[Spaltenumbruch]
lich abconterfeyet worden/ und die Jahrzahl/ Monat und
Tage der Verehrung dabey geschrieben.
Die Kühe haben ihre Jungen so lieb/ daß/ wann sie
nur ein wenig anziehen/ sie ihnen mit grosser Freygebig-
keit die Milch häuffig/ als wie von einem angezäpfften
Fäßlein/ in den Munde rinnen lassen/ und wann man
nur das Kalb gemach beyseits thut/ so sind sie so einfäl-
tig/ daß sie es nicht mercken/ und lassen sich biß auf den
letzten Tropffen ausmelcken. Andere Kühe sind so thö-
richt/ daß sie die Milch gerne lassen/ wann sie nur das
Kalb in der Nähe sehen können; ja diß einfältige thö-
richte Thier wird auch offt mit einem ausgeschopten
und nahend neben oder vor ihnen gestelltem Kalbfell be-
trogen/ daß sie vermeynen/ ihr Kalb sey es/ und wer-
den dardurch angereitzt/ daß sie ihre Milch gerne von sich
lassen/ in Meynung/ ihr Kalb trincke an ihnen. Und da-
mit die Kälber/ wann sie allezeit frey bey den Müttern
bleiben/ da sie sauffen können/ so viel ihnen beliebet/
nicht gar zu viel Milch verschwenden/ sperret man sie in
gewisse Kälber-Ställe ein/ da sie über Nacht ligen/
die lässet man nur so offt des Tages zu den Kühen/ so
offt man des Tages zu melcken pflegt/ da man ihnen nur
den ersten Trunck erlaubet/ und sie bald wieder beyseits
[Spaltenumbruch]
anhängt/ da sie das Euter nicht erreichen/ und dennoch
von der Kuh können gesehen werden.
Man soll die Kälber des Tages besonders hüten
lassen/ hätte man aber die Gelegenheit nicht/ so kan man
zwar die Kälber bey den Kühen lassen/ man muß ihnen
aber vornen ober der Nasen ein Leder/ mit kleinen Sta-
cheln besetzt/ anbinden/ doch daß ihr Maul die Weide
zu nehmen frey bleibe; wann sie aber an ihren Müttern
saugen wollen/ und solche die scharffen Stacheln an ih-
rem Bauch empfinden/ leiden sie die Kälber nicht/ müs-
sen also wol ihren Fürwitz/ biß in den Stall/ da ihnen
das Nasband wieder abgenommen wird/ bleiben las-
sen; Etliche brauchen zu diesem Ende nur Jgelhäut/
also wird die Milch zur Unzeit nicht entwendet oder ver-
schwendet.
Was sonst die Auferziehung der Kälber betrifft/
sind allenthalben übliche Gebräuche/ und meynet jeder/
er mache es am besten/ allein wie wenige Zeit auch in
unsern Ländern die Kälber an der Kuhe bleiben/ muß
man doch denen zu absetzen vermeynten Kälbern ein
paar Wochen mehr Zeit gönnen/ als denen/ die man
selbst schlachten oder verkauffen will; weil ihr erster
Anfang/ wann sie recht verpflegt und gewartet werden/
zu künfftiger Zunehmung überaus viel zuträgt.
Cap. XXXII.
Wie die Kälber abzuspänen/ aufzuziehen und zu schneiden.
[Spaltenumbruch]
EJne weise Hausmutter/ oder doch ihre Pflegerin/
aufs wenigste die Mayerin/ sollen ihr Viehe/ son-
derlich die Kühe/ nicht anders kennen/ als wie
Xerxes, der Persianische König/ alle seine Kriegsbe-
diente jeden mit Namen nennen können; und das nicht
allein darum/ damit sie/ ob sie Milchreich/ gesund/ ässig/
leicht oder übel zu warten/ sondern auch/ ob sie jung oder
alt/ damit sie zu rechter Zeit die untüchtigen/ übelgear-
teten/ stössigen/ ungesunden/ ausmustern und fortbrin-
gen/ auch die Kälber/ so man abnehmen will/ allein von
den allerbesten Kühen/ so sie in ihrem Stall hat/ abse-
tzen/ und also nach und nach/ unter gutes gerechtes und
nutz bares Viehe kommen möge/ so ists nicht genug an
dem/ sie muß auch die rechte Zeit/ und andere Umstände/
als die Farb/ das Geschlecht/ und die Gestalt ansehen/
und aus allem/ so viel möglich/ das beste erwehlen; wo
man Kühe und Stier in den Mayerhöfen alles einfär-
big hält/ und von Schweitzer Art/ so können die Kälber
nicht leicht anders als den Alten gleichförmig werden/
können auch solcherley schöne Kälber noch einmal/ ja
zweymal so theuer verkaufft werden/ als die gemei-
nen.
Wo das Schweitzer-Vieh einmal gewohnet/ und
die rechte Wartung hat/ da thun sie schon gut/ und sind
schön und Milchreich; Hingegen aber/ wo man nicht
weiß mit ihnen umzugehen/ und einmal ein Unfall unter
sie kommt/ kan man grossen Schaden dabey leiden;
Diese Kälber haben gleich/ so bald sie fallen/ eine son-
derliche von andern gemeinen Vieh unterschiedene Ge-
stalt/ einen kurtzen gedruckten Stierkopff (ob sie schon
Kühe-Kälber sind) schwartze Goschen/ grosse Augen/
schöne/ starcke/ gleiche Schenckel/ einen runden allent-
halben ausgefüllten Leib/ dunckelrothe oder schwartz-
braune Farb/ bißweilen über dem Rucken etwas dunck-
[Spaltenumbruch]
ler. Dergleichen Art findet man auch fast von den
kolbeten Kühen/ deren sich etliche Hausmütter befleissen/
und für ein gar gutes früchtiges Viehe halten. Die
Kälber/ welche von alten Kühen/ oder von unartigen/
oder vor Liechtmessen und im Majo fallen/ nimmt
man nicht leichtlich ab/ sondern schlachtet oder ver-
kaufft sie.
Herr Colerus schreibt/ daß die Kälber/ so schwartze
Zähne haben/ zum Abspänen undienstlich/ weil sie im sel-
bigen Jahr/ darinnen sie jung werden/ wieder sterben.
Etliche Weiber/ sagt er/ sehen es in ihrem Munde/ ob
sie schwartz oder rothes Fleisch um die Zähne haben/ ob
sie zur Zucht taugen/ oder nicht.
Andere sind der Meynung/ man soll kein Kalb/ so
an einem Donnerstag fället/ abnehmen/ es sey in wel-
chem Monat es immer wolle/ weil selbiges gemeiniglich
Wasser im Hirn hat/ und aufs allerlängest innerhalb
drey Jahren (wie die Erfahrung/ ihrem sagen nach/
bezeuget) den Schwindel bekommen/ und daher nicht
wol gedeyen solle.
Das erste Jahr muß man ihnen gar wol warten/
ihre Gesott von lauter dürrem Futter/ als Heu und Ha-
berstroh/ und gar nichts grünes geben; auch kan man
ihnen Wicken/ bißweilen auch eine Habergarben/ die
halb aus/ oder gar nicht gedroschen ist/ fürgeben; Jhre
Gesott muß man ihnen alle Tag offt und fein warm
mit Kleyen abgebrannt/ auch bißweilen einen Büschel
Heu fürlegen/ aber auf keine Weide (wollen etliche) soll
man sie das erste Jahr nicht kommen lassen; andere a-
ber lassen sie/ so bald sie etwas erstarcken/ mit dem an-
dern Vieh austreiben; und sind dißfalls die Meynungen
eines jeden Kopf und Einbildung nach gegründet. Der
Kälber gemeinestes Futter ist geschnitten Heu und Stroh
untereinander/ und mit Haber-Amm vermischt und
abge-
M m
[Spaltenumbruch]
lich abconterfeyet worden/ und die Jahrzahl/ Monat und
Tage der Verehrung dabey geſchrieben.
Die Kuͤhe haben ihre Jungen ſo lieb/ daß/ wann ſie
nur ein wenig anziehen/ ſie ihnen mit groſſer Freygebig-
keit die Milch haͤuffig/ als wie von einem angezaͤpfften
Faͤßlein/ in den Munde rinnen laſſen/ und wann man
nur das Kalb gemach beyſeits thut/ ſo ſind ſie ſo einfaͤl-
tig/ daß ſie es nicht mercken/ und laſſen ſich biß auf den
letzten Tropffen ausmelcken. Andere Kuͤhe ſind ſo thoͤ-
richt/ daß ſie die Milch gerne laſſen/ wann ſie nur das
Kalb in der Naͤhe ſehen koͤnnen; ja diß einfaͤltige thoͤ-
richte Thier wird auch offt mit einem ausgeſchopten
und nahend neben oder vor ihnen geſtelltem Kalbfell be-
trogen/ daß ſie vermeynen/ ihr Kalb ſey es/ und wer-
den dardurch angereitzt/ daß ſie ihre Milch gerne von ſich
laſſen/ in Meynung/ ihr Kalb trincke an ihnen. Und da-
mit die Kaͤlber/ wann ſie allezeit frey bey den Muͤttern
bleiben/ da ſie ſauffen koͤnnen/ ſo viel ihnen beliebet/
nicht gar zu viel Milch verſchwenden/ ſperret man ſie in
gewiſſe Kaͤlber-Staͤlle ein/ da ſie uͤber Nacht ligen/
die laͤſſet man nur ſo offt des Tages zu den Kuͤhen/ ſo
offt man des Tages zu melcken pflegt/ da man ihnen nur
den erſten Trunck erlaubet/ und ſie bald wieder beyſeits
[Spaltenumbruch]
anhaͤngt/ da ſie das Euter nicht erreichen/ und dennoch
von der Kuh koͤnnen geſehen werden.
Man ſoll die Kaͤlber des Tages beſonders huͤten
laſſen/ haͤtte man aber die Gelegenheit nicht/ ſo kan man
zwar die Kaͤlber bey den Kuͤhen laſſen/ man muß ihnen
aber vornen ober der Naſen ein Leder/ mit kleinen Sta-
cheln beſetzt/ anbinden/ doch daß ihr Maul die Weide
zu nehmen frey bleibe; wann ſie aber an ihren Muͤttern
ſaugen wollen/ und ſolche die ſcharffen Stacheln an ih-
rem Bauch empfinden/ leiden ſie die Kaͤlber nicht/ muͤſ-
ſen alſo wol ihren Fuͤrwitz/ biß in den Stall/ da ihnen
das Nasband wieder abgenommen wird/ bleiben laſ-
ſen; Etliche brauchen zu dieſem Ende nur Jgelhaͤut/
alſo wird die Milch zur Unzeit nicht entwendet oder ver-
ſchwendet.
Was ſonſt die Auferziehung der Kaͤlber betrifft/
ſind allenthalben uͤbliche Gebraͤuche/ und meynet jeder/
er mache es am beſten/ allein wie wenige Zeit auch in
unſern Laͤndern die Kaͤlber an der Kuhe bleiben/ muß
man doch denen zu abſetzen vermeynten Kaͤlbern ein
paar Wochen mehr Zeit goͤnnen/ als denen/ die man
ſelbſt ſchlachten oder verkauffen will; weil ihr erſter
Anfang/ wann ſie recht verpflegt und gewartet werden/
zu kuͤnfftiger Zunehmung uͤberaus viel zutraͤgt.
Cap. XXXII.
Wie die Kaͤlber abzuſpaͤnen/ aufzuziehen und zu ſchneiden.
[Spaltenumbruch]
EJne weiſe Hausmutter/ oder doch ihre Pflegerin/
aufs wenigſte die Mayerin/ ſollen ihr Viehe/ ſon-
derlich die Kuͤhe/ nicht anders kennen/ als wie
Xerxes, der Perſianiſche Koͤnig/ alle ſeine Kriegsbe-
diente jeden mit Namen nennen koͤnnen; und das nicht
allein darum/ damit ſie/ ob ſie Milchreich/ geſund/ aͤſſig/
leicht oder uͤbel zu warten/ ſondern auch/ ob ſie jung oder
alt/ damit ſie zu rechter Zeit die untuͤchtigen/ uͤbelgear-
teten/ ſtoͤſſigen/ ungeſunden/ ausmuſtern und fortbrin-
gen/ auch die Kaͤlber/ ſo man abnehmen will/ allein von
den allerbeſten Kuͤhen/ ſo ſie in ihrem Stall hat/ abſe-
tzen/ und alſo nach und nach/ unter gutes gerechtes und
nutz bares Viehe kommen moͤge/ ſo iſts nicht genug an
dem/ ſie muß auch die rechte Zeit/ und andere Umſtaͤnde/
als die Farb/ das Geſchlecht/ und die Geſtalt anſehen/
und aus allem/ ſo viel moͤglich/ das beſte erwehlen; wo
man Kuͤhe und Stier in den Mayerhoͤfen alles einfaͤr-
big haͤlt/ und von Schweitzer Art/ ſo koͤnnen die Kaͤlber
nicht leicht anders als den Alten gleichfoͤrmig werden/
koͤnnen auch ſolcherley ſchoͤne Kaͤlber noch einmal/ ja
zweymal ſo theuer verkaufft werden/ als die gemei-
nen.
Wo das Schweitzer-Vieh einmal gewohnet/ und
die rechte Wartung hat/ da thun ſie ſchon gut/ und ſind
ſchoͤn und Milchreich; Hingegen aber/ wo man nicht
weiß mit ihnen umzugehen/ und einmal ein Unfall unter
ſie kommt/ kan man groſſen Schaden dabey leiden;
Dieſe Kaͤlber haben gleich/ ſo bald ſie fallen/ eine ſon-
derliche von andern gemeinen Vieh unterſchiedene Ge-
ſtalt/ einen kurtzen gedruckten Stierkopff (ob ſie ſchon
Kuͤhe-Kaͤlber ſind) ſchwartze Goſchen/ groſſe Augen/
ſchoͤne/ ſtarcke/ gleiche Schenckel/ einen runden allent-
halben ausgefuͤllten Leib/ dunckelrothe oder ſchwartz-
braune Farb/ bißweilen uͤber dem Rucken etwas dunck-
[Spaltenumbruch]
ler. Dergleichen Art findet man auch faſt von den
kolbeten Kuͤhen/ deren ſich etliche Hausmuͤtter befleiſſen/
und fuͤr ein gar gutes fruͤchtiges Viehe halten. Die
Kaͤlber/ welche von alten Kuͤhen/ oder von unartigen/
oder vor Liechtmeſſen und im Majo fallen/ nimmt
man nicht leichtlich ab/ ſondern ſchlachtet oder ver-
kaufft ſie.
Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß die Kaͤlber/ ſo ſchwartze
Zaͤhne haben/ zum Abſpaͤnen undienſtlich/ weil ſie im ſel-
bigen Jahr/ darinnen ſie jung werden/ wieder ſterben.
Etliche Weiber/ ſagt er/ ſehen es in ihrem Munde/ ob
ſie ſchwartz oder rothes Fleiſch um die Zaͤhne haben/ ob
ſie zur Zucht taugen/ oder nicht.
Andere ſind der Meynung/ man ſoll kein Kalb/ ſo
an einem Donnerstag faͤllet/ abnehmen/ es ſey in wel-
chem Monat es immer wolle/ weil ſelbiges gemeiniglich
Waſſer im Hirn hat/ und aufs allerlaͤngeſt innerhalb
drey Jahren (wie die Erfahrung/ ihrem ſagen nach/
bezeuget) den Schwindel bekommen/ und daher nicht
wol gedeyen ſolle.
Das erſte Jahr muß man ihnen gar wol warten/
ihre Geſott von lauter duͤrrem Futter/ als Heu und Ha-
berſtroh/ und gar nichts gruͤnes geben; auch kan man
ihnen Wicken/ bißweilen auch eine Habergarben/ die
halb aus/ oder gar nicht gedroſchen iſt/ fuͤrgeben; Jhre
Geſott muß man ihnen alle Tag offt und fein warm
mit Kleyen abgebrannt/ auch bißweilen einen Buͤſchel
Heu fuͤrlegen/ aber auf keine Weide (wollen etliche) ſoll
man ſie das erſte Jahr nicht kommen laſſen; andere a-
ber laſſen ſie/ ſo bald ſie etwas erſtarcken/ mit dem an-
dern Vieh austreiben; und ſind dißfalls die Meynungen
eines jeden Kopf und Einbildung nach gegruͤndet. Der
Kaͤlber gemeineſtes Futter iſt geſchnitten Heu und Stroh
untereinander/ und mit Haber-Amm vermiſcht und
abge-
❁ M m
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0291" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
lich abconterfeyet worden/ und die Jahrzahl/ Monat und<lb/>
Tage der Verehrung dabey geſchrieben.</p><lb/>
<p>Die Kuͤhe haben ihre Jungen ſo lieb/ daß/ wann ſie<lb/>
nur ein wenig anziehen/ ſie ihnen mit groſſer Freygebig-<lb/>
keit die Milch haͤuffig/ als wie von einem angezaͤpfften<lb/>
Faͤßlein/ in den Munde rinnen laſſen/ und wann man<lb/>
nur das Kalb gemach beyſeits thut/ ſo ſind ſie ſo einfaͤl-<lb/>
tig/ daß ſie es nicht mercken/ und laſſen ſich biß auf den<lb/>
letzten Tropffen ausmelcken. Andere Kuͤhe ſind ſo thoͤ-<lb/>
richt/ daß ſie die Milch gerne laſſen/ wann ſie nur das<lb/>
Kalb in der Naͤhe ſehen koͤnnen; ja diß einfaͤltige thoͤ-<lb/>
richte Thier wird auch offt mit einem ausgeſchopten<lb/>
und nahend neben oder vor ihnen geſtelltem Kalbfell be-<lb/>
trogen/ daß ſie vermeynen/ ihr Kalb ſey es/ und wer-<lb/>
den dardurch angereitzt/ daß ſie ihre Milch gerne von ſich<lb/>
laſſen/ in Meynung/ ihr Kalb trincke an ihnen. Und da-<lb/>
mit die Kaͤlber/ wann ſie allezeit frey bey den Muͤttern<lb/>
bleiben/ da ſie ſauffen koͤnnen/ ſo viel ihnen beliebet/<lb/>
nicht gar zu viel Milch verſchwenden/ ſperret man ſie in<lb/>
gewiſſe Kaͤlber-Staͤlle ein/ da ſie uͤber Nacht ligen/<lb/>
die laͤſſet man nur ſo offt des Tages zu den Kuͤhen/ ſo<lb/>
offt man des Tages zu melcken pflegt/ da man ihnen nur<lb/>
den erſten Trunck erlaubet/ und ſie bald wieder beyſeits<lb/><cb/>
anhaͤngt/ da ſie das Euter nicht erreichen/ und dennoch<lb/>
von der Kuh koͤnnen geſehen werden.</p><lb/>
<p>Man ſoll die Kaͤlber des Tages beſonders huͤten<lb/>
laſſen/ haͤtte man aber die Gelegenheit nicht/ ſo kan man<lb/>
zwar die Kaͤlber bey den Kuͤhen laſſen/ man muß ihnen<lb/>
aber vornen ober der Naſen ein Leder/ mit kleinen Sta-<lb/>
cheln beſetzt/ anbinden/ doch daß ihr Maul die Weide<lb/>
zu nehmen frey bleibe; wann ſie aber an ihren Muͤttern<lb/>
ſaugen wollen/ und ſolche die ſcharffen Stacheln an ih-<lb/>
rem Bauch empfinden/ leiden ſie die Kaͤlber nicht/ muͤſ-<lb/>
ſen alſo wol ihren Fuͤrwitz/ biß in den Stall/ da ihnen<lb/>
das Nasband wieder abgenommen wird/ bleiben laſ-<lb/>
ſen; Etliche brauchen zu dieſem Ende nur Jgelhaͤut/<lb/>
alſo wird die Milch zur Unzeit nicht entwendet oder ver-<lb/>
ſchwendet.</p><lb/>
<p>Was ſonſt die Auferziehung der Kaͤlber betrifft/<lb/>
ſind allenthalben uͤbliche Gebraͤuche/ und meynet jeder/<lb/>
er mache es am beſten/ allein wie wenige Zeit auch in<lb/>
unſern Laͤndern die Kaͤlber an der Kuhe bleiben/ muß<lb/>
man doch denen zu abſetzen vermeynten Kaͤlbern ein<lb/>
paar Wochen mehr Zeit goͤnnen/ als denen/ die man<lb/>
ſelbſt ſchlachten oder verkauffen will; weil ihr erſter<lb/>
Anfang/ wann ſie recht verpflegt und gewartet werden/<lb/>
zu kuͤnfftiger Zunehmung uͤberaus viel zutraͤgt.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Kaͤlber abzuſpaͤnen/ aufzuziehen und zu ſchneiden.</hi> </head><lb/>
<cb/>
<p><hi rendition="#in">E</hi>Jne weiſe Hausmutter/ oder doch ihre Pflegerin/<lb/>
aufs wenigſte die Mayerin/ ſollen ihr Viehe/ ſon-<lb/>
derlich die Kuͤhe/ nicht anders kennen/ als wie<lb/><hi rendition="#aq">Xerxes,</hi> der Perſianiſche Koͤnig/ alle ſeine Kriegsbe-<lb/>
diente jeden mit Namen nennen koͤnnen; und das nicht<lb/>
allein darum/ damit ſie/ ob ſie Milchreich/ geſund/ aͤſſig/<lb/>
leicht oder uͤbel zu warten/ ſondern auch/ ob ſie jung oder<lb/>
alt/ damit ſie zu rechter Zeit die untuͤchtigen/ uͤbelgear-<lb/>
teten/ ſtoͤſſigen/ ungeſunden/ ausmuſtern und fortbrin-<lb/>
gen/ auch die Kaͤlber/ ſo man abnehmen will/ allein von<lb/>
den allerbeſten Kuͤhen/ ſo ſie in ihrem Stall hat/ abſe-<lb/>
tzen/ und alſo nach und nach/ unter gutes gerechtes und<lb/>
nutz bares Viehe kommen moͤge/ ſo iſts nicht genug an<lb/>
dem/ ſie muß auch die rechte Zeit/ und andere Umſtaͤnde/<lb/>
als die Farb/ das Geſchlecht/ und die Geſtalt anſehen/<lb/>
und aus allem/ ſo viel moͤglich/ das beſte erwehlen; wo<lb/>
man Kuͤhe und Stier in den Mayerhoͤfen alles einfaͤr-<lb/>
big haͤlt/ und von Schweitzer Art/ ſo koͤnnen die Kaͤlber<lb/>
nicht leicht anders als den Alten gleichfoͤrmig werden/<lb/>
koͤnnen auch ſolcherley ſchoͤne Kaͤlber noch einmal/ ja<lb/>
zweymal ſo theuer verkaufft werden/ als die gemei-<lb/>
nen.</p><lb/>
<p>Wo das Schweitzer-Vieh einmal gewohnet/ und<lb/>
die rechte Wartung hat/ da thun ſie ſchon gut/ und ſind<lb/>
ſchoͤn und Milchreich; Hingegen aber/ wo man nicht<lb/>
weiß mit ihnen umzugehen/ und einmal ein Unfall unter<lb/>
ſie kommt/ kan man groſſen Schaden dabey leiden;<lb/>
Dieſe Kaͤlber haben gleich/ ſo bald ſie fallen/ eine ſon-<lb/>
derliche von andern gemeinen Vieh unterſchiedene Ge-<lb/>
ſtalt/ einen kurtzen gedruckten Stierkopff (ob ſie ſchon<lb/>
Kuͤhe-Kaͤlber ſind) ſchwartze Goſchen/ groſſe Augen/<lb/>
ſchoͤne/ ſtarcke/ gleiche Schenckel/ einen runden allent-<lb/>
halben ausgefuͤllten Leib/ dunckelrothe oder ſchwartz-<lb/>
braune Farb/ bißweilen uͤber dem Rucken etwas dunck-<lb/><cb/>
ler. Dergleichen Art findet man auch faſt von den<lb/>
kolbeten Kuͤhen/ deren ſich etliche Hausmuͤtter befleiſſen/<lb/>
und fuͤr ein gar gutes fruͤchtiges Viehe halten. Die<lb/>
Kaͤlber/ welche von alten Kuͤhen/ oder von unartigen/<lb/>
oder vor Liechtmeſſen und im Majo fallen/ nimmt<lb/>
man nicht leichtlich ab/ ſondern ſchlachtet oder ver-<lb/>
kaufft ſie.</p><lb/>
<p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſchreibt/ daß die Kaͤlber/ ſo ſchwartze<lb/>
Zaͤhne haben/ zum Abſpaͤnen undienſtlich/ weil ſie im ſel-<lb/>
bigen Jahr/ darinnen ſie jung werden/ wieder ſterben.<lb/>
Etliche Weiber/ ſagt er/ ſehen es in ihrem Munde/ ob<lb/>
ſie ſchwartz oder rothes Fleiſch um die Zaͤhne haben/ ob<lb/>
ſie zur Zucht taugen/ oder nicht.</p><lb/>
<p>Andere ſind der Meynung/ man ſoll kein Kalb/ ſo<lb/>
an einem Donnerstag faͤllet/ abnehmen/ es ſey in wel-<lb/>
chem Monat es immer wolle/ weil ſelbiges gemeiniglich<lb/>
Waſſer im Hirn hat/ und aufs allerlaͤngeſt innerhalb<lb/>
drey Jahren (wie die Erfahrung/ ihrem ſagen nach/<lb/>
bezeuget) den Schwindel bekommen/ und daher nicht<lb/>
wol gedeyen ſolle.</p><lb/>
<p>Das erſte Jahr muß man ihnen gar wol warten/<lb/>
ihre Geſott von lauter duͤrrem Futter/ als Heu und Ha-<lb/>
berſtroh/ und gar nichts gruͤnes geben; auch kan man<lb/>
ihnen Wicken/ bißweilen auch eine Habergarben/ die<lb/>
halb aus/ oder gar nicht gedroſchen iſt/ fuͤrgeben; Jhre<lb/>
Geſott muß man ihnen alle Tag offt und fein warm<lb/>
mit Kleyen abgebrannt/ auch bißweilen einen Buͤſchel<lb/>
Heu fuͤrlegen/ aber auf keine Weide (wollen etliche) ſoll<lb/>
man ſie das erſte Jahr nicht kommen laſſen; andere a-<lb/>
ber laſſen ſie/ ſo bald ſie etwas erſtarcken/ mit dem an-<lb/>
dern Vieh austreiben; und ſind dißfalls die Meynungen<lb/>
eines jeden Kopf und Einbildung nach gegruͤndet. Der<lb/>
Kaͤlber gemeineſtes Futter iſt geſchnitten Heu und Stroh<lb/>
untereinander/ und mit Haber-Amm vermiſcht und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">❁ M m</fw><fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[273/0291]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
lich abconterfeyet worden/ und die Jahrzahl/ Monat und
Tage der Verehrung dabey geſchrieben.
Die Kuͤhe haben ihre Jungen ſo lieb/ daß/ wann ſie
nur ein wenig anziehen/ ſie ihnen mit groſſer Freygebig-
keit die Milch haͤuffig/ als wie von einem angezaͤpfften
Faͤßlein/ in den Munde rinnen laſſen/ und wann man
nur das Kalb gemach beyſeits thut/ ſo ſind ſie ſo einfaͤl-
tig/ daß ſie es nicht mercken/ und laſſen ſich biß auf den
letzten Tropffen ausmelcken. Andere Kuͤhe ſind ſo thoͤ-
richt/ daß ſie die Milch gerne laſſen/ wann ſie nur das
Kalb in der Naͤhe ſehen koͤnnen; ja diß einfaͤltige thoͤ-
richte Thier wird auch offt mit einem ausgeſchopten
und nahend neben oder vor ihnen geſtelltem Kalbfell be-
trogen/ daß ſie vermeynen/ ihr Kalb ſey es/ und wer-
den dardurch angereitzt/ daß ſie ihre Milch gerne von ſich
laſſen/ in Meynung/ ihr Kalb trincke an ihnen. Und da-
mit die Kaͤlber/ wann ſie allezeit frey bey den Muͤttern
bleiben/ da ſie ſauffen koͤnnen/ ſo viel ihnen beliebet/
nicht gar zu viel Milch verſchwenden/ ſperret man ſie in
gewiſſe Kaͤlber-Staͤlle ein/ da ſie uͤber Nacht ligen/
die laͤſſet man nur ſo offt des Tages zu den Kuͤhen/ ſo
offt man des Tages zu melcken pflegt/ da man ihnen nur
den erſten Trunck erlaubet/ und ſie bald wieder beyſeits
anhaͤngt/ da ſie das Euter nicht erreichen/ und dennoch
von der Kuh koͤnnen geſehen werden.
Man ſoll die Kaͤlber des Tages beſonders huͤten
laſſen/ haͤtte man aber die Gelegenheit nicht/ ſo kan man
zwar die Kaͤlber bey den Kuͤhen laſſen/ man muß ihnen
aber vornen ober der Naſen ein Leder/ mit kleinen Sta-
cheln beſetzt/ anbinden/ doch daß ihr Maul die Weide
zu nehmen frey bleibe; wann ſie aber an ihren Muͤttern
ſaugen wollen/ und ſolche die ſcharffen Stacheln an ih-
rem Bauch empfinden/ leiden ſie die Kaͤlber nicht/ muͤſ-
ſen alſo wol ihren Fuͤrwitz/ biß in den Stall/ da ihnen
das Nasband wieder abgenommen wird/ bleiben laſ-
ſen; Etliche brauchen zu dieſem Ende nur Jgelhaͤut/
alſo wird die Milch zur Unzeit nicht entwendet oder ver-
ſchwendet.
Was ſonſt die Auferziehung der Kaͤlber betrifft/
ſind allenthalben uͤbliche Gebraͤuche/ und meynet jeder/
er mache es am beſten/ allein wie wenige Zeit auch in
unſern Laͤndern die Kaͤlber an der Kuhe bleiben/ muß
man doch denen zu abſetzen vermeynten Kaͤlbern ein
paar Wochen mehr Zeit goͤnnen/ als denen/ die man
ſelbſt ſchlachten oder verkauffen will; weil ihr erſter
Anfang/ wann ſie recht verpflegt und gewartet werden/
zu kuͤnfftiger Zunehmung uͤberaus viel zutraͤgt.
Cap. XXXII.
Wie die Kaͤlber abzuſpaͤnen/ aufzuziehen und zu ſchneiden.
EJne weiſe Hausmutter/ oder doch ihre Pflegerin/
aufs wenigſte die Mayerin/ ſollen ihr Viehe/ ſon-
derlich die Kuͤhe/ nicht anders kennen/ als wie
Xerxes, der Perſianiſche Koͤnig/ alle ſeine Kriegsbe-
diente jeden mit Namen nennen koͤnnen; und das nicht
allein darum/ damit ſie/ ob ſie Milchreich/ geſund/ aͤſſig/
leicht oder uͤbel zu warten/ ſondern auch/ ob ſie jung oder
alt/ damit ſie zu rechter Zeit die untuͤchtigen/ uͤbelgear-
teten/ ſtoͤſſigen/ ungeſunden/ ausmuſtern und fortbrin-
gen/ auch die Kaͤlber/ ſo man abnehmen will/ allein von
den allerbeſten Kuͤhen/ ſo ſie in ihrem Stall hat/ abſe-
tzen/ und alſo nach und nach/ unter gutes gerechtes und
nutz bares Viehe kommen moͤge/ ſo iſts nicht genug an
dem/ ſie muß auch die rechte Zeit/ und andere Umſtaͤnde/
als die Farb/ das Geſchlecht/ und die Geſtalt anſehen/
und aus allem/ ſo viel moͤglich/ das beſte erwehlen; wo
man Kuͤhe und Stier in den Mayerhoͤfen alles einfaͤr-
big haͤlt/ und von Schweitzer Art/ ſo koͤnnen die Kaͤlber
nicht leicht anders als den Alten gleichfoͤrmig werden/
koͤnnen auch ſolcherley ſchoͤne Kaͤlber noch einmal/ ja
zweymal ſo theuer verkaufft werden/ als die gemei-
nen.
Wo das Schweitzer-Vieh einmal gewohnet/ und
die rechte Wartung hat/ da thun ſie ſchon gut/ und ſind
ſchoͤn und Milchreich; Hingegen aber/ wo man nicht
weiß mit ihnen umzugehen/ und einmal ein Unfall unter
ſie kommt/ kan man groſſen Schaden dabey leiden;
Dieſe Kaͤlber haben gleich/ ſo bald ſie fallen/ eine ſon-
derliche von andern gemeinen Vieh unterſchiedene Ge-
ſtalt/ einen kurtzen gedruckten Stierkopff (ob ſie ſchon
Kuͤhe-Kaͤlber ſind) ſchwartze Goſchen/ groſſe Augen/
ſchoͤne/ ſtarcke/ gleiche Schenckel/ einen runden allent-
halben ausgefuͤllten Leib/ dunckelrothe oder ſchwartz-
braune Farb/ bißweilen uͤber dem Rucken etwas dunck-
ler. Dergleichen Art findet man auch faſt von den
kolbeten Kuͤhen/ deren ſich etliche Hausmuͤtter befleiſſen/
und fuͤr ein gar gutes fruͤchtiges Viehe halten. Die
Kaͤlber/ welche von alten Kuͤhen/ oder von unartigen/
oder vor Liechtmeſſen und im Majo fallen/ nimmt
man nicht leichtlich ab/ ſondern ſchlachtet oder ver-
kaufft ſie.
Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß die Kaͤlber/ ſo ſchwartze
Zaͤhne haben/ zum Abſpaͤnen undienſtlich/ weil ſie im ſel-
bigen Jahr/ darinnen ſie jung werden/ wieder ſterben.
Etliche Weiber/ ſagt er/ ſehen es in ihrem Munde/ ob
ſie ſchwartz oder rothes Fleiſch um die Zaͤhne haben/ ob
ſie zur Zucht taugen/ oder nicht.
Andere ſind der Meynung/ man ſoll kein Kalb/ ſo
an einem Donnerstag faͤllet/ abnehmen/ es ſey in wel-
chem Monat es immer wolle/ weil ſelbiges gemeiniglich
Waſſer im Hirn hat/ und aufs allerlaͤngeſt innerhalb
drey Jahren (wie die Erfahrung/ ihrem ſagen nach/
bezeuget) den Schwindel bekommen/ und daher nicht
wol gedeyen ſolle.
Das erſte Jahr muß man ihnen gar wol warten/
ihre Geſott von lauter duͤrrem Futter/ als Heu und Ha-
berſtroh/ und gar nichts gruͤnes geben; auch kan man
ihnen Wicken/ bißweilen auch eine Habergarben/ die
halb aus/ oder gar nicht gedroſchen iſt/ fuͤrgeben; Jhre
Geſott muß man ihnen alle Tag offt und fein warm
mit Kleyen abgebrannt/ auch bißweilen einen Buͤſchel
Heu fuͤrlegen/ aber auf keine Weide (wollen etliche) ſoll
man ſie das erſte Jahr nicht kommen laſſen; andere a-
ber laſſen ſie/ ſo bald ſie etwas erſtarcken/ mit dem an-
dern Vieh austreiben; und ſind dißfalls die Meynungen
eines jeden Kopf und Einbildung nach gegruͤndet. Der
Kaͤlber gemeineſtes Futter iſt geſchnitten Heu und Stroh
untereinander/ und mit Haber-Amm vermiſcht und
abge-
❁ M m