Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Umfallen und Pest des Viehes. HErr von Ranzau hat folgendes Pulver/ wann Stercus suis infirmae, facit inter boves pestem, Für den Schelm oder Pest: Nimm Baldrian- Jtem wann das Vieh umfällt/ mag man ihnen fol- Oder nimm 3 oder 4 Zwibelhaubt/ schneide jedes in Offt/ wann sie umfallen wollen/ so kriegen sie Jtem nimm Holderbeer/ druck den Safft heraus/ Wann das Vieh umfällt wegen vergiffteter Weide/ Wann eine Kuhe gähe erkranckt/ daß ihr das Maul Jtem gieb jedem Stück ein klein Flecklein rothen Jtem nimm Kranwethbeer/ Kümmel und Schuh- Wann ein Viehe gähe kranck wird/ so nimm ein Man soll auch nehmen die Saamknöpffe von Für des Rindviehs Umfall kan man auch brau- Für den Umfall ist auch bewährt: . Antimonii Jtem nimm junge Hunde/ weil sie noch blind sind/ Wo ungesunde Weide ist/ so gieb dem Vieh im Jtem/ Monatlich einmal eine Schnitten geröstet Cap. N n
Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Umfallen und Peſt des Viehes. HErꝛ von Ranzau hat folgendes Pulver/ wann Stercus ſuis infirmæ, facit inter boves peſtem, Fuͤr den Schelm oder Peſt: Nimm Baldrian- Jtem wann das Vieh umfaͤllt/ mag man ihnen fol- Oder nimm 3 oder 4 Zwibelhaubt/ ſchneide jedes in Offt/ wann ſie umfallen wollen/ ſo kriegen ſie Jtem nimm Holderbeer/ druck den Safft heraus/ Wann das Vieh umfaͤllt wegen vergiffteter Weide/ Wann eine Kuhe gaͤhe erkranckt/ daß ihr das Maul Jtem gieb jedem Stuͤck ein klein Flecklein rothen Jtem nimm Kranwethbeer/ Kuͤmmel und Schuh- Wann ein Viehe gaͤhe kranck wird/ ſo nimm ein Man ſoll auch nehmen die Saamknoͤpffe von Fuͤr des Rindviehs Umfall kan man auch brau- Fuͤr den Umfall iſt auch bewaͤhrt: ℞. Antimonii Jtem nimm junge Hunde/ weil ſie noch blind ſind/ Wo ungeſunde Weide iſt/ ſo gieb dem Vieh im Jtem/ Monatlich einmal eine Schnitten geroͤſtet Cap. ❁ N n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0299" n="281"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Umfallen und Peſt des Viehes.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ von Ranzau hat folgendes Pulver/ wann<lb/> das Vieh umfaͤllt/ geſchrieben: ℞. Glasgall/<lb/> Bibergall/ Aſanck/ Weyrauch/ Myrrhen/ Gaf-<lb/> fer/ Blutſtein/ Drachenblut/ Frauen-Eys/ Angelica/<lb/> Rhabarbara/ Einhacken/ Hirſchzungen/ Meiſterwurtz/<lb/> Alant/ Liebſtoͤckel/ Enzian/ Beerwurtz/ Schwalben-<lb/> wurtz/ Gemſenwurtz/ Teufelsabbiß/ Bibenellenwurtz/<lb/> Lorbeer/ Kupfferwaſſer/ Wurmwurtzen/ Creutzwur-<lb/> tzen/ Segenbaum/ Veyelkraut/ <hi rendition="#aq">Nix,</hi> Allermannshar-<lb/> niſch/ Schurffenwurtzen/ Schwefel/ Alaun/ Wider-<lb/> todt/ Tormentill/ Calmus/ Gilwurtz/ Schwindelwurtz/<lb/> roth Frauen-Eys/ Hirſchwurtz und Speick/ eines jeden<lb/> ſo viel als des andern/ klein geſtoſſen untereinander ge-<lb/> miſcht/ und dem Viehe auf Brod eingegeben; Jtem<lb/> theils grob gelaſſen/ in Waſſer geweicht/ dem Vieh<lb/> aufs Luder gegoſſen/ und alſo freſſen laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Stercus ſuis infirmæ, facit inter boves peſtem,</hi><lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">P. Adalb. Tylkowskj de re agrariâ, p.</hi> 252.</p><lb/> <p>Fuͤr den Schelm oder Peſt: Nimm Baldrian-<lb/> Kraut und Wurtzen/ Sonnawendguͤrtel oder <hi rendition="#aq">Artemi-<lb/> ſiam,</hi> Hanfblaͤtter/ Fenchelkraut/ Lorbeer/ Hirſchzun-<lb/> genkraut/ und die Wipffel von Kranweth-Stauden/ al-<lb/> les gepulvert und eingegeben.</p><lb/> <p>Jtem wann das Vieh umfaͤllt/ mag man ihnen fol-<lb/> gende Lecken geben: Frauendiſtel/ Ehrenpreiß/ Wein-<lb/> rauten/ Salve/ Wermuth/ Enzian/ Alant/ Kranweth-<lb/> Wipffel und Beer/ Cundelkraut/ Ainhacken/ Bibenell/<lb/> Angelica/ Weyrauchkraut/ Widertodt/ Liebſtoͤckel und<lb/> Meiſterwurtzen/ thue es in einen Back-Ofen nach dem<lb/> Brod/ machs zu Pulver/ thue Saltz und Ofenruß dar-<lb/> unter/ gieb ihnen alle Morgen davon ein wenig ein.</p><lb/> <p>Oder nimm 3 oder 4 Zwibelhaubt/ ſchneide jedes in<lb/> vier gleiche Stuͤcke/ leg dieſe Spalten vier Stund in<lb/> Baum-Oel/ laß es dem Vieh hinten in den Leib ſchie-<lb/> ben/ doch ſoll man ihm erſtlich Theriac eingeben.</p><lb/> <p>Offt/ wann ſie umfallen wollen/ ſo kriegen ſie<lb/> ſchwartze Blaͤtterlein unter der Zungen/ die lauffen auf/<lb/> ſo bald ſie dann trincken/ ſo fallen ſie um/ ſtich ihnen aber<lb/> die Blaͤtterlein mit einem Federmeſſerlein alsbald auf/<lb/> und reibs mit Saltz/ ſo ſchadet es ihnen nicht.</p><lb/> <p>Jtem nimm Holderbeer/ druck den Safft heraus/<lb/> mach mit Mehl einen Taig davon/ backs in einem O-<lb/> fen/ ſtoß es/ und giebs dem Viehe mit Saltz ver-<lb/> miſcht.</p><lb/> <p>Wann das Vieh umfaͤllt wegen vergiffteter Weide/<lb/> als wanns kleine Kroͤtlein regnet/ oder wann es aus un-<lb/> reinen Lachen trincken muß/ gieb ihm von Bibenell/<lb/> Angelica und Alant die Wurtzen/ item Lorbeer/ Kran-<lb/> wethbeer/ Weinrauten/ gefeiltes Hirſchhorn/ alles klein<lb/> geſtoſſen. Jſts im Sommer/ ſo gieb ihnen Weinrauten-<lb/> Safft und ein wenig Knoblauch/ alles in Eſſig ange-<lb/> macht und eingegoſſen; man mag auch Keyſerſaamen<lb/> darzu nehmen.</p><lb/> <p>Wann eine Kuhe gaͤhe erkranckt/ daß ihr das Maul<lb/> faimt/ und die Naſen erkaltet: Nimm faulen Kaͤs/<lb/><cb/> Kranwethbeer und Kuͤmmel/ jedes nach Geduncken/<lb/> ſieds in Eſſig/ geuß ihrs ein/ und reib ihr das Maul.</p><lb/> <p>Jtem gieb jedem Stuͤck ein klein Flecklein rothen<lb/> Scharlach/ oder in der Wochen zweymal gefeiltes<lb/> Hirſchhorn.</p><lb/> <p>Jtem nimm Kranwethbeer/ Kuͤmmel und Schuh-<lb/> ſohlen/ brenns zu Pulver/ temperirs mit gelaͤuterten<lb/> Brandwein/ und Eſſig/ mit einem ſtinckenden Ey/ und<lb/> einer ſauren Kaͤſe-Suppen/ und gieß ihms ein.</p><lb/> <p>Wann ein Viehe gaͤhe kranck wird/ ſo nimm ein<lb/> Ey/ oͤffne es am Spitz/ thue das Weiſſe heraus/ und<lb/> thue ſo viel klein geriebenen Schwefel hinein/ als hinein<lb/> mag/ thue es dem Vieh wol in den Schlund/ zerdrucks/<lb/> damit es daſſelbe muß hinab ſchlucken. Auch gieb ihm<lb/> taͤglich Aſanck und Gaffer mit Theriac vermiſcht. Und<lb/> ſo offt man das Vieh im Stall aus und einlaͤſſt/ ſoll<lb/> man den Stall zuthun/ mit Aſanck/ Kranwethen und<lb/> Schwefel wol raͤuchern.</p><lb/> <p>Man ſoll auch nehmen die Saamknoͤpffe von<lb/> Weinrauten und Liebſtoͤckel/ in einem Hafen wol ſieden<lb/> laſſen/ damit der Geſchmack in das Waſſer komme/ und<lb/> mit dieſem Waſſer ſoll man dem Viehe die Goſchen bey<lb/> dem Baaren/ kalt wol waſchen/ an einem Kraut kan<lb/> man allzeit zwey Waſſer ſieden.</p><lb/> <p>Fuͤr des Rindviehs Umfall kan man auch brau-<lb/> chen/ Schwefel/ Lorbeer/ Aſanck/ Kranwethbeer/ Glas-<lb/> gall/ jedes ein Pfund/ Alaun ein halbes Pfund/ Feder-<lb/> weis einen Vierding/ und ſo viel Saltz/ als alle dieſe<lb/> Stuck waͤgen/ zu Pulver gemacht und vermengt/ und<lb/> ſo bald ſich ein Viehe aͤndert/ ſo gieb einen Loͤffel voll ei-<lb/> nem Alten in einem halben Seidel Eſſig/ und einem<lb/> Kalb weniger/ und brauchs taͤglich.</p><lb/> <p>Fuͤr den Umfall iſt auch bewaͤhrt: ℞. <hi rendition="#aq">Antimonii</hi><lb/> anderthalb Pfund/ gantzen Schwefel auch ſo viel/ rothen<lb/> Mennig einen halben Vierding/ Wermuthſaamen ein<lb/> halb Pfund/ alles klein gepulvert/ und untereinander ge-<lb/> miſcht; von dieſem muß man einem alten Stuck/ es ſey<lb/> Pferd/ Ochs oder Kuhe anderthalb Loth in einem Sei-<lb/> del Eſſig oder Brandwein/ Morgens nuͤchtern eingieſ-<lb/> ſen/ zwo Stund nicht laſſen niderſencken/ auch nicht zu<lb/> trincken geben/ biß auf den Abend; wann zwo Stunde<lb/> fuͤruͤber/ giebt man ihm ein gutes Futter/ oder gruͤnen<lb/> Habern. Einem Kalb oder Schaaf gibt man ein hal-<lb/> bes Loth ein.</p><lb/> <p>Jtem nimm junge Hunde/ weil ſie noch blind ſind/<lb/> thue ſie in einen neuen wol verlutirten Hafen/ laſſe ſie in<lb/> einem Back-Ofen zu Pulver brennen/ gieb dem Vieh<lb/> davon ein.</p><lb/> <p>Wo ungeſunde Weide iſt/ ſo gieb dem Vieh im<lb/> Fruͤling/ und im Herbſt nach Michaeli/ einer Bohnen<lb/> groß Theriac ein mit einem Biſſen Brod.</p><lb/> <p>Jtem/ Monatlich einmal eine Schnitten geroͤſtet<lb/> Brod mit Butter/ Fenchel/ Tillen und Knoblauch be-<lb/> ſtrichen/ ſo wird ihnen auf der Weide nicht leichtlich<lb/> etwas ſchaden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ N n</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0299]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. XXXVIII.
Vom Umfallen und Peſt des Viehes.
HErꝛ von Ranzau hat folgendes Pulver/ wann
das Vieh umfaͤllt/ geſchrieben: ℞. Glasgall/
Bibergall/ Aſanck/ Weyrauch/ Myrrhen/ Gaf-
fer/ Blutſtein/ Drachenblut/ Frauen-Eys/ Angelica/
Rhabarbara/ Einhacken/ Hirſchzungen/ Meiſterwurtz/
Alant/ Liebſtoͤckel/ Enzian/ Beerwurtz/ Schwalben-
wurtz/ Gemſenwurtz/ Teufelsabbiß/ Bibenellenwurtz/
Lorbeer/ Kupfferwaſſer/ Wurmwurtzen/ Creutzwur-
tzen/ Segenbaum/ Veyelkraut/ Nix, Allermannshar-
niſch/ Schurffenwurtzen/ Schwefel/ Alaun/ Wider-
todt/ Tormentill/ Calmus/ Gilwurtz/ Schwindelwurtz/
roth Frauen-Eys/ Hirſchwurtz und Speick/ eines jeden
ſo viel als des andern/ klein geſtoſſen untereinander ge-
miſcht/ und dem Viehe auf Brod eingegeben; Jtem
theils grob gelaſſen/ in Waſſer geweicht/ dem Vieh
aufs Luder gegoſſen/ und alſo freſſen laſſen.
Stercus ſuis infirmæ, facit inter boves peſtem,
ſchreibt P. Adalb. Tylkowskj de re agrariâ, p. 252.
Fuͤr den Schelm oder Peſt: Nimm Baldrian-
Kraut und Wurtzen/ Sonnawendguͤrtel oder Artemi-
ſiam, Hanfblaͤtter/ Fenchelkraut/ Lorbeer/ Hirſchzun-
genkraut/ und die Wipffel von Kranweth-Stauden/ al-
les gepulvert und eingegeben.
Jtem wann das Vieh umfaͤllt/ mag man ihnen fol-
gende Lecken geben: Frauendiſtel/ Ehrenpreiß/ Wein-
rauten/ Salve/ Wermuth/ Enzian/ Alant/ Kranweth-
Wipffel und Beer/ Cundelkraut/ Ainhacken/ Bibenell/
Angelica/ Weyrauchkraut/ Widertodt/ Liebſtoͤckel und
Meiſterwurtzen/ thue es in einen Back-Ofen nach dem
Brod/ machs zu Pulver/ thue Saltz und Ofenruß dar-
unter/ gieb ihnen alle Morgen davon ein wenig ein.
Oder nimm 3 oder 4 Zwibelhaubt/ ſchneide jedes in
vier gleiche Stuͤcke/ leg dieſe Spalten vier Stund in
Baum-Oel/ laß es dem Vieh hinten in den Leib ſchie-
ben/ doch ſoll man ihm erſtlich Theriac eingeben.
Offt/ wann ſie umfallen wollen/ ſo kriegen ſie
ſchwartze Blaͤtterlein unter der Zungen/ die lauffen auf/
ſo bald ſie dann trincken/ ſo fallen ſie um/ ſtich ihnen aber
die Blaͤtterlein mit einem Federmeſſerlein alsbald auf/
und reibs mit Saltz/ ſo ſchadet es ihnen nicht.
Jtem nimm Holderbeer/ druck den Safft heraus/
mach mit Mehl einen Taig davon/ backs in einem O-
fen/ ſtoß es/ und giebs dem Viehe mit Saltz ver-
miſcht.
Wann das Vieh umfaͤllt wegen vergiffteter Weide/
als wanns kleine Kroͤtlein regnet/ oder wann es aus un-
reinen Lachen trincken muß/ gieb ihm von Bibenell/
Angelica und Alant die Wurtzen/ item Lorbeer/ Kran-
wethbeer/ Weinrauten/ gefeiltes Hirſchhorn/ alles klein
geſtoſſen. Jſts im Sommer/ ſo gieb ihnen Weinrauten-
Safft und ein wenig Knoblauch/ alles in Eſſig ange-
macht und eingegoſſen; man mag auch Keyſerſaamen
darzu nehmen.
Wann eine Kuhe gaͤhe erkranckt/ daß ihr das Maul
faimt/ und die Naſen erkaltet: Nimm faulen Kaͤs/
Kranwethbeer und Kuͤmmel/ jedes nach Geduncken/
ſieds in Eſſig/ geuß ihrs ein/ und reib ihr das Maul.
Jtem gieb jedem Stuͤck ein klein Flecklein rothen
Scharlach/ oder in der Wochen zweymal gefeiltes
Hirſchhorn.
Jtem nimm Kranwethbeer/ Kuͤmmel und Schuh-
ſohlen/ brenns zu Pulver/ temperirs mit gelaͤuterten
Brandwein/ und Eſſig/ mit einem ſtinckenden Ey/ und
einer ſauren Kaͤſe-Suppen/ und gieß ihms ein.
Wann ein Viehe gaͤhe kranck wird/ ſo nimm ein
Ey/ oͤffne es am Spitz/ thue das Weiſſe heraus/ und
thue ſo viel klein geriebenen Schwefel hinein/ als hinein
mag/ thue es dem Vieh wol in den Schlund/ zerdrucks/
damit es daſſelbe muß hinab ſchlucken. Auch gieb ihm
taͤglich Aſanck und Gaffer mit Theriac vermiſcht. Und
ſo offt man das Vieh im Stall aus und einlaͤſſt/ ſoll
man den Stall zuthun/ mit Aſanck/ Kranwethen und
Schwefel wol raͤuchern.
Man ſoll auch nehmen die Saamknoͤpffe von
Weinrauten und Liebſtoͤckel/ in einem Hafen wol ſieden
laſſen/ damit der Geſchmack in das Waſſer komme/ und
mit dieſem Waſſer ſoll man dem Viehe die Goſchen bey
dem Baaren/ kalt wol waſchen/ an einem Kraut kan
man allzeit zwey Waſſer ſieden.
Fuͤr des Rindviehs Umfall kan man auch brau-
chen/ Schwefel/ Lorbeer/ Aſanck/ Kranwethbeer/ Glas-
gall/ jedes ein Pfund/ Alaun ein halbes Pfund/ Feder-
weis einen Vierding/ und ſo viel Saltz/ als alle dieſe
Stuck waͤgen/ zu Pulver gemacht und vermengt/ und
ſo bald ſich ein Viehe aͤndert/ ſo gieb einen Loͤffel voll ei-
nem Alten in einem halben Seidel Eſſig/ und einem
Kalb weniger/ und brauchs taͤglich.
Fuͤr den Umfall iſt auch bewaͤhrt: ℞. Antimonii
anderthalb Pfund/ gantzen Schwefel auch ſo viel/ rothen
Mennig einen halben Vierding/ Wermuthſaamen ein
halb Pfund/ alles klein gepulvert/ und untereinander ge-
miſcht; von dieſem muß man einem alten Stuck/ es ſey
Pferd/ Ochs oder Kuhe anderthalb Loth in einem Sei-
del Eſſig oder Brandwein/ Morgens nuͤchtern eingieſ-
ſen/ zwo Stund nicht laſſen niderſencken/ auch nicht zu
trincken geben/ biß auf den Abend; wann zwo Stunde
fuͤruͤber/ giebt man ihm ein gutes Futter/ oder gruͤnen
Habern. Einem Kalb oder Schaaf gibt man ein hal-
bes Loth ein.
Jtem nimm junge Hunde/ weil ſie noch blind ſind/
thue ſie in einen neuen wol verlutirten Hafen/ laſſe ſie in
einem Back-Ofen zu Pulver brennen/ gieb dem Vieh
davon ein.
Wo ungeſunde Weide iſt/ ſo gieb dem Vieh im
Fruͤling/ und im Herbſt nach Michaeli/ einer Bohnen
groß Theriac ein mit einem Biſſen Brod.
Jtem/ Monatlich einmal eine Schnitten geroͤſtet
Brod mit Butter/ Fenchel/ Tillen und Knoblauch be-
ſtrichen/ ſo wird ihnen auf der Weide nicht leichtlich
etwas ſchaden.
Cap.
❁ N n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/299 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/299>, abgerufen am 23.02.2025. |