Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Von den Lämmern/ Galten und Hammeln. SObald das Lamm gebohren wird/ pfleget man die Die Lämmlein bleiben hernach allein eingesperret/ Der Lämmer Stall soll mehr dunckel/ als liecht Zwischen dieser Zeit/ weil sie säugen/ müssen die Wann sie nun dergestalt abgespähnet worden/ zeh- Diese abgespähnte Lämmer nun lässet man also Zur Beschneidung der Widder wird keine gewisse Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Von den Laͤmmern/ Galten und Hammeln. SObald das Lamm gebohren wird/ pfleget man die Die Laͤmmlein bleiben hernach allein eingeſperret/ Der Laͤmmer Stall ſoll mehr dunckel/ als liecht Zwiſchen dieſer Zeit/ weil ſie ſaͤugen/ muͤſſen die Wann ſie nun dergeſtalt abgeſpaͤhnet worden/ zeh- Dieſe abgeſpaͤhnte Laͤmmer nun laͤſſet man alſo Zur Beſchneidung der Widder wird keine gewiſſe Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0312" n="294"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Laͤmmern/ Galten und Hammeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Obald das Lamm gebohren wird/ pfleget man die<lb/> Mutter auszumelcken/ damit die geronnene<lb/> Milch/ die ſonſt dem Lamm ſchaͤdlich waͤre/ hin-<lb/> weg kommt/ hernach haͤlt man das Lamm an die Zitzen/<lb/> melcket ihm ein wenig in den Mund/ biß es des Anzie-<lb/> hens und Trinckens ſelbſten gewohnet. Wann es<lb/> Schaafe gibt/ die ihr Junges nicht annehmen oder ſaͤu-<lb/> gen laſſen wollen/ (wie es zu Zeiten zu geſchehen pflegt)<lb/> ſo muß man Altes und Junges/ in ein beſonders Staͤl-<lb/> lichen einſperren/ und drey Tage beyſammen laſſen/ un-<lb/> ter der Zeit werden ſie wol zuſammen gewohnen/ weil<lb/> der Alten die Milch wird anfangen wehe zu thun/ daß<lb/> ſie hernach das Junge gar willig zulaſſen wird; verliert<lb/> aber ein Lamm ſeine Mutter gar/ muß man ihn durch<lb/> ein Horn in den Hals einfloͤſſen. Die erſten zwey Tage<lb/> nach der Geburt/ muß man das alte Schaaf und das<lb/> Lamm beyſammen laſſen/ nicht allein der Mutter Kraͤff-<lb/> ten mit gutem Heu und Kleefutter zu erquicken/ auch mit<lb/> lauen Mehltraͤncken zu verſorgen/ damit ſie mit deſto<lb/> uͤberfluͤſſiger Milch ihr Laͤmmlein verſehen/ und es in<lb/> wehrender Zeit deſto beſſer kennen lerne/ ſondern auch/<lb/> daß ſie von der Kaͤlte/ Wind und Feuchte beyderſeits<lb/> verwahret bleiben.</p><lb/> <p>Die Laͤmmlein bleiben hernach allein eingeſperret/<lb/> entzwiſchen die Muͤtter auf die Weide getrieben wer-<lb/> den/ dann alſo werden ſie beſſer zunehmen/ als wann ſie<lb/> in der erſten Jugend/ gleich des Wetters Ungelegen-<lb/> heit/ neben ihren Muͤttern erdulden muͤſſen; man kan<lb/> den Jungen daheim bißweilen gutes Heu/ oder duͤrre<lb/> Blaͤtter von Weiden/ Albern und dergleichen/ oder ein<lb/> wenig Kleyen und Haberſchrot/ damit ſie des Eſſens<lb/> nach und nach gewohnen/ fuͤrſchuͤtten; zu dieſem Ende<lb/> man in dem Laͤmmerſtall kleine Krippen und Laitern<lb/> zurichtet/ alſo lernen die Juͤngern von denen Aeltern all-<lb/> gemaͤhlich das Futter annehmen/ und was uͤberbleibt/<lb/> finden ſolches die Muͤtter/ wann ſie Abends wieder zu ih-<lb/> nen gelaſſen werden/ ſie zu ſaͤugen/ daſelbſt bleiben ſie die<lb/> gantze Nacht uͤber beyſammen/ biß die Zeit morgens fruͤh<lb/> zum Austreiben wieder vorhanden iſt.</p><lb/> <p>Der Laͤmmer Stall ſoll mehr dunckel/ als liecht<lb/> ſeyn/ reinlich und ſauber gehalten/ den muß man des<lb/> Tages etlichemal beſuchen/ damit man die Laͤmmer et-<lb/> was aufmuntere/ und nicht zu viel ligen und faullentzen<lb/> laſſe; ſo muß man auch die Mutter-Schaaf nicht<lb/> weit vom Hauſe wegtreiben/ damit ſie nicht muͤde mit<lb/> dem weit-gehen die Milch erhitzen/ durch welche den<lb/> Laͤmmern groſſer Schaden zugefuͤgt wuͤrde. Man muß<lb/> ſie auch ſonſt beſſer/ als andere Schaafe halten/ und mag<lb/> man auch die Laͤmmer/ wann ſie ein wenig erſtarcken/<lb/> mit den alten bißweilen austreiben/ und ſich (wann gut<lb/> Wetter iſt) ergehen laſſen.</p><lb/> <p>Zwiſchen dieſer Zeit/ weil ſie ſaͤugen/ muͤſſen die<lb/> Schaafe nicht gemolcken/ ſondern die Milch/ zu beſſe-<lb/><cb/> rer Aufbringung der Jungen gelaſſen werden/ und das<lb/> geſchiehet ſo lang/ biß man die Laͤmmer gar abſpaͤhnet/<lb/> und da muͤſſen ſie Anfangs mit dem beſten und kraͤfftig-<lb/> ſten Futter verpflegt ſeyn/ damit die Gedaͤchtnus der<lb/> Muttermilch deſto baͤlder vergehe/ die/ wann man ſie<lb/> nicht wol verſorgt/ deſto langwuͤhriger bleibet/ und die<lb/> Laͤmmer an ihrem Wachſen und Zunehmen viel hin-<lb/> dert; ſo hilfft auch nicht wenig darzu/ daß man die<lb/> Mutter-Schaafe nicht mehr zu ihnen laͤſſet/ und gar in<lb/> einen beſondern Stall thut/ doch Anfangs etliche Tage<lb/> vorher/ nachdem die Schaafe ausgemolcken/ dennoch<lb/> die Jungen zu ihnen in den Hof laͤſſet/ welche/ wann ſie<lb/> wenig uͤbrig finden/ daruͤber verdroſſen werden/ und de-<lb/> ſto leichter ihrer Muͤtter vergeſſen.</p><lb/> <p>Wann ſie nun dergeſtalt abgeſpaͤhnet worden/ zeh-<lb/> let man die groͤſten Laͤmmer/ und ſondert ſie ab unter das<lb/> galte Viehe; was tauglich/ geſund und eſſig iſt/ behaͤlt<lb/> man zur Zucht/ was der erforderten Eigenſchafften man-<lb/> gelt/ toͤdtet man ab in die Kuchen/ oder ſie werden denen<lb/> Fleiſchhackern/ die ſich darum anmelden/ verkaufft/ zu<lb/> der Entſcheidung nun der tuͤchtigen von den geringern/<lb/> gehoͤret eine ſorgfaͤltige Erfahrenheit eines Schaͤfers/<lb/> daß er vor allen der wolgearteten/ fruchtbaren/ Milch-<lb/> reichen/ geſunden und guten Schaafe Jungen vor an-<lb/> dern zur Zucht erwehle.</p><lb/> <p>Dieſe abgeſpaͤhnte Laͤmmer nun laͤſſet man alſo<lb/> beyſammen/ auch abſonderlich auf die Weide treiben/<lb/> damit ſie nicht vor der Zeit zukommen/ und dieſe werden<lb/> Galte genannt; darunter moͤgen auch wol die Haͤmmel/<lb/> das iſt/ die geſchnittene Widder getrieben werden; die un-<lb/> geſchnittenen Widder aber/ die man zur Zucht behalten<lb/> will/ muͤſſen gleich nach dem erſten Jahr von ihnen ab-<lb/> geſondert/ und allein bey den alten Haͤmmeln geweidet<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Zur Beſchneidung der Widder wird keine gewiſſe<lb/> Zeit gehalten/ auſſer daß ſie weder zu kalt/ noch zu warm<lb/> ſey/ ſo meiſtens im Fruͤling und Herbſt zu geſchehen pfle-<lb/> get; weil man ſie/ gilt gleich/ ob ſie alt oder jung ſind/<lb/><hi rendition="#aq">caſtrir</hi>en mag/ doch je eher es geſchihet/ je fuͤr beſſer es<lb/> gehalten wird; bey den meiſten werden ihnen die Gai-<lb/> len nicht ausgenommen/ ſondern nur gequetſchet oder<lb/> geklemmet/ ſie koͤnnen darum nicht ſo jung/ als die Zie-<lb/> genboͤcklein geſchnitten ſeyn/ weil ihnen die Gailen in<lb/> ihrer Jugend ſo klein und zart ſind/ daß man ſie nicht<lb/> erkennen kan/ und biß dahin muß auch das Schneiden<lb/> verſchoben ſeyn. Ja es ſind etliche Widder/ die man/<lb/> dieſer erſterzehlten Urſachen halber/ gar nicht ſchneiden<lb/> kan/ die haben zwar ein wenig beſſers Fleiſch/ als die<lb/> Zucht-Widder/ doch viel groͤber/ als die rechten Haͤm-<lb/> mel. Das Schneiden muß an einem heitern/ ſchoͤnen/<lb/> ſtillen/ nicht windigen/ truͤben oder kalten Tage verrich-<lb/> tet ſeyn/ im abnehmenden Monden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0312]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LI.
Von den Laͤmmern/ Galten und Hammeln.
SObald das Lamm gebohren wird/ pfleget man die
Mutter auszumelcken/ damit die geronnene
Milch/ die ſonſt dem Lamm ſchaͤdlich waͤre/ hin-
weg kommt/ hernach haͤlt man das Lamm an die Zitzen/
melcket ihm ein wenig in den Mund/ biß es des Anzie-
hens und Trinckens ſelbſten gewohnet. Wann es
Schaafe gibt/ die ihr Junges nicht annehmen oder ſaͤu-
gen laſſen wollen/ (wie es zu Zeiten zu geſchehen pflegt)
ſo muß man Altes und Junges/ in ein beſonders Staͤl-
lichen einſperren/ und drey Tage beyſammen laſſen/ un-
ter der Zeit werden ſie wol zuſammen gewohnen/ weil
der Alten die Milch wird anfangen wehe zu thun/ daß
ſie hernach das Junge gar willig zulaſſen wird; verliert
aber ein Lamm ſeine Mutter gar/ muß man ihn durch
ein Horn in den Hals einfloͤſſen. Die erſten zwey Tage
nach der Geburt/ muß man das alte Schaaf und das
Lamm beyſammen laſſen/ nicht allein der Mutter Kraͤff-
ten mit gutem Heu und Kleefutter zu erquicken/ auch mit
lauen Mehltraͤncken zu verſorgen/ damit ſie mit deſto
uͤberfluͤſſiger Milch ihr Laͤmmlein verſehen/ und es in
wehrender Zeit deſto beſſer kennen lerne/ ſondern auch/
daß ſie von der Kaͤlte/ Wind und Feuchte beyderſeits
verwahret bleiben.
Die Laͤmmlein bleiben hernach allein eingeſperret/
entzwiſchen die Muͤtter auf die Weide getrieben wer-
den/ dann alſo werden ſie beſſer zunehmen/ als wann ſie
in der erſten Jugend/ gleich des Wetters Ungelegen-
heit/ neben ihren Muͤttern erdulden muͤſſen; man kan
den Jungen daheim bißweilen gutes Heu/ oder duͤrre
Blaͤtter von Weiden/ Albern und dergleichen/ oder ein
wenig Kleyen und Haberſchrot/ damit ſie des Eſſens
nach und nach gewohnen/ fuͤrſchuͤtten; zu dieſem Ende
man in dem Laͤmmerſtall kleine Krippen und Laitern
zurichtet/ alſo lernen die Juͤngern von denen Aeltern all-
gemaͤhlich das Futter annehmen/ und was uͤberbleibt/
finden ſolches die Muͤtter/ wann ſie Abends wieder zu ih-
nen gelaſſen werden/ ſie zu ſaͤugen/ daſelbſt bleiben ſie die
gantze Nacht uͤber beyſammen/ biß die Zeit morgens fruͤh
zum Austreiben wieder vorhanden iſt.
Der Laͤmmer Stall ſoll mehr dunckel/ als liecht
ſeyn/ reinlich und ſauber gehalten/ den muß man des
Tages etlichemal beſuchen/ damit man die Laͤmmer et-
was aufmuntere/ und nicht zu viel ligen und faullentzen
laſſe; ſo muß man auch die Mutter-Schaaf nicht
weit vom Hauſe wegtreiben/ damit ſie nicht muͤde mit
dem weit-gehen die Milch erhitzen/ durch welche den
Laͤmmern groſſer Schaden zugefuͤgt wuͤrde. Man muß
ſie auch ſonſt beſſer/ als andere Schaafe halten/ und mag
man auch die Laͤmmer/ wann ſie ein wenig erſtarcken/
mit den alten bißweilen austreiben/ und ſich (wann gut
Wetter iſt) ergehen laſſen.
Zwiſchen dieſer Zeit/ weil ſie ſaͤugen/ muͤſſen die
Schaafe nicht gemolcken/ ſondern die Milch/ zu beſſe-
rer Aufbringung der Jungen gelaſſen werden/ und das
geſchiehet ſo lang/ biß man die Laͤmmer gar abſpaͤhnet/
und da muͤſſen ſie Anfangs mit dem beſten und kraͤfftig-
ſten Futter verpflegt ſeyn/ damit die Gedaͤchtnus der
Muttermilch deſto baͤlder vergehe/ die/ wann man ſie
nicht wol verſorgt/ deſto langwuͤhriger bleibet/ und die
Laͤmmer an ihrem Wachſen und Zunehmen viel hin-
dert; ſo hilfft auch nicht wenig darzu/ daß man die
Mutter-Schaafe nicht mehr zu ihnen laͤſſet/ und gar in
einen beſondern Stall thut/ doch Anfangs etliche Tage
vorher/ nachdem die Schaafe ausgemolcken/ dennoch
die Jungen zu ihnen in den Hof laͤſſet/ welche/ wann ſie
wenig uͤbrig finden/ daruͤber verdroſſen werden/ und de-
ſto leichter ihrer Muͤtter vergeſſen.
Wann ſie nun dergeſtalt abgeſpaͤhnet worden/ zeh-
let man die groͤſten Laͤmmer/ und ſondert ſie ab unter das
galte Viehe; was tauglich/ geſund und eſſig iſt/ behaͤlt
man zur Zucht/ was der erforderten Eigenſchafften man-
gelt/ toͤdtet man ab in die Kuchen/ oder ſie werden denen
Fleiſchhackern/ die ſich darum anmelden/ verkaufft/ zu
der Entſcheidung nun der tuͤchtigen von den geringern/
gehoͤret eine ſorgfaͤltige Erfahrenheit eines Schaͤfers/
daß er vor allen der wolgearteten/ fruchtbaren/ Milch-
reichen/ geſunden und guten Schaafe Jungen vor an-
dern zur Zucht erwehle.
Dieſe abgeſpaͤhnte Laͤmmer nun laͤſſet man alſo
beyſammen/ auch abſonderlich auf die Weide treiben/
damit ſie nicht vor der Zeit zukommen/ und dieſe werden
Galte genannt; darunter moͤgen auch wol die Haͤmmel/
das iſt/ die geſchnittene Widder getrieben werden; die un-
geſchnittenen Widder aber/ die man zur Zucht behalten
will/ muͤſſen gleich nach dem erſten Jahr von ihnen ab-
geſondert/ und allein bey den alten Haͤmmeln geweidet
ſeyn.
Zur Beſchneidung der Widder wird keine gewiſſe
Zeit gehalten/ auſſer daß ſie weder zu kalt/ noch zu warm
ſey/ ſo meiſtens im Fruͤling und Herbſt zu geſchehen pfle-
get; weil man ſie/ gilt gleich/ ob ſie alt oder jung ſind/
caſtriren mag/ doch je eher es geſchihet/ je fuͤr beſſer es
gehalten wird; bey den meiſten werden ihnen die Gai-
len nicht ausgenommen/ ſondern nur gequetſchet oder
geklemmet/ ſie koͤnnen darum nicht ſo jung/ als die Zie-
genboͤcklein geſchnitten ſeyn/ weil ihnen die Gailen in
ihrer Jugend ſo klein und zart ſind/ daß man ſie nicht
erkennen kan/ und biß dahin muß auch das Schneiden
verſchoben ſeyn. Ja es ſind etliche Widder/ die man/
dieſer erſterzehlten Urſachen halber/ gar nicht ſchneiden
kan/ die haben zwar ein wenig beſſers Fleiſch/ als die
Zucht-Widder/ doch viel groͤber/ als die rechten Haͤm-
mel. Das Schneiden muß an einem heitern/ ſchoͤnen/
ſtillen/ nicht windigen/ truͤben oder kalten Tage verrich-
tet ſeyn/ im abnehmenden Monden.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/312 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/312>, abgerufen am 23.02.2025. |