Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
ihrem Gefallen/ Ordnungen zu machen/ daß sie niemandhaben wollen Schaaf hüten lassen/ dessen Eltern nicht auch Schäfer gewesen/ daß sie diejenigen mit Straffe belegen/ die sich um geringern Lohn verdingt haben/ als ihnen/ unter sich selbst zu bestimmen und anzuordnen/ et- wan gelustet hat/ und also sich eigner und unerlaubter Gerechtigkeit unterstanden haben; die jenigen Hirten/ so ihnen nicht gehorchen wolten/ wegzutreiben/ und also den Herrschafften und Obrigkeiten grosse Ungelegen- heit und Verwirrungen zu machen. Auch sagen sie man- chesmal ihren Dienst zur Unzeit auf/ und wann man ihrer am höchsten bedörfftig/ werffen sie den Strohsack für die Thür/ gehen ohne Kundschafft und Zeugnus da- von/ werden auch nichts desto weniger von andern also aufgenommen; Sie versammlen sich auch offtmals in den Feldern/ und treiben ihre Heerden zusammen/ so nicht zu gestatten/ tragen allerley Gewehr/ sonderlich Röhr/ bey sich/ damit sie dem Wildprät Schaden thun/ aufs wenigst mit ihren Hunden/ die sie ledig und unge- knebelt umlauffen lassen/ selbiges verjagen. Auch sollen sie keine verwüsteten Aecker oder altes Gras/ ohne Er- laubnus oder Befehl/ anstecken/ auch ihre Wärmfeuer recht auslöschen/ und nicht brennen lassen. Diß nun alles abzustellen/ ist in Corpore Juris Es werden auch denen Herrschafften/ die von Alters Ein guter/ fleissiger/ wachsamer und treuer Schä- Was sich nicht zusammen schickt/ als Junge und Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von der Schäfer Bestallung. DJe Bestallungen der Schäferey/ werden allent- gibt
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
ihrem Gefallen/ Ordnungen zu machen/ daß ſie niemandhaben wollen Schaaf huͤten laſſen/ deſſen Eltern nicht auch Schaͤfer geweſen/ daß ſie diejenigen mit Straffe belegen/ die ſich um geringern Lohn verdingt haben/ als ihnen/ unter ſich ſelbſt zu beſtimmen und anzuordnen/ et- wan geluſtet hat/ und alſo ſich eigner und unerlaubter Gerechtigkeit unterſtanden haben; die jenigen Hirten/ ſo ihnen nicht gehorchen wolten/ wegzutreiben/ und alſo den Herꝛſchafften und Obrigkeiten groſſe Ungelegen- heit und Verwirrungen zu machen. Auch ſagen ſie man- chesmal ihren Dienſt zur Unzeit auf/ und wann man ihrer am hoͤchſten bedoͤrfftig/ werffen ſie den Strohſack fuͤr die Thuͤr/ gehen ohne Kundſchafft und Zeugnus da- von/ werden auch nichts deſto weniger von andern alſo aufgenommen; Sie verſammlen ſich auch offtmals in den Feldern/ und treiben ihre Heerden zuſammen/ ſo nicht zu geſtatten/ tragen allerley Gewehr/ ſonderlich Roͤhr/ bey ſich/ damit ſie dem Wildpraͤt Schaden thun/ aufs wenigſt mit ihren Hunden/ die ſie ledig und unge- knebelt umlauffen laſſen/ ſelbiges verjagen. Auch ſollen ſie keine verwuͤſteten Aecker oder altes Gras/ ohne Er- laubnus oder Befehl/ anſtecken/ auch ihre Waͤrmfeuer recht ausloͤſchen/ und nicht brennen laſſen. Diß nun alles abzuſtellen/ iſt in Corpore Juris Es werden auch denen Herꝛſchafften/ die von Alters Ein guter/ fleiſſiger/ wachſamer und treuer Schaͤ- Was ſich nicht zuſammen ſchickt/ als Junge und Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von der Schaͤfer Beſtallung. DJe Beſtallungen der Schaͤferey/ werden allent- gibt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> ihrem Gefallen/ Ordnungen zu machen/ daß ſie niemand<lb/> haben wollen Schaaf huͤten laſſen/ deſſen Eltern nicht<lb/> auch Schaͤfer geweſen/ daß ſie diejenigen mit Straffe<lb/> belegen/ die ſich um geringern Lohn verdingt haben/ als<lb/> ihnen/ unter ſich ſelbſt zu beſtimmen und anzuordnen/ et-<lb/> wan geluſtet hat/ und alſo ſich eigner und unerlaubter<lb/> Gerechtigkeit unterſtanden haben; die jenigen Hirten/<lb/> ſo ihnen nicht gehorchen wolten/ wegzutreiben/ und alſo<lb/> den Herꝛſchafften und Obrigkeiten groſſe Ungelegen-<lb/> heit und Verwirrungen zu machen. Auch ſagen ſie man-<lb/> chesmal ihren Dienſt zur Unzeit auf/ und wann man<lb/> ihrer am hoͤchſten bedoͤrfftig/ werffen ſie den Strohſack<lb/> fuͤr die Thuͤr/ gehen ohne Kundſchafft und Zeugnus da-<lb/> von/ werden auch nichts deſto weniger von andern alſo<lb/> aufgenommen; Sie verſammlen ſich auch offtmals in<lb/> den Feldern/ und treiben ihre Heerden zuſammen/ ſo<lb/> nicht zu geſtatten/ tragen allerley Gewehr/ ſonderlich<lb/> Roͤhr/ bey ſich/ damit ſie dem Wildpraͤt Schaden thun/<lb/> aufs wenigſt mit ihren Hunden/ die ſie ledig und unge-<lb/> knebelt umlauffen laſſen/ ſelbiges verjagen. Auch ſollen<lb/> ſie keine verwuͤſteten Aecker oder altes Gras/ ohne Er-<lb/> laubnus oder Befehl/ anſtecken/ auch ihre Waͤrmfeuer<lb/> recht ausloͤſchen/ und nicht brennen laſſen.</p><lb/> <p>Diß nun alles abzuſtellen/ iſt <hi rendition="#aq">in Corpore Juris<lb/> Saxon Tit. 5. fol.</hi> 158. unter den Churfuͤrſtl. Saͤchſi-<lb/> ſchen Lands-Ordnungen der Grafſchafft Niderlaußnitz<lb/> dieſes alles verboten worden/ und dabey anbefohlen/ daß<lb/> man die jenigen Schaͤfer/ die ſich/ dieſer Ordnung nach-<lb/> zu leben/ halsſtarrig widerſetzen/ gefaͤnglich einziehen<lb/> ſolle/ ſo lang/ biß ſie <hi rendition="#aq">Caution</hi> leiſten/ dieſem zu gehor-<lb/> chen/ oder daferne ſie ſich deſſen verweigerten/ ſoll man<lb/> ſolche nach Dreß den uͤberſenden/ allda das Steinſchnei-<lb/> den/ und andere Arbeiten zu verrichten; Auch die Obrig-<lb/> keiten/ ſo denen Schaͤfern/ wieder dieſe Ordnung zu<lb/> thun/ geſtatten/ und ſie/ dieſen zuwider/ beſtellen und an-<lb/> nehmen wuͤrden/ ſollen ſo wol/ als die Schaͤfer/ ein<lb/> jeder 50 Thaler Straff geben/ ſo <hi rendition="#aq">ad pios uſus</hi> zu ver-<lb/> wenden.</p><lb/> <p>Es werden auch denen Herꝛſchafften/ die von Alters<lb/> her Schaͤfereyen haben/ von der Landfuͤrſtlichen Obrig-<lb/> keit keines weges zugelaſſen/ daß ſie mehr Schaaf hal-<lb/> ten/ als ſie von Alters berechtiget/ oder daß ſie ihre<lb/> Schaaf weiter/ und an andere Ort/ als ſie befugt/ trei-<lb/> ben und weiden laſſen/ weil ſolcher hochnachtheiliger/<lb/> uͤberfluͤſſiger/ ungebuͤhrlicher/ vortheiliſcher und eigen-<lb/> nutziger Schaftrieb (wie die Bayriſche Forſt-Ordnung<lb/> im 35 Articul ſagt) in den Waͤldern und Forſten/ nicht<lb/> allein dem gar jungen herwachſendem Holtz/ zu Ver-<lb/><cb/> wuͤſtung groſſer Verhinderung und mercklichen Scha-<lb/> den gereichet/ ſondern auch inn- und auſſer dem Ge-<lb/> hoͤltze/ den armen Bauersleuten ihre Viehweid und<lb/> Blumbeſuch dardurch groͤslich ſchmaͤlert und entziehet/<lb/> welches ihnen zum Verderben/ Betrangniß und Unter-<lb/> druckung gelanget. Viel weniger wird nachgeſehen/<lb/> daß Jemand dem alten Herkommen und Gebrauch zu-<lb/> wider/ neue Schaͤfereyen aufrichten ſolle/ damit ein je-<lb/> der bey ſeinem Recht geſchuͤtzet/ und Niemanden einige<lb/> Unbilligkeit oder Verhinderung an ſeiner Nahrung zu-<lb/> gemuthet oder angethan werde.</p><lb/> <p>Ein guter/ fleiſſiger/ wachſamer und treuer Schaͤ-<lb/> fer aber/ iſt leichter zu beſchreiben/ als zu finden. Er ſoll<lb/> ſeine Heerd nicht weit auseinander/ ſondern fein beyſam-<lb/> men halten/ damit die jenigen/ ſo ſich abziehen/ ſeine<lb/> Stim̃ und Pfeiffen kennen/ und nachfolgen oder wieder-<lb/> kehren; er ſoll mit ſchlagen/ werffen/ poldern und un-<lb/> geſtuͤmm die Schaͤflein nicht verwirren/ ſondern mit<lb/> freundlichen Worten und Locken an ſich gewehnen; Er<lb/> ſoll/ ſo lang er im Feld/ ſonderlich nahe bey den Waͤldern<lb/> huͤtet/ weder ſchlaffen noch ſitzen/ ſondern ſtehen/ damit<lb/> er ſeine Heerde wachſam uͤberſehen/ und allen Anfaͤllen<lb/> der wilden Thier und der Diebe zuvor kommen/ und ſol-<lb/> che verhuͤten und abwenden moͤge; auch ſoll er verhuͤ-<lb/> ten/ daß ſeine Schaͤflein in den gebaueten Feldern und<lb/> Wieſen nicht andern Leuten (zu ſeinem Nachtheil und<lb/> Verantwortung) Schaden thun. Er ſoll die Ort/ wo<lb/> er zu weiden pfleget/ nach der Gelegenheit des Orts/<lb/> Veraͤnderung der Tages-Zeit und des Gewitters un-<lb/> terſcheiden. Er ſoll ſeine untergebene Heerde ſo wol im<lb/> Sommer als Winter/ embſig und ſorgfaͤltig pflegen/<lb/> warten/ zu rechter Zeit weiden und traͤncken; der Lecke/<lb/> ſo ihnen ſehr nothwendig und nuͤtzlich/ nicht vergeſſen/<lb/> allerley Mittel fuͤr die Krancken/ oder ſonſt Nothleiden-<lb/> den wiſſen und gebrauchen.</p><lb/> <p>Was ſich nicht zuſammen ſchickt/ als Junge und<lb/> Alte/ Widder und Schaaf/ traͤchtige und galte/ geſunde<lb/> und krancke/ fein bald und ordentlich abſondern. Er ſoll<lb/> nicht weniger ein gutes Hertz haben/ hurtig/ geſchwind<lb/> und freudig ſeyn/ mit Gewalt (wo es noͤthig) alles/ was<lb/> ſeiner Heerd ſchaͤdlich und verderblich iſt/ abzutreiben/<lb/> keine Gefahr foͤrchten/ ſcheuhen/ fliehen oder meiden/ vor<lb/> Aberglauben/ Zauberey/ Segenſprechen und boͤſen Stuͤ-<lb/> cken ſich huͤten/ darzu ſie meiſtentheils durch den Muͤſ-<lb/> ſiggang und boͤſe Anfuͤhrung ihrer Geſellſchafft verleitet<lb/> werden. Etliche Schaͤfer/ ihre Heerde deſto beſſer an<lb/> ſich zu gewehnen/ haben Sackpeiffen/ Schalmeyen oder<lb/> andere Pfeiffen bey ſich/ damit ſie die Schaͤflein/ welche<lb/> die Muſic gerne hoͤren/ beluſtigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Schaͤfer Beſtallung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Beſtallungen der Schaͤferey/ werden allent-<lb/> halben auf zweyerley Weiſen angeordnet: Auf<lb/> die erſte Weiſe giebt man dem Schaͤfer ſeine<lb/> Beſoldung/ nachdem die Schaͤferey groß oder mittel-<lb/> maͤſſig iſt; Jn Maͤhren (wie ich von Herꝛn Grafen<lb/> Frantz Benedict Perchtolden/ Herꝛn zu Ungerſchitz/ bin<lb/> berichtet worden) pflegt man/ wo fuͤnf biß ſechs hundert<lb/> Trag-Schafe gehalten werden/ von 30 biß 35 fl. neben<lb/><cb/> 30 Metzen Korn/ 2 Metzen Waitz und ſo viel Gerſten/<lb/> Haiden/ Erbſen/ ſamt 3 Kuͤfeln Saltz/ und von jedem<lb/> Braͤuwerck einen Eimer Schlecht- oder Affterbier zu<lb/> geben/ und ein Pferd/ ſamt einer Kuhe/ im Futter zu hal-<lb/> ten; dargegen nimmt die Herꝛſchafft den voͤlligen Nu-<lb/> tzen/ auſſer der Milch/ die einen Tag in der Wochen<lb/> dem Schaͤfer gebuͤhret; wann aber die Herꝛſchafft die<lb/> uͤbrigen Taͤge gleichesfalls dem Schaͤfer uͤberlaͤſſet/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gibt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0305]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
ihrem Gefallen/ Ordnungen zu machen/ daß ſie niemand
haben wollen Schaaf huͤten laſſen/ deſſen Eltern nicht
auch Schaͤfer geweſen/ daß ſie diejenigen mit Straffe
belegen/ die ſich um geringern Lohn verdingt haben/ als
ihnen/ unter ſich ſelbſt zu beſtimmen und anzuordnen/ et-
wan geluſtet hat/ und alſo ſich eigner und unerlaubter
Gerechtigkeit unterſtanden haben; die jenigen Hirten/
ſo ihnen nicht gehorchen wolten/ wegzutreiben/ und alſo
den Herꝛſchafften und Obrigkeiten groſſe Ungelegen-
heit und Verwirrungen zu machen. Auch ſagen ſie man-
chesmal ihren Dienſt zur Unzeit auf/ und wann man
ihrer am hoͤchſten bedoͤrfftig/ werffen ſie den Strohſack
fuͤr die Thuͤr/ gehen ohne Kundſchafft und Zeugnus da-
von/ werden auch nichts deſto weniger von andern alſo
aufgenommen; Sie verſammlen ſich auch offtmals in
den Feldern/ und treiben ihre Heerden zuſammen/ ſo
nicht zu geſtatten/ tragen allerley Gewehr/ ſonderlich
Roͤhr/ bey ſich/ damit ſie dem Wildpraͤt Schaden thun/
aufs wenigſt mit ihren Hunden/ die ſie ledig und unge-
knebelt umlauffen laſſen/ ſelbiges verjagen. Auch ſollen
ſie keine verwuͤſteten Aecker oder altes Gras/ ohne Er-
laubnus oder Befehl/ anſtecken/ auch ihre Waͤrmfeuer
recht ausloͤſchen/ und nicht brennen laſſen.
Diß nun alles abzuſtellen/ iſt in Corpore Juris
Saxon Tit. 5. fol. 158. unter den Churfuͤrſtl. Saͤchſi-
ſchen Lands-Ordnungen der Grafſchafft Niderlaußnitz
dieſes alles verboten worden/ und dabey anbefohlen/ daß
man die jenigen Schaͤfer/ die ſich/ dieſer Ordnung nach-
zu leben/ halsſtarrig widerſetzen/ gefaͤnglich einziehen
ſolle/ ſo lang/ biß ſie Caution leiſten/ dieſem zu gehor-
chen/ oder daferne ſie ſich deſſen verweigerten/ ſoll man
ſolche nach Dreß den uͤberſenden/ allda das Steinſchnei-
den/ und andere Arbeiten zu verrichten; Auch die Obrig-
keiten/ ſo denen Schaͤfern/ wieder dieſe Ordnung zu
thun/ geſtatten/ und ſie/ dieſen zuwider/ beſtellen und an-
nehmen wuͤrden/ ſollen ſo wol/ als die Schaͤfer/ ein
jeder 50 Thaler Straff geben/ ſo ad pios uſus zu ver-
wenden.
Es werden auch denen Herꝛſchafften/ die von Alters
her Schaͤfereyen haben/ von der Landfuͤrſtlichen Obrig-
keit keines weges zugelaſſen/ daß ſie mehr Schaaf hal-
ten/ als ſie von Alters berechtiget/ oder daß ſie ihre
Schaaf weiter/ und an andere Ort/ als ſie befugt/ trei-
ben und weiden laſſen/ weil ſolcher hochnachtheiliger/
uͤberfluͤſſiger/ ungebuͤhrlicher/ vortheiliſcher und eigen-
nutziger Schaftrieb (wie die Bayriſche Forſt-Ordnung
im 35 Articul ſagt) in den Waͤldern und Forſten/ nicht
allein dem gar jungen herwachſendem Holtz/ zu Ver-
wuͤſtung groſſer Verhinderung und mercklichen Scha-
den gereichet/ ſondern auch inn- und auſſer dem Ge-
hoͤltze/ den armen Bauersleuten ihre Viehweid und
Blumbeſuch dardurch groͤslich ſchmaͤlert und entziehet/
welches ihnen zum Verderben/ Betrangniß und Unter-
druckung gelanget. Viel weniger wird nachgeſehen/
daß Jemand dem alten Herkommen und Gebrauch zu-
wider/ neue Schaͤfereyen aufrichten ſolle/ damit ein je-
der bey ſeinem Recht geſchuͤtzet/ und Niemanden einige
Unbilligkeit oder Verhinderung an ſeiner Nahrung zu-
gemuthet oder angethan werde.
Ein guter/ fleiſſiger/ wachſamer und treuer Schaͤ-
fer aber/ iſt leichter zu beſchreiben/ als zu finden. Er ſoll
ſeine Heerd nicht weit auseinander/ ſondern fein beyſam-
men halten/ damit die jenigen/ ſo ſich abziehen/ ſeine
Stim̃ und Pfeiffen kennen/ und nachfolgen oder wieder-
kehren; er ſoll mit ſchlagen/ werffen/ poldern und un-
geſtuͤmm die Schaͤflein nicht verwirren/ ſondern mit
freundlichen Worten und Locken an ſich gewehnen; Er
ſoll/ ſo lang er im Feld/ ſonderlich nahe bey den Waͤldern
huͤtet/ weder ſchlaffen noch ſitzen/ ſondern ſtehen/ damit
er ſeine Heerde wachſam uͤberſehen/ und allen Anfaͤllen
der wilden Thier und der Diebe zuvor kommen/ und ſol-
che verhuͤten und abwenden moͤge; auch ſoll er verhuͤ-
ten/ daß ſeine Schaͤflein in den gebaueten Feldern und
Wieſen nicht andern Leuten (zu ſeinem Nachtheil und
Verantwortung) Schaden thun. Er ſoll die Ort/ wo
er zu weiden pfleget/ nach der Gelegenheit des Orts/
Veraͤnderung der Tages-Zeit und des Gewitters un-
terſcheiden. Er ſoll ſeine untergebene Heerde ſo wol im
Sommer als Winter/ embſig und ſorgfaͤltig pflegen/
warten/ zu rechter Zeit weiden und traͤncken; der Lecke/
ſo ihnen ſehr nothwendig und nuͤtzlich/ nicht vergeſſen/
allerley Mittel fuͤr die Krancken/ oder ſonſt Nothleiden-
den wiſſen und gebrauchen.
Was ſich nicht zuſammen ſchickt/ als Junge und
Alte/ Widder und Schaaf/ traͤchtige und galte/ geſunde
und krancke/ fein bald und ordentlich abſondern. Er ſoll
nicht weniger ein gutes Hertz haben/ hurtig/ geſchwind
und freudig ſeyn/ mit Gewalt (wo es noͤthig) alles/ was
ſeiner Heerd ſchaͤdlich und verderblich iſt/ abzutreiben/
keine Gefahr foͤrchten/ ſcheuhen/ fliehen oder meiden/ vor
Aberglauben/ Zauberey/ Segenſprechen und boͤſen Stuͤ-
cken ſich huͤten/ darzu ſie meiſtentheils durch den Muͤſ-
ſiggang und boͤſe Anfuͤhrung ihrer Geſellſchafft verleitet
werden. Etliche Schaͤfer/ ihre Heerde deſto beſſer an
ſich zu gewehnen/ haben Sackpeiffen/ Schalmeyen oder
andere Pfeiffen bey ſich/ damit ſie die Schaͤflein/ welche
die Muſic gerne hoͤren/ beluſtigen.
Cap. XLIV.
Von der Schaͤfer Beſtallung.
DJe Beſtallungen der Schaͤferey/ werden allent-
halben auf zweyerley Weiſen angeordnet: Auf
die erſte Weiſe giebt man dem Schaͤfer ſeine
Beſoldung/ nachdem die Schaͤferey groß oder mittel-
maͤſſig iſt; Jn Maͤhren (wie ich von Herꝛn Grafen
Frantz Benedict Perchtolden/ Herꝛn zu Ungerſchitz/ bin
berichtet worden) pflegt man/ wo fuͤnf biß ſechs hundert
Trag-Schafe gehalten werden/ von 30 biß 35 fl. neben
30 Metzen Korn/ 2 Metzen Waitz und ſo viel Gerſten/
Haiden/ Erbſen/ ſamt 3 Kuͤfeln Saltz/ und von jedem
Braͤuwerck einen Eimer Schlecht- oder Affterbier zu
geben/ und ein Pferd/ ſamt einer Kuhe/ im Futter zu hal-
ten; dargegen nimmt die Herꝛſchafft den voͤlligen Nu-
tzen/ auſſer der Milch/ die einen Tag in der Wochen
dem Schaͤfer gebuͤhret; wann aber die Herꝛſchafft die
uͤbrigen Taͤge gleichesfalls dem Schaͤfer uͤberlaͤſſet/ ſo
gibt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/305 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/305>, abgerufen am 23.02.2025. |