Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch]

Das Miltz von einem Ochsen/ wann er jung ist/ ge-
nommen/ und im Backofen gedörrt/ mit ein wenig Zim-
met und Saffran/ alles gepulvert/ und einer Drachmae
schwer in Zisernbrühe eingenommen/ befördert die Frau-
en-Zeit.

Offt findet man/ sowol in der Kühe/ als in der
Ochsen in primo & secundo ventriculi loculo runde
Kugeln/ so genannt werden Haarballen/ sind sehr leicht
am Gewicht/ und von unterschiedlicher Grösse/ etliche
glatt/ etliche rauchlicht und höckericht/ theils schwartz-
gläntzend/ theils gelb/ grau und grünlicht/ scheinen von
lauter Haaren zusammen gepackt. Cardanus sagt: Co-
gitur ex cibi incrementis, & motu rotunditatem ac-
quirit pituita cogente, unde si frangatur, ex pilis
constare videtur.
Jndem er so leicht ist/ hat er gleich-
wol eine zimliche Härten. Plinius will/ sie sollen den
Gebährenden nützlich seyn. Etliche feilen das haarichte
Wesen heraus/ und brauchen es auswendig wider die
anhaltenden Blutflüsse und die rothe Ruhr/ wie auch
D. Bartholinus bezeuget/ man findet auch in der Och-
sen Nieren goldfarb-gläntzende Steine/ geformet wie
ein Bezoar.

Stier-Leber gemach abgebraten/ und auf einen
schmertzhafften Zahn gelegt/ vertreibt die Wehthum.
Hollerius sagt/ daß die Stierblatter gepulvert und ein-
genommen/ die Beschwerlichkeit des Harns mildert/
auch die aufgebrochenen Köpffe/ und alle Zittracht heilet.

Die Kühmilch gekocht und offt getruncken/ ver-
treibt den Zwang und die Corrosiones Intestinorum.
Das March von den Stieren soll die eingeschrumpften
[Spaltenumbruch] Flächsen mildern. Die Kühklauen/ sonderlich die vor-
dern Klauen/ auf eine Glut gelegt und damit geräuchert/
tödten oder vertreiben die Mäuse.

Die Schienbein/ von einem Ochsen gebrennt/ ge-
pulvert/ und mit Myrrhen gemischt/ sollen ein gutes
Zahnpulver seyn/ und befestiget die Zähne.

Plinius schreibt/ der Spitz von einem Rindshorn ge-
brannt/ und zwey Löffel voll in Hönig den Schwind-
süchtigen gegeben/ soll wol dienen.

Novi (inquit Gesnerus) qui bubulum stercus
aridum, in jusculo ignarus bibit, & a Colicis dolori-
bus statim liberatus fuit.

Der wütenden Hunde Biß (sagt Cornelius Cel-
sus
) zu helffen/ soll man die Wunden beschneiden/ biß
auf das frische Fleisch/ und frisches Kalbfleisch darauf
legen/ auch die Brühe davon trincken; diß Fleisch auf
frische Wunden aufgelegt/ lässet sie nicht geschwellen.
Wann die Ohren wehe thun und eytern/ soll man Käl-
bernes March zergehen lassen/ und hinein treuffen. E-
ben dieses Mittel heilet auch die zerschrundenen und
räudichten Leffzen; sonderlich soll das March aus den
Schienbeinen der güldenen Ader Schmertzen glücklich
mildern.

Der frische Mist vom Kalb soll das Lach-Feuer
vertreiben/ und der von einem säugenden Kalb kommt/
das noch kein Gras gegessen hat/ soll für das Podagra
eine nicht geringe Linderung geben. Wer mehr wissen
will/ der besehe Guilielmi van den Bossche Leodii Hi-
storiam Medicam,
daraus dieses meistentheils ge-
nommen.

[Abbildung]
Cap. XLII.
Von der Schäferey.
[Spaltenumbruch]

WO es grosse und ergäbige Wirthschafften hat/
da werden eigene/ grosse und weitschichtige
Schäferhöfe meistentheils viereckicht gebauet/
[Spaltenumbruch] da der Schaafstall meistens also gesetzt wird/ daß die
Thor und Fenster sich gegen Mittag lencken/ an einem
erhöheten trockenen Ort/ an den übrigen drey Abtheilun-

gen
N n iij
Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch]

Das Miltz von einem Ochſen/ wann er jung iſt/ ge-
nommen/ und im Backofen gedoͤrꝛt/ mit ein wenig Zim-
met und Saffran/ alles gepulvert/ und einer Drachmæ
ſchwer in Ziſernbruͤhe eingenommen/ befoͤrdert die Frau-
en-Zeit.

Offt findet man/ ſowol in der Kuͤhe/ als in der
Ochſen in primo & ſecundo ventriculi loculo runde
Kugeln/ ſo genannt werden Haarballen/ ſind ſehr leicht
am Gewicht/ und von unterſchiedlicher Groͤſſe/ etliche
glatt/ etliche rauchlicht und hoͤckericht/ theils ſchwartz-
glaͤntzend/ theils gelb/ grau und gruͤnlicht/ ſcheinen von
lauter Haaren zuſammen gepackt. Cardanus ſagt: Co-
gitur ex cibi incrementis, & motu rotunditatem ac-
quirit pituitâ cogente, unde ſi frangatur, ex pilis
conſtare videtur.
Jndem er ſo leicht iſt/ hat er gleich-
wol eine zimliche Haͤrten. Plinius will/ ſie ſollen den
Gebaͤhrenden nuͤtzlich ſeyn. Etliche feilen das haarichte
Weſen heraus/ und brauchen es auswendig wider die
anhaltenden Blutfluͤſſe und die rothe Ruhr/ wie auch
D. Bartholinus bezeuget/ man findet auch in der Och-
ſen Nieren goldfarb-glaͤntzende Steine/ geformet wie
ein Bezoar.

Stier-Leber gemach abgebraten/ und auf einen
ſchmertzhafften Zahn gelegt/ vertreibt die Wehthum.
Hollerius ſagt/ daß die Stierblatter gepulvert und ein-
genommen/ die Beſchwerlichkeit des Harns mildert/
auch die aufgebrochenen Koͤpffe/ und alle Zittracht heilet.

Die Kuͤhmilch gekocht und offt getruncken/ ver-
treibt den Zwang und die Corroſiones Inteſtinorum.
Das March von den Stieren ſoll die eingeſchrumpften
[Spaltenumbruch] Flaͤchſen mildern. Die Kuͤhklauen/ ſonderlich die vor-
dern Klauen/ auf eine Glut gelegt und damit geraͤuchert/
toͤdten oder vertreiben die Maͤuſe.

Die Schienbein/ von einem Ochſen gebrennt/ ge-
pulvert/ und mit Myrrhen gemiſcht/ ſollen ein gutes
Zahnpulver ſeyn/ und befeſtiget die Zaͤhne.

Plinius ſchreibt/ der Spitz von einem Rindshorn ge-
brannt/ und zwey Loͤffel voll in Hoͤnig den Schwind-
ſuͤchtigen gegeben/ ſoll wol dienen.

Novi (inquit Geſnerus) qui bubulum ſtercus
aridum, in juſculo ignarus bibit, & à Colicis dolori-
bus ſtatim liberatus fuit.

Der wuͤtenden Hunde Biß (ſagt Cornelius Cel-
ſus
) zu helffen/ ſoll man die Wunden beſchneiden/ biß
auf das friſche Fleiſch/ und friſches Kalbfleiſch darauf
legen/ auch die Bruͤhe davon trincken; diß Fleiſch auf
friſche Wunden aufgelegt/ laͤſſet ſie nicht geſchwellen.
Wann die Ohren wehe thun und eytern/ ſoll man Kaͤl-
bernes March zergehen laſſen/ und hinein treuffen. E-
ben dieſes Mittel heilet auch die zerſchrundenen und
raͤudichten Leffzen; ſonderlich ſoll das March aus den
Schienbeinen der guͤldenen Ader Schmertzen gluͤcklich
mildern.

Der friſche Miſt vom Kalb ſoll das Lach-Feuer
vertreiben/ und der von einem ſaͤugenden Kalb kommt/
das noch kein Gras gegeſſen hat/ ſoll fuͤr das Podagra
eine nicht geringe Linderung geben. Wer mehr wiſſen
will/ der beſehe Guilielmi van den Bosſche Leodii Hi-
ſtoriam Medicam,
daraus dieſes meiſtentheils ge-
nommen.

[Abbildung]
Cap. XLII.
Von der Schaͤferey.
[Spaltenumbruch]

WO es groſſe und ergaͤbige Wirthſchafften hat/
da werden eigene/ groſſe und weitſchichtige
Schaͤferhoͤfe meiſtentheils viereckicht gebauet/
[Spaltenumbruch] da der Schaafſtall meiſtens alſo geſetzt wird/ daß die
Thor und Fenſter ſich gegen Mittag lencken/ an einem
erhoͤheten trockenen Ort/ an den uͤbrigen drey Abtheilun-

gen
N n iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0303" n="285"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Das Miltz von einem Och&#x017F;en/ wann er jung i&#x017F;t/ ge-<lb/>
nommen/ und im Backofen gedo&#x0364;r&#xA75B;t/ mit ein wenig Zim-<lb/>
met und Saffran/ alles gepulvert/ und einer <hi rendition="#aq">Drachmæ</hi><lb/>
&#x017F;chwer in Zi&#x017F;ernbru&#x0364;he eingenommen/ befo&#x0364;rdert die Frau-<lb/>
en-Zeit.</p><lb/>
            <p>Offt findet man/ &#x017F;owol in der Ku&#x0364;he/ als in der<lb/>
Och&#x017F;en <hi rendition="#aq">in primo &amp; &#x017F;ecundo ventriculi loculo</hi> runde<lb/>
Kugeln/ &#x017F;o genannt werden Haarballen/ &#x017F;ind &#x017F;ehr leicht<lb/>
am Gewicht/ und von unter&#x017F;chiedlicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ etliche<lb/>
glatt/ etliche rauchlicht und ho&#x0364;ckericht/ theils &#x017F;chwartz-<lb/>
gla&#x0364;ntzend/ theils gelb/ grau und gru&#x0364;nlicht/ &#x017F;cheinen von<lb/>
lauter Haaren zu&#x017F;ammen gepackt. <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Co-<lb/>
gitur ex cibi incrementis, &amp; motu rotunditatem ac-<lb/>
quirit pituitâ cogente, unde &#x017F;i frangatur, ex pilis<lb/>
con&#x017F;tare videtur.</hi> Jndem er &#x017F;o leicht i&#x017F;t/ hat er gleich-<lb/>
wol eine zimliche Ha&#x0364;rten. <hi rendition="#aq">Plinius</hi> will/ &#x017F;ie &#x017F;ollen den<lb/>
Geba&#x0364;hrenden nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn. Etliche feilen das haarichte<lb/>
We&#x017F;en heraus/ und brauchen es auswendig wider die<lb/>
anhaltenden Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und die rothe Ruhr/ wie auch<lb/><hi rendition="#aq">D. Bartholinus</hi> bezeuget/ man findet auch in der Och-<lb/>
&#x017F;en Nieren goldfarb-gla&#x0364;ntzende Steine/ geformet wie<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Bezoar.</hi></p><lb/>
            <p>Stier-Leber gemach abgebraten/ und auf einen<lb/>
&#x017F;chmertzhafften Zahn gelegt/ vertreibt die Wehthum.<lb/><hi rendition="#aq">Hollerius</hi> &#x017F;agt/ daß die Stierblatter gepulvert und ein-<lb/>
genommen/ die Be&#x017F;chwerlichkeit des Harns mildert/<lb/>
auch die aufgebrochenen Ko&#x0364;pffe/ und alle Zittracht heilet.</p><lb/>
            <p>Die Ku&#x0364;hmilch gekocht und offt getruncken/ ver-<lb/>
treibt den Zwang und die <hi rendition="#aq">Corro&#x017F;iones Inte&#x017F;tinorum.</hi><lb/>
Das March von den Stieren &#x017F;oll die einge&#x017F;chrumpften<lb/><cb/>
Fla&#x0364;ch&#x017F;en mildern. Die Ku&#x0364;hklauen/ &#x017F;onderlich die vor-<lb/>
dern Klauen/ auf eine Glut gelegt und damit gera&#x0364;uchert/<lb/>
to&#x0364;dten oder vertreiben die Ma&#x0364;u&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Die Schienbein/ von einem Och&#x017F;en gebrennt/ ge-<lb/>
pulvert/ und mit Myrrhen gemi&#x017F;cht/ &#x017F;ollen ein gutes<lb/>
Zahnpulver &#x017F;eyn/ und befe&#x017F;tiget die Za&#x0364;hne.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> &#x017F;chreibt/ der Spitz von einem Rindshorn ge-<lb/>
brannt/ und zwey Lo&#x0364;ffel voll in Ho&#x0364;nig den Schwind-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen gegeben/ &#x017F;oll wol dienen.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Novi (inquit Ge&#x017F;nerus) qui bubulum &#x017F;tercus<lb/>
aridum, in ju&#x017F;culo ignarus bibit, &amp; à Colicis dolori-<lb/>
bus &#x017F;tatim liberatus fuit.</hi> </p><lb/>
            <p>Der wu&#x0364;tenden Hunde Biß (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Cornelius Cel-<lb/>
&#x017F;us</hi>) zu helffen/ &#x017F;oll man die Wunden be&#x017F;chneiden/ biß<lb/>
auf das fri&#x017F;che Flei&#x017F;ch/ und fri&#x017F;ches Kalbflei&#x017F;ch darauf<lb/>
legen/ auch die Bru&#x0364;he davon trincken; diß Flei&#x017F;ch auf<lb/>
fri&#x017F;che Wunden aufgelegt/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie nicht ge&#x017F;chwellen.<lb/>
Wann die Ohren wehe thun und eytern/ &#x017F;oll man Ka&#x0364;l-<lb/>
bernes March zergehen la&#x017F;&#x017F;en/ und hinein treuffen. E-<lb/>
ben die&#x017F;es Mittel heilet auch die zer&#x017F;chrundenen und<lb/>
ra&#x0364;udichten Leffzen; &#x017F;onderlich &#x017F;oll das March aus den<lb/>
Schienbeinen der gu&#x0364;ldenen Ader Schmertzen glu&#x0364;cklich<lb/>
mildern.</p><lb/>
            <p>Der fri&#x017F;che Mi&#x017F;t vom Kalb &#x017F;oll das Lach-Feuer<lb/>
vertreiben/ und der von einem &#x017F;a&#x0364;ugenden Kalb kommt/<lb/>
das noch kein Gras gege&#x017F;&#x017F;en hat/ &#x017F;oll fu&#x0364;r das Podagra<lb/>
eine nicht geringe Linderung geben. Wer mehr wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
will/ der be&#x017F;ehe <hi rendition="#aq">Guilielmi van den Bos&#x017F;che Leodii Hi-<lb/>
&#x017F;toriam Medicam,</hi> daraus die&#x017F;es mei&#x017F;tentheils ge-<lb/>
nommen.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Scha&#x0364;ferey.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O es gro&#x017F;&#x017F;e und erga&#x0364;bige Wirth&#x017F;chafften hat/<lb/>
da werden eigene/ gro&#x017F;&#x017F;e und weit&#x017F;chichtige<lb/>
Scha&#x0364;ferho&#x0364;fe mei&#x017F;tentheils viereckicht gebauet/<lb/><cb/>
da der Schaaf&#x017F;tall mei&#x017F;tens al&#x017F;o ge&#x017F;etzt wird/ daß die<lb/>
Thor und Fen&#x017F;ter &#x017F;ich gegen Mittag lencken/ an einem<lb/>
erho&#x0364;heten trockenen Ort/ an den u&#x0364;brigen drey Abtheilun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0303] Neuntes Buch/ Mayerhof. Das Miltz von einem Ochſen/ wann er jung iſt/ ge- nommen/ und im Backofen gedoͤrꝛt/ mit ein wenig Zim- met und Saffran/ alles gepulvert/ und einer Drachmæ ſchwer in Ziſernbruͤhe eingenommen/ befoͤrdert die Frau- en-Zeit. Offt findet man/ ſowol in der Kuͤhe/ als in der Ochſen in primo & ſecundo ventriculi loculo runde Kugeln/ ſo genannt werden Haarballen/ ſind ſehr leicht am Gewicht/ und von unterſchiedlicher Groͤſſe/ etliche glatt/ etliche rauchlicht und hoͤckericht/ theils ſchwartz- glaͤntzend/ theils gelb/ grau und gruͤnlicht/ ſcheinen von lauter Haaren zuſammen gepackt. Cardanus ſagt: Co- gitur ex cibi incrementis, & motu rotunditatem ac- quirit pituitâ cogente, unde ſi frangatur, ex pilis conſtare videtur. Jndem er ſo leicht iſt/ hat er gleich- wol eine zimliche Haͤrten. Plinius will/ ſie ſollen den Gebaͤhrenden nuͤtzlich ſeyn. Etliche feilen das haarichte Weſen heraus/ und brauchen es auswendig wider die anhaltenden Blutfluͤſſe und die rothe Ruhr/ wie auch D. Bartholinus bezeuget/ man findet auch in der Och- ſen Nieren goldfarb-glaͤntzende Steine/ geformet wie ein Bezoar. Stier-Leber gemach abgebraten/ und auf einen ſchmertzhafften Zahn gelegt/ vertreibt die Wehthum. Hollerius ſagt/ daß die Stierblatter gepulvert und ein- genommen/ die Beſchwerlichkeit des Harns mildert/ auch die aufgebrochenen Koͤpffe/ und alle Zittracht heilet. Die Kuͤhmilch gekocht und offt getruncken/ ver- treibt den Zwang und die Corroſiones Inteſtinorum. Das March von den Stieren ſoll die eingeſchrumpften Flaͤchſen mildern. Die Kuͤhklauen/ ſonderlich die vor- dern Klauen/ auf eine Glut gelegt und damit geraͤuchert/ toͤdten oder vertreiben die Maͤuſe. Die Schienbein/ von einem Ochſen gebrennt/ ge- pulvert/ und mit Myrrhen gemiſcht/ ſollen ein gutes Zahnpulver ſeyn/ und befeſtiget die Zaͤhne. Plinius ſchreibt/ der Spitz von einem Rindshorn ge- brannt/ und zwey Loͤffel voll in Hoͤnig den Schwind- ſuͤchtigen gegeben/ ſoll wol dienen. Novi (inquit Geſnerus) qui bubulum ſtercus aridum, in juſculo ignarus bibit, & à Colicis dolori- bus ſtatim liberatus fuit. Der wuͤtenden Hunde Biß (ſagt Cornelius Cel- ſus) zu helffen/ ſoll man die Wunden beſchneiden/ biß auf das friſche Fleiſch/ und friſches Kalbfleiſch darauf legen/ auch die Bruͤhe davon trincken; diß Fleiſch auf friſche Wunden aufgelegt/ laͤſſet ſie nicht geſchwellen. Wann die Ohren wehe thun und eytern/ ſoll man Kaͤl- bernes March zergehen laſſen/ und hinein treuffen. E- ben dieſes Mittel heilet auch die zerſchrundenen und raͤudichten Leffzen; ſonderlich ſoll das March aus den Schienbeinen der guͤldenen Ader Schmertzen gluͤcklich mildern. Der friſche Miſt vom Kalb ſoll das Lach-Feuer vertreiben/ und der von einem ſaͤugenden Kalb kommt/ das noch kein Gras gegeſſen hat/ ſoll fuͤr das Podagra eine nicht geringe Linderung geben. Wer mehr wiſſen will/ der beſehe Guilielmi van den Bosſche Leodii Hi- ſtoriam Medicam, daraus dieſes meiſtentheils ge- nommen. [Abbildung] Cap. XLII. Von der Schaͤferey. WO es groſſe und ergaͤbige Wirthſchafften hat/ da werden eigene/ groſſe und weitſchichtige Schaͤferhoͤfe meiſtentheils viereckicht gebauet/ da der Schaafſtall meiſtens alſo geſetzt wird/ daß die Thor und Fenſter ſich gegen Mittag lencken/ an einem erhoͤheten trockenen Ort/ an den uͤbrigen drey Abtheilun- gen N n iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/303
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/303>, abgerufen am 22.01.2025.