Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
ihrem Gefallen/ Ordnungen zu machen/ daß sie niemandhaben wollen Schaaf hüten lassen/ dessen Eltern nicht auch Schäfer gewesen/ daß sie diejenigen mit Straffe belegen/ die sich um geringern Lohn verdingt haben/ als ihnen/ unter sich selbst zu bestimmen und anzuordnen/ et- wan gelustet hat/ und also sich eigner und unerlaubter Gerechtigkeit unterstanden haben; die jenigen Hirten/ so ihnen nicht gehorchen wolten/ wegzutreiben/ und also den Herrschafften und Obrigkeiten grosse Ungelegen- heit und Verwirrungen zu machen. Auch sagen sie man- chesmal ihren Dienst zur Unzeit auf/ und wann man ihrer am höchsten bedörfftig/ werffen sie den Strohsack für die Thür/ gehen ohne Kundschafft und Zeugnus da- von/ werden auch nichts desto weniger von andern also aufgenommen; Sie versammlen sich auch offtmals in den Feldern/ und treiben ihre Heerden zusammen/ so nicht zu gestatten/ tragen allerley Gewehr/ sonderlich Röhr/ bey sich/ damit sie dem Wildprät Schaden thun/ aufs wenigst mit ihren Hunden/ die sie ledig und unge- knebelt umlauffen lassen/ selbiges verjagen. Auch sollen sie keine verwüsteten Aecker oder altes Gras/ ohne Er- laubnus oder Befehl/ anstecken/ auch ihre Wärmfeuer recht auslöschen/ und nicht brennen lassen. Diß nun alles abzustellen/ ist in Corpore Juris Es werden auch denen Herrschafften/ die von Alters Ein guter/ fleissiger/ wachsamer und treuer Schä- Was sich nicht zusammen schickt/ als Junge und Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von der Schäfer Bestallung. DJe Bestallungen der Schäferey/ werden allent- gibt
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
ihrem Gefallen/ Ordnungen zu machen/ daß ſie niemandhaben wollen Schaaf huͤten laſſen/ deſſen Eltern nicht auch Schaͤfer geweſen/ daß ſie diejenigen mit Straffe belegen/ die ſich um geringern Lohn verdingt haben/ als ihnen/ unter ſich ſelbſt zu beſtimmen und anzuordnen/ et- wan geluſtet hat/ und alſo ſich eigner und unerlaubter Gerechtigkeit unterſtanden haben; die jenigen Hirten/ ſo ihnen nicht gehorchen wolten/ wegzutreiben/ und alſo den Herꝛſchafften und Obrigkeiten groſſe Ungelegen- heit und Verwirrungen zu machen. Auch ſagen ſie man- chesmal ihren Dienſt zur Unzeit auf/ und wann man ihrer am hoͤchſten bedoͤrfftig/ werffen ſie den Strohſack fuͤr die Thuͤr/ gehen ohne Kundſchafft und Zeugnus da- von/ werden auch nichts deſto weniger von andern alſo aufgenommen; Sie verſammlen ſich auch offtmals in den Feldern/ und treiben ihre Heerden zuſammen/ ſo nicht zu geſtatten/ tragen allerley Gewehr/ ſonderlich Roͤhr/ bey ſich/ damit ſie dem Wildpraͤt Schaden thun/ aufs wenigſt mit ihren Hunden/ die ſie ledig und unge- knebelt umlauffen laſſen/ ſelbiges verjagen. Auch ſollen ſie keine verwuͤſteten Aecker oder altes Gras/ ohne Er- laubnus oder Befehl/ anſtecken/ auch ihre Waͤrmfeuer recht ausloͤſchen/ und nicht brennen laſſen. Diß nun alles abzuſtellen/ iſt in Corpore Juris Es werden auch denen Herꝛſchafften/ die von Alters Ein guter/ fleiſſiger/ wachſamer und treuer Schaͤ- Was ſich nicht zuſammen ſchickt/ als Junge und Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von der Schaͤfer Beſtallung. DJe Beſtallungen der Schaͤferey/ werden allent- gibt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> ihrem Gefallen/ Ordnungen zu machen/ daß ſie niemand<lb/> haben wollen Schaaf huͤten laſſen/ deſſen Eltern nicht<lb/> auch Schaͤfer geweſen/ daß ſie diejenigen mit Straffe<lb/> belegen/ die ſich um geringern Lohn verdingt haben/ als<lb/> ihnen/ unter ſich ſelbſt zu beſtimmen und anzuordnen/ et-<lb/> wan geluſtet hat/ und alſo ſich eigner und unerlaubter<lb/> Gerechtigkeit unterſtanden haben; die jenigen Hirten/<lb/> ſo ihnen nicht gehorchen wolten/ wegzutreiben/ und alſo<lb/> den Herꝛſchafften und Obrigkeiten groſſe Ungelegen-<lb/> heit und Verwirrungen zu machen. Auch ſagen ſie man-<lb/> chesmal ihren Dienſt zur Unzeit auf/ und wann man<lb/> ihrer am hoͤchſten bedoͤrfftig/ werffen ſie den Strohſack<lb/> fuͤr die Thuͤr/ gehen ohne Kundſchafft und Zeugnus da-<lb/> von/ werden auch nichts deſto weniger von andern alſo<lb/> aufgenommen; Sie verſammlen ſich auch offtmals in<lb/> den Feldern/ und treiben ihre Heerden zuſammen/ ſo<lb/> nicht zu geſtatten/ tragen allerley Gewehr/ ſonderlich<lb/> Roͤhr/ bey ſich/ damit ſie dem Wildpraͤt Schaden thun/<lb/> aufs wenigſt mit ihren Hunden/ die ſie ledig und unge-<lb/> knebelt umlauffen laſſen/ ſelbiges verjagen. Auch ſollen<lb/> ſie keine verwuͤſteten Aecker oder altes Gras/ ohne Er-<lb/> laubnus oder Befehl/ anſtecken/ auch ihre Waͤrmfeuer<lb/> recht ausloͤſchen/ und nicht brennen laſſen.</p><lb/> <p>Diß nun alles abzuſtellen/ iſt <hi rendition="#aq">in Corpore Juris<lb/> Saxon Tit. 5. fol.</hi> 158. unter den Churfuͤrſtl. Saͤchſi-<lb/> ſchen Lands-Ordnungen der Grafſchafft Niderlaußnitz<lb/> dieſes alles verboten worden/ und dabey anbefohlen/ daß<lb/> man die jenigen Schaͤfer/ die ſich/ dieſer Ordnung nach-<lb/> zu leben/ halsſtarrig widerſetzen/ gefaͤnglich einziehen<lb/> ſolle/ ſo lang/ biß ſie <hi rendition="#aq">Caution</hi> leiſten/ dieſem zu gehor-<lb/> chen/ oder daferne ſie ſich deſſen verweigerten/ ſoll man<lb/> ſolche nach Dreß den uͤberſenden/ allda das Steinſchnei-<lb/> den/ und andere Arbeiten zu verrichten; Auch die Obrig-<lb/> keiten/ ſo denen Schaͤfern/ wieder dieſe Ordnung zu<lb/> thun/ geſtatten/ und ſie/ dieſen zuwider/ beſtellen und an-<lb/> nehmen wuͤrden/ ſollen ſo wol/ als die Schaͤfer/ ein<lb/> jeder 50 Thaler Straff geben/ ſo <hi rendition="#aq">ad pios uſus</hi> zu ver-<lb/> wenden.</p><lb/> <p>Es werden auch denen Herꝛſchafften/ die von Alters<lb/> her Schaͤfereyen haben/ von der Landfuͤrſtlichen Obrig-<lb/> keit keines weges zugelaſſen/ daß ſie mehr Schaaf hal-<lb/> ten/ als ſie von Alters berechtiget/ oder daß ſie ihre<lb/> Schaaf weiter/ und an andere Ort/ als ſie befugt/ trei-<lb/> ben und weiden laſſen/ weil ſolcher hochnachtheiliger/<lb/> uͤberfluͤſſiger/ ungebuͤhrlicher/ vortheiliſcher und eigen-<lb/> nutziger Schaftrieb (wie die Bayriſche Forſt-Ordnung<lb/> im 35 Articul ſagt) in den Waͤldern und Forſten/ nicht<lb/> allein dem gar jungen herwachſendem Holtz/ zu Ver-<lb/><cb/> wuͤſtung groſſer Verhinderung und mercklichen Scha-<lb/> den gereichet/ ſondern auch inn- und auſſer dem Ge-<lb/> hoͤltze/ den armen Bauersleuten ihre Viehweid und<lb/> Blumbeſuch dardurch groͤslich ſchmaͤlert und entziehet/<lb/> welches ihnen zum Verderben/ Betrangniß und Unter-<lb/> druckung gelanget. Viel weniger wird nachgeſehen/<lb/> daß Jemand dem alten Herkommen und Gebrauch zu-<lb/> wider/ neue Schaͤfereyen aufrichten ſolle/ damit ein je-<lb/> der bey ſeinem Recht geſchuͤtzet/ und Niemanden einige<lb/> Unbilligkeit oder Verhinderung an ſeiner Nahrung zu-<lb/> gemuthet oder angethan werde.</p><lb/> <p>Ein guter/ fleiſſiger/ wachſamer und treuer Schaͤ-<lb/> fer aber/ iſt leichter zu beſchreiben/ als zu finden. Er ſoll<lb/> ſeine Heerd nicht weit auseinander/ ſondern fein beyſam-<lb/> men halten/ damit die jenigen/ ſo ſich abziehen/ ſeine<lb/> Stim̃ und Pfeiffen kennen/ und nachfolgen oder wieder-<lb/> kehren; er ſoll mit ſchlagen/ werffen/ poldern und un-<lb/> geſtuͤmm die Schaͤflein nicht verwirren/ ſondern mit<lb/> freundlichen Worten und Locken an ſich gewehnen; Er<lb/> ſoll/ ſo lang er im Feld/ ſonderlich nahe bey den Waͤldern<lb/> huͤtet/ weder ſchlaffen noch ſitzen/ ſondern ſtehen/ damit<lb/> er ſeine Heerde wachſam uͤberſehen/ und allen Anfaͤllen<lb/> der wilden Thier und der Diebe zuvor kommen/ und ſol-<lb/> che verhuͤten und abwenden moͤge; auch ſoll er verhuͤ-<lb/> ten/ daß ſeine Schaͤflein in den gebaueten Feldern und<lb/> Wieſen nicht andern Leuten (zu ſeinem Nachtheil und<lb/> Verantwortung) Schaden thun. Er ſoll die Ort/ wo<lb/> er zu weiden pfleget/ nach der Gelegenheit des Orts/<lb/> Veraͤnderung der Tages-Zeit und des Gewitters un-<lb/> terſcheiden. Er ſoll ſeine untergebene Heerde ſo wol im<lb/> Sommer als Winter/ embſig und ſorgfaͤltig pflegen/<lb/> warten/ zu rechter Zeit weiden und traͤncken; der Lecke/<lb/> ſo ihnen ſehr nothwendig und nuͤtzlich/ nicht vergeſſen/<lb/> allerley Mittel fuͤr die Krancken/ oder ſonſt Nothleiden-<lb/> den wiſſen und gebrauchen.</p><lb/> <p>Was ſich nicht zuſammen ſchickt/ als Junge und<lb/> Alte/ Widder und Schaaf/ traͤchtige und galte/ geſunde<lb/> und krancke/ fein bald und ordentlich abſondern. Er ſoll<lb/> nicht weniger ein gutes Hertz haben/ hurtig/ geſchwind<lb/> und freudig ſeyn/ mit Gewalt (wo es noͤthig) alles/ was<lb/> ſeiner Heerd ſchaͤdlich und verderblich iſt/ abzutreiben/<lb/> keine Gefahr foͤrchten/ ſcheuhen/ fliehen oder meiden/ vor<lb/> Aberglauben/ Zauberey/ Segenſprechen und boͤſen Stuͤ-<lb/> cken ſich huͤten/ darzu ſie meiſtentheils durch den Muͤſ-<lb/> ſiggang und boͤſe Anfuͤhrung ihrer Geſellſchafft verleitet<lb/> werden. Etliche Schaͤfer/ ihre Heerde deſto beſſer an<lb/> ſich zu gewehnen/ haben Sackpeiffen/ Schalmeyen oder<lb/> andere Pfeiffen bey ſich/ damit ſie die Schaͤflein/ welche<lb/> die Muſic gerne hoͤren/ beluſtigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Schaͤfer Beſtallung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Beſtallungen der Schaͤferey/ werden allent-<lb/> halben auf zweyerley Weiſen angeordnet: Auf<lb/> die erſte Weiſe giebt man dem Schaͤfer ſeine<lb/> Beſoldung/ nachdem die Schaͤferey groß oder mittel-<lb/> maͤſſig iſt; Jn Maͤhren (wie ich von Herꝛn Grafen<lb/> Frantz Benedict Perchtolden/ Herꝛn zu Ungerſchitz/ bin<lb/> berichtet worden) pflegt man/ wo fuͤnf biß ſechs hundert<lb/> Trag-Schafe gehalten werden/ von 30 biß 35 fl. neben<lb/><cb/> 30 Metzen Korn/ 2 Metzen Waitz und ſo viel Gerſten/<lb/> Haiden/ Erbſen/ ſamt 3 Kuͤfeln Saltz/ und von jedem<lb/> Braͤuwerck einen Eimer Schlecht- oder Affterbier zu<lb/> geben/ und ein Pferd/ ſamt einer Kuhe/ im Futter zu hal-<lb/> ten; dargegen nimmt die Herꝛſchafft den voͤlligen Nu-<lb/> tzen/ auſſer der Milch/ die einen Tag in der Wochen<lb/> dem Schaͤfer gebuͤhret; wann aber die Herꝛſchafft die<lb/> uͤbrigen Taͤge gleichesfalls dem Schaͤfer uͤberlaͤſſet/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gibt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0305]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
ihrem Gefallen/ Ordnungen zu machen/ daß ſie niemand
haben wollen Schaaf huͤten laſſen/ deſſen Eltern nicht
auch Schaͤfer geweſen/ daß ſie diejenigen mit Straffe
belegen/ die ſich um geringern Lohn verdingt haben/ als
ihnen/ unter ſich ſelbſt zu beſtimmen und anzuordnen/ et-
wan geluſtet hat/ und alſo ſich eigner und unerlaubter
Gerechtigkeit unterſtanden haben; die jenigen Hirten/
ſo ihnen nicht gehorchen wolten/ wegzutreiben/ und alſo
den Herꝛſchafften und Obrigkeiten groſſe Ungelegen-
heit und Verwirrungen zu machen. Auch ſagen ſie man-
chesmal ihren Dienſt zur Unzeit auf/ und wann man
ihrer am hoͤchſten bedoͤrfftig/ werffen ſie den Strohſack
fuͤr die Thuͤr/ gehen ohne Kundſchafft und Zeugnus da-
von/ werden auch nichts deſto weniger von andern alſo
aufgenommen; Sie verſammlen ſich auch offtmals in
den Feldern/ und treiben ihre Heerden zuſammen/ ſo
nicht zu geſtatten/ tragen allerley Gewehr/ ſonderlich
Roͤhr/ bey ſich/ damit ſie dem Wildpraͤt Schaden thun/
aufs wenigſt mit ihren Hunden/ die ſie ledig und unge-
knebelt umlauffen laſſen/ ſelbiges verjagen. Auch ſollen
ſie keine verwuͤſteten Aecker oder altes Gras/ ohne Er-
laubnus oder Befehl/ anſtecken/ auch ihre Waͤrmfeuer
recht ausloͤſchen/ und nicht brennen laſſen.
Diß nun alles abzuſtellen/ iſt in Corpore Juris
Saxon Tit. 5. fol. 158. unter den Churfuͤrſtl. Saͤchſi-
ſchen Lands-Ordnungen der Grafſchafft Niderlaußnitz
dieſes alles verboten worden/ und dabey anbefohlen/ daß
man die jenigen Schaͤfer/ die ſich/ dieſer Ordnung nach-
zu leben/ halsſtarrig widerſetzen/ gefaͤnglich einziehen
ſolle/ ſo lang/ biß ſie Caution leiſten/ dieſem zu gehor-
chen/ oder daferne ſie ſich deſſen verweigerten/ ſoll man
ſolche nach Dreß den uͤberſenden/ allda das Steinſchnei-
den/ und andere Arbeiten zu verrichten; Auch die Obrig-
keiten/ ſo denen Schaͤfern/ wieder dieſe Ordnung zu
thun/ geſtatten/ und ſie/ dieſen zuwider/ beſtellen und an-
nehmen wuͤrden/ ſollen ſo wol/ als die Schaͤfer/ ein
jeder 50 Thaler Straff geben/ ſo ad pios uſus zu ver-
wenden.
Es werden auch denen Herꝛſchafften/ die von Alters
her Schaͤfereyen haben/ von der Landfuͤrſtlichen Obrig-
keit keines weges zugelaſſen/ daß ſie mehr Schaaf hal-
ten/ als ſie von Alters berechtiget/ oder daß ſie ihre
Schaaf weiter/ und an andere Ort/ als ſie befugt/ trei-
ben und weiden laſſen/ weil ſolcher hochnachtheiliger/
uͤberfluͤſſiger/ ungebuͤhrlicher/ vortheiliſcher und eigen-
nutziger Schaftrieb (wie die Bayriſche Forſt-Ordnung
im 35 Articul ſagt) in den Waͤldern und Forſten/ nicht
allein dem gar jungen herwachſendem Holtz/ zu Ver-
wuͤſtung groſſer Verhinderung und mercklichen Scha-
den gereichet/ ſondern auch inn- und auſſer dem Ge-
hoͤltze/ den armen Bauersleuten ihre Viehweid und
Blumbeſuch dardurch groͤslich ſchmaͤlert und entziehet/
welches ihnen zum Verderben/ Betrangniß und Unter-
druckung gelanget. Viel weniger wird nachgeſehen/
daß Jemand dem alten Herkommen und Gebrauch zu-
wider/ neue Schaͤfereyen aufrichten ſolle/ damit ein je-
der bey ſeinem Recht geſchuͤtzet/ und Niemanden einige
Unbilligkeit oder Verhinderung an ſeiner Nahrung zu-
gemuthet oder angethan werde.
Ein guter/ fleiſſiger/ wachſamer und treuer Schaͤ-
fer aber/ iſt leichter zu beſchreiben/ als zu finden. Er ſoll
ſeine Heerd nicht weit auseinander/ ſondern fein beyſam-
men halten/ damit die jenigen/ ſo ſich abziehen/ ſeine
Stim̃ und Pfeiffen kennen/ und nachfolgen oder wieder-
kehren; er ſoll mit ſchlagen/ werffen/ poldern und un-
geſtuͤmm die Schaͤflein nicht verwirren/ ſondern mit
freundlichen Worten und Locken an ſich gewehnen; Er
ſoll/ ſo lang er im Feld/ ſonderlich nahe bey den Waͤldern
huͤtet/ weder ſchlaffen noch ſitzen/ ſondern ſtehen/ damit
er ſeine Heerde wachſam uͤberſehen/ und allen Anfaͤllen
der wilden Thier und der Diebe zuvor kommen/ und ſol-
che verhuͤten und abwenden moͤge; auch ſoll er verhuͤ-
ten/ daß ſeine Schaͤflein in den gebaueten Feldern und
Wieſen nicht andern Leuten (zu ſeinem Nachtheil und
Verantwortung) Schaden thun. Er ſoll die Ort/ wo
er zu weiden pfleget/ nach der Gelegenheit des Orts/
Veraͤnderung der Tages-Zeit und des Gewitters un-
terſcheiden. Er ſoll ſeine untergebene Heerde ſo wol im
Sommer als Winter/ embſig und ſorgfaͤltig pflegen/
warten/ zu rechter Zeit weiden und traͤncken; der Lecke/
ſo ihnen ſehr nothwendig und nuͤtzlich/ nicht vergeſſen/
allerley Mittel fuͤr die Krancken/ oder ſonſt Nothleiden-
den wiſſen und gebrauchen.
Was ſich nicht zuſammen ſchickt/ als Junge und
Alte/ Widder und Schaaf/ traͤchtige und galte/ geſunde
und krancke/ fein bald und ordentlich abſondern. Er ſoll
nicht weniger ein gutes Hertz haben/ hurtig/ geſchwind
und freudig ſeyn/ mit Gewalt (wo es noͤthig) alles/ was
ſeiner Heerd ſchaͤdlich und verderblich iſt/ abzutreiben/
keine Gefahr foͤrchten/ ſcheuhen/ fliehen oder meiden/ vor
Aberglauben/ Zauberey/ Segenſprechen und boͤſen Stuͤ-
cken ſich huͤten/ darzu ſie meiſtentheils durch den Muͤſ-
ſiggang und boͤſe Anfuͤhrung ihrer Geſellſchafft verleitet
werden. Etliche Schaͤfer/ ihre Heerde deſto beſſer an
ſich zu gewehnen/ haben Sackpeiffen/ Schalmeyen oder
andere Pfeiffen bey ſich/ damit ſie die Schaͤflein/ welche
die Muſic gerne hoͤren/ beluſtigen.
Cap. XLIV.
Von der Schaͤfer Beſtallung.
DJe Beſtallungen der Schaͤferey/ werden allent-
halben auf zweyerley Weiſen angeordnet: Auf
die erſte Weiſe giebt man dem Schaͤfer ſeine
Beſoldung/ nachdem die Schaͤferey groß oder mittel-
maͤſſig iſt; Jn Maͤhren (wie ich von Herꝛn Grafen
Frantz Benedict Perchtolden/ Herꝛn zu Ungerſchitz/ bin
berichtet worden) pflegt man/ wo fuͤnf biß ſechs hundert
Trag-Schafe gehalten werden/ von 30 biß 35 fl. neben
30 Metzen Korn/ 2 Metzen Waitz und ſo viel Gerſten/
Haiden/ Erbſen/ ſamt 3 Kuͤfeln Saltz/ und von jedem
Braͤuwerck einen Eimer Schlecht- oder Affterbier zu
geben/ und ein Pferd/ ſamt einer Kuhe/ im Futter zu hal-
ten; dargegen nimmt die Herꝛſchafft den voͤlligen Nu-
tzen/ auſſer der Milch/ die einen Tag in der Wochen
dem Schaͤfer gebuͤhret; wann aber die Herꝛſchafft die
uͤbrigen Taͤge gleichesfalls dem Schaͤfer uͤberlaͤſſet/ ſo
gibt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |