Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Auf der Weide/ wann sie sich legen/ werden sie ein- Wann man Ziegen kauffen will/ ists am besten/ Varro will/ man soll nicht über 50/ und Columella Die Ziegen tragen 5 Monat lang; ein Bock ist ge- Herr de Serres will/ der Bock soll schwartzer Farbe Also werden auch die Geissen/ ihrer Grösse halber/ Wie es aber zu Zeiten sich begiebt/ daß von dem Das Alter erkennet man an den Zähnen und Hör- Die Geisse/ die man melcket/ werden mit grösserm Sie werden meistentheils in absonderlichen mit Was ihr Fleisch betrifft/ haben die geschnittenen Wo arme Leute für sich und ihre Kinder keine Kü- Jn Orient werden aus ihren Haaren allerley gute Cap. P p iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Auf der Weide/ wann ſie ſich legen/ werden ſie ein- Wann man Ziegen kauffen will/ iſts am beſten/ Varro will/ man ſoll nicht uͤber 50/ und Columella Die Ziegen tragen 5 Monat lang; ein Bock iſt ge- Herꝛ de Serres will/ der Bock ſoll ſchwartzer Farbe Alſo werden auch die Geiſſen/ ihrer Groͤſſe halber/ Wie es aber zu Zeiten ſich begiebt/ daß von dem Das Alter erkennet man an den Zaͤhnen und Hoͤr- Die Geiſſe/ die man melcket/ werden mit groͤſſerm Sie werden meiſtentheils in abſonderlichen mit Was ihr Fleiſch betrifft/ haben die geſchnittenen Wo arme Leute fuͤr ſich und ihre Kinder keine Kuͤ- Jn Orient werden aus ihren Haaren allerley gute Cap. P p iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0319" n="301"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Auf der Weide/ wann ſie ſich legen/ werden ſie ein-<lb/> ander meiſtentheils den Ruͤcken/ und nicht das Geſichte<lb/> zukehren.</p><lb/> <p>Wann man Ziegen kauffen will/ iſts am beſten/<lb/> man kauffe eine gantze Heerde miteinander/ die ſchon<lb/> zuſammen gewohnet ſind/ als hin und wieder/ ſo bleiben<lb/> ſie einiger/ und ſtoſſen einander nicht ſo ſehr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Varro</hi> will/ man ſoll nicht uͤber 50/ und <hi rendition="#aq">Columella</hi><lb/> nicht mehr denn 100 Ziegen in einer Heerde haben/ weil<lb/> die Peſt leichtlich bey ihnen eingreifft. An Menge und<lb/> Guͤte der Milch/ und an den Haͤuten uͤbertreffen ſie das<lb/> Schaafvieh; dieſes aber die Ziegen weit an der Wolle<lb/> und an der Guͤte.</p><lb/> <p>Die Ziegen tragen 5 Monat lang; ein Bock iſt ge-<lb/> nugſam fuͤr 15 Geiß; der Bock ſoll uͤber 2 Jahr/ und<lb/> nicht uͤber 6 Jahr alt ſeyn. Die Geiß kan man vom an-<lb/> dern Jahr biß in das achte zur Zucht brauchen; die<lb/> weiſſen Geiß ſollen mehr Milch geben/ der ſchwartzen<lb/> Milch aber ſoll den Doͤrꝛſuͤchtigen geſuͤnder ſeyn; Jm<lb/> October und November laͤſſet man ſie zu/ ſo kommen die<lb/> Jungen auf Oſtern/ die traͤchtigen Ziegen muß man<lb/> nicht ſchlagen/ muͤſſen auch weder Eicheln eſſen/ noch<lb/> Saltz lecken/ ſonſt werffen ſie hin; den krancken mag<lb/> man ein Glaͤslein Wein eingieſſen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ der Bock ſoll ſchwartzer Farbe<lb/> ſeyn/ weil er kraͤfftiger ſeyn ſoll/ als die weiſſen; Die<lb/> kolbeten werden darum fuͤr beſſer gehalten/ als die ge-<lb/> hoͤrnichten/ weil ſie nicht ſo ſtoͤſſig und ungeſtuͤmm; ja<lb/> auch/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Charles Eſtienne</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Maiſon Ru-<lb/> ſtique</hi> will/ ſollen die kolbeten Geiſſe nicht ſo leicht hin-<lb/> werffen/ als die/ welche mit Hoͤrnern bewaffnet ſind.<lb/> Die Boͤcke ſollen haben einen ſtarcken groſſen Leib/ groſ-<lb/> ſe dicke wolgeknoͤchte Schenckel/ voͤlligen dicken Hals/<lb/> groſſe zottichte Ohren/ kleinen Kopf/ zottichte doch linde<lb/> Haar/ einen Philoſophiſchen Bart.</p><lb/> <p>Alſo werden auch die Geiſſen/ ihrer Groͤſſe halber/<lb/> vor allen erwehlet/ ſonderlich aber/ wann der Milchzeug<lb/> groß/ lang und geſtrotzt iſt/ daß ſie auch am gehen dar-<lb/> durch verhindert werden; theils halten viel von den weiſ-<lb/> ſen/ die krauſe Hoͤrner und Gloͤcklein oder Zaͤpflein unter<lb/> dem Hals haben/ und die zweymal im Jahr Junge ha-<lb/> ben. Die kolbeten werden auch (wie an etlichen Orten<lb/> gebraͤuchig) deſto leichter mit den Schafen beygetrie-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Wie es aber zu Zeiten ſich begiebt/ daß von dem<lb/> kolbeten Viehe bißweilen junge Hoͤrner traͤger fallen; al-<lb/> ſo geſchiehet es auch/ daß von gehoͤrneten Ziegen kolbete<lb/> Jungen kommen/ und kommet mehr her von der Kraͤu-<lb/> ter und Weide Eigenſchafft/ oder von Artung der Lufft/<lb/> als von des Thiers Natur; doch haͤlt man dafuͤr/ daß<lb/> gar an kalten winterlichen Orten dieſes Viehe mit Hoͤr-<lb/> nern beſſer gut thun ſelle/ als ob ſie die Hoͤrner vor den<lb/> kalten Winden ſchuͤtzen ſolten/ achte aber dafuͤr/ es ſey<lb/> vielmehr darum/ daß die mit den Hoͤrnern meiſtentheils<lb/> dickere und zottichtere Haar/ alſo auch gleichſam einen<lb/> waͤrmern Peltz haben; oder weil die kalten Oerter meh-<lb/> rentheils viel Woͤlffe haben/ darum die gehoͤrnichten<lb/><cb/> Ziegen leichter zu halten ſind/ daß ſie ſich vor denen<lb/> Woͤlffen beſſer wehren koͤnnen.</p><lb/> <p>Das Alter erkennet man an den Zaͤhnen und Hoͤr-<lb/> nern/ wie an den Schaafen und Rindvieh. Uber 50<lb/> oder 60 Ziegen kan ein Hirt nicht vorſtehen/ weil es ein<lb/> unmuͤſſiges vorwitziges Thier iſt/ nicht gerne/ wie die<lb/> Schaͤflein/ beyſammen bleibt/ ſonderlich ſich in den<lb/> Gebuͤrgen/ Buͤſchen und Felſen/ hin und her/ mit klet-<lb/> tern und ſteigen ziehet und bemuͤhet/ alſo daß einer mit<lb/> 300 Schaafen als mit 30 Ziegen viel weniger Muͤhe<lb/> und Aufſicht bedarff; daher nicht boͤſe iſt/ wann man<lb/> ihnen Glocken anhaͤnget/ damit ſie/ wo man ſie nicht ſe-<lb/> hen kan/ dannoch gehoͤrt/ und alſo deſto weniger moͤgen<lb/> verlohren gehen.</p><lb/> <p>Die Geiſſe/ die man melcket/ werden mit groͤſſerm<lb/> Nutzen im Stall erhalten/ die Galten/ Boͤcke und ge-<lb/> ſchnittenen mag man austreiben laſſen/ ſonderlich wo<lb/> man groſſe weitlaͤufftige/ von Dornen/ Hecken und Ge-<lb/> ſtraͤuchern verwachſene Gebuͤrge hat/ ſie nehmen mit<lb/> groͤberer Weide vorlieb/ als die Schaaf/ koͤnnen auch<lb/> die Hitze der Sonnen beſſer vertragen; ſonderlich im<lb/> Fruͤling/ da ſind ihnen die zarten friſch- auskeimenden<lb/> Dornenſtauden und Schoͤßlinge ein angenehmes und<lb/> geſundes Banquet/ ſind einer kraͤfftigen und dauerhaff-<lb/> ten Natur.</p><lb/> <p>Sie werden meiſtentheils in abſonderlichen mit<lb/> Steinen gepflaſterten Staͤllen/ ohne Streu oder Un-<lb/> terbette erhalten/ doch iſts beſſer/ daß ihnen wenigſt in<lb/> dem Winter Stroh geſtreuet ſey/ ſowol die Kaͤlte beſſer<lb/> zu erleiden/ als auch/ damit man deſto mehr und beſſere<lb/> Dunge davon ſamle.</p><lb/> <p>Was ihr Fleiſch betrifft/ haben die geſchnittenen<lb/> Boͤcke ein anmuhtiger Fleiſch/ aber die Haut wird ge-<lb/> ringer/ und wird das Fleiſch von den jungen Kitzlein<lb/> fuͤr lobwuͤrdig und wolgeſchmack paſſirt; der Alten<lb/> Fleiſch (will <hi rendition="#aq">Charles Eſtienne</hi>) ſoll eine Hauswirthin/<lb/> die ihr Geſinde bey guter Geſundheit zu erhalten begeh-<lb/> ret/ ihnen/ es ſey denn groſſe Theurung oder Mangel<lb/> vorhanden/ nicht geben/ dann es verurſachet die fallen-<lb/> de Sucht.</p><lb/> <p>Wo arme Leute fuͤr ſich und ihre Kinder keine Kuͤ-<lb/> he vermoͤgen/ die koͤnnen um ein ſchlechtes Geld eine<lb/> Geiß halten/ tragen ihnen vom Geſtraͤuche allerhand<lb/> Blaͤtter heim/ doͤrren ihnen auch ſolche auf in den Win-<lb/> ter/ oder geben ihnen damals ein wenig Heu/ achtens<lb/> auch im Sommer nicht/ wann ihre Weide gleich gantz<lb/> uͤberthauet iſt/ und werden davon nicht aufſtoͤſſig/ wie die<lb/> Schaafe; ja man vermeynet/ ſie geben/ wie das Rind-<lb/> vieh/ deſto mehr Milch davon/ nur daß ſie bey der Nacht<lb/> eine gute warme Ligerſtatt haben/ denn ſie moͤgen die<lb/> Kaͤlte nicht ertragen.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Orient</hi> werden aus ihren Haaren allerley gute<lb/> Zeuge zu Kleidern/ bey uns aber Seile und Stricke in<lb/> Schiffahrten und ſonſt zu gebrauchen gemacht/ und dar-<lb/> um hoͤher gehalten/ weil ihnen die Naͤſſe und Faͤulung<lb/> nicht leichtlich ſchadet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0319]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Auf der Weide/ wann ſie ſich legen/ werden ſie ein-
ander meiſtentheils den Ruͤcken/ und nicht das Geſichte
zukehren.
Wann man Ziegen kauffen will/ iſts am beſten/
man kauffe eine gantze Heerde miteinander/ die ſchon
zuſammen gewohnet ſind/ als hin und wieder/ ſo bleiben
ſie einiger/ und ſtoſſen einander nicht ſo ſehr.
Varro will/ man ſoll nicht uͤber 50/ und Columella
nicht mehr denn 100 Ziegen in einer Heerde haben/ weil
die Peſt leichtlich bey ihnen eingreifft. An Menge und
Guͤte der Milch/ und an den Haͤuten uͤbertreffen ſie das
Schaafvieh; dieſes aber die Ziegen weit an der Wolle
und an der Guͤte.
Die Ziegen tragen 5 Monat lang; ein Bock iſt ge-
nugſam fuͤr 15 Geiß; der Bock ſoll uͤber 2 Jahr/ und
nicht uͤber 6 Jahr alt ſeyn. Die Geiß kan man vom an-
dern Jahr biß in das achte zur Zucht brauchen; die
weiſſen Geiß ſollen mehr Milch geben/ der ſchwartzen
Milch aber ſoll den Doͤrꝛſuͤchtigen geſuͤnder ſeyn; Jm
October und November laͤſſet man ſie zu/ ſo kommen die
Jungen auf Oſtern/ die traͤchtigen Ziegen muß man
nicht ſchlagen/ muͤſſen auch weder Eicheln eſſen/ noch
Saltz lecken/ ſonſt werffen ſie hin; den krancken mag
man ein Glaͤslein Wein eingieſſen.
Herꝛ de Serres will/ der Bock ſoll ſchwartzer Farbe
ſeyn/ weil er kraͤfftiger ſeyn ſoll/ als die weiſſen; Die
kolbeten werden darum fuͤr beſſer gehalten/ als die ge-
hoͤrnichten/ weil ſie nicht ſo ſtoͤſſig und ungeſtuͤmm; ja
auch/ wie Herꝛ Charles Eſtienne in ſeiner Maiſon Ru-
ſtique will/ ſollen die kolbeten Geiſſe nicht ſo leicht hin-
werffen/ als die/ welche mit Hoͤrnern bewaffnet ſind.
Die Boͤcke ſollen haben einen ſtarcken groſſen Leib/ groſ-
ſe dicke wolgeknoͤchte Schenckel/ voͤlligen dicken Hals/
groſſe zottichte Ohren/ kleinen Kopf/ zottichte doch linde
Haar/ einen Philoſophiſchen Bart.
Alſo werden auch die Geiſſen/ ihrer Groͤſſe halber/
vor allen erwehlet/ ſonderlich aber/ wann der Milchzeug
groß/ lang und geſtrotzt iſt/ daß ſie auch am gehen dar-
durch verhindert werden; theils halten viel von den weiſ-
ſen/ die krauſe Hoͤrner und Gloͤcklein oder Zaͤpflein unter
dem Hals haben/ und die zweymal im Jahr Junge ha-
ben. Die kolbeten werden auch (wie an etlichen Orten
gebraͤuchig) deſto leichter mit den Schafen beygetrie-
ben.
Wie es aber zu Zeiten ſich begiebt/ daß von dem
kolbeten Viehe bißweilen junge Hoͤrner traͤger fallen; al-
ſo geſchiehet es auch/ daß von gehoͤrneten Ziegen kolbete
Jungen kommen/ und kommet mehr her von der Kraͤu-
ter und Weide Eigenſchafft/ oder von Artung der Lufft/
als von des Thiers Natur; doch haͤlt man dafuͤr/ daß
gar an kalten winterlichen Orten dieſes Viehe mit Hoͤr-
nern beſſer gut thun ſelle/ als ob ſie die Hoͤrner vor den
kalten Winden ſchuͤtzen ſolten/ achte aber dafuͤr/ es ſey
vielmehr darum/ daß die mit den Hoͤrnern meiſtentheils
dickere und zottichtere Haar/ alſo auch gleichſam einen
waͤrmern Peltz haben; oder weil die kalten Oerter meh-
rentheils viel Woͤlffe haben/ darum die gehoͤrnichten
Ziegen leichter zu halten ſind/ daß ſie ſich vor denen
Woͤlffen beſſer wehren koͤnnen.
Das Alter erkennet man an den Zaͤhnen und Hoͤr-
nern/ wie an den Schaafen und Rindvieh. Uber 50
oder 60 Ziegen kan ein Hirt nicht vorſtehen/ weil es ein
unmuͤſſiges vorwitziges Thier iſt/ nicht gerne/ wie die
Schaͤflein/ beyſammen bleibt/ ſonderlich ſich in den
Gebuͤrgen/ Buͤſchen und Felſen/ hin und her/ mit klet-
tern und ſteigen ziehet und bemuͤhet/ alſo daß einer mit
300 Schaafen als mit 30 Ziegen viel weniger Muͤhe
und Aufſicht bedarff; daher nicht boͤſe iſt/ wann man
ihnen Glocken anhaͤnget/ damit ſie/ wo man ſie nicht ſe-
hen kan/ dannoch gehoͤrt/ und alſo deſto weniger moͤgen
verlohren gehen.
Die Geiſſe/ die man melcket/ werden mit groͤſſerm
Nutzen im Stall erhalten/ die Galten/ Boͤcke und ge-
ſchnittenen mag man austreiben laſſen/ ſonderlich wo
man groſſe weitlaͤufftige/ von Dornen/ Hecken und Ge-
ſtraͤuchern verwachſene Gebuͤrge hat/ ſie nehmen mit
groͤberer Weide vorlieb/ als die Schaaf/ koͤnnen auch
die Hitze der Sonnen beſſer vertragen; ſonderlich im
Fruͤling/ da ſind ihnen die zarten friſch- auskeimenden
Dornenſtauden und Schoͤßlinge ein angenehmes und
geſundes Banquet/ ſind einer kraͤfftigen und dauerhaff-
ten Natur.
Sie werden meiſtentheils in abſonderlichen mit
Steinen gepflaſterten Staͤllen/ ohne Streu oder Un-
terbette erhalten/ doch iſts beſſer/ daß ihnen wenigſt in
dem Winter Stroh geſtreuet ſey/ ſowol die Kaͤlte beſſer
zu erleiden/ als auch/ damit man deſto mehr und beſſere
Dunge davon ſamle.
Was ihr Fleiſch betrifft/ haben die geſchnittenen
Boͤcke ein anmuhtiger Fleiſch/ aber die Haut wird ge-
ringer/ und wird das Fleiſch von den jungen Kitzlein
fuͤr lobwuͤrdig und wolgeſchmack paſſirt; der Alten
Fleiſch (will Charles Eſtienne) ſoll eine Hauswirthin/
die ihr Geſinde bey guter Geſundheit zu erhalten begeh-
ret/ ihnen/ es ſey denn groſſe Theurung oder Mangel
vorhanden/ nicht geben/ dann es verurſachet die fallen-
de Sucht.
Wo arme Leute fuͤr ſich und ihre Kinder keine Kuͤ-
he vermoͤgen/ die koͤnnen um ein ſchlechtes Geld eine
Geiß halten/ tragen ihnen vom Geſtraͤuche allerhand
Blaͤtter heim/ doͤrren ihnen auch ſolche auf in den Win-
ter/ oder geben ihnen damals ein wenig Heu/ achtens
auch im Sommer nicht/ wann ihre Weide gleich gantz
uͤberthauet iſt/ und werden davon nicht aufſtoͤſſig/ wie die
Schaafe; ja man vermeynet/ ſie geben/ wie das Rind-
vieh/ deſto mehr Milch davon/ nur daß ſie bey der Nacht
eine gute warme Ligerſtatt haben/ denn ſie moͤgen die
Kaͤlte nicht ertragen.
Jn Orient werden aus ihren Haaren allerley gute
Zeuge zu Kleidern/ bey uns aber Seile und Stricke in
Schiffahrten und ſonſt zu gebrauchen gemacht/ und dar-
um hoͤher gehalten/ weil ihnen die Naͤſſe und Faͤulung
nicht leichtlich ſchadet.
Cap.
P p iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/319 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/319>, abgerufen am 16.02.2025. |