Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
dem die Heerde ist/ einstreuet/ und sie so weit voneinan-der austheilet/ damit die Schäflein auf beeden Seiten darzu kommen/ und nach Belieben lecken können. Herr Abraham von Thumbshirn hat in seinem Andere geben ihnen diese folgende Lecken: Sie neh- Herr von Ranzau setzt dieses Recept: Salve/ hei- Jtem Enzianwurtzen/ Creutzwurtzen/ Liebstöckel- Herr Graf Frantz Benedict Perchtold/ dessen ich/ gepul- P p
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
dem die Heerde iſt/ einſtreuet/ und ſie ſo weit voneinan-der austheilet/ damit die Schaͤflein auf beeden Seiten darzu kommen/ und nach Belieben lecken koͤnnen. Herꝛ Abraham von Thumbshirn hat in ſeinem Andere geben ihnen dieſe folgende Lecken: Sie neh- Herꝛ von Ranzau ſetzt dieſes Recept: Salve/ hei- Jtem Enzianwurtzen/ Creutzwurtzen/ Liebſtoͤckel- Herꝛ Graf Frantz Benedict Perchtold/ deſſen ich/ gepul- ❁ P p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0315" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> dem die Heerde iſt/ einſtreuet/ und ſie ſo weit voneinan-<lb/> der austheilet/ damit die Schaͤflein auf beeden Seiten<lb/> darzu kommen/ und nach Belieben lecken koͤnnen.</p><lb/> <p>Herꝛ Abraham von Thumbshirn hat in ſeinem<lb/> nothwendigen Unterricht von dem Haushalten folgen-<lb/> de Lecken vorgeſchrieben: ℞. Rheinfarren/ Oſterlucia/<lb/> Wermuth/ Enzian/ die Suͤde/ (das iſt/ was am Dre-<lb/> ſchen kleines herab faͤllt/ und durchs Winden beyſeits<lb/> flieget) vom gedroſchenen Hanff/ Wachholderbeer/<lb/> Alantwurtzen; Man nimmt auch im Herbſt die wolzei-<lb/> tigen Holunderbeer/ ſtreifft ſie von den Stielen/ knet-<lb/> tet Mehl darunter/ baͤckt es in den Ofen hart ab/ ſtoͤſſt<lb/> ſolches hernach in einem Moͤrſel/ gar klein/ und menget<lb/> es unter die andern Materien zum Schaaf-Saltz. Die<lb/> Kraͤuter muͤſſen alle am Schatten getreuget und klein<lb/> gerieben oder geſtoſſen ſeyn/ ingleichen auch der Enzian<lb/> uñ Alant/ beyneben den Wachholderbeeren/ ſolches Saltz<lb/> ſamt den vermengten Materien/ giebet man den Schaa-<lb/> fen des Abends bey trockenem Wetter/ und thut ſie dar-<lb/> auf in die Staͤlle/ daß ſie nicht zum Waſſer kommen<lb/> koͤnnen. Jm Herbſt nach Michaelis/ und im Fruͤling<lb/> vor und nach der Schier/ muß man die Lecken nothwen-<lb/> dig gebrauchen/ aber fein duͤnne in die Rinnen zettlen/<lb/> ſo eſſen ſie es deſto lieber. Von 14 zu 14 Tagen im<lb/> Sommer und Winter/ monatlich einmal/ ſoll man ihnen<lb/> die Lecken geben.</p><lb/> <p>Andere geben ihnen dieſe folgende Lecken: Sie neh-<lb/> men Enzian/ Calmus/ Lorbeer/ Kupfferwaſſer/ Glas-<lb/> gall/ Alaun/ Schwefel/ Knoblauch/ Meerhirs/ Vene-<lb/> diſche Saiffen/ eines jeden ein Pfund/ und miſchen ſo<lb/> viel Saltz darunter.</p><lb/> <p>Herꝛ von Ranzau ſetzt dieſes <hi rendition="#aq">Recept:</hi> Salve/ hei-<lb/> miſchen und wilden Lavendel/ <hi rendition="#aq">Spica,</hi> Jſopp/ Weinrau-<lb/> ten/ Ehrenpreiß/ Weyrauchkraut/ <hi rendition="#aq">Artemiſiam,</hi> Son-<lb/><cb/> nawendguͤrtel/ Wermuth/ Quendelkraut/ Lungen- und<lb/> Leberkraut/ Liebſtoͤckel/ eines ſo viel als des andern/<lb/> darnach Wolmuth/ Rheinfahren-Kraut/ Widertodt/<lb/> dieſer Kraͤuter etwas weniger als der vorigen Sorten/<lb/> alles in einem Back-Ofen gedoͤrꝛt und zu Pulver ge-<lb/> macht.</p><lb/> <p>Jtem Enzianwurtzen/ Creutzwurtzen/ Liebſtoͤckel-<lb/> wurtzen/ ſuͤſſes Holtz/ Einhackenwurtzen/ Meiſterwur-<lb/> tzen/ Calmus-Wurtzen/ Lorbeer und Schwefel/ jedes<lb/> ein Pfund gepulvert/ darzu 6 Loth Campher/ 4 Loth<lb/> Glasgall/ item Ruß und Erlen-Aſchen/ jedes 6 Gauffen<lb/> voll/ dann ein oder zwey Kuͤflein Saltzes/ nachdem man<lb/> viel oder wenig machen will/ alles untereinander ge-<lb/> miſcht/ und wann ein Umfall zu foͤrchten/ kan mans<lb/> in der Wochen zweymal fuͤrgeben.</p><lb/> <p>Herꝛ Graf Frantz Benedict Perchtold/ deſſen ich/<lb/> weil er mir/ ſo viel moͤglich geweſen/ zu dieſem Werck<lb/> beyhuͤlffig geweſen/ mit Ruhm gedencken muß/ hat mir<lb/> folgendes <hi rendition="#aq">Recept</hi> ertheilet/ ſo den Schaafen fuͤr aller-<lb/> ley Zuſtaͤnde/ als Egel/ Waſſerſucht/ Huſten/ Gelb-<lb/> ſucht und Blattern ſolle gut ſeyn/ die er auch auf der<lb/> Herꝛſchafft Ungerſchuͤtz ſeinen Schaafen das gantze<lb/> Jahr durch brauchen laͤſſt: Als duͤrren Wermuth/<lb/> Erlen-Laub/ Hanff-Amm/ Attichkraut/ gedoͤrꝛt und<lb/> gefaͤhetes Huͤnerkoth/ gefaͤheten Buchen-Aſchen/ dieſe<lb/> Kraͤuter gerieben/ und jedes Stucks ein Viertel genom-<lb/> men/ hernach Lorbeer/ Schwefel/ Schwalbenwurtzen/<lb/> Enzianwurtzen/ Calmus/ gepulvert Weinrautenkraut/<lb/> dieſe 6 Stuͤck gepulvert und gefaͤhter auf 4 Oeſterreichi-<lb/> ſche Seidel genommen. Kan man Auſterſchalen be-<lb/> kommen/ ſo iſts das fuͤrtrefflichſte fuͤr die Blattern/ ſol-<lb/> che geſtoſſen/ und kan man ſo viel haben auch ein Vier-<lb/> tel darunter genommen. Jtem Vitriol und Glasgall<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ P p</fw><fw place="bottom" type="catch">gepul-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0315]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Abbildung]
dem die Heerde iſt/ einſtreuet/ und ſie ſo weit voneinan-
der austheilet/ damit die Schaͤflein auf beeden Seiten
darzu kommen/ und nach Belieben lecken koͤnnen.
Herꝛ Abraham von Thumbshirn hat in ſeinem
nothwendigen Unterricht von dem Haushalten folgen-
de Lecken vorgeſchrieben: ℞. Rheinfarren/ Oſterlucia/
Wermuth/ Enzian/ die Suͤde/ (das iſt/ was am Dre-
ſchen kleines herab faͤllt/ und durchs Winden beyſeits
flieget) vom gedroſchenen Hanff/ Wachholderbeer/
Alantwurtzen; Man nimmt auch im Herbſt die wolzei-
tigen Holunderbeer/ ſtreifft ſie von den Stielen/ knet-
tet Mehl darunter/ baͤckt es in den Ofen hart ab/ ſtoͤſſt
ſolches hernach in einem Moͤrſel/ gar klein/ und menget
es unter die andern Materien zum Schaaf-Saltz. Die
Kraͤuter muͤſſen alle am Schatten getreuget und klein
gerieben oder geſtoſſen ſeyn/ ingleichen auch der Enzian
uñ Alant/ beyneben den Wachholderbeeren/ ſolches Saltz
ſamt den vermengten Materien/ giebet man den Schaa-
fen des Abends bey trockenem Wetter/ und thut ſie dar-
auf in die Staͤlle/ daß ſie nicht zum Waſſer kommen
koͤnnen. Jm Herbſt nach Michaelis/ und im Fruͤling
vor und nach der Schier/ muß man die Lecken nothwen-
dig gebrauchen/ aber fein duͤnne in die Rinnen zettlen/
ſo eſſen ſie es deſto lieber. Von 14 zu 14 Tagen im
Sommer und Winter/ monatlich einmal/ ſoll man ihnen
die Lecken geben.
Andere geben ihnen dieſe folgende Lecken: Sie neh-
men Enzian/ Calmus/ Lorbeer/ Kupfferwaſſer/ Glas-
gall/ Alaun/ Schwefel/ Knoblauch/ Meerhirs/ Vene-
diſche Saiffen/ eines jeden ein Pfund/ und miſchen ſo
viel Saltz darunter.
Herꝛ von Ranzau ſetzt dieſes Recept: Salve/ hei-
miſchen und wilden Lavendel/ Spica, Jſopp/ Weinrau-
ten/ Ehrenpreiß/ Weyrauchkraut/ Artemiſiam, Son-
nawendguͤrtel/ Wermuth/ Quendelkraut/ Lungen- und
Leberkraut/ Liebſtoͤckel/ eines ſo viel als des andern/
darnach Wolmuth/ Rheinfahren-Kraut/ Widertodt/
dieſer Kraͤuter etwas weniger als der vorigen Sorten/
alles in einem Back-Ofen gedoͤrꝛt und zu Pulver ge-
macht.
Jtem Enzianwurtzen/ Creutzwurtzen/ Liebſtoͤckel-
wurtzen/ ſuͤſſes Holtz/ Einhackenwurtzen/ Meiſterwur-
tzen/ Calmus-Wurtzen/ Lorbeer und Schwefel/ jedes
ein Pfund gepulvert/ darzu 6 Loth Campher/ 4 Loth
Glasgall/ item Ruß und Erlen-Aſchen/ jedes 6 Gauffen
voll/ dann ein oder zwey Kuͤflein Saltzes/ nachdem man
viel oder wenig machen will/ alles untereinander ge-
miſcht/ und wann ein Umfall zu foͤrchten/ kan mans
in der Wochen zweymal fuͤrgeben.
Herꝛ Graf Frantz Benedict Perchtold/ deſſen ich/
weil er mir/ ſo viel moͤglich geweſen/ zu dieſem Werck
beyhuͤlffig geweſen/ mit Ruhm gedencken muß/ hat mir
folgendes Recept ertheilet/ ſo den Schaafen fuͤr aller-
ley Zuſtaͤnde/ als Egel/ Waſſerſucht/ Huſten/ Gelb-
ſucht und Blattern ſolle gut ſeyn/ die er auch auf der
Herꝛſchafft Ungerſchuͤtz ſeinen Schaafen das gantze
Jahr durch brauchen laͤſſt: Als duͤrren Wermuth/
Erlen-Laub/ Hanff-Amm/ Attichkraut/ gedoͤrꝛt und
gefaͤhetes Huͤnerkoth/ gefaͤheten Buchen-Aſchen/ dieſe
Kraͤuter gerieben/ und jedes Stucks ein Viertel genom-
men/ hernach Lorbeer/ Schwefel/ Schwalbenwurtzen/
Enzianwurtzen/ Calmus/ gepulvert Weinrautenkraut/
dieſe 6 Stuͤck gepulvert und gefaͤhter auf 4 Oeſterreichi-
ſche Seidel genommen. Kan man Auſterſchalen be-
kommen/ ſo iſts das fuͤrtrefflichſte fuͤr die Blattern/ ſol-
che geſtoſſen/ und kan man ſo viel haben auch ein Vier-
tel darunter genommen. Jtem Vitriol und Glasgall
gepul-
❁ P p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/315 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/315>, abgerufen am 16.02.2025. |