo hart wie ein
Glas/ und laͤſſet ſich ſchwerlich ſtoſſen/ und dieſes ſey
weit beſſer/ als das/ ſo in der Apothecken verkaufft wird;
eines Quintels ſchwer eingenommen/ ſoll es das Sei-
tenſtechen alſobald lindern und vertreiben/ wird auch in
der fallenden Sucht/ und wider Sand und Stein nuͤtz-
lich eingegeben.

Artlich iſt/ wann man einen Stein mit Bock- Un-
ſchlit uͤberziehet/ und Figuren oder Buchſtaben hinein
zeichnet/ und den Stein in Eſſig legt/ ſo werde das ge-
zeichnete erhoͤheter ſeyn/ als der andere Stein/ wie Corn.
[Spaltenumbruch] Agrippa lib. 1. de occultâ Philoſophiâ
bezeuget. Das
Bocksblut einem Auſſaͤtzigen warm angeſtrichen/ ver-
treibt den Auſſatz; quidam (apud Platerum) Cinerem
eboris cum urinâ Hirci potum, calculum in renibus
ſimul & in veſicâ, absque omni periculo conterere
affirmat.

Bockslorbeer mit Meerzwiebel-Eſſig geſtoſſen auf die
Stirn und Schlaͤfe gelegt/ ſoll den Kopfſchmertzen/
dolores Hemicranii, lindern und gantz hinweg neh-
men.

Die Lungen von einem Ziegenboͤcklein gekocht und
gegeſſen/ ſoll denen wol dienen/ die das Waſſer nicht hal-
ten koͤnnen.

Das Miltz davon einem Miltzſuͤchtigen aufgelegt/
hilfft wol.

Das Schmeer von den jungen Boͤcklein iſt zu allen
Pomaden bequemlich.

Die Gall von Ziegen in die Ohren getreufft/ iſt gut
wider die Taubigkeit; mit Hoͤnig vermengt/ macht es
die duncklen Augen helle; an die Augenbraunen geſtri-
chen/ ſoll es die Haar ausaͤtzen/ wirds Zweifels ohne an

andern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0321" n="303"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Ziegen Kranckheiten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol viel von denen Alten die Ziegen ausge-<lb/>
&#x017F;chryen/ als &#x017F;olten &#x017F;ie ein immerwa&#x0364;hrendes Fie-<lb/>
ber haben; &#x017F;o &#x017F;cheinet es doch/ es &#x017F;treite wider die<lb/>
Erfahrenheit/ denn wo die&#x017F;es wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rden auch ihrer<lb/>
Milch/ &#x017F;o viel gute Wirckungen nicht ko&#x0364;nnen zuge&#x017F;chrie-<lb/>
ben werden/ wie bald folgen wird. Was aber ihre<lb/>
Kranckheiten betrifft/ &#x017F;ind &#x017F;ie zwar mei&#x017F;tentheils &#x017F;olche/<lb/>
die auch die Schaafe haben; daher man auch eben der-<lb/>
gleichen Mittel/ deren oben bey den Schaafen gedacht<lb/>
worden/ &#x017F;icher und wol brauchen kan.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie/ nach dem &#x017F;ie gebohren/ die Milch verlie-<lb/>
ren/ &#x017F;oll man &#x017F;ie nichts de&#x017F;to weniger fort und fort mel-<lb/>
cken/ &#x017F;o kom&#x0303;t endlich die Milch (die bey Unterla&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
Melckens &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;eihen mu&#x0364;&#x017F;te) wieder/ wie vorhin.</p><lb/>
            <p>Wann eine Ziegen nicht e&#x017F;&#x017F;en will/ i&#x017F;ts eine Anzei-<lb/>
gung/ daß &#x017F;ie das Wiederka&#x0364;uen/ oder/ wie die Bauren<lb/>
zu reden pflegen/ den Jndruck verlohren/ dann &#x017F;oll man<lb/>
nur einem andern wiederka&#x0364;uendem Vieh/ wan&#x0303; &#x017F;ie in &#x017F;ol-<lb/>
cher Arbeit &#x017F;ind/ den Hals mit der Hand zuhalten/ ge-<lb/>
&#x017F;chwind in das Maul greiffen/ das geka&#x0364;uete heraus neh-<lb/>
men/ und der Ziegen ein&#x017F;treichen/ oder (wie man kan)<lb/>
zu e&#x017F;&#x017F;en geben/ &#x017F;o wirds bald be&#x017F;&#x017F;er werden.</p><lb/>
            <p>Sie fallen auch zu Zeiten an der Pe&#x017F;t um/ und i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es an ihnen ab&#x017F;onderlich/ daß &#x017F;ie nicht/ wie das andere<lb/>
Viehe/ vorher durch Traurigkeit und Fa&#x017F;ten de&#x017F;&#x017F;en An-<lb/>
zeigungen und gleich&#x017F;am Vorboten ihres Unglu&#x0364;cks ge-<lb/>
ben; &#x017F;ondern fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und/ ohne daß man vorher<lb/>
das gering&#x017F;te vermuthen ko&#x0364;nnen/ hauffenwei&#x017F;e umfal-<lb/>
len und verrecken/ &#x017F;o mei&#x017F;tentheils die u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige gute<lb/>
Weide verur&#x017F;achet; daher &#x017F;o bald die&#x017F;es an einer oder<lb/>
der andern ge&#x017F;ehen wird/ &#x017F;o &#x017F;chlage allen u&#x0364;brigen die A-<lb/>
der/ thue &#x017F;ie in einen warmen Stall/ daß &#x017F;ie in dreyen<lb/><cb/>
Tagen nicht wieder an die Weide kommen; <hi rendition="#aq">ut nimia<lb/>
impletio per ab&#x017F;tinentiam ejiciatur;</hi> &#x017F;o &#x017F;oll man &#x017F;ie<lb/>
auch hernach/ wann &#x017F;ie wieder auf die Weide kommen/<lb/>
Anfangs nicht genug/ &#x017F;ondern nur etwan eine &#x017F;tund fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ und wieder eintreiben/ und ta&#x0364;glichem wenig<lb/>
zugeben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Quintilius</hi> &#x017F;chreibet bey Ka&#x0364;i&#x017F;er <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantino</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nem Feldbau/ daß die Schaafe und Gei&#x017F;&#x017F;en von der<lb/>
Pe&#x017F;t nicht &#x017F;ollen betroffen werden/ wann man einen<lb/>
Storchen-Magen nimmt/ den im Wa&#x017F;&#x017F;er zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und<lb/>
auf jedes Thier einen Lo&#x0364;ffel voll gie&#x017F;&#x017F;et; wu&#x0364;rde Zweifels<lb/>
ohne be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ gar einzugie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Man kan &#x017F;ie auch mit folgendem Rauchen ver&#x017F;i-<lb/>
chern: Nimm Bockshorn/ Huf&#x017F;cheiten/ alte Schuh-<lb/>
&#x017F;ohlen/ Schwefel/ Mei&#x017F;terwurtzen und Wermuth/ alles<lb/>
klein ge&#x017F;chnitten und gepulvert/ und gemengt.</p><lb/>
            <p>Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t eine Kranckheit an/ &#x017F;o gieb ihnen<lb/>
Gero&#x0364;hricht zu e&#x017F;&#x017F;en; oder nimm die Wurtzen von Weiß-<lb/>
dorn (<hi rendition="#aq">Spinæ albæ</hi>) gieß Regenwa&#x017F;&#x017F;er daran/ zer&#x017F;toß<lb/>
&#x017F;ie wol in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er/ und la&#x017F;&#x017F;e das Viehe davon trin-<lb/>
cken/ &#x017F;o bald es &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;ert/ &#x017F;o verkauffe &#x017F;ie/ und &#x017F;chaffe<lb/>
dir andere.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht (welche Kranckheit ih-<lb/>
nen vor andern Thieren &#x017F;onderlich anhencket) bekom-<lb/>
men/ &#x017F;o &#x017F;chneide ihnen unter der fo&#x0364;rder&#x017F;ten Schulter die<lb/>
Haut ein wenig und gar gelind auf/ und laß das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er weglauffen/ &#x017F;chmiere das Lo&#x0364;chlein mit wei&#x017F;&#x017F;em Pech/<lb/>
&#x017F;o heilet es wieder zu; bißweilen in hitzigem Wetter<lb/>
werden ihnen die Euter &#x017F;teinhart/ die &#x017F;oll man mit<lb/>
Milchraum &#x017F;chmieren/ oder wann &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t nach der Ge-<lb/>
burt ver&#x017F;chwellen/ &#x017F;oll man ihnen einen guten Trunck al-<lb/>
ten &#x017F;tarcken Wein in den Hals &#x017F;chu&#x0364;tten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was von den Ziegen zur Artzney zu gebrauchen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Bocksblutes anderthalbe <hi rendition="#aq">drachmas</hi> gebrau-<lb/>
chet/ i&#x017F;t wider den Sand und Stein ein treffli-<lb/>
ches Mittel/ doch muß der Bock vorhero mit<lb/>
Steinbrechenden Kra&#x0364;utern gefu&#x0364;ttert/ und mit wei&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wein getra&#x0364;ncket werden; etliche wollen/ der Bock &#x017F;olle<lb/>
vierja&#x0364;hrig &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Helmontius de ortu Medicinæ fol. 224. N.</hi> 75.<lb/>
lehret/ man &#x017F;oll den Bock bey den Ho&#x0364;rnern aufhencken/<lb/>
die hindern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu den Ho&#x0364;rnern binden/ die Geilen<lb/>
aus&#x017F;chneiden/ und al&#x017F;o verbluten/ und endlich gar &#x017F;chlach-<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;es Blut gedo&#x0364;r&#xA75B;t/ wird &#x017F;o hart wie ein<lb/>
Glas/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich &#x017F;chwerlich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und die&#x017F;es &#x017F;ey<lb/>
weit be&#x017F;&#x017F;er/ als das/ &#x017F;o in der Apothecken verkaufft wird;<lb/>
eines Quintels &#x017F;chwer eingenommen/ &#x017F;oll es das Sei-<lb/>
ten&#x017F;techen al&#x017F;obald lindern und vertreiben/ wird auch in<lb/>
der fallenden Sucht/ und wider Sand und Stein nu&#x0364;tz-<lb/>
lich eingegeben.</p><lb/>
            <p>Artlich i&#x017F;t/ wann man einen Stein mit Bock- Un-<lb/>
&#x017F;chlit u&#x0364;berziehet/ und Figuren oder Buch&#x017F;taben hinein<lb/>
zeichnet/ und den Stein in E&#x017F;&#x017F;ig legt/ &#x017F;o werde das ge-<lb/>
zeichnete erho&#x0364;heter &#x017F;eyn/ als der andere Stein/ wie <hi rendition="#aq">Corn.<lb/><cb/>
Agrippa lib. 1. de occultâ Philo&#x017F;ophiâ</hi> bezeuget. Das<lb/>
Bocksblut einem Au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzigen warm ange&#x017F;trichen/ ver-<lb/>
treibt den Au&#x017F;&#x017F;atz; <hi rendition="#aq">quidam (apud Platerum) Cinerem<lb/>
eboris cum urinâ Hirci potum, calculum in renibus<lb/>
&#x017F;imul &amp; in ve&#x017F;icâ, absque omni periculo conterere<lb/>
affirmat.</hi></p><lb/>
            <p>Bockslorbeer mit Meerzwiebel-E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en auf die<lb/>
Stirn und Schla&#x0364;fe gelegt/ &#x017F;oll den Kopf&#x017F;chmertzen/<lb/><hi rendition="#aq">dolores Hemicranii,</hi> lindern und gantz hinweg neh-<lb/>
men.</p><lb/>
            <p>Die Lungen von einem Ziegenbo&#x0364;cklein gekocht und<lb/>
gege&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll denen wol dienen/ die das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht hal-<lb/>
ten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Das Miltz davon einem Miltz&#x017F;u&#x0364;chtigen aufgelegt/<lb/>
hilfft wol.</p><lb/>
            <p>Das Schmeer von den jungen Bo&#x0364;cklein i&#x017F;t zu allen<lb/>
Pomaden bequemlich.</p><lb/>
            <p>Die Gall von Ziegen in die Ohren getreufft/ i&#x017F;t gut<lb/>
wider die Taubigkeit; mit Ho&#x0364;nig vermengt/ macht es<lb/>
die duncklen Augen helle; an die Augenbraunen ge&#x017F;tri-<lb/>
chen/ &#x017F;oll es die Haar ausa&#x0364;tzen/ wirds Zweifels ohne an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0321] Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. LX. Von der Ziegen Kranckheiten. WJewol viel von denen Alten die Ziegen ausge- ſchryen/ als ſolten ſie ein immerwaͤhrendes Fie- ber haben; ſo ſcheinet es doch/ es ſtreite wider die Erfahrenheit/ denn wo dieſes waͤre/ wuͤrden auch ihrer Milch/ ſo viel gute Wirckungen nicht koͤnnen zugeſchrie- ben werden/ wie bald folgen wird. Was aber ihre Kranckheiten betrifft/ ſind ſie zwar meiſtentheils ſolche/ die auch die Schaafe haben; daher man auch eben der- gleichen Mittel/ deren oben bey den Schaafen gedacht worden/ ſicher und wol brauchen kan. Wann ſie/ nach dem ſie gebohren/ die Milch verlie- ren/ ſoll man ſie nichts deſto weniger fort und fort mel- cken/ ſo kom̃t endlich die Milch (die bey Unterlaſſung des Melckens ſonſt verſeihen muͤſte) wieder/ wie vorhin. Wann eine Ziegen nicht eſſen will/ iſts eine Anzei- gung/ daß ſie das Wiederkaͤuen/ oder/ wie die Bauren zu reden pflegen/ den Jndruck verlohren/ dann ſoll man nur einem andern wiederkaͤuendem Vieh/ wañ ſie in ſol- cher Arbeit ſind/ den Hals mit der Hand zuhalten/ ge- ſchwind in das Maul greiffen/ das gekaͤuete heraus neh- men/ und der Ziegen einſtreichen/ oder (wie man kan) zu eſſen geben/ ſo wirds bald beſſer werden. Sie fallen auch zu Zeiten an der Peſt um/ und iſt dieſes an ihnen abſonderlich/ daß ſie nicht/ wie das andere Viehe/ vorher durch Traurigkeit und Faſten deſſen An- zeigungen und gleichſam Vorboten ihres Ungluͤcks ge- ben; ſondern friſch und geſund/ ohne daß man vorher das geringſte vermuthen koͤnnen/ hauffenweiſe umfal- len und verrecken/ ſo meiſtentheils die uͤberfluͤſſige gute Weide verurſachet; daher ſo bald dieſes an einer oder der andern geſehen wird/ ſo ſchlage allen uͤbrigen die A- der/ thue ſie in einen warmen Stall/ daß ſie in dreyen Tagen nicht wieder an die Weide kommen; ut nimia impletio per abſtinentiam ejiciatur; ſo ſoll man ſie auch hernach/ wann ſie wieder auf die Weide kommen/ Anfangs nicht genug/ ſondern nur etwan eine ſtund freſ- ſen laſſen/ und wieder eintreiben/ und taͤglichem wenig zugeben. Quintilius ſchreibet bey Kaͤiſer Conſtantino in ſei- nem Feldbau/ daß die Schaafe und Geiſſen von der Peſt nicht ſollen betroffen werden/ wann man einen Storchen-Magen nimmt/ den im Waſſer zerſtoͤſſet/ und auf jedes Thier einen Loͤffel voll gieſſet; wuͤrde Zweifels ohne beſſer ſeyn/ gar einzugieſſen. Man kan ſie auch mit folgendem Rauchen verſi- chern: Nimm Bockshorn/ Hufſcheiten/ alte Schuh- ſohlen/ Schwefel/ Meiſterwurtzen und Wermuth/ alles klein geſchnitten und gepulvert/ und gemengt. Stoͤſſet ſie ſonſt eine Kranckheit an/ ſo gieb ihnen Geroͤhricht zu eſſen; oder nimm die Wurtzen von Weiß- dorn (Spinæ albæ) gieß Regenwaſſer daran/ zerſtoß ſie wol in einem Moͤrſer/ und laſſe das Viehe davon trin- cken/ ſo bald es ſich beſſert/ ſo verkauffe ſie/ und ſchaffe dir andere. Wann ſie die Waſſerſucht (welche Kranckheit ih- nen vor andern Thieren ſonderlich anhencket) bekom- men/ ſo ſchneide ihnen unter der foͤrderſten Schulter die Haut ein wenig und gar gelind auf/ und laß das Waſ- ſer weglauffen/ ſchmiere das Loͤchlein mit weiſſem Pech/ ſo heilet es wieder zu; bißweilen in hitzigem Wetter werden ihnen die Euter ſteinhart/ die ſoll man mit Milchraum ſchmieren/ oder wann ſie ſonſt nach der Ge- burt verſchwellen/ ſoll man ihnen einen guten Trunck al- ten ſtarcken Wein in den Hals ſchuͤtten. Cap. LXI. Was von den Ziegen zur Artzney zu gebrauchen. DEs Bocksblutes anderthalbe drachmas gebrau- chet/ iſt wider den Sand und Stein ein treffli- ches Mittel/ doch muß der Bock vorhero mit Steinbrechenden Kraͤutern gefuͤttert/ und mit weiſſem Wein getraͤncket werden; etliche wollen/ der Bock ſolle vierjaͤhrig ſeyn. Helmontius de ortu Medicinæ fol. 224. N. 75. lehret/ man ſoll den Bock bey den Hoͤrnern aufhencken/ die hindern Fuͤſſe zu den Hoͤrnern binden/ die Geilen ausſchneiden/ und alſo verbluten/ und endlich gar ſchlach- ten laſſen; dieſes Blut gedoͤrꝛt/ wird ſo hart wie ein Glas/ und laͤſſet ſich ſchwerlich ſtoſſen/ und dieſes ſey weit beſſer/ als das/ ſo in der Apothecken verkaufft wird; eines Quintels ſchwer eingenommen/ ſoll es das Sei- tenſtechen alſobald lindern und vertreiben/ wird auch in der fallenden Sucht/ und wider Sand und Stein nuͤtz- lich eingegeben. Artlich iſt/ wann man einen Stein mit Bock- Un- ſchlit uͤberziehet/ und Figuren oder Buchſtaben hinein zeichnet/ und den Stein in Eſſig legt/ ſo werde das ge- zeichnete erhoͤheter ſeyn/ als der andere Stein/ wie Corn. Agrippa lib. 1. de occultâ Philoſophiâ bezeuget. Das Bocksblut einem Auſſaͤtzigen warm angeſtrichen/ ver- treibt den Auſſatz; quidam (apud Platerum) Cinerem eboris cum urinâ Hirci potum, calculum in renibus ſimul & in veſicâ, absque omni periculo conterere affirmat. Bockslorbeer mit Meerzwiebel-Eſſig geſtoſſen auf die Stirn und Schlaͤfe gelegt/ ſoll den Kopfſchmertzen/ dolores Hemicranii, lindern und gantz hinweg neh- men. Die Lungen von einem Ziegenboͤcklein gekocht und gegeſſen/ ſoll denen wol dienen/ die das Waſſer nicht hal- ten koͤnnen. Das Miltz davon einem Miltzſuͤchtigen aufgelegt/ hilfft wol. Das Schmeer von den jungen Boͤcklein iſt zu allen Pomaden bequemlich. Die Gall von Ziegen in die Ohren getreufft/ iſt gut wider die Taubigkeit; mit Hoͤnig vermengt/ macht es die duncklen Augen helle; an die Augenbraunen geſtri- chen/ ſoll es die Haar ausaͤtzen/ wirds Zweifels ohne an andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/321
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/321>, abgerufen am 20.11.2024.