Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Wirthschafften bestehen/ machen grosse/ etwas niedereund breite Käse/ gleich einem Mühlstein/ wir die/ so von Parma zu uns überbracht werden/ und wie sie Herr Graf Khurtz seeliger Gedächtnus/ zu Horn hat machen lassen/ die von 10 biß 20 Pfund gewogen; die Formen/ darein man sie zu schlagen pflegt/ sind löchericht/ damit die Feuchten austropffen/ und der Käs desto leichter trocknen kan; sobald sie angefangen etwas fester zu werden/ legt mans auf sauber/ frisches und länglichtes Stroh/ darein sich die übrige Feuchtigkeit ziehen kan; Andere legen ihre Käse auf Bimsen/ die thun aber am besten/ die sie auf hart-ausgespannte mit Nägeln ange- machte saubere Leinwath legen/ die auf höltzernen Ra- men angezogen ist/ so werden die Käse wegen ihrer Zär- tigkeit nicht so von dem Stroh oder Bimsen eingeschnit- ten/ sondern bleiben gleicher und glatt/ dörffen auch nicht hernach erst mit dem Messer geschaben werden/ wann dieser Leinwathen etliche aufeinander in ein gleich- falls von Leinwath eingefangenes und versperrtes Gerü- ste aufgespannet werden/ so sind die Käse vor den Fliegen/ Staub und anderer Unsauberkeit desto leichter versi- chert; wann man unter diese Leinwath/ worauf die Käseligen/ ein lähres Faß also setzt/ daß sie gleich darü- ber stehen/ so kan alle übrige schädliche Feuchten desto bequemlicher hinein und dort absincken. Wann nun die Käse also lang/ biß sie weder zu feucht Tanara sagt fol. 172. Galenus habe mit frischem Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Das Rindviehe gesund zu erhalten/ etliche Praeservativen. DJe Kranckheiten des Rindviehes kommen von Jtem man macht ein Kräuter-Brod/ als Wey- Andere machen das Brod auf solche Weise: Sal- und
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Wirthſchafften beſtehen/ machen groſſe/ etwas niedereund breite Kaͤſe/ gleich einem Muͤhlſtein/ wir die/ ſo von Parma zu uns uͤberbracht werden/ und wie ſie Herꝛ Graf Khurtz ſeeliger Gedaͤchtnus/ zu Horn hat machen laſſen/ die von 10 biß 20 Pfund gewogen; die Formen/ darein man ſie zu ſchlagen pflegt/ ſind loͤchericht/ damit die Feuchten austropffen/ und der Kaͤs deſto leichter trocknen kan; ſobald ſie angefangen etwas feſter zu werden/ legt mans auf ſauber/ friſches und laͤnglichtes Stroh/ darein ſich die uͤbrige Feuchtigkeit ziehen kan; Andere legen ihre Kaͤſe auf Bimſen/ die thun aber am beſten/ die ſie auf hart-ausgeſpannte mit Naͤgeln ange- machte ſaubere Leinwath legen/ die auf hoͤltzernen Ra- men angezogen iſt/ ſo werden die Kaͤſe wegen ihrer Zaͤr- tigkeit nicht ſo von dem Stroh oder Bimſen eingeſchnit- ten/ ſondern bleiben gleicher und glatt/ doͤrffen auch nicht hernach erſt mit dem Meſſer geſchaben werden/ wann dieſer Leinwathen etliche aufeinander in ein gleich- falls von Leinwath eingefangenes und verſperꝛtes Geruͤ- ſte aufgeſpannet werden/ ſo ſind die Kaͤſe vor den Fliegen/ Staub und anderer Unſauberkeit deſto leichter verſi- chert; wann man unter dieſe Leinwath/ worauf die Kaͤſeligen/ ein laͤhres Faß alſo ſetzt/ daß ſie gleich daruͤ- ber ſtehen/ ſo kan alle uͤbrige ſchaͤdliche Feuchten deſto bequemlicher hinein und dort abſincken. Wann nun die Kaͤſe alſo lang/ biß ſie weder zu feucht Tanara ſagt fol. 172. Galenus habe mit friſchem Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Das Rindviehe geſund zu erhalten/ etliche Præſervativen. DJe Kranckheiten des Rindviehes kommen von Jtem man macht ein Kraͤuter-Brod/ als Wey- Andere machen das Brod auf ſolche Weiſe: Sal- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0297" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> Wirthſchafften beſtehen/ machen groſſe/ etwas niedere<lb/> und breite Kaͤſe/ gleich einem Muͤhlſtein/ wir die/ ſo von<lb/> Parma zu uns uͤberbracht werden/ und wie ſie Herꝛ<lb/> Graf Khurtz ſeeliger Gedaͤchtnus/ zu Horn hat machen<lb/> laſſen/ die von 10 biß 20 Pfund gewogen; die Formen/<lb/> darein man ſie zu ſchlagen pflegt/ ſind loͤchericht/ damit<lb/> die Feuchten austropffen/ und der Kaͤs deſto leichter<lb/> trocknen kan; ſobald ſie angefangen etwas feſter zu<lb/> werden/ legt mans auf ſauber/ friſches und laͤnglichtes<lb/> Stroh/ darein ſich die uͤbrige Feuchtigkeit ziehen kan;<lb/> Andere legen ihre Kaͤſe auf Bimſen/ die thun aber am<lb/> beſten/ die ſie auf hart-ausgeſpannte mit Naͤgeln ange-<lb/> machte ſaubere Leinwath legen/ die auf hoͤltzernen Ra-<lb/> men angezogen iſt/ ſo werden die Kaͤſe wegen ihrer Zaͤr-<lb/> tigkeit nicht ſo von dem Stroh oder Bimſen eingeſchnit-<lb/> ten/ ſondern bleiben gleicher und glatt/ doͤrffen auch<lb/> nicht hernach erſt mit dem Meſſer geſchaben werden/<lb/> wann dieſer Leinwathen etliche aufeinander in ein gleich-<lb/> falls von Leinwath eingefangenes und verſperꝛtes Geruͤ-<lb/> ſte aufgeſpannet werden/ ſo ſind die Kaͤſe vor den Fliegen/<lb/> Staub und anderer Unſauberkeit deſto leichter verſi-<lb/> chert; wann man unter dieſe Leinwath/ worauf die<lb/> Kaͤſeligen/ ein laͤhres Faß alſo ſetzt/ daß ſie gleich daruͤ-<lb/> ber ſtehen/ ſo kan alle uͤbrige ſchaͤdliche Feuchten deſto<lb/> bequemlicher hinein und dort abſincken.</p><lb/> <p>Wann nun die Kaͤſe alſo lang/ biß ſie weder zu feucht<lb/> noch zu trocken ſind/ erhalten worden/ da muß man ſel-<lb/> bige in etliche kleine Kammern oder Cabinets/ die unter-<lb/> ſchiedlicher Eigenſchafft ſind/ bringen/ alſo daß die tro-<lb/> ckene duͤrre Kaͤſe in luͤfftige und feuchte/ die feuchten<lb/> Kaͤſe aber in trockene und warme Zimmern gelegt wer-<lb/> den/ biß eines oder das andere zur rechten Mittelmaß<lb/><cb/> gebracht ſeye; die feuchten Ort machen ſie fetter/ und<lb/> die trocknen machen ſie maͤgerer/ darnach ſich eine ver-<lb/> nuͤnfftige Hausmutter zu richten hat/ will ſie anders<lb/> Ehr und Nutzen von dieſer Arbeit hoffen. Der Flie-<lb/> gen halber/ werden ſie auch beſſer in dunckeln/ als in hel-<lb/> len liechten Zimmern erhalten; dieſe Zimmer ſollen<lb/> gleich einer Apothecken mit untertheilten von Brettern<lb/> aufgerichteten Stellen ausſtaffiret ſeyn; dieſe Stellen<lb/> koͤnnen auch von geflochtenem Stroh/ oder Leinwath ge-<lb/> macht werden/ darauf man die Kaͤſe wochentlich offt-<lb/> mals von einer Seiten zur andern umkehrt/ ihren Lebens-<lb/> ſafft deſto laͤnger in ſich zu halten/ man muß aber gantz<lb/> gemach und ſaͤuberlich damit verfahren/ weilen die neuen<lb/> und noch zarten Kaͤſe leichtlich zerſchricken oder gar zer-<lb/> brechen/ ſo beederſeits ſchaͤdlich. Die Wuͤrm und anders<lb/> Ungeziefer werden die Kaͤſe nicht leichtlich anfallen/<lb/> wenn ſie vom guten Weinlager/ oder ſtarcken Eſſig/ o-<lb/> der vom Safft der gruͤnen Nußheppeln/ oder mit Baum-<lb/> Oel/ oder endlich nur mit Lein-Oel/ oder mit Butter/<lb/> oder Brandwein gerieben werden/ <hi rendition="#aq">folia Serpentariæ<lb/> itidem Caſeos à putredine præſervant,</hi> wann man ſie<lb/> darein wicklet/ ehe man dergleichen Sachen brauchet/<lb/> muß die grobe Rinden fein nett abgeputzt ſeyn. Will<lb/> man aber die nunmehr gantz abgetrockneten Kaͤſe gut<lb/> und lang erhalten/ ſolle man ſie in Hirſprein oder Ger-<lb/> ſten/ Kichern oder Waitzen legen/ oder/ welches noch<lb/> beſſer/ in Leinſaamen/ der auch dieſe Eigenſchafft hat/<lb/> daß er im Sommer kuͤhl/ und im Winter laulicht iſt/<lb/> dardurch die Beſchaffenheit des Gewitters etwas ge-<lb/> beſſert wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſagt <hi rendition="#aq">fol. 172. Galenus</hi> habe mit friſchem<lb/> Kaͤſe Wunden geheilet. Und <hi rendition="#aq">Avicenna</hi> will/ der Kaͤs<lb/> laſſe eine Wunden nicht faulen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Das Rindviehe geſund zu erhalten/ etliche</hi> <hi rendition="#aq">Præſervativ</hi> <hi rendition="#fr">en.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Kranckheiten des Rindviehes kommen von<lb/> unterſchiedlichen Urſachen/ als wann die Ochſen<lb/> von allzuſtarcker Arbeit abgetrieben/ oder zu un-<lb/> rechter Zeit/ unbequemen Gewitter/ wanns gar zu heiß/<lb/> zu kalt/ zu naß/ zu neblicht/ zu windig iſt/ gebraucht wer-<lb/> den/ wann ſie ſchaͤdliche und ungeſunde Kraͤuter eſſen/<lb/> keine gute oder genugſame Weide und Futter haben;<lb/> wann man ſie gleich auf ſtreng-vollbrachte Arbeit trin-<lb/> cken laͤſſet/ wann das Waſſer unrein/ faul und ſtin-<lb/> ckend iſt/ wann ſie keine gute Streu/ geſunde Stallung/<lb/> bequeme ſaubere Wartung haben/ wann ſie von giffti-<lb/> gen Thieren gebiſſen und angehaucht/ oder vom gro-<lb/> ben unbeſcheidenem Geſinde geſchlagen/ geſtoſſen oder<lb/> ſonſt verderbet und verwahrloſet werden; dieſem allem<lb/> nun ſoll ein Mayer zu begegnen und vorzukom̃en wiſſen;<lb/> als wann ſie uͤbertrieben ſind/ muß man ſie ruhen laſſen/<lb/> wol fuͤttern/ auf gute Weide treibẽ/ laulicht traͤncken/ das<lb/> Waſſer mit Mehl mengen/ Maul und Zungen mit Wein<lb/> und Saltz reiben/ ſie uͤber den gantzen Leib wol ſtriegeln/<lb/> und die Schenckel mit einem Strohwiſch gegen den<lb/> Haaren ſtreichen/ ihnen die Steinlein und Doͤrner/ ſo<lb/> ſich offt in der Arbeit zwiſchen den Klauen einflechten/<lb/> fleiſſig heraus ſuchen und ausputzen/ und ſind die <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> ſervativ,</hi> wann Umfall und anfaͤllige Kranckheiten un-<lb/> ter dem Rind- und andern Viehe <hi rendition="#aq">grasſir</hi>en/ vornemlich<lb/><cb/> in acht zu nehmen/ als/ daß man ihnen folgende Lecken<lb/> wochentlich einmal oder oͤffter giebt/ nemlich Bibenell-<lb/> wurtzen/ Weinkraut/ Liebſtoͤckel/ Hainwurtzen/ Wi-<lb/> dertodt/ Knoblauch/ Gaffer/ ſchwartze Myrrhen/ Aſanck/<lb/> Meerhirs/ alles gepulvert/ und auf einem Schnitten<lb/> Brod eingegeben.</p><lb/> <p>Jtem man macht ein Kraͤuter-Brod/ als Wey-<lb/> rauchkraut/ oder <hi rendition="#aq">Aſarum,</hi> Ehrenpreiß/ Lungenkraut/<lb/> Weinrauten/ Widertodt/ Creutzwurtzen/ geſtoſſenen<lb/> Schwefel/ und ein Hand voll Saltz/ die Kraͤuter muß<lb/> man zuvor doͤrren uñ pulveriſiren/ durcheinander miſchẽ/<lb/> und zu jedem Laib Brod eine Hand voll dieſes Pulvers<lb/> einmengen/ und dem Viehe Morgens fruͤhe/ ehe es aus<lb/> dem Stall gehet/ ein Schnittlein davon zu eſſen ge-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Andere machen das Brod auf ſolche Weiſe: Sal-<lb/> ve/ Weinkraut/ Abruten/ Wermuth/ Calmus/ Lun-<lb/> genkraut/ Jſopp/ Knoblauch/ Zwibel/ Kranwethbeer/<lb/> Liebſtoͤckel/ Alant/ Enzian/ eines ſo viel als des andern/<lb/> gruͤn oder duͤrr/ uñ thue nach Geduncken darunter/ Myr-<lb/> rhen/ Weyrauch/ Aſank/ Gaffer/ wilden Saffran/<lb/> Lorbeerſtupp/ Bibergeil und Schwefel/ die Kraͤuter<lb/> hackt man/ das andere ſtoͤſſet man alles klein/ macht und<lb/> knettet es unter einen rockenen Taig/ nachdem viel Vie-<lb/> he iſt/ machet Laibe daraus/ baͤcket es wie ander Brod/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0297]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Wirthſchafften beſtehen/ machen groſſe/ etwas niedere
und breite Kaͤſe/ gleich einem Muͤhlſtein/ wir die/ ſo von
Parma zu uns uͤberbracht werden/ und wie ſie Herꝛ
Graf Khurtz ſeeliger Gedaͤchtnus/ zu Horn hat machen
laſſen/ die von 10 biß 20 Pfund gewogen; die Formen/
darein man ſie zu ſchlagen pflegt/ ſind loͤchericht/ damit
die Feuchten austropffen/ und der Kaͤs deſto leichter
trocknen kan; ſobald ſie angefangen etwas feſter zu
werden/ legt mans auf ſauber/ friſches und laͤnglichtes
Stroh/ darein ſich die uͤbrige Feuchtigkeit ziehen kan;
Andere legen ihre Kaͤſe auf Bimſen/ die thun aber am
beſten/ die ſie auf hart-ausgeſpannte mit Naͤgeln ange-
machte ſaubere Leinwath legen/ die auf hoͤltzernen Ra-
men angezogen iſt/ ſo werden die Kaͤſe wegen ihrer Zaͤr-
tigkeit nicht ſo von dem Stroh oder Bimſen eingeſchnit-
ten/ ſondern bleiben gleicher und glatt/ doͤrffen auch
nicht hernach erſt mit dem Meſſer geſchaben werden/
wann dieſer Leinwathen etliche aufeinander in ein gleich-
falls von Leinwath eingefangenes und verſperꝛtes Geruͤ-
ſte aufgeſpannet werden/ ſo ſind die Kaͤſe vor den Fliegen/
Staub und anderer Unſauberkeit deſto leichter verſi-
chert; wann man unter dieſe Leinwath/ worauf die
Kaͤſeligen/ ein laͤhres Faß alſo ſetzt/ daß ſie gleich daruͤ-
ber ſtehen/ ſo kan alle uͤbrige ſchaͤdliche Feuchten deſto
bequemlicher hinein und dort abſincken.
Wann nun die Kaͤſe alſo lang/ biß ſie weder zu feucht
noch zu trocken ſind/ erhalten worden/ da muß man ſel-
bige in etliche kleine Kammern oder Cabinets/ die unter-
ſchiedlicher Eigenſchafft ſind/ bringen/ alſo daß die tro-
ckene duͤrre Kaͤſe in luͤfftige und feuchte/ die feuchten
Kaͤſe aber in trockene und warme Zimmern gelegt wer-
den/ biß eines oder das andere zur rechten Mittelmaß
gebracht ſeye; die feuchten Ort machen ſie fetter/ und
die trocknen machen ſie maͤgerer/ darnach ſich eine ver-
nuͤnfftige Hausmutter zu richten hat/ will ſie anders
Ehr und Nutzen von dieſer Arbeit hoffen. Der Flie-
gen halber/ werden ſie auch beſſer in dunckeln/ als in hel-
len liechten Zimmern erhalten; dieſe Zimmer ſollen
gleich einer Apothecken mit untertheilten von Brettern
aufgerichteten Stellen ausſtaffiret ſeyn; dieſe Stellen
koͤnnen auch von geflochtenem Stroh/ oder Leinwath ge-
macht werden/ darauf man die Kaͤſe wochentlich offt-
mals von einer Seiten zur andern umkehrt/ ihren Lebens-
ſafft deſto laͤnger in ſich zu halten/ man muß aber gantz
gemach und ſaͤuberlich damit verfahren/ weilen die neuen
und noch zarten Kaͤſe leichtlich zerſchricken oder gar zer-
brechen/ ſo beederſeits ſchaͤdlich. Die Wuͤrm und anders
Ungeziefer werden die Kaͤſe nicht leichtlich anfallen/
wenn ſie vom guten Weinlager/ oder ſtarcken Eſſig/ o-
der vom Safft der gruͤnen Nußheppeln/ oder mit Baum-
Oel/ oder endlich nur mit Lein-Oel/ oder mit Butter/
oder Brandwein gerieben werden/ folia Serpentariæ
itidem Caſeos à putredine præſervant, wann man ſie
darein wicklet/ ehe man dergleichen Sachen brauchet/
muß die grobe Rinden fein nett abgeputzt ſeyn. Will
man aber die nunmehr gantz abgetrockneten Kaͤſe gut
und lang erhalten/ ſolle man ſie in Hirſprein oder Ger-
ſten/ Kichern oder Waitzen legen/ oder/ welches noch
beſſer/ in Leinſaamen/ der auch dieſe Eigenſchafft hat/
daß er im Sommer kuͤhl/ und im Winter laulicht iſt/
dardurch die Beſchaffenheit des Gewitters etwas ge-
beſſert wird.
Tanara ſagt fol. 172. Galenus habe mit friſchem
Kaͤſe Wunden geheilet. Und Avicenna will/ der Kaͤs
laſſe eine Wunden nicht faulen.
Cap. XXXVII.
Das Rindviehe geſund zu erhalten/ etliche Præſervativen.
DJe Kranckheiten des Rindviehes kommen von
unterſchiedlichen Urſachen/ als wann die Ochſen
von allzuſtarcker Arbeit abgetrieben/ oder zu un-
rechter Zeit/ unbequemen Gewitter/ wanns gar zu heiß/
zu kalt/ zu naß/ zu neblicht/ zu windig iſt/ gebraucht wer-
den/ wann ſie ſchaͤdliche und ungeſunde Kraͤuter eſſen/
keine gute oder genugſame Weide und Futter haben;
wann man ſie gleich auf ſtreng-vollbrachte Arbeit trin-
cken laͤſſet/ wann das Waſſer unrein/ faul und ſtin-
ckend iſt/ wann ſie keine gute Streu/ geſunde Stallung/
bequeme ſaubere Wartung haben/ wann ſie von giffti-
gen Thieren gebiſſen und angehaucht/ oder vom gro-
ben unbeſcheidenem Geſinde geſchlagen/ geſtoſſen oder
ſonſt verderbet und verwahrloſet werden; dieſem allem
nun ſoll ein Mayer zu begegnen und vorzukom̃en wiſſen;
als wann ſie uͤbertrieben ſind/ muß man ſie ruhen laſſen/
wol fuͤttern/ auf gute Weide treibẽ/ laulicht traͤncken/ das
Waſſer mit Mehl mengen/ Maul und Zungen mit Wein
und Saltz reiben/ ſie uͤber den gantzen Leib wol ſtriegeln/
und die Schenckel mit einem Strohwiſch gegen den
Haaren ſtreichen/ ihnen die Steinlein und Doͤrner/ ſo
ſich offt in der Arbeit zwiſchen den Klauen einflechten/
fleiſſig heraus ſuchen und ausputzen/ und ſind die Præ-
ſervativ, wann Umfall und anfaͤllige Kranckheiten un-
ter dem Rind- und andern Viehe grasſiren/ vornemlich
in acht zu nehmen/ als/ daß man ihnen folgende Lecken
wochentlich einmal oder oͤffter giebt/ nemlich Bibenell-
wurtzen/ Weinkraut/ Liebſtoͤckel/ Hainwurtzen/ Wi-
dertodt/ Knoblauch/ Gaffer/ ſchwartze Myrrhen/ Aſanck/
Meerhirs/ alles gepulvert/ und auf einem Schnitten
Brod eingegeben.
Jtem man macht ein Kraͤuter-Brod/ als Wey-
rauchkraut/ oder Aſarum, Ehrenpreiß/ Lungenkraut/
Weinrauten/ Widertodt/ Creutzwurtzen/ geſtoſſenen
Schwefel/ und ein Hand voll Saltz/ die Kraͤuter muß
man zuvor doͤrren uñ pulveriſiren/ durcheinander miſchẽ/
und zu jedem Laib Brod eine Hand voll dieſes Pulvers
einmengen/ und dem Viehe Morgens fruͤhe/ ehe es aus
dem Stall gehet/ ein Schnittlein davon zu eſſen ge-
ben.
Andere machen das Brod auf ſolche Weiſe: Sal-
ve/ Weinkraut/ Abruten/ Wermuth/ Calmus/ Lun-
genkraut/ Jſopp/ Knoblauch/ Zwibel/ Kranwethbeer/
Liebſtoͤckel/ Alant/ Enzian/ eines ſo viel als des andern/
gruͤn oder duͤrr/ uñ thue nach Geduncken darunter/ Myr-
rhen/ Weyrauch/ Aſank/ Gaffer/ wilden Saffran/
Lorbeerſtupp/ Bibergeil und Schwefel/ die Kraͤuter
hackt man/ das andere ſtoͤſſet man alles klein/ macht und
knettet es unter einen rockenen Taig/ nachdem viel Vie-
he iſt/ machet Laibe daraus/ baͤcket es wie ander Brod/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/297 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/297>, abgerufen am 23.02.2025. |