Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
darum desto trächtiger/ weil die Nachbarschafft desdarunter fortfliessenden Wassers darzu grosse Beförde- rung giebet. Durch diß Mittel können auch marastige Ort/ wann Dieses (wie gehört) lässet sich nicht allein in den Zwar ist auch der Schnee im Früling/ wann er Wo man überflüssige/ mehr als man vonnöthen/ Sie müssen aber im Herbst umgeackert/ und das Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie man die Wiesen zu Aeckern/ auf eine andere Weise fruchtbar machen kan. HErr de Serres in seinem andern Theil seines Man B iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
darum deſto traͤchtiger/ weil die Nachbarſchafft desdarunter fortflieſſenden Waſſers darzu groſſe Befoͤrde- rung giebet. Durch diß Mittel koͤnnen auch maraſtige Ort/ wann Dieſes (wie gehoͤrt) laͤſſet ſich nicht allein in den Zwar iſt auch der Schnee im Fruͤling/ wann er Wo man uͤberfluͤſſige/ mehr als man vonnoͤthen/ Sie muͤſſen aber im Herbſt umgeackert/ und das Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie man die Wieſen zu Aeckern/ auf eine andere Weiſe fruchtbar machen kan. HErr de Serres in ſeinem andern Theil ſeines Man B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0031" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> darum deſto traͤchtiger/ weil die Nachbarſchafft des<lb/> darunter fortflieſſenden Waſſers darzu groſſe Befoͤrde-<lb/> rung giebet.</p><lb/> <p>Durch diß Mittel koͤnnen auch maraſtige Ort/ wann<lb/> ſie nur Laimen im Grund haben/ und Waſſerbaͤume<lb/> tragen/ zu fruchtbaren Aeckern und Wieſen angebracht<lb/> werden. Und haben die Hollaͤnder und Frießlaͤnder/<lb/> auch die zu Dantzig in demſelben Werder/ aus Maraſ-<lb/> ſen/ durch Graͤben und Waſſer-Ableitungen/ frucht-<lb/> bare Acker gemacht/ wie die Lieflaͤndiſche <hi rendition="#aq">Oeconomia<lb/> Salomonis Guberti fol.</hi> 122. bezeuget.</p><lb/> <p>Dieſes (wie gehoͤrt) laͤſſet ſich nicht allein in den<lb/> Baufeldern/ ſondern auch in andern Grundſtuͤcken/ als<lb/> Wieſen/ Weinbergen und Gaͤrten practiciren. Hat<lb/> man keine kleine Steine/ muß man die groſſen zerſchla-<lb/> gen/ und alſo einlegen/ daß ſie nicht gar zu platt auf<lb/> einander kaͤmen/ dann ſonſt wuͤrde des Waſſers Lauff<lb/> dardurch verhindert/ der an einem gelegenſamen nidri-<lb/> gen Ort/ ohne Schaden (wohin man etwa kan) muß<lb/> fortgebracht werden. Wann man die Graͤben macht/<lb/> muß die herausgehebte Erden an einem Ort allein neben<lb/> dem Graben aufgeworffen ſeyn/ das andere muß man<lb/> frey laſſen/ die Steine deſto fuͤglicher hinein/ und ſie<lb/> auch durch dieſes Mittel aus dem Acker zu bringen;<lb/> wann man nun am niedrigſten Ort angefangen zu ar-<lb/> beiten/ muß man/ ſo bald der Graben ſeine rechte Tief-<lb/> fen hat/ denſelbigen alſobald mit Steinen ausfuͤllen; da-<lb/> mit der Graben nicht zuſammen falle/ man muß auch<lb/> den Ausgang des Waſſers daſelbſt entweder in eine<lb/> Wieſen/ oder Fahrtwege/ oder einen Bach/ Fluß oder<lb/> Teich/ nach Gelegenheit des Orts/ ableiten.</p><lb/> <p>Zwar iſt auch der Schnee im Fruͤling/ wann er<lb/> haͤuffig faͤllt und zuſammen gewehet wird/ ein groſſer<lb/> Feind der angebaueten Felder/ ſonſten aber/ wann es im<lb/> Winter vorher recht ausgefroren/ gibt er dem Saamen<lb/> eine treffliche Befoͤrderung/ haͤlt die <hi rendition="#aq">ſpiritus terræ</hi> zu-<lb/> ſammen/ daß ſie nicht ausduͤnſten/ erwaͤrmet den Sa-<lb/> her/ erfriſchet die Wurtzen/ und wann ſich im Auswaͤrts<lb/> der Erden Schoß eroͤffnet/ ſauget die Kornwurtzen von<lb/> dem Schnee/ wie ein Kind von ſeiner Mutter/ wird ſitt-<lb/> ſam getraͤnckt/ und nicht uͤberſchwaͤmmet/ dardurch die<lb/> Wurtzen entbloͤſſet/ und alles Fette weggefloͤſſet wird/<lb/> mit groſſem Schaden des Feldes; von dem ſachte zer-<lb/> gehenden Schnee aber <hi rendition="#aq">fermenti</hi>rt ſich die Erden/ und<lb/> wird geſchicklich dem Saamen Krafft und Gedeyen mit-<lb/> zutheilen. Daher auch die Gaͤrtner vermeynen/ wann<lb/> die Baͤume im December und <hi rendition="#aq">Januario</hi> mit Eis und<lb/><cb/> Schnee gleichſam <hi rendition="#aq">candi</hi>rt ſind/ daß ſie wol Frucht tra-<lb/> gen/ vielleicht darum/ weil die Aeſte von dieſem Eis<lb/> umfangen/ hernach deſto ſpaͤter ausſchlagen/ und die<lb/> Bluͤhe deſto weniger von den Reiffen (wie offt geſchie-<lb/> het) kan beleidigt/ verbrennt und verderbt werden/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Tanara</hi> bezeuget/ und ſetzt darzu: <hi rendition="#aq">per un Meſe la neve<lb/> è madre della terra; ma da un Meſe Inanzi, è ma-<lb/> drigna.</hi> Das iſt: ein Monat lang iſt der Schnee als ei-<lb/> ne Mutter der Felder; wann es aber laͤnger waͤhret/ iſt<lb/> er eine Stiefmutter/ die mehr ſchadhafft als nuͤtz-<lb/> lich iſt.</p><lb/> <p>Wo man uͤberfluͤſſige/ mehr als man vonnoͤthen/<lb/> und theils duͤrre Wieſen hat/ iſts eine gute Wirth-<lb/> ſchafft/ wann man eine oder die andere zu Baufeldern<lb/> macht/ nicht allein weil alle <hi rendition="#aq">Vervacta</hi> und Neureuten<lb/> (wie mans nennet) die erſten zwey/ drey und mehr Jahr<lb/> uͤberaus wol fruͤchtig ſind/ ſondern auch/ weil ein ſolches<lb/> Feld in einem Jahr mehr Frucht bringet und groͤſſern<lb/> Nutzen ſchaffet/ als die Wieſen in drey oder vier Jah-<lb/> ren haͤtte thun koͤnnen.</p><lb/> <p>Sie muͤſſen aber im Herbſt umgeackert/ und das<lb/> duͤrre Gras vorher ausgebrannt/ hernach auch die<lb/> Schrollen alſo mit dem Pflug umgekehrt und umgeleget<lb/> werden/ daß die Waſen einwaͤrts und die Wurtzen aus-<lb/> waͤrts kommen/ daß ſie von der hernachfolgenden Kaͤl-<lb/> te deſto eher faulen moͤgen; im erſten Fruͤling zu An-<lb/> fang des Mertzens muß man ſie zum andernmal umſtuͤr-<lb/> tzen/ hernach muß man ſie oͤffter nach der Laͤng und Queer<lb/> umreiſſen/ ohne Anſehen der Kaͤlte oder der Hitz/ wann<lb/> man nur/ anderer Arbeit halber/ Mues und Weile hat/<lb/> nur daß der Boden nicht zu naß ſey; die harten und fe-<lb/> ſten Schrollen/ wann ſie Pflug und Egen nicht moͤgen<lb/> brechen/ muͤſſen zwey oder drey Perſonen dem Pfluge<lb/> nachgehen/ mit Hauen und Karſten/ und ſie voneinander<lb/> klopffen und ſchlagen/ oder man kans mit einer ſcharffen<lb/> mit eiſernen Zacken beſchlagenen Waltzen/ ſo ein Menſch<lb/> mit einem oder zweyen Pferden regiren kan/ noch ge-<lb/> ſchwinder zermalmen/ ſolche muß/ nachdem die Schrol-<lb/> len hart ſind/ mehr oder weniger geſchweret werden/ da-<lb/> mit ſie deſto beſſer und kraͤfftiger durchdringen moͤge. Es<lb/> iſt beſſer/ wann mans das erſtemal mit Sommertrayd/<lb/> Habern oder Gerſten bauet; weil die Winter-Saat<lb/> das erſtemal darum nicht ſowol gedeyet/ indem das Erd-<lb/> reich noch zimlich rohe und unzeitig iſt/ daher beſſer/<lb/> wann es noch denſelben Winter uͤber ligen bleibt/ und<lb/> erſtesmals im Fruͤling mit der Sommer-Saat ver-<lb/> ſucht wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. IV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man die Wieſen zu Aeckern/ auf eine andere Weiſe fruchtbar<lb/> machen kan.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Err <hi rendition="#aq">de Serres</hi> in ſeinem andern Theil ſeines<lb/> Schauplatzes vom Feldbau/ haͤlt nicht unbillich<lb/> dafuͤr/ daß die beſte Weiſe ſey/ aus Wieſen<lb/> Aecker zu machen/ wann man die Waſen ausſticht/ und<lb/> verbrennet/ und dieſe koͤnne man zu allerley Getrayd/<lb/> auch in die Wieſen/ Gaͤrten/ Weinberge und zu den<lb/> Baͤumen brauchen/ und ſagt ferner/ dieſe Wirthſchafft<lb/> ſey eine <hi rendition="#aq">Quinteſſenz</hi> von dem Feldbau/ weil ein Menſch<lb/> die Erden innerhalb zehen Tagen koͤnne geſchickter ma-<lb/> chen/ als die Sonne in vielen Jahren. Diß kan man<lb/><cb/> thun zum Ende des Maymonats/ damit das Gras und<lb/> die Wurtzen den Raſen fein zuſammen halten/ wann die<lb/> Wieſen gemaͤhet oder vorher von dem Vieh abgefreſſen<lb/> worden/ und alſo kan man diß verrichten biß zu Ende<lb/> des <hi rendition="#aq">Auguſti,</hi> man muß durch etliche ſtarcke Leute mit<lb/> der Schauffel die Raſen/ ſo groß und breit/ als es ſeyn<lb/> kan/ heraus graben/ die Dicken mag ſeyn zween oder<lb/> drey Finger hoch/ und muͤſſen alle/ wo moͤglich/ gantz<lb/> ausgehoben ſeyn/ darzu muß man ſcharffe vier Finger<lb/> oder Hand breite wolſchneidende Schauffeln haben;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0031]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
darum deſto traͤchtiger/ weil die Nachbarſchafft des
darunter fortflieſſenden Waſſers darzu groſſe Befoͤrde-
rung giebet.
Durch diß Mittel koͤnnen auch maraſtige Ort/ wann
ſie nur Laimen im Grund haben/ und Waſſerbaͤume
tragen/ zu fruchtbaren Aeckern und Wieſen angebracht
werden. Und haben die Hollaͤnder und Frießlaͤnder/
auch die zu Dantzig in demſelben Werder/ aus Maraſ-
ſen/ durch Graͤben und Waſſer-Ableitungen/ frucht-
bare Acker gemacht/ wie die Lieflaͤndiſche Oeconomia
Salomonis Guberti fol. 122. bezeuget.
Dieſes (wie gehoͤrt) laͤſſet ſich nicht allein in den
Baufeldern/ ſondern auch in andern Grundſtuͤcken/ als
Wieſen/ Weinbergen und Gaͤrten practiciren. Hat
man keine kleine Steine/ muß man die groſſen zerſchla-
gen/ und alſo einlegen/ daß ſie nicht gar zu platt auf
einander kaͤmen/ dann ſonſt wuͤrde des Waſſers Lauff
dardurch verhindert/ der an einem gelegenſamen nidri-
gen Ort/ ohne Schaden (wohin man etwa kan) muß
fortgebracht werden. Wann man die Graͤben macht/
muß die herausgehebte Erden an einem Ort allein neben
dem Graben aufgeworffen ſeyn/ das andere muß man
frey laſſen/ die Steine deſto fuͤglicher hinein/ und ſie
auch durch dieſes Mittel aus dem Acker zu bringen;
wann man nun am niedrigſten Ort angefangen zu ar-
beiten/ muß man/ ſo bald der Graben ſeine rechte Tief-
fen hat/ denſelbigen alſobald mit Steinen ausfuͤllen; da-
mit der Graben nicht zuſammen falle/ man muß auch
den Ausgang des Waſſers daſelbſt entweder in eine
Wieſen/ oder Fahrtwege/ oder einen Bach/ Fluß oder
Teich/ nach Gelegenheit des Orts/ ableiten.
Zwar iſt auch der Schnee im Fruͤling/ wann er
haͤuffig faͤllt und zuſammen gewehet wird/ ein groſſer
Feind der angebaueten Felder/ ſonſten aber/ wann es im
Winter vorher recht ausgefroren/ gibt er dem Saamen
eine treffliche Befoͤrderung/ haͤlt die ſpiritus terræ zu-
ſammen/ daß ſie nicht ausduͤnſten/ erwaͤrmet den Sa-
her/ erfriſchet die Wurtzen/ und wann ſich im Auswaͤrts
der Erden Schoß eroͤffnet/ ſauget die Kornwurtzen von
dem Schnee/ wie ein Kind von ſeiner Mutter/ wird ſitt-
ſam getraͤnckt/ und nicht uͤberſchwaͤmmet/ dardurch die
Wurtzen entbloͤſſet/ und alles Fette weggefloͤſſet wird/
mit groſſem Schaden des Feldes; von dem ſachte zer-
gehenden Schnee aber fermentirt ſich die Erden/ und
wird geſchicklich dem Saamen Krafft und Gedeyen mit-
zutheilen. Daher auch die Gaͤrtner vermeynen/ wann
die Baͤume im December und Januario mit Eis und
Schnee gleichſam candirt ſind/ daß ſie wol Frucht tra-
gen/ vielleicht darum/ weil die Aeſte von dieſem Eis
umfangen/ hernach deſto ſpaͤter ausſchlagen/ und die
Bluͤhe deſto weniger von den Reiffen (wie offt geſchie-
het) kan beleidigt/ verbrennt und verderbt werden/ wie
Tanara bezeuget/ und ſetzt darzu: per un Meſe la neve
è madre della terra; ma da un Meſe Inanzi, è ma-
drigna. Das iſt: ein Monat lang iſt der Schnee als ei-
ne Mutter der Felder; wann es aber laͤnger waͤhret/ iſt
er eine Stiefmutter/ die mehr ſchadhafft als nuͤtz-
lich iſt.
Wo man uͤberfluͤſſige/ mehr als man vonnoͤthen/
und theils duͤrre Wieſen hat/ iſts eine gute Wirth-
ſchafft/ wann man eine oder die andere zu Baufeldern
macht/ nicht allein weil alle Vervacta und Neureuten
(wie mans nennet) die erſten zwey/ drey und mehr Jahr
uͤberaus wol fruͤchtig ſind/ ſondern auch/ weil ein ſolches
Feld in einem Jahr mehr Frucht bringet und groͤſſern
Nutzen ſchaffet/ als die Wieſen in drey oder vier Jah-
ren haͤtte thun koͤnnen.
Sie muͤſſen aber im Herbſt umgeackert/ und das
duͤrre Gras vorher ausgebrannt/ hernach auch die
Schrollen alſo mit dem Pflug umgekehrt und umgeleget
werden/ daß die Waſen einwaͤrts und die Wurtzen aus-
waͤrts kommen/ daß ſie von der hernachfolgenden Kaͤl-
te deſto eher faulen moͤgen; im erſten Fruͤling zu An-
fang des Mertzens muß man ſie zum andernmal umſtuͤr-
tzen/ hernach muß man ſie oͤffter nach der Laͤng und Queer
umreiſſen/ ohne Anſehen der Kaͤlte oder der Hitz/ wann
man nur/ anderer Arbeit halber/ Mues und Weile hat/
nur daß der Boden nicht zu naß ſey; die harten und fe-
ſten Schrollen/ wann ſie Pflug und Egen nicht moͤgen
brechen/ muͤſſen zwey oder drey Perſonen dem Pfluge
nachgehen/ mit Hauen und Karſten/ und ſie voneinander
klopffen und ſchlagen/ oder man kans mit einer ſcharffen
mit eiſernen Zacken beſchlagenen Waltzen/ ſo ein Menſch
mit einem oder zweyen Pferden regiren kan/ noch ge-
ſchwinder zermalmen/ ſolche muß/ nachdem die Schrol-
len hart ſind/ mehr oder weniger geſchweret werden/ da-
mit ſie deſto beſſer und kraͤfftiger durchdringen moͤge. Es
iſt beſſer/ wann mans das erſtemal mit Sommertrayd/
Habern oder Gerſten bauet; weil die Winter-Saat
das erſtemal darum nicht ſowol gedeyet/ indem das Erd-
reich noch zimlich rohe und unzeitig iſt/ daher beſſer/
wann es noch denſelben Winter uͤber ligen bleibt/ und
erſtesmals im Fruͤling mit der Sommer-Saat ver-
ſucht wird.
Cap. IV.
Wie man die Wieſen zu Aeckern/ auf eine andere Weiſe fruchtbar
machen kan.
HErr de Serres in ſeinem andern Theil ſeines
Schauplatzes vom Feldbau/ haͤlt nicht unbillich
dafuͤr/ daß die beſte Weiſe ſey/ aus Wieſen
Aecker zu machen/ wann man die Waſen ausſticht/ und
verbrennet/ und dieſe koͤnne man zu allerley Getrayd/
auch in die Wieſen/ Gaͤrten/ Weinberge und zu den
Baͤumen brauchen/ und ſagt ferner/ dieſe Wirthſchafft
ſey eine Quinteſſenz von dem Feldbau/ weil ein Menſch
die Erden innerhalb zehen Tagen koͤnne geſchickter ma-
chen/ als die Sonne in vielen Jahren. Diß kan man
thun zum Ende des Maymonats/ damit das Gras und
die Wurtzen den Raſen fein zuſammen halten/ wann die
Wieſen gemaͤhet oder vorher von dem Vieh abgefreſſen
worden/ und alſo kan man diß verrichten biß zu Ende
des Auguſti, man muß durch etliche ſtarcke Leute mit
der Schauffel die Raſen/ ſo groß und breit/ als es ſeyn
kan/ heraus graben/ die Dicken mag ſeyn zween oder
drey Finger hoch/ und muͤſſen alle/ wo moͤglich/ gantz
ausgehoben ſeyn/ darzu muß man ſcharffe vier Finger
oder Hand breite wolſchneidende Schauffeln haben;
Man
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |