Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
lich abconterfeyet worden/ und die Jahrzahl/ Monat undTage der Verehrung dabey geschrieben. Die Kühe haben ihre Jungen so lieb/ daß/ wann sie Man soll die Kälber des Tages besonders hüten Was sonst die Auferziehung der Kälber betrifft/ Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Wie die Kälber abzuspänen/ aufzuziehen und zu schneiden. EJne weise Hausmutter/ oder doch ihre Pflegerin/ Wo das Schweitzer-Vieh einmal gewohnet/ und Herr Colerus schreibt/ daß die Kälber/ so schwartze Andere sind der Meynung/ man soll kein Kalb/ so Das erste Jahr muß man ihnen gar wol warten/ abge- M m
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
lich abconterfeyet worden/ und die Jahrzahl/ Monat undTage der Verehrung dabey geſchrieben. Die Kuͤhe haben ihre Jungen ſo lieb/ daß/ wann ſie Man ſoll die Kaͤlber des Tages beſonders huͤten Was ſonſt die Auferziehung der Kaͤlber betrifft/ Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Wie die Kaͤlber abzuſpaͤnen/ aufzuziehen und zu ſchneiden. EJne weiſe Hausmutter/ oder doch ihre Pflegerin/ Wo das Schweitzer-Vieh einmal gewohnet/ und Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß die Kaͤlber/ ſo ſchwartze Andere ſind der Meynung/ man ſoll kein Kalb/ ſo Das erſte Jahr muß man ihnen gar wol warten/ abge- ❁ M m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0291" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> lich abconterfeyet worden/ und die Jahrzahl/ Monat und<lb/> Tage der Verehrung dabey geſchrieben.</p><lb/> <p>Die Kuͤhe haben ihre Jungen ſo lieb/ daß/ wann ſie<lb/> nur ein wenig anziehen/ ſie ihnen mit groſſer Freygebig-<lb/> keit die Milch haͤuffig/ als wie von einem angezaͤpfften<lb/> Faͤßlein/ in den Munde rinnen laſſen/ und wann man<lb/> nur das Kalb gemach beyſeits thut/ ſo ſind ſie ſo einfaͤl-<lb/> tig/ daß ſie es nicht mercken/ und laſſen ſich biß auf den<lb/> letzten Tropffen ausmelcken. Andere Kuͤhe ſind ſo thoͤ-<lb/> richt/ daß ſie die Milch gerne laſſen/ wann ſie nur das<lb/> Kalb in der Naͤhe ſehen koͤnnen; ja diß einfaͤltige thoͤ-<lb/> richte Thier wird auch offt mit einem ausgeſchopten<lb/> und nahend neben oder vor ihnen geſtelltem Kalbfell be-<lb/> trogen/ daß ſie vermeynen/ ihr Kalb ſey es/ und wer-<lb/> den dardurch angereitzt/ daß ſie ihre Milch gerne von ſich<lb/> laſſen/ in Meynung/ ihr Kalb trincke an ihnen. Und da-<lb/> mit die Kaͤlber/ wann ſie allezeit frey bey den Muͤttern<lb/> bleiben/ da ſie ſauffen koͤnnen/ ſo viel ihnen beliebet/<lb/> nicht gar zu viel Milch verſchwenden/ ſperret man ſie in<lb/> gewiſſe Kaͤlber-Staͤlle ein/ da ſie uͤber Nacht ligen/<lb/> die laͤſſet man nur ſo offt des Tages zu den Kuͤhen/ ſo<lb/> offt man des Tages zu melcken pflegt/ da man ihnen nur<lb/> den erſten Trunck erlaubet/ und ſie bald wieder beyſeits<lb/><cb/> anhaͤngt/ da ſie das Euter nicht erreichen/ und dennoch<lb/> von der Kuh koͤnnen geſehen werden.</p><lb/> <p>Man ſoll die Kaͤlber des Tages beſonders huͤten<lb/> laſſen/ haͤtte man aber die Gelegenheit nicht/ ſo kan man<lb/> zwar die Kaͤlber bey den Kuͤhen laſſen/ man muß ihnen<lb/> aber vornen ober der Naſen ein Leder/ mit kleinen Sta-<lb/> cheln beſetzt/ anbinden/ doch daß ihr Maul die Weide<lb/> zu nehmen frey bleibe; wann ſie aber an ihren Muͤttern<lb/> ſaugen wollen/ und ſolche die ſcharffen Stacheln an ih-<lb/> rem Bauch empfinden/ leiden ſie die Kaͤlber nicht/ muͤſ-<lb/> ſen alſo wol ihren Fuͤrwitz/ biß in den Stall/ da ihnen<lb/> das Nasband wieder abgenommen wird/ bleiben laſ-<lb/> ſen; Etliche brauchen zu dieſem Ende nur Jgelhaͤut/<lb/> alſo wird die Milch zur Unzeit nicht entwendet oder ver-<lb/> ſchwendet.</p><lb/> <p>Was ſonſt die Auferziehung der Kaͤlber betrifft/<lb/> ſind allenthalben uͤbliche Gebraͤuche/ und meynet jeder/<lb/> er mache es am beſten/ allein wie wenige Zeit auch in<lb/> unſern Laͤndern die Kaͤlber an der Kuhe bleiben/ muß<lb/> man doch denen zu abſetzen vermeynten Kaͤlbern ein<lb/> paar Wochen mehr Zeit goͤnnen/ als denen/ die man<lb/> ſelbſt ſchlachten oder verkauffen will; weil ihr erſter<lb/> Anfang/ wann ſie recht verpflegt und gewartet werden/<lb/> zu kuͤnfftiger Zunehmung uͤberaus viel zutraͤgt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Kaͤlber abzuſpaͤnen/ aufzuziehen und zu ſchneiden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jne weiſe Hausmutter/ oder doch ihre Pflegerin/<lb/> aufs wenigſte die Mayerin/ ſollen ihr Viehe/ ſon-<lb/> derlich die Kuͤhe/ nicht anders kennen/ als wie<lb/><hi rendition="#aq">Xerxes,</hi> der Perſianiſche Koͤnig/ alle ſeine Kriegsbe-<lb/> diente jeden mit Namen nennen koͤnnen; und das nicht<lb/> allein darum/ damit ſie/ ob ſie Milchreich/ geſund/ aͤſſig/<lb/> leicht oder uͤbel zu warten/ ſondern auch/ ob ſie jung oder<lb/> alt/ damit ſie zu rechter Zeit die untuͤchtigen/ uͤbelgear-<lb/> teten/ ſtoͤſſigen/ ungeſunden/ ausmuſtern und fortbrin-<lb/> gen/ auch die Kaͤlber/ ſo man abnehmen will/ allein von<lb/> den allerbeſten Kuͤhen/ ſo ſie in ihrem Stall hat/ abſe-<lb/> tzen/ und alſo nach und nach/ unter gutes gerechtes und<lb/> nutz bares Viehe kommen moͤge/ ſo iſts nicht genug an<lb/> dem/ ſie muß auch die rechte Zeit/ und andere Umſtaͤnde/<lb/> als die Farb/ das Geſchlecht/ und die Geſtalt anſehen/<lb/> und aus allem/ ſo viel moͤglich/ das beſte erwehlen; wo<lb/> man Kuͤhe und Stier in den Mayerhoͤfen alles einfaͤr-<lb/> big haͤlt/ und von Schweitzer Art/ ſo koͤnnen die Kaͤlber<lb/> nicht leicht anders als den Alten gleichfoͤrmig werden/<lb/> koͤnnen auch ſolcherley ſchoͤne Kaͤlber noch einmal/ ja<lb/> zweymal ſo theuer verkaufft werden/ als die gemei-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Wo das Schweitzer-Vieh einmal gewohnet/ und<lb/> die rechte Wartung hat/ da thun ſie ſchon gut/ und ſind<lb/> ſchoͤn und Milchreich; Hingegen aber/ wo man nicht<lb/> weiß mit ihnen umzugehen/ und einmal ein Unfall unter<lb/> ſie kommt/ kan man groſſen Schaden dabey leiden;<lb/> Dieſe Kaͤlber haben gleich/ ſo bald ſie fallen/ eine ſon-<lb/> derliche von andern gemeinen Vieh unterſchiedene Ge-<lb/> ſtalt/ einen kurtzen gedruckten Stierkopff (ob ſie ſchon<lb/> Kuͤhe-Kaͤlber ſind) ſchwartze Goſchen/ groſſe Augen/<lb/> ſchoͤne/ ſtarcke/ gleiche Schenckel/ einen runden allent-<lb/> halben ausgefuͤllten Leib/ dunckelrothe oder ſchwartz-<lb/> braune Farb/ bißweilen uͤber dem Rucken etwas dunck-<lb/><cb/> ler. Dergleichen Art findet man auch faſt von den<lb/> kolbeten Kuͤhen/ deren ſich etliche Hausmuͤtter befleiſſen/<lb/> und fuͤr ein gar gutes fruͤchtiges Viehe halten. Die<lb/> Kaͤlber/ welche von alten Kuͤhen/ oder von unartigen/<lb/> oder vor Liechtmeſſen und im Majo fallen/ nimmt<lb/> man nicht leichtlich ab/ ſondern ſchlachtet oder ver-<lb/> kaufft ſie.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſchreibt/ daß die Kaͤlber/ ſo ſchwartze<lb/> Zaͤhne haben/ zum Abſpaͤnen undienſtlich/ weil ſie im ſel-<lb/> bigen Jahr/ darinnen ſie jung werden/ wieder ſterben.<lb/> Etliche Weiber/ ſagt er/ ſehen es in ihrem Munde/ ob<lb/> ſie ſchwartz oder rothes Fleiſch um die Zaͤhne haben/ ob<lb/> ſie zur Zucht taugen/ oder nicht.</p><lb/> <p>Andere ſind der Meynung/ man ſoll kein Kalb/ ſo<lb/> an einem Donnerstag faͤllet/ abnehmen/ es ſey in wel-<lb/> chem Monat es immer wolle/ weil ſelbiges gemeiniglich<lb/> Waſſer im Hirn hat/ und aufs allerlaͤngeſt innerhalb<lb/> drey Jahren (wie die Erfahrung/ ihrem ſagen nach/<lb/> bezeuget) den Schwindel bekommen/ und daher nicht<lb/> wol gedeyen ſolle.</p><lb/> <p>Das erſte Jahr muß man ihnen gar wol warten/<lb/> ihre Geſott von lauter duͤrrem Futter/ als Heu und Ha-<lb/> berſtroh/ und gar nichts gruͤnes geben; auch kan man<lb/> ihnen Wicken/ bißweilen auch eine Habergarben/ die<lb/> halb aus/ oder gar nicht gedroſchen iſt/ fuͤrgeben; Jhre<lb/> Geſott muß man ihnen alle Tag offt und fein warm<lb/> mit Kleyen abgebrannt/ auch bißweilen einen Buͤſchel<lb/> Heu fuͤrlegen/ aber auf keine Weide (wollen etliche) ſoll<lb/> man ſie das erſte Jahr nicht kommen laſſen; andere a-<lb/> ber laſſen ſie/ ſo bald ſie etwas erſtarcken/ mit dem an-<lb/> dern Vieh austreiben; und ſind dißfalls die Meynungen<lb/> eines jeden Kopf und Einbildung nach gegruͤndet. Der<lb/> Kaͤlber gemeineſtes Futter iſt geſchnitten Heu und Stroh<lb/> untereinander/ und mit Haber-Amm vermiſcht und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ M m</fw><fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0291]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
lich abconterfeyet worden/ und die Jahrzahl/ Monat und
Tage der Verehrung dabey geſchrieben.
Die Kuͤhe haben ihre Jungen ſo lieb/ daß/ wann ſie
nur ein wenig anziehen/ ſie ihnen mit groſſer Freygebig-
keit die Milch haͤuffig/ als wie von einem angezaͤpfften
Faͤßlein/ in den Munde rinnen laſſen/ und wann man
nur das Kalb gemach beyſeits thut/ ſo ſind ſie ſo einfaͤl-
tig/ daß ſie es nicht mercken/ und laſſen ſich biß auf den
letzten Tropffen ausmelcken. Andere Kuͤhe ſind ſo thoͤ-
richt/ daß ſie die Milch gerne laſſen/ wann ſie nur das
Kalb in der Naͤhe ſehen koͤnnen; ja diß einfaͤltige thoͤ-
richte Thier wird auch offt mit einem ausgeſchopten
und nahend neben oder vor ihnen geſtelltem Kalbfell be-
trogen/ daß ſie vermeynen/ ihr Kalb ſey es/ und wer-
den dardurch angereitzt/ daß ſie ihre Milch gerne von ſich
laſſen/ in Meynung/ ihr Kalb trincke an ihnen. Und da-
mit die Kaͤlber/ wann ſie allezeit frey bey den Muͤttern
bleiben/ da ſie ſauffen koͤnnen/ ſo viel ihnen beliebet/
nicht gar zu viel Milch verſchwenden/ ſperret man ſie in
gewiſſe Kaͤlber-Staͤlle ein/ da ſie uͤber Nacht ligen/
die laͤſſet man nur ſo offt des Tages zu den Kuͤhen/ ſo
offt man des Tages zu melcken pflegt/ da man ihnen nur
den erſten Trunck erlaubet/ und ſie bald wieder beyſeits
anhaͤngt/ da ſie das Euter nicht erreichen/ und dennoch
von der Kuh koͤnnen geſehen werden.
Man ſoll die Kaͤlber des Tages beſonders huͤten
laſſen/ haͤtte man aber die Gelegenheit nicht/ ſo kan man
zwar die Kaͤlber bey den Kuͤhen laſſen/ man muß ihnen
aber vornen ober der Naſen ein Leder/ mit kleinen Sta-
cheln beſetzt/ anbinden/ doch daß ihr Maul die Weide
zu nehmen frey bleibe; wann ſie aber an ihren Muͤttern
ſaugen wollen/ und ſolche die ſcharffen Stacheln an ih-
rem Bauch empfinden/ leiden ſie die Kaͤlber nicht/ muͤſ-
ſen alſo wol ihren Fuͤrwitz/ biß in den Stall/ da ihnen
das Nasband wieder abgenommen wird/ bleiben laſ-
ſen; Etliche brauchen zu dieſem Ende nur Jgelhaͤut/
alſo wird die Milch zur Unzeit nicht entwendet oder ver-
ſchwendet.
Was ſonſt die Auferziehung der Kaͤlber betrifft/
ſind allenthalben uͤbliche Gebraͤuche/ und meynet jeder/
er mache es am beſten/ allein wie wenige Zeit auch in
unſern Laͤndern die Kaͤlber an der Kuhe bleiben/ muß
man doch denen zu abſetzen vermeynten Kaͤlbern ein
paar Wochen mehr Zeit goͤnnen/ als denen/ die man
ſelbſt ſchlachten oder verkauffen will; weil ihr erſter
Anfang/ wann ſie recht verpflegt und gewartet werden/
zu kuͤnfftiger Zunehmung uͤberaus viel zutraͤgt.
Cap. XXXII.
Wie die Kaͤlber abzuſpaͤnen/ aufzuziehen und zu ſchneiden.
EJne weiſe Hausmutter/ oder doch ihre Pflegerin/
aufs wenigſte die Mayerin/ ſollen ihr Viehe/ ſon-
derlich die Kuͤhe/ nicht anders kennen/ als wie
Xerxes, der Perſianiſche Koͤnig/ alle ſeine Kriegsbe-
diente jeden mit Namen nennen koͤnnen; und das nicht
allein darum/ damit ſie/ ob ſie Milchreich/ geſund/ aͤſſig/
leicht oder uͤbel zu warten/ ſondern auch/ ob ſie jung oder
alt/ damit ſie zu rechter Zeit die untuͤchtigen/ uͤbelgear-
teten/ ſtoͤſſigen/ ungeſunden/ ausmuſtern und fortbrin-
gen/ auch die Kaͤlber/ ſo man abnehmen will/ allein von
den allerbeſten Kuͤhen/ ſo ſie in ihrem Stall hat/ abſe-
tzen/ und alſo nach und nach/ unter gutes gerechtes und
nutz bares Viehe kommen moͤge/ ſo iſts nicht genug an
dem/ ſie muß auch die rechte Zeit/ und andere Umſtaͤnde/
als die Farb/ das Geſchlecht/ und die Geſtalt anſehen/
und aus allem/ ſo viel moͤglich/ das beſte erwehlen; wo
man Kuͤhe und Stier in den Mayerhoͤfen alles einfaͤr-
big haͤlt/ und von Schweitzer Art/ ſo koͤnnen die Kaͤlber
nicht leicht anders als den Alten gleichfoͤrmig werden/
koͤnnen auch ſolcherley ſchoͤne Kaͤlber noch einmal/ ja
zweymal ſo theuer verkaufft werden/ als die gemei-
nen.
Wo das Schweitzer-Vieh einmal gewohnet/ und
die rechte Wartung hat/ da thun ſie ſchon gut/ und ſind
ſchoͤn und Milchreich; Hingegen aber/ wo man nicht
weiß mit ihnen umzugehen/ und einmal ein Unfall unter
ſie kommt/ kan man groſſen Schaden dabey leiden;
Dieſe Kaͤlber haben gleich/ ſo bald ſie fallen/ eine ſon-
derliche von andern gemeinen Vieh unterſchiedene Ge-
ſtalt/ einen kurtzen gedruckten Stierkopff (ob ſie ſchon
Kuͤhe-Kaͤlber ſind) ſchwartze Goſchen/ groſſe Augen/
ſchoͤne/ ſtarcke/ gleiche Schenckel/ einen runden allent-
halben ausgefuͤllten Leib/ dunckelrothe oder ſchwartz-
braune Farb/ bißweilen uͤber dem Rucken etwas dunck-
ler. Dergleichen Art findet man auch faſt von den
kolbeten Kuͤhen/ deren ſich etliche Hausmuͤtter befleiſſen/
und fuͤr ein gar gutes fruͤchtiges Viehe halten. Die
Kaͤlber/ welche von alten Kuͤhen/ oder von unartigen/
oder vor Liechtmeſſen und im Majo fallen/ nimmt
man nicht leichtlich ab/ ſondern ſchlachtet oder ver-
kaufft ſie.
Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß die Kaͤlber/ ſo ſchwartze
Zaͤhne haben/ zum Abſpaͤnen undienſtlich/ weil ſie im ſel-
bigen Jahr/ darinnen ſie jung werden/ wieder ſterben.
Etliche Weiber/ ſagt er/ ſehen es in ihrem Munde/ ob
ſie ſchwartz oder rothes Fleiſch um die Zaͤhne haben/ ob
ſie zur Zucht taugen/ oder nicht.
Andere ſind der Meynung/ man ſoll kein Kalb/ ſo
an einem Donnerstag faͤllet/ abnehmen/ es ſey in wel-
chem Monat es immer wolle/ weil ſelbiges gemeiniglich
Waſſer im Hirn hat/ und aufs allerlaͤngeſt innerhalb
drey Jahren (wie die Erfahrung/ ihrem ſagen nach/
bezeuget) den Schwindel bekommen/ und daher nicht
wol gedeyen ſolle.
Das erſte Jahr muß man ihnen gar wol warten/
ihre Geſott von lauter duͤrrem Futter/ als Heu und Ha-
berſtroh/ und gar nichts gruͤnes geben; auch kan man
ihnen Wicken/ bißweilen auch eine Habergarben/ die
halb aus/ oder gar nicht gedroſchen iſt/ fuͤrgeben; Jhre
Geſott muß man ihnen alle Tag offt und fein warm
mit Kleyen abgebrannt/ auch bißweilen einen Buͤſchel
Heu fuͤrlegen/ aber auf keine Weide (wollen etliche) ſoll
man ſie das erſte Jahr nicht kommen laſſen; andere a-
ber laſſen ſie/ ſo bald ſie etwas erſtarcken/ mit dem an-
dern Vieh austreiben; und ſind dißfalls die Meynungen
eines jeden Kopf und Einbildung nach gegruͤndet. Der
Kaͤlber gemeineſtes Futter iſt geſchnitten Heu und Stroh
untereinander/ und mit Haber-Amm vermiſcht und
abge-
❁ M m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |