Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Felder geführt; die zum Winterbau des Herbstes sol-len gepflüget werden/ und in Hurten eingeschlossen/ diese werden des folgenden Tags alle weiter fortgeschla- gen/ und meistentheils nach der Länge der Furchen/ da- mit das heut gepfirchte Feld des andern Morgens gleich möge mit dem Pflug umgerissen/ und also der frische Mist/ weil er alsobald mit Erden bedeckt wird/ desto bes- ser zu Befrüchtigung und Gutmachung der Felder aus- gebe. Geschiehet es/ daß bißweilen im Früling Nach- fröste und böse Gewitter sich einfinden/ muß man die Heerde biß auf Besserung/ wieder in ihre Ställe ein- schliessen. Die Umackerung der Felder geschihet am füglichsten/ wann ein Acker/ der Länge nach/ gantz durch- gepferchert ist/ so/ nachdem sie lang sind/ in einem/ we- nigst in zweyen Tagen wol geschehen kan/ weil man in Oesterreich nicht so lange Aecker hat/ als gegen den Un- garischen Gräntzen. Die Hirten führen ihre Hütten auf zwey Rädern Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Unterscheid der Schaafe. DEr Unterscheid der Schaafe ist darum noth- Fürs andere/ haben sie auch einen mercklichen Un- Zum dritten/ sind etliche Schaafe/ die in denen Vierdtens/ ist ein Unterscheid/ daß etliche Schaafe Und ist auch/ zum fünften/ dieser unserer Schaafe Zum sechsten/ zeiget auch dieses die Wolle an/ die an Zum siebenden/ sind zwar etliche Schaafe/ die man Letztlich ist auch unter den Schaafen dieser Unter- P. Tylkowskj de re agraria p. 335. sagt: Oves Cap. O o ij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Felder gefuͤhrt; die zum Winterbau des Herbſtes ſol-len gepfluͤget werden/ und in Hurten eingeſchloſſen/ dieſe werden des folgenden Tags alle weiter fortgeſchla- gen/ und meiſtentheils nach der Laͤnge der Furchen/ da- mit das heut gepfirchte Feld des andern Morgens gleich moͤge mit dem Pflug umgeriſſen/ und alſo der friſche Miſt/ weil er alſobald mit Erden bedeckt wird/ deſto beſ- ſer zu Befruͤchtigung und Gutmachung der Felder aus- gebe. Geſchiehet es/ daß bißweilen im Fruͤling Nach- froͤſte und boͤſe Gewitter ſich einfinden/ muß man die Heerde biß auf Beſſerung/ wieder in ihre Staͤlle ein- ſchlieſſen. Die Umackerung der Felder geſchihet am fuͤglichſten/ wann ein Acker/ der Laͤnge nach/ gantz durch- gepferchert iſt/ ſo/ nachdem ſie lang ſind/ in einem/ we- nigſt in zweyen Tagen wol geſchehen kan/ weil man in Oeſterreich nicht ſo lange Aecker hat/ als gegen den Un- gariſchen Graͤntzen. Die Hirten fuͤhren ihre Huͤtten auf zwey Raͤdern Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Unterſcheid der Schaafe. DEr Unterſcheid der Schaafe iſt darum noth- Fuͤrs andere/ haben ſie auch einen mercklichen Un- Zum dritten/ ſind etliche Schaafe/ die in denen Vierdtens/ iſt ein Unterſcheid/ daß etliche Schaafe Und iſt auch/ zum fuͤnften/ dieſer unſerer Schaafe Zum ſechſten/ zeiget auch dieſes die Wolle an/ die an Zum ſiebenden/ ſind zwar etliche Schaafe/ die man Letztlich iſt auch unter den Schaafen dieſer Unter- P. Tylkowskj de re agrariâ p. 335. ſagt: Oves Cap. ❁ O o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0309" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> Felder gefuͤhrt; die zum Winterbau des Herbſtes ſol-<lb/> len gepfluͤget werden/ und in Hurten eingeſchloſſen/<lb/> dieſe werden des folgenden Tags alle weiter fortgeſchla-<lb/> gen/ und meiſtentheils nach der Laͤnge der Furchen/ da-<lb/> mit das heut gepfirchte Feld des andern Morgens gleich<lb/> moͤge mit dem Pflug umgeriſſen/ und alſo der friſche<lb/> Miſt/ weil er alſobald mit Erden bedeckt wird/ deſto beſ-<lb/> ſer zu Befruͤchtigung und Gutmachung der Felder aus-<lb/> gebe. Geſchiehet es/ daß bißweilen im Fruͤling Nach-<lb/> froͤſte und boͤſe Gewitter ſich einfinden/ muß man die<lb/> Heerde biß auf Beſſerung/ wieder in ihre Staͤlle ein-<lb/> ſchlieſſen. Die Umackerung der Felder geſchihet am<lb/> fuͤglichſten/ wann ein Acker/ der Laͤnge nach/ gantz durch-<lb/> gepferchert iſt/ ſo/ nachdem ſie lang ſind/ in einem/ we-<lb/> nigſt in zweyen Tagen wol geſchehen kan/ weil man in<lb/> Oeſterreich nicht ſo lange Aecker hat/ als gegen den Un-<lb/> gariſchen Graͤntzen.</p><lb/> <cb/> <p>Die Hirten fuͤhren ihre Huͤtten auf zwey Raͤdern<lb/> mit/ damit ſie ihr Haus der Heerde nachfuͤhren/ und<lb/> alſo allezeit bey dem Viehe (ihren Aufſicht darauf zu<lb/> haben) bleiben koͤnnen/ ſo muß er auch die Hunde dar-<lb/> neben haben/ welche die Hurten des Nachtes umlauffen/<lb/> und da ein Wolff/ oder auch ein Dieb ſich annahen<lb/> wolte/ ſolches verkundſchafften/ und <hi rendition="#aq">Alarme</hi> machen<lb/> koͤnnen. Die Hurten werden/ nach Gebrauch der Land-<lb/> Art/ von breiten Spaͤlten oder Felbernen Ruten alſo hoch<lb/> gemacht/ daß kein Wolff daruͤber ſpringen mag/ mit<lb/> Pfaͤlen verſchlagen und befeſtiget/ und alſo abgethei-<lb/> ler/ damit die Laͤmmer beyſeits gethan/ ihre Muͤtter nicht<lb/> moͤgen der Milch berauben. Vor dieſem hat man/ an<lb/> ſtatt der Hurten/ Netze gebraucht/ und die Schaafe<lb/> damit umgeben/ welches zweifels ohne von den Woͤlf-<lb/> fen mehr geſcheuet wird/ als die von Holtz geflochtenen<lb/> Hurten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Unterſcheid der Schaafe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Unterſcheid der Schaafe iſt darum noth-<lb/> wendig zu wiſſen/ daß ein Hauswirth ihme das<lb/> beſte erwehlen moͤge/ wir wollen die auslaͤndi-<lb/> ſchen vorbeygehen/ welche in der Magellaniſchen Straf-<lb/> fen zu finden/ mit langen Haͤlſen/ aufgeblaͤheten Rucken/<lb/> Haſen-Maͤulern und hohen Hoͤrnern/ die ſie daſelbſt an<lb/> ſtatt der Ochſen zum Ackerbau gebrauchen/ noch von<lb/> denen Aſiatiſchen/ welche mit groſſen uͤberaus fetten und<lb/> ſchweren Schwaͤntzen behenckt ſind. Jm Koͤnigreich<lb/> Engelland ſollen ſie/ nach Herꝛn <hi rendition="#aq">Sanſons d’ Abbeville</hi><lb/> Zeugniß/ ſo ſchmackhafftes Fleiſch haben/ daß keines<lb/> mit dem ſelben zu vergleichen/ werffen gemeiniglich drey<lb/> Junge/ und haben drey oder vier Hoͤrner/ wie die Wid-<lb/> der/ deren etliche auch wol 10 Hoͤrner haben/ ſind von<lb/> Wolle ſehr ſchoͤn/ weiß/ zart und rein. Hier wollen wir al-<lb/> lein bey unſern gemeinen und bekannten Schaafen ver-<lb/> bleiben/ die haben einen groſſen Unterſcheid an der Farb/<lb/> darunter die weiſſen die edleſten/ weil ihre Wolle aller-<lb/> hand Farben an ſich nimmt/ welches die ſchwartze/ brau-<lb/> ne oder falbe Wolle nicht thut/ daher meiſtens nur den<lb/> Struͤmpffſtrickern verkaufft wird.</p><lb/> <p>Fuͤrs andere/ haben ſie auch einen mercklichen Un-<lb/> terſcheid an der Groͤſſe/ wie an den Hungariſchen groſ-<lb/> ſen Schaafen wol zu ſehen/ die faſt noch einmal ſo ſchwer<lb/> ſind/ als die gemeinen Oeſterreichiſchen. Und wann<lb/> man die Schaafe/ ſo im Land von Luͤneburg gefunden<lb/> und von denen Jnnwohnern Haidſchnacken genennt<lb/> werden/ entgegen ſtellen wuͤrde/ ſollen ſie gegen den Un-<lb/> geriſchen ausſehen/ wie die halbjaͤhrige Laͤmmer.</p><lb/> <p>Zum dritten/ ſind etliche Schaafe/ die in denen<lb/> Waͤldern und Gebuͤrgen ihre Nahrung/ andere aber<lb/> die ſolche in der Ebene ſuchen; und hat dißfalls ein<lb/> Hausvatter die Gelegenheit ſeines Gutes uñ ſeiner Gruͤn-<lb/> de zu betrachten/ wann er lauter ebene Felder hat/ daß<lb/> er die Gebuͤrg-Schaafe unverworren laſſe/ und wann<lb/> ſeine Gegend gebuͤrgig/ daß er nicht von ebenen flachen<lb/> Orten her ſeine Schaafe kauffe/ weil ſie beede an un-<lb/><cb/> bequemen ihnen ungewoͤhnlichen Weiden nicht wuͤrden<lb/> gut thun.</p><lb/> <p>Vierdtens/ iſt ein Unterſcheid/ daß etliche Schaafe<lb/> Maͤnnlein und Weiblein Hoͤrner haben/ als da ſind die<lb/> Hungariſchen und Zeckel-Schaafe/ und die Haide-<lb/> ſchnacken/ die ihren Namen daher haben/ weil ſie auf<lb/> der Luͤneburgiſchen Haide/ <hi rendition="#aq">ſolia Ericæ</hi> Haidegras/ zu<lb/> ihrer Speiſe haben/ unſere Land-Schaaf aber ſind auſſer<lb/> den Widdern meiſtentheils glattkoͤpffig.</p><lb/> <p>Und iſt auch/ zum fuͤnften/ dieſer unſerer Schaafe<lb/> Fleiſch viel zaͤrter als der Zaͤckel- und Ungariſchen<lb/> Schaafe/ die am Fleiſch etwas hart und grob ſind.</p><lb/> <p>Zum ſechſten/ zeiget auch dieſes die Wolle an/ die an<lb/> den unſerigen zwar kuͤrtzer/ an den Ungariſchẽ aber um ei-<lb/> nen guten Theil groͤber und filtziger iſt/ und zu keinem gu-<lb/> ten Tuch/ ſondern nur zu Kotzen/ und groben Regenmaͤn-<lb/> teln und <hi rendition="#aq">Genepek,</hi> wie ſie es nennen/ gebraucht wird.</p><lb/> <p>Zum ſiebenden/ ſind zwar etliche Schaafe/ die man<lb/> zweymal im Jahr/ als um Walburgis und S. Michae-<lb/> lis ſcheeret/ etliche aber nur einmal; ſchreibt aber <hi rendition="#aq">Co-<lb/> lerus,</hi> die von einer Schur ſeyen beſſer/ und habe Chur-<lb/> fuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg/ in ſeinem gantzen Land/<lb/> die zwieſchierigen abſchaffen/ und die andern einfuͤhren<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Letztlich iſt auch unter den Schaafen dieſer Unter-<lb/> ſcheid/ daß etliche zweymal im Jahr/ etliche aber nur<lb/> einmal tragen.; und halte ich dafuͤr/ daß die erſten beſ-<lb/> ſer zum Schlachten/ dieſe aber beſſer zur Zucht dienen/<lb/> ſo aus natuͤrlichen Gruͤnden leichtlich zu bewaͤhren; die<lb/> Schaafe/ die kleine und glatte Baͤuche haben ohne Wol-<lb/> le/ ſind nicht hoch zu halten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 335. ſagt: <hi rendition="#aq">Oves<lb/> optimæ ſunt, quæ collo longo, lanâ molli, ventre pi-<lb/> loſo, caudâ longa & ventre grandi, talis ſit & aries,<lb/> qui ut mitior ſit, cornua ei propè aures perforentur.<lb/> Numero impare gregem putant ſalubriorem, ſed vi-<lb/> detur ſuperſtitio.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ O o ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0309]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Felder gefuͤhrt; die zum Winterbau des Herbſtes ſol-
len gepfluͤget werden/ und in Hurten eingeſchloſſen/
dieſe werden des folgenden Tags alle weiter fortgeſchla-
gen/ und meiſtentheils nach der Laͤnge der Furchen/ da-
mit das heut gepfirchte Feld des andern Morgens gleich
moͤge mit dem Pflug umgeriſſen/ und alſo der friſche
Miſt/ weil er alſobald mit Erden bedeckt wird/ deſto beſ-
ſer zu Befruͤchtigung und Gutmachung der Felder aus-
gebe. Geſchiehet es/ daß bißweilen im Fruͤling Nach-
froͤſte und boͤſe Gewitter ſich einfinden/ muß man die
Heerde biß auf Beſſerung/ wieder in ihre Staͤlle ein-
ſchlieſſen. Die Umackerung der Felder geſchihet am
fuͤglichſten/ wann ein Acker/ der Laͤnge nach/ gantz durch-
gepferchert iſt/ ſo/ nachdem ſie lang ſind/ in einem/ we-
nigſt in zweyen Tagen wol geſchehen kan/ weil man in
Oeſterreich nicht ſo lange Aecker hat/ als gegen den Un-
gariſchen Graͤntzen.
Die Hirten fuͤhren ihre Huͤtten auf zwey Raͤdern
mit/ damit ſie ihr Haus der Heerde nachfuͤhren/ und
alſo allezeit bey dem Viehe (ihren Aufſicht darauf zu
haben) bleiben koͤnnen/ ſo muß er auch die Hunde dar-
neben haben/ welche die Hurten des Nachtes umlauffen/
und da ein Wolff/ oder auch ein Dieb ſich annahen
wolte/ ſolches verkundſchafften/ und Alarme machen
koͤnnen. Die Hurten werden/ nach Gebrauch der Land-
Art/ von breiten Spaͤlten oder Felbernen Ruten alſo hoch
gemacht/ daß kein Wolff daruͤber ſpringen mag/ mit
Pfaͤlen verſchlagen und befeſtiget/ und alſo abgethei-
ler/ damit die Laͤmmer beyſeits gethan/ ihre Muͤtter nicht
moͤgen der Milch berauben. Vor dieſem hat man/ an
ſtatt der Hurten/ Netze gebraucht/ und die Schaafe
damit umgeben/ welches zweifels ohne von den Woͤlf-
fen mehr geſcheuet wird/ als die von Holtz geflochtenen
Hurten.
Cap. XLVIII.
Vom Unterſcheid der Schaafe.
DEr Unterſcheid der Schaafe iſt darum noth-
wendig zu wiſſen/ daß ein Hauswirth ihme das
beſte erwehlen moͤge/ wir wollen die auslaͤndi-
ſchen vorbeygehen/ welche in der Magellaniſchen Straf-
fen zu finden/ mit langen Haͤlſen/ aufgeblaͤheten Rucken/
Haſen-Maͤulern und hohen Hoͤrnern/ die ſie daſelbſt an
ſtatt der Ochſen zum Ackerbau gebrauchen/ noch von
denen Aſiatiſchen/ welche mit groſſen uͤberaus fetten und
ſchweren Schwaͤntzen behenckt ſind. Jm Koͤnigreich
Engelland ſollen ſie/ nach Herꝛn Sanſons d’ Abbeville
Zeugniß/ ſo ſchmackhafftes Fleiſch haben/ daß keines
mit dem ſelben zu vergleichen/ werffen gemeiniglich drey
Junge/ und haben drey oder vier Hoͤrner/ wie die Wid-
der/ deren etliche auch wol 10 Hoͤrner haben/ ſind von
Wolle ſehr ſchoͤn/ weiß/ zart und rein. Hier wollen wir al-
lein bey unſern gemeinen und bekannten Schaafen ver-
bleiben/ die haben einen groſſen Unterſcheid an der Farb/
darunter die weiſſen die edleſten/ weil ihre Wolle aller-
hand Farben an ſich nimmt/ welches die ſchwartze/ brau-
ne oder falbe Wolle nicht thut/ daher meiſtens nur den
Struͤmpffſtrickern verkaufft wird.
Fuͤrs andere/ haben ſie auch einen mercklichen Un-
terſcheid an der Groͤſſe/ wie an den Hungariſchen groſ-
ſen Schaafen wol zu ſehen/ die faſt noch einmal ſo ſchwer
ſind/ als die gemeinen Oeſterreichiſchen. Und wann
man die Schaafe/ ſo im Land von Luͤneburg gefunden
und von denen Jnnwohnern Haidſchnacken genennt
werden/ entgegen ſtellen wuͤrde/ ſollen ſie gegen den Un-
geriſchen ausſehen/ wie die halbjaͤhrige Laͤmmer.
Zum dritten/ ſind etliche Schaafe/ die in denen
Waͤldern und Gebuͤrgen ihre Nahrung/ andere aber
die ſolche in der Ebene ſuchen; und hat dißfalls ein
Hausvatter die Gelegenheit ſeines Gutes uñ ſeiner Gruͤn-
de zu betrachten/ wann er lauter ebene Felder hat/ daß
er die Gebuͤrg-Schaafe unverworren laſſe/ und wann
ſeine Gegend gebuͤrgig/ daß er nicht von ebenen flachen
Orten her ſeine Schaafe kauffe/ weil ſie beede an un-
bequemen ihnen ungewoͤhnlichen Weiden nicht wuͤrden
gut thun.
Vierdtens/ iſt ein Unterſcheid/ daß etliche Schaafe
Maͤnnlein und Weiblein Hoͤrner haben/ als da ſind die
Hungariſchen und Zeckel-Schaafe/ und die Haide-
ſchnacken/ die ihren Namen daher haben/ weil ſie auf
der Luͤneburgiſchen Haide/ ſolia Ericæ Haidegras/ zu
ihrer Speiſe haben/ unſere Land-Schaaf aber ſind auſſer
den Widdern meiſtentheils glattkoͤpffig.
Und iſt auch/ zum fuͤnften/ dieſer unſerer Schaafe
Fleiſch viel zaͤrter als der Zaͤckel- und Ungariſchen
Schaafe/ die am Fleiſch etwas hart und grob ſind.
Zum ſechſten/ zeiget auch dieſes die Wolle an/ die an
den unſerigen zwar kuͤrtzer/ an den Ungariſchẽ aber um ei-
nen guten Theil groͤber und filtziger iſt/ und zu keinem gu-
ten Tuch/ ſondern nur zu Kotzen/ und groben Regenmaͤn-
teln und Genepek, wie ſie es nennen/ gebraucht wird.
Zum ſiebenden/ ſind zwar etliche Schaafe/ die man
zweymal im Jahr/ als um Walburgis und S. Michae-
lis ſcheeret/ etliche aber nur einmal; ſchreibt aber Co-
lerus, die von einer Schur ſeyen beſſer/ und habe Chur-
fuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg/ in ſeinem gantzen Land/
die zwieſchierigen abſchaffen/ und die andern einfuͤhren
laſſen.
Letztlich iſt auch unter den Schaafen dieſer Unter-
ſcheid/ daß etliche zweymal im Jahr/ etliche aber nur
einmal tragen.; und halte ich dafuͤr/ daß die erſten beſ-
ſer zum Schlachten/ dieſe aber beſſer zur Zucht dienen/
ſo aus natuͤrlichen Gruͤnden leichtlich zu bewaͤhren; die
Schaafe/ die kleine und glatte Baͤuche haben ohne Wol-
le/ ſind nicht hoch zu halten.
P. Tylkowskj de re agrariâ p. 335. ſagt: Oves
optimæ ſunt, quæ collo longo, lanâ molli, ventre pi-
loſo, caudâ longa & ventre grandi, talis ſit & aries,
qui ut mitior ſit, cornua ei propè aures perforentur.
Numero impare gregem putant ſalubriorem, ſed vi-
detur ſuperſtitio.
Cap.
❁ O o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |