Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Wirthschafften bestehen/ machen grosse/ etwas niedereund breite Käse/ gleich einem Mühlstein/ wir die/ so von Parma zu uns überbracht werden/ und wie sie Herr Graf Khurtz seeliger Gedächtnus/ zu Horn hat machen lassen/ die von 10 biß 20 Pfund gewogen; die Formen/ darein man sie zu schlagen pflegt/ sind löchericht/ damit die Feuchten austropffen/ und der Käs desto leichter trocknen kan; sobald sie angefangen etwas fester zu werden/ legt mans auf sauber/ frisches und länglichtes Stroh/ darein sich die übrige Feuchtigkeit ziehen kan; Andere legen ihre Käse auf Bimsen/ die thun aber am besten/ die sie auf hart-ausgespannte mit Nägeln ange- machte saubere Leinwath legen/ die auf höltzernen Ra- men angezogen ist/ so werden die Käse wegen ihrer Zär- tigkeit nicht so von dem Stroh oder Bimsen eingeschnit- ten/ sondern bleiben gleicher und glatt/ dörffen auch nicht hernach erst mit dem Messer geschaben werden/ wann dieser Leinwathen etliche aufeinander in ein gleich- falls von Leinwath eingefangenes und versperrtes Gerü- ste aufgespannet werden/ so sind die Käse vor den Fliegen/ Staub und anderer Unsauberkeit desto leichter versi- chert; wann man unter diese Leinwath/ worauf die Käseligen/ ein lähres Faß also setzt/ daß sie gleich darü- ber stehen/ so kan alle übrige schädliche Feuchten desto bequemlicher hinein und dort absincken. Wann nun die Käse also lang/ biß sie weder zu feucht Tanara sagt fol. 172. Galenus habe mit frischem Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Das Rindviehe gesund zu erhalten/ etliche Praeservativen. DJe Kranckheiten des Rindviehes kommen von Jtem man macht ein Kräuter-Brod/ als Wey- Andere machen das Brod auf solche Weise: Sal- und
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Wirthſchafften beſtehen/ machen groſſe/ etwas niedereund breite Kaͤſe/ gleich einem Muͤhlſtein/ wir die/ ſo von Parma zu uns uͤberbracht werden/ und wie ſie Herꝛ Graf Khurtz ſeeliger Gedaͤchtnus/ zu Horn hat machen laſſen/ die von 10 biß 20 Pfund gewogen; die Formen/ darein man ſie zu ſchlagen pflegt/ ſind loͤchericht/ damit die Feuchten austropffen/ und der Kaͤs deſto leichter trocknen kan; ſobald ſie angefangen etwas feſter zu werden/ legt mans auf ſauber/ friſches und laͤnglichtes Stroh/ darein ſich die uͤbrige Feuchtigkeit ziehen kan; Andere legen ihre Kaͤſe auf Bimſen/ die thun aber am beſten/ die ſie auf hart-ausgeſpannte mit Naͤgeln ange- machte ſaubere Leinwath legen/ die auf hoͤltzernen Ra- men angezogen iſt/ ſo werden die Kaͤſe wegen ihrer Zaͤr- tigkeit nicht ſo von dem Stroh oder Bimſen eingeſchnit- ten/ ſondern bleiben gleicher und glatt/ doͤrffen auch nicht hernach erſt mit dem Meſſer geſchaben werden/ wann dieſer Leinwathen etliche aufeinander in ein gleich- falls von Leinwath eingefangenes und verſperꝛtes Geruͤ- ſte aufgeſpannet werden/ ſo ſind die Kaͤſe vor den Fliegen/ Staub und anderer Unſauberkeit deſto leichter verſi- chert; wann man unter dieſe Leinwath/ worauf die Kaͤſeligen/ ein laͤhres Faß alſo ſetzt/ daß ſie gleich daruͤ- ber ſtehen/ ſo kan alle uͤbrige ſchaͤdliche Feuchten deſto bequemlicher hinein und dort abſincken. Wann nun die Kaͤſe alſo lang/ biß ſie weder zu feucht Tanara ſagt fol. 172. Galenus habe mit friſchem Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Das Rindviehe geſund zu erhalten/ etliche Præſervativen. DJe Kranckheiten des Rindviehes kommen von Jtem man macht ein Kraͤuter-Brod/ als Wey- Andere machen das Brod auf ſolche Weiſe: Sal- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0297" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> Wirthſchafften beſtehen/ machen groſſe/ etwas niedere<lb/> und breite Kaͤſe/ gleich einem Muͤhlſtein/ wir die/ ſo von<lb/> Parma zu uns uͤberbracht werden/ und wie ſie Herꝛ<lb/> Graf Khurtz ſeeliger Gedaͤchtnus/ zu Horn hat machen<lb/> laſſen/ die von 10 biß 20 Pfund gewogen; die Formen/<lb/> darein man ſie zu ſchlagen pflegt/ ſind loͤchericht/ damit<lb/> die Feuchten austropffen/ und der Kaͤs deſto leichter<lb/> trocknen kan; ſobald ſie angefangen etwas feſter zu<lb/> werden/ legt mans auf ſauber/ friſches und laͤnglichtes<lb/> Stroh/ darein ſich die uͤbrige Feuchtigkeit ziehen kan;<lb/> Andere legen ihre Kaͤſe auf Bimſen/ die thun aber am<lb/> beſten/ die ſie auf hart-ausgeſpannte mit Naͤgeln ange-<lb/> machte ſaubere Leinwath legen/ die auf hoͤltzernen Ra-<lb/> men angezogen iſt/ ſo werden die Kaͤſe wegen ihrer Zaͤr-<lb/> tigkeit nicht ſo von dem Stroh oder Bimſen eingeſchnit-<lb/> ten/ ſondern bleiben gleicher und glatt/ doͤrffen auch<lb/> nicht hernach erſt mit dem Meſſer geſchaben werden/<lb/> wann dieſer Leinwathen etliche aufeinander in ein gleich-<lb/> falls von Leinwath eingefangenes und verſperꝛtes Geruͤ-<lb/> ſte aufgeſpannet werden/ ſo ſind die Kaͤſe vor den Fliegen/<lb/> Staub und anderer Unſauberkeit deſto leichter verſi-<lb/> chert; wann man unter dieſe Leinwath/ worauf die<lb/> Kaͤſeligen/ ein laͤhres Faß alſo ſetzt/ daß ſie gleich daruͤ-<lb/> ber ſtehen/ ſo kan alle uͤbrige ſchaͤdliche Feuchten deſto<lb/> bequemlicher hinein und dort abſincken.</p><lb/> <p>Wann nun die Kaͤſe alſo lang/ biß ſie weder zu feucht<lb/> noch zu trocken ſind/ erhalten worden/ da muß man ſel-<lb/> bige in etliche kleine Kammern oder Cabinets/ die unter-<lb/> ſchiedlicher Eigenſchafft ſind/ bringen/ alſo daß die tro-<lb/> ckene duͤrre Kaͤſe in luͤfftige und feuchte/ die feuchten<lb/> Kaͤſe aber in trockene und warme Zimmern gelegt wer-<lb/> den/ biß eines oder das andere zur rechten Mittelmaß<lb/><cb/> gebracht ſeye; die feuchten Ort machen ſie fetter/ und<lb/> die trocknen machen ſie maͤgerer/ darnach ſich eine ver-<lb/> nuͤnfftige Hausmutter zu richten hat/ will ſie anders<lb/> Ehr und Nutzen von dieſer Arbeit hoffen. Der Flie-<lb/> gen halber/ werden ſie auch beſſer in dunckeln/ als in hel-<lb/> len liechten Zimmern erhalten; dieſe Zimmer ſollen<lb/> gleich einer Apothecken mit untertheilten von Brettern<lb/> aufgerichteten Stellen ausſtaffiret ſeyn; dieſe Stellen<lb/> koͤnnen auch von geflochtenem Stroh/ oder Leinwath ge-<lb/> macht werden/ darauf man die Kaͤſe wochentlich offt-<lb/> mals von einer Seiten zur andern umkehrt/ ihren Lebens-<lb/> ſafft deſto laͤnger in ſich zu halten/ man muß aber gantz<lb/> gemach und ſaͤuberlich damit verfahren/ weilen die neuen<lb/> und noch zarten Kaͤſe leichtlich zerſchricken oder gar zer-<lb/> brechen/ ſo beederſeits ſchaͤdlich. Die Wuͤrm und anders<lb/> Ungeziefer werden die Kaͤſe nicht leichtlich anfallen/<lb/> wenn ſie vom guten Weinlager/ oder ſtarcken Eſſig/ o-<lb/> der vom Safft der gruͤnen Nußheppeln/ oder mit Baum-<lb/> Oel/ oder endlich nur mit Lein-Oel/ oder mit Butter/<lb/> oder Brandwein gerieben werden/ <hi rendition="#aq">folia Serpentariæ<lb/> itidem Caſeos à putredine præſervant,</hi> wann man ſie<lb/> darein wicklet/ ehe man dergleichen Sachen brauchet/<lb/> muß die grobe Rinden fein nett abgeputzt ſeyn. Will<lb/> man aber die nunmehr gantz abgetrockneten Kaͤſe gut<lb/> und lang erhalten/ ſolle man ſie in Hirſprein oder Ger-<lb/> ſten/ Kichern oder Waitzen legen/ oder/ welches noch<lb/> beſſer/ in Leinſaamen/ der auch dieſe Eigenſchafft hat/<lb/> daß er im Sommer kuͤhl/ und im Winter laulicht iſt/<lb/> dardurch die Beſchaffenheit des Gewitters etwas ge-<lb/> beſſert wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſagt <hi rendition="#aq">fol. 172. Galenus</hi> habe mit friſchem<lb/> Kaͤſe Wunden geheilet. Und <hi rendition="#aq">Avicenna</hi> will/ der Kaͤs<lb/> laſſe eine Wunden nicht faulen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Das Rindviehe geſund zu erhalten/ etliche</hi> <hi rendition="#aq">Præſervativ</hi> <hi rendition="#fr">en.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Kranckheiten des Rindviehes kommen von<lb/> unterſchiedlichen Urſachen/ als wann die Ochſen<lb/> von allzuſtarcker Arbeit abgetrieben/ oder zu un-<lb/> rechter Zeit/ unbequemen Gewitter/ wanns gar zu heiß/<lb/> zu kalt/ zu naß/ zu neblicht/ zu windig iſt/ gebraucht wer-<lb/> den/ wann ſie ſchaͤdliche und ungeſunde Kraͤuter eſſen/<lb/> keine gute oder genugſame Weide und Futter haben;<lb/> wann man ſie gleich auf ſtreng-vollbrachte Arbeit trin-<lb/> cken laͤſſet/ wann das Waſſer unrein/ faul und ſtin-<lb/> ckend iſt/ wann ſie keine gute Streu/ geſunde Stallung/<lb/> bequeme ſaubere Wartung haben/ wann ſie von giffti-<lb/> gen Thieren gebiſſen und angehaucht/ oder vom gro-<lb/> ben unbeſcheidenem Geſinde geſchlagen/ geſtoſſen oder<lb/> ſonſt verderbet und verwahrloſet werden; dieſem allem<lb/> nun ſoll ein Mayer zu begegnen und vorzukom̃en wiſſen;<lb/> als wann ſie uͤbertrieben ſind/ muß man ſie ruhen laſſen/<lb/> wol fuͤttern/ auf gute Weide treibẽ/ laulicht traͤncken/ das<lb/> Waſſer mit Mehl mengen/ Maul und Zungen mit Wein<lb/> und Saltz reiben/ ſie uͤber den gantzen Leib wol ſtriegeln/<lb/> und die Schenckel mit einem Strohwiſch gegen den<lb/> Haaren ſtreichen/ ihnen die Steinlein und Doͤrner/ ſo<lb/> ſich offt in der Arbeit zwiſchen den Klauen einflechten/<lb/> fleiſſig heraus ſuchen und ausputzen/ und ſind die <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> ſervativ,</hi> wann Umfall und anfaͤllige Kranckheiten un-<lb/> ter dem Rind- und andern Viehe <hi rendition="#aq">grasſir</hi>en/ vornemlich<lb/><cb/> in acht zu nehmen/ als/ daß man ihnen folgende Lecken<lb/> wochentlich einmal oder oͤffter giebt/ nemlich Bibenell-<lb/> wurtzen/ Weinkraut/ Liebſtoͤckel/ Hainwurtzen/ Wi-<lb/> dertodt/ Knoblauch/ Gaffer/ ſchwartze Myrrhen/ Aſanck/<lb/> Meerhirs/ alles gepulvert/ und auf einem Schnitten<lb/> Brod eingegeben.</p><lb/> <p>Jtem man macht ein Kraͤuter-Brod/ als Wey-<lb/> rauchkraut/ oder <hi rendition="#aq">Aſarum,</hi> Ehrenpreiß/ Lungenkraut/<lb/> Weinrauten/ Widertodt/ Creutzwurtzen/ geſtoſſenen<lb/> Schwefel/ und ein Hand voll Saltz/ die Kraͤuter muß<lb/> man zuvor doͤrren uñ pulveriſiren/ durcheinander miſchẽ/<lb/> und zu jedem Laib Brod eine Hand voll dieſes Pulvers<lb/> einmengen/ und dem Viehe Morgens fruͤhe/ ehe es aus<lb/> dem Stall gehet/ ein Schnittlein davon zu eſſen ge-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Andere machen das Brod auf ſolche Weiſe: Sal-<lb/> ve/ Weinkraut/ Abruten/ Wermuth/ Calmus/ Lun-<lb/> genkraut/ Jſopp/ Knoblauch/ Zwibel/ Kranwethbeer/<lb/> Liebſtoͤckel/ Alant/ Enzian/ eines ſo viel als des andern/<lb/> gruͤn oder duͤrr/ uñ thue nach Geduncken darunter/ Myr-<lb/> rhen/ Weyrauch/ Aſank/ Gaffer/ wilden Saffran/<lb/> Lorbeerſtupp/ Bibergeil und Schwefel/ die Kraͤuter<lb/> hackt man/ das andere ſtoͤſſet man alles klein/ macht und<lb/> knettet es unter einen rockenen Taig/ nachdem viel Vie-<lb/> he iſt/ machet Laibe daraus/ baͤcket es wie ander Brod/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0297]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Wirthſchafften beſtehen/ machen groſſe/ etwas niedere
und breite Kaͤſe/ gleich einem Muͤhlſtein/ wir die/ ſo von
Parma zu uns uͤberbracht werden/ und wie ſie Herꝛ
Graf Khurtz ſeeliger Gedaͤchtnus/ zu Horn hat machen
laſſen/ die von 10 biß 20 Pfund gewogen; die Formen/
darein man ſie zu ſchlagen pflegt/ ſind loͤchericht/ damit
die Feuchten austropffen/ und der Kaͤs deſto leichter
trocknen kan; ſobald ſie angefangen etwas feſter zu
werden/ legt mans auf ſauber/ friſches und laͤnglichtes
Stroh/ darein ſich die uͤbrige Feuchtigkeit ziehen kan;
Andere legen ihre Kaͤſe auf Bimſen/ die thun aber am
beſten/ die ſie auf hart-ausgeſpannte mit Naͤgeln ange-
machte ſaubere Leinwath legen/ die auf hoͤltzernen Ra-
men angezogen iſt/ ſo werden die Kaͤſe wegen ihrer Zaͤr-
tigkeit nicht ſo von dem Stroh oder Bimſen eingeſchnit-
ten/ ſondern bleiben gleicher und glatt/ doͤrffen auch
nicht hernach erſt mit dem Meſſer geſchaben werden/
wann dieſer Leinwathen etliche aufeinander in ein gleich-
falls von Leinwath eingefangenes und verſperꝛtes Geruͤ-
ſte aufgeſpannet werden/ ſo ſind die Kaͤſe vor den Fliegen/
Staub und anderer Unſauberkeit deſto leichter verſi-
chert; wann man unter dieſe Leinwath/ worauf die
Kaͤſeligen/ ein laͤhres Faß alſo ſetzt/ daß ſie gleich daruͤ-
ber ſtehen/ ſo kan alle uͤbrige ſchaͤdliche Feuchten deſto
bequemlicher hinein und dort abſincken.
Wann nun die Kaͤſe alſo lang/ biß ſie weder zu feucht
noch zu trocken ſind/ erhalten worden/ da muß man ſel-
bige in etliche kleine Kammern oder Cabinets/ die unter-
ſchiedlicher Eigenſchafft ſind/ bringen/ alſo daß die tro-
ckene duͤrre Kaͤſe in luͤfftige und feuchte/ die feuchten
Kaͤſe aber in trockene und warme Zimmern gelegt wer-
den/ biß eines oder das andere zur rechten Mittelmaß
gebracht ſeye; die feuchten Ort machen ſie fetter/ und
die trocknen machen ſie maͤgerer/ darnach ſich eine ver-
nuͤnfftige Hausmutter zu richten hat/ will ſie anders
Ehr und Nutzen von dieſer Arbeit hoffen. Der Flie-
gen halber/ werden ſie auch beſſer in dunckeln/ als in hel-
len liechten Zimmern erhalten; dieſe Zimmer ſollen
gleich einer Apothecken mit untertheilten von Brettern
aufgerichteten Stellen ausſtaffiret ſeyn; dieſe Stellen
koͤnnen auch von geflochtenem Stroh/ oder Leinwath ge-
macht werden/ darauf man die Kaͤſe wochentlich offt-
mals von einer Seiten zur andern umkehrt/ ihren Lebens-
ſafft deſto laͤnger in ſich zu halten/ man muß aber gantz
gemach und ſaͤuberlich damit verfahren/ weilen die neuen
und noch zarten Kaͤſe leichtlich zerſchricken oder gar zer-
brechen/ ſo beederſeits ſchaͤdlich. Die Wuͤrm und anders
Ungeziefer werden die Kaͤſe nicht leichtlich anfallen/
wenn ſie vom guten Weinlager/ oder ſtarcken Eſſig/ o-
der vom Safft der gruͤnen Nußheppeln/ oder mit Baum-
Oel/ oder endlich nur mit Lein-Oel/ oder mit Butter/
oder Brandwein gerieben werden/ folia Serpentariæ
itidem Caſeos à putredine præſervant, wann man ſie
darein wicklet/ ehe man dergleichen Sachen brauchet/
muß die grobe Rinden fein nett abgeputzt ſeyn. Will
man aber die nunmehr gantz abgetrockneten Kaͤſe gut
und lang erhalten/ ſolle man ſie in Hirſprein oder Ger-
ſten/ Kichern oder Waitzen legen/ oder/ welches noch
beſſer/ in Leinſaamen/ der auch dieſe Eigenſchafft hat/
daß er im Sommer kuͤhl/ und im Winter laulicht iſt/
dardurch die Beſchaffenheit des Gewitters etwas ge-
beſſert wird.
Tanara ſagt fol. 172. Galenus habe mit friſchem
Kaͤſe Wunden geheilet. Und Avicenna will/ der Kaͤs
laſſe eine Wunden nicht faulen.
Cap. XXXVII.
Das Rindviehe geſund zu erhalten/ etliche Præſervativen.
DJe Kranckheiten des Rindviehes kommen von
unterſchiedlichen Urſachen/ als wann die Ochſen
von allzuſtarcker Arbeit abgetrieben/ oder zu un-
rechter Zeit/ unbequemen Gewitter/ wanns gar zu heiß/
zu kalt/ zu naß/ zu neblicht/ zu windig iſt/ gebraucht wer-
den/ wann ſie ſchaͤdliche und ungeſunde Kraͤuter eſſen/
keine gute oder genugſame Weide und Futter haben;
wann man ſie gleich auf ſtreng-vollbrachte Arbeit trin-
cken laͤſſet/ wann das Waſſer unrein/ faul und ſtin-
ckend iſt/ wann ſie keine gute Streu/ geſunde Stallung/
bequeme ſaubere Wartung haben/ wann ſie von giffti-
gen Thieren gebiſſen und angehaucht/ oder vom gro-
ben unbeſcheidenem Geſinde geſchlagen/ geſtoſſen oder
ſonſt verderbet und verwahrloſet werden; dieſem allem
nun ſoll ein Mayer zu begegnen und vorzukom̃en wiſſen;
als wann ſie uͤbertrieben ſind/ muß man ſie ruhen laſſen/
wol fuͤttern/ auf gute Weide treibẽ/ laulicht traͤncken/ das
Waſſer mit Mehl mengen/ Maul und Zungen mit Wein
und Saltz reiben/ ſie uͤber den gantzen Leib wol ſtriegeln/
und die Schenckel mit einem Strohwiſch gegen den
Haaren ſtreichen/ ihnen die Steinlein und Doͤrner/ ſo
ſich offt in der Arbeit zwiſchen den Klauen einflechten/
fleiſſig heraus ſuchen und ausputzen/ und ſind die Præ-
ſervativ, wann Umfall und anfaͤllige Kranckheiten un-
ter dem Rind- und andern Viehe grasſiren/ vornemlich
in acht zu nehmen/ als/ daß man ihnen folgende Lecken
wochentlich einmal oder oͤffter giebt/ nemlich Bibenell-
wurtzen/ Weinkraut/ Liebſtoͤckel/ Hainwurtzen/ Wi-
dertodt/ Knoblauch/ Gaffer/ ſchwartze Myrrhen/ Aſanck/
Meerhirs/ alles gepulvert/ und auf einem Schnitten
Brod eingegeben.
Jtem man macht ein Kraͤuter-Brod/ als Wey-
rauchkraut/ oder Aſarum, Ehrenpreiß/ Lungenkraut/
Weinrauten/ Widertodt/ Creutzwurtzen/ geſtoſſenen
Schwefel/ und ein Hand voll Saltz/ die Kraͤuter muß
man zuvor doͤrren uñ pulveriſiren/ durcheinander miſchẽ/
und zu jedem Laib Brod eine Hand voll dieſes Pulvers
einmengen/ und dem Viehe Morgens fruͤhe/ ehe es aus
dem Stall gehet/ ein Schnittlein davon zu eſſen ge-
ben.
Andere machen das Brod auf ſolche Weiſe: Sal-
ve/ Weinkraut/ Abruten/ Wermuth/ Calmus/ Lun-
genkraut/ Jſopp/ Knoblauch/ Zwibel/ Kranwethbeer/
Liebſtoͤckel/ Alant/ Enzian/ eines ſo viel als des andern/
gruͤn oder duͤrr/ uñ thue nach Geduncken darunter/ Myr-
rhen/ Weyrauch/ Aſank/ Gaffer/ wilden Saffran/
Lorbeerſtupp/ Bibergeil und Schwefel/ die Kraͤuter
hackt man/ das andere ſtoͤſſet man alles klein/ macht und
knettet es unter einen rockenen Taig/ nachdem viel Vie-
he iſt/ machet Laibe daraus/ baͤcket es wie ander Brod/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |