Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Umfallen und Pest des Viehes. HErr von Ranzau hat folgendes Pulver/ wann Stercus suis infirmae, facit inter boves pestem, Für den Schelm oder Pest: Nimm Baldrian- Jtem wann das Vieh umfällt/ mag man ihnen fol- Oder nimm 3 oder 4 Zwibelhaubt/ schneide jedes in Offt/ wann sie umfallen wollen/ so kriegen sie Jtem nimm Holderbeer/ druck den Safft heraus/ Wann das Vieh umfällt wegen vergiffteter Weide/ Wann eine Kuhe gähe erkranckt/ daß ihr das Maul Jtem gieb jedem Stück ein klein Flecklein rothen Jtem nimm Kranwethbeer/ Kümmel und Schuh- Wann ein Viehe gähe kranck wird/ so nimm ein Man soll auch nehmen die Saamknöpffe von Für des Rindviehs Umfall kan man auch brau- Für den Umfall ist auch bewährt: . Antimonii Jtem nimm junge Hunde/ weil sie noch blind sind/ Wo ungesunde Weide ist/ so gieb dem Vieh im Jtem/ Monatlich einmal eine Schnitten geröstet Cap. N n
Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Umfallen und Peſt des Viehes. HErꝛ von Ranzau hat folgendes Pulver/ wann Stercus ſuis infirmæ, facit inter boves peſtem, Fuͤr den Schelm oder Peſt: Nimm Baldrian- Jtem wann das Vieh umfaͤllt/ mag man ihnen fol- Oder nimm 3 oder 4 Zwibelhaubt/ ſchneide jedes in Offt/ wann ſie umfallen wollen/ ſo kriegen ſie Jtem nimm Holderbeer/ druck den Safft heraus/ Wann das Vieh umfaͤllt wegen vergiffteter Weide/ Wann eine Kuhe gaͤhe erkranckt/ daß ihr das Maul Jtem gieb jedem Stuͤck ein klein Flecklein rothen Jtem nimm Kranwethbeer/ Kuͤmmel und Schuh- Wann ein Viehe gaͤhe kranck wird/ ſo nimm ein Man ſoll auch nehmen die Saamknoͤpffe von Fuͤr des Rindviehs Umfall kan man auch brau- Fuͤr den Umfall iſt auch bewaͤhrt: ℞. Antimonii Jtem nimm junge Hunde/ weil ſie noch blind ſind/ Wo ungeſunde Weide iſt/ ſo gieb dem Vieh im Jtem/ Monatlich einmal eine Schnitten geroͤſtet Cap. ❁ N n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0299" n="281"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Umfallen und Peſt des Viehes.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ von Ranzau hat folgendes Pulver/ wann<lb/> das Vieh umfaͤllt/ geſchrieben: ℞. Glasgall/<lb/> Bibergall/ Aſanck/ Weyrauch/ Myrrhen/ Gaf-<lb/> fer/ Blutſtein/ Drachenblut/ Frauen-Eys/ Angelica/<lb/> Rhabarbara/ Einhacken/ Hirſchzungen/ Meiſterwurtz/<lb/> Alant/ Liebſtoͤckel/ Enzian/ Beerwurtz/ Schwalben-<lb/> wurtz/ Gemſenwurtz/ Teufelsabbiß/ Bibenellenwurtz/<lb/> Lorbeer/ Kupfferwaſſer/ Wurmwurtzen/ Creutzwur-<lb/> tzen/ Segenbaum/ Veyelkraut/ <hi rendition="#aq">Nix,</hi> Allermannshar-<lb/> niſch/ Schurffenwurtzen/ Schwefel/ Alaun/ Wider-<lb/> todt/ Tormentill/ Calmus/ Gilwurtz/ Schwindelwurtz/<lb/> roth Frauen-Eys/ Hirſchwurtz und Speick/ eines jeden<lb/> ſo viel als des andern/ klein geſtoſſen untereinander ge-<lb/> miſcht/ und dem Viehe auf Brod eingegeben; Jtem<lb/> theils grob gelaſſen/ in Waſſer geweicht/ dem Vieh<lb/> aufs Luder gegoſſen/ und alſo freſſen laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Stercus ſuis infirmæ, facit inter boves peſtem,</hi><lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">P. Adalb. Tylkowskj de re agrariâ, p.</hi> 252.</p><lb/> <p>Fuͤr den Schelm oder Peſt: Nimm Baldrian-<lb/> Kraut und Wurtzen/ Sonnawendguͤrtel oder <hi rendition="#aq">Artemi-<lb/> ſiam,</hi> Hanfblaͤtter/ Fenchelkraut/ Lorbeer/ Hirſchzun-<lb/> genkraut/ und die Wipffel von Kranweth-Stauden/ al-<lb/> les gepulvert und eingegeben.</p><lb/> <p>Jtem wann das Vieh umfaͤllt/ mag man ihnen fol-<lb/> gende Lecken geben: Frauendiſtel/ Ehrenpreiß/ Wein-<lb/> rauten/ Salve/ Wermuth/ Enzian/ Alant/ Kranweth-<lb/> Wipffel und Beer/ Cundelkraut/ Ainhacken/ Bibenell/<lb/> Angelica/ Weyrauchkraut/ Widertodt/ Liebſtoͤckel und<lb/> Meiſterwurtzen/ thue es in einen Back-Ofen nach dem<lb/> Brod/ machs zu Pulver/ thue Saltz und Ofenruß dar-<lb/> unter/ gieb ihnen alle Morgen davon ein wenig ein.</p><lb/> <p>Oder nimm 3 oder 4 Zwibelhaubt/ ſchneide jedes in<lb/> vier gleiche Stuͤcke/ leg dieſe Spalten vier Stund in<lb/> Baum-Oel/ laß es dem Vieh hinten in den Leib ſchie-<lb/> ben/ doch ſoll man ihm erſtlich Theriac eingeben.</p><lb/> <p>Offt/ wann ſie umfallen wollen/ ſo kriegen ſie<lb/> ſchwartze Blaͤtterlein unter der Zungen/ die lauffen auf/<lb/> ſo bald ſie dann trincken/ ſo fallen ſie um/ ſtich ihnen aber<lb/> die Blaͤtterlein mit einem Federmeſſerlein alsbald auf/<lb/> und reibs mit Saltz/ ſo ſchadet es ihnen nicht.</p><lb/> <p>Jtem nimm Holderbeer/ druck den Safft heraus/<lb/> mach mit Mehl einen Taig davon/ backs in einem O-<lb/> fen/ ſtoß es/ und giebs dem Viehe mit Saltz ver-<lb/> miſcht.</p><lb/> <p>Wann das Vieh umfaͤllt wegen vergiffteter Weide/<lb/> als wanns kleine Kroͤtlein regnet/ oder wann es aus un-<lb/> reinen Lachen trincken muß/ gieb ihm von Bibenell/<lb/> Angelica und Alant die Wurtzen/ item Lorbeer/ Kran-<lb/> wethbeer/ Weinrauten/ gefeiltes Hirſchhorn/ alles klein<lb/> geſtoſſen. Jſts im Sommer/ ſo gieb ihnen Weinrauten-<lb/> Safft und ein wenig Knoblauch/ alles in Eſſig ange-<lb/> macht und eingegoſſen; man mag auch Keyſerſaamen<lb/> darzu nehmen.</p><lb/> <p>Wann eine Kuhe gaͤhe erkranckt/ daß ihr das Maul<lb/> faimt/ und die Naſen erkaltet: Nimm faulen Kaͤs/<lb/><cb/> Kranwethbeer und Kuͤmmel/ jedes nach Geduncken/<lb/> ſieds in Eſſig/ geuß ihrs ein/ und reib ihr das Maul.</p><lb/> <p>Jtem gieb jedem Stuͤck ein klein Flecklein rothen<lb/> Scharlach/ oder in der Wochen zweymal gefeiltes<lb/> Hirſchhorn.</p><lb/> <p>Jtem nimm Kranwethbeer/ Kuͤmmel und Schuh-<lb/> ſohlen/ brenns zu Pulver/ temperirs mit gelaͤuterten<lb/> Brandwein/ und Eſſig/ mit einem ſtinckenden Ey/ und<lb/> einer ſauren Kaͤſe-Suppen/ und gieß ihms ein.</p><lb/> <p>Wann ein Viehe gaͤhe kranck wird/ ſo nimm ein<lb/> Ey/ oͤffne es am Spitz/ thue das Weiſſe heraus/ und<lb/> thue ſo viel klein geriebenen Schwefel hinein/ als hinein<lb/> mag/ thue es dem Vieh wol in den Schlund/ zerdrucks/<lb/> damit es daſſelbe muß hinab ſchlucken. Auch gieb ihm<lb/> taͤglich Aſanck und Gaffer mit Theriac vermiſcht. Und<lb/> ſo offt man das Vieh im Stall aus und einlaͤſſt/ ſoll<lb/> man den Stall zuthun/ mit Aſanck/ Kranwethen und<lb/> Schwefel wol raͤuchern.</p><lb/> <p>Man ſoll auch nehmen die Saamknoͤpffe von<lb/> Weinrauten und Liebſtoͤckel/ in einem Hafen wol ſieden<lb/> laſſen/ damit der Geſchmack in das Waſſer komme/ und<lb/> mit dieſem Waſſer ſoll man dem Viehe die Goſchen bey<lb/> dem Baaren/ kalt wol waſchen/ an einem Kraut kan<lb/> man allzeit zwey Waſſer ſieden.</p><lb/> <p>Fuͤr des Rindviehs Umfall kan man auch brau-<lb/> chen/ Schwefel/ Lorbeer/ Aſanck/ Kranwethbeer/ Glas-<lb/> gall/ jedes ein Pfund/ Alaun ein halbes Pfund/ Feder-<lb/> weis einen Vierding/ und ſo viel Saltz/ als alle dieſe<lb/> Stuck waͤgen/ zu Pulver gemacht und vermengt/ und<lb/> ſo bald ſich ein Viehe aͤndert/ ſo gieb einen Loͤffel voll ei-<lb/> nem Alten in einem halben Seidel Eſſig/ und einem<lb/> Kalb weniger/ und brauchs taͤglich.</p><lb/> <p>Fuͤr den Umfall iſt auch bewaͤhrt: ℞. <hi rendition="#aq">Antimonii</hi><lb/> anderthalb Pfund/ gantzen Schwefel auch ſo viel/ rothen<lb/> Mennig einen halben Vierding/ Wermuthſaamen ein<lb/> halb Pfund/ alles klein gepulvert/ und untereinander ge-<lb/> miſcht; von dieſem muß man einem alten Stuck/ es ſey<lb/> Pferd/ Ochs oder Kuhe anderthalb Loth in einem Sei-<lb/> del Eſſig oder Brandwein/ Morgens nuͤchtern eingieſ-<lb/> ſen/ zwo Stund nicht laſſen niderſencken/ auch nicht zu<lb/> trincken geben/ biß auf den Abend; wann zwo Stunde<lb/> fuͤruͤber/ giebt man ihm ein gutes Futter/ oder gruͤnen<lb/> Habern. Einem Kalb oder Schaaf gibt man ein hal-<lb/> bes Loth ein.</p><lb/> <p>Jtem nimm junge Hunde/ weil ſie noch blind ſind/<lb/> thue ſie in einen neuen wol verlutirten Hafen/ laſſe ſie in<lb/> einem Back-Ofen zu Pulver brennen/ gieb dem Vieh<lb/> davon ein.</p><lb/> <p>Wo ungeſunde Weide iſt/ ſo gieb dem Vieh im<lb/> Fruͤling/ und im Herbſt nach Michaeli/ einer Bohnen<lb/> groß Theriac ein mit einem Biſſen Brod.</p><lb/> <p>Jtem/ Monatlich einmal eine Schnitten geroͤſtet<lb/> Brod mit Butter/ Fenchel/ Tillen und Knoblauch be-<lb/> ſtrichen/ ſo wird ihnen auf der Weide nicht leichtlich<lb/> etwas ſchaden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ N n</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0299]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. XXXVIII.
Vom Umfallen und Peſt des Viehes.
HErꝛ von Ranzau hat folgendes Pulver/ wann
das Vieh umfaͤllt/ geſchrieben: ℞. Glasgall/
Bibergall/ Aſanck/ Weyrauch/ Myrrhen/ Gaf-
fer/ Blutſtein/ Drachenblut/ Frauen-Eys/ Angelica/
Rhabarbara/ Einhacken/ Hirſchzungen/ Meiſterwurtz/
Alant/ Liebſtoͤckel/ Enzian/ Beerwurtz/ Schwalben-
wurtz/ Gemſenwurtz/ Teufelsabbiß/ Bibenellenwurtz/
Lorbeer/ Kupfferwaſſer/ Wurmwurtzen/ Creutzwur-
tzen/ Segenbaum/ Veyelkraut/ Nix, Allermannshar-
niſch/ Schurffenwurtzen/ Schwefel/ Alaun/ Wider-
todt/ Tormentill/ Calmus/ Gilwurtz/ Schwindelwurtz/
roth Frauen-Eys/ Hirſchwurtz und Speick/ eines jeden
ſo viel als des andern/ klein geſtoſſen untereinander ge-
miſcht/ und dem Viehe auf Brod eingegeben; Jtem
theils grob gelaſſen/ in Waſſer geweicht/ dem Vieh
aufs Luder gegoſſen/ und alſo freſſen laſſen.
Stercus ſuis infirmæ, facit inter boves peſtem,
ſchreibt P. Adalb. Tylkowskj de re agrariâ, p. 252.
Fuͤr den Schelm oder Peſt: Nimm Baldrian-
Kraut und Wurtzen/ Sonnawendguͤrtel oder Artemi-
ſiam, Hanfblaͤtter/ Fenchelkraut/ Lorbeer/ Hirſchzun-
genkraut/ und die Wipffel von Kranweth-Stauden/ al-
les gepulvert und eingegeben.
Jtem wann das Vieh umfaͤllt/ mag man ihnen fol-
gende Lecken geben: Frauendiſtel/ Ehrenpreiß/ Wein-
rauten/ Salve/ Wermuth/ Enzian/ Alant/ Kranweth-
Wipffel und Beer/ Cundelkraut/ Ainhacken/ Bibenell/
Angelica/ Weyrauchkraut/ Widertodt/ Liebſtoͤckel und
Meiſterwurtzen/ thue es in einen Back-Ofen nach dem
Brod/ machs zu Pulver/ thue Saltz und Ofenruß dar-
unter/ gieb ihnen alle Morgen davon ein wenig ein.
Oder nimm 3 oder 4 Zwibelhaubt/ ſchneide jedes in
vier gleiche Stuͤcke/ leg dieſe Spalten vier Stund in
Baum-Oel/ laß es dem Vieh hinten in den Leib ſchie-
ben/ doch ſoll man ihm erſtlich Theriac eingeben.
Offt/ wann ſie umfallen wollen/ ſo kriegen ſie
ſchwartze Blaͤtterlein unter der Zungen/ die lauffen auf/
ſo bald ſie dann trincken/ ſo fallen ſie um/ ſtich ihnen aber
die Blaͤtterlein mit einem Federmeſſerlein alsbald auf/
und reibs mit Saltz/ ſo ſchadet es ihnen nicht.
Jtem nimm Holderbeer/ druck den Safft heraus/
mach mit Mehl einen Taig davon/ backs in einem O-
fen/ ſtoß es/ und giebs dem Viehe mit Saltz ver-
miſcht.
Wann das Vieh umfaͤllt wegen vergiffteter Weide/
als wanns kleine Kroͤtlein regnet/ oder wann es aus un-
reinen Lachen trincken muß/ gieb ihm von Bibenell/
Angelica und Alant die Wurtzen/ item Lorbeer/ Kran-
wethbeer/ Weinrauten/ gefeiltes Hirſchhorn/ alles klein
geſtoſſen. Jſts im Sommer/ ſo gieb ihnen Weinrauten-
Safft und ein wenig Knoblauch/ alles in Eſſig ange-
macht und eingegoſſen; man mag auch Keyſerſaamen
darzu nehmen.
Wann eine Kuhe gaͤhe erkranckt/ daß ihr das Maul
faimt/ und die Naſen erkaltet: Nimm faulen Kaͤs/
Kranwethbeer und Kuͤmmel/ jedes nach Geduncken/
ſieds in Eſſig/ geuß ihrs ein/ und reib ihr das Maul.
Jtem gieb jedem Stuͤck ein klein Flecklein rothen
Scharlach/ oder in der Wochen zweymal gefeiltes
Hirſchhorn.
Jtem nimm Kranwethbeer/ Kuͤmmel und Schuh-
ſohlen/ brenns zu Pulver/ temperirs mit gelaͤuterten
Brandwein/ und Eſſig/ mit einem ſtinckenden Ey/ und
einer ſauren Kaͤſe-Suppen/ und gieß ihms ein.
Wann ein Viehe gaͤhe kranck wird/ ſo nimm ein
Ey/ oͤffne es am Spitz/ thue das Weiſſe heraus/ und
thue ſo viel klein geriebenen Schwefel hinein/ als hinein
mag/ thue es dem Vieh wol in den Schlund/ zerdrucks/
damit es daſſelbe muß hinab ſchlucken. Auch gieb ihm
taͤglich Aſanck und Gaffer mit Theriac vermiſcht. Und
ſo offt man das Vieh im Stall aus und einlaͤſſt/ ſoll
man den Stall zuthun/ mit Aſanck/ Kranwethen und
Schwefel wol raͤuchern.
Man ſoll auch nehmen die Saamknoͤpffe von
Weinrauten und Liebſtoͤckel/ in einem Hafen wol ſieden
laſſen/ damit der Geſchmack in das Waſſer komme/ und
mit dieſem Waſſer ſoll man dem Viehe die Goſchen bey
dem Baaren/ kalt wol waſchen/ an einem Kraut kan
man allzeit zwey Waſſer ſieden.
Fuͤr des Rindviehs Umfall kan man auch brau-
chen/ Schwefel/ Lorbeer/ Aſanck/ Kranwethbeer/ Glas-
gall/ jedes ein Pfund/ Alaun ein halbes Pfund/ Feder-
weis einen Vierding/ und ſo viel Saltz/ als alle dieſe
Stuck waͤgen/ zu Pulver gemacht und vermengt/ und
ſo bald ſich ein Viehe aͤndert/ ſo gieb einen Loͤffel voll ei-
nem Alten in einem halben Seidel Eſſig/ und einem
Kalb weniger/ und brauchs taͤglich.
Fuͤr den Umfall iſt auch bewaͤhrt: ℞. Antimonii
anderthalb Pfund/ gantzen Schwefel auch ſo viel/ rothen
Mennig einen halben Vierding/ Wermuthſaamen ein
halb Pfund/ alles klein gepulvert/ und untereinander ge-
miſcht; von dieſem muß man einem alten Stuck/ es ſey
Pferd/ Ochs oder Kuhe anderthalb Loth in einem Sei-
del Eſſig oder Brandwein/ Morgens nuͤchtern eingieſ-
ſen/ zwo Stund nicht laſſen niderſencken/ auch nicht zu
trincken geben/ biß auf den Abend; wann zwo Stunde
fuͤruͤber/ giebt man ihm ein gutes Futter/ oder gruͤnen
Habern. Einem Kalb oder Schaaf gibt man ein hal-
bes Loth ein.
Jtem nimm junge Hunde/ weil ſie noch blind ſind/
thue ſie in einen neuen wol verlutirten Hafen/ laſſe ſie in
einem Back-Ofen zu Pulver brennen/ gieb dem Vieh
davon ein.
Wo ungeſunde Weide iſt/ ſo gieb dem Vieh im
Fruͤling/ und im Herbſt nach Michaeli/ einer Bohnen
groß Theriac ein mit einem Biſſen Brod.
Jtem/ Monatlich einmal eine Schnitten geroͤſtet
Brod mit Butter/ Fenchel/ Tillen und Knoblauch be-
ſtrichen/ ſo wird ihnen auf der Weide nicht leichtlich
etwas ſchaden.
Cap.
❁ N n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |