Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Wann sie hart Kälbern/ soll man ihnen sechs oder Wann sie nun gekälbert hat/ soll man ihr auf einem Herr von Ranzau will/ man soll den Kühen/ die ge- Wann eine Kalben zum erstenmal trägt/ soll man Abgebrannte Kleyen sind auch sehr gut/ im Winter Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Von den Kälbern. WJe in der gantzen Wirthschafft die alten/ und Diß zwar mag noch passiren/ weil es die Erfah- Die beste Zeit/ die Kälber abzunehmen/ ist von Liecht- Andere sind noch vorsichtiger/ und aus Beysorge/ weil
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Wann ſie hart Kaͤlbern/ ſoll man ihnen ſechs oder Wann ſie nun gekaͤlbert hat/ ſoll man ihr auf einem Herꝛ von Ranzau will/ man ſoll den Kuͤhen/ die ge- Wann eine Kalben zum erſtenmal traͤgt/ ſoll man Abgebrannte Kleyen ſind auch ſehr gut/ im Winter Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Von den Kaͤlbern. WJe in der gantzen Wirthſchafft die alten/ und Diß zwar mag noch paſſiren/ weil es die Erfah- Die beſte Zeit/ die Kaͤlber abzunehmen/ iſt von Liecht- Andere ſind noch vorſichtiger/ und aus Beyſorge/ weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0289" n="271"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wann ſie hart Kaͤlbern/ ſoll man ihnen ſechs oder<lb/> ſieben Zwibeln in den Hals ſtecken/ daß ſie ſelbige ver-<lb/> ſchlucken muͤſſen; Wann die Afſtergeburt nicht bald ab-<lb/> gehet/ ſo gieb ihnen Haͤrings-Milch ein; Etliche kochen<lb/> Beyfuß und gieſſen es ein.</p><lb/> <p>Wann ſie nun gekaͤlbert hat/ ſoll man ihr auf einem<lb/> gebaͤheten Brod drey rothe Haſel- oder Bartnuͤſſe einge-<lb/> ben/ auch ſoll mans eher ausmelcken/ ehe man das Kalb<lb/> anduttet; dieſe Milch ſoll man waͤrmen/ und der Kaͤlber-<lb/> kuhe an das Geſott/ ſo von guten Heu ſeyn ſolle/ gieſ-<lb/> ſen/ aber die erſten drey Tage nicht viel Geſott auf ein-<lb/> mal/ ſondern offt und ein wenig/ auch in dreyen Ta-<lb/> gen kein kaltes Waſſer/ ſondern nur das Geſott-<lb/> Waſſer geben.</p><lb/> <p>Herꝛ von Ranzau will/ man ſoll den Kuͤhen/ die ge-<lb/> kalbt haben/ acht Tage lang warm Waſſer mit ein<lb/> wenig Mehl geben/ und wann ſie nicht wolauf/ ſoll man<lb/> ihnen eine Gerſtengarben und gutes Heu fuͤrlegen. Das<lb/> Kalb ſoll man zur Kuhe halten/ daß ſie es ableckt/ und<lb/> alsdann offt andutten/ wanns anfangs nicht anziehen<lb/> wolte/ muß man die Kuhe ausmelcken/ damit das Euter<lb/> nicht geſchwelle.</p><lb/> <p>Wann eine Kalben zum erſtenmal traͤgt/ ſoll man<lb/> ihr mit dem Brod/ Eyer und Schmaltz/ Lorbeer/ Nuß<lb/> und Knoblauch/ auch drey Grundeln/ und das Pulver<lb/> von einem kleinen gedoͤrꝛten Voͤgelein/ ſo man Koͤnig-<lb/> lein nennet/ eingeben. Die Geſoͤtter ſoll man im Win-<lb/> ter von Haberſtroh oder Gerſtenſtroh und Dreſcher-<lb/> ſpreuern machen/ ein wenig gutes Gruͤnmath darunter<lb/> miſchen/ auch was man von Rubſchelffen/ Kraut/ Kraut-<lb/> ſtengeln/ Krautpletſchen und dergleichen hat/ ſoll man<lb/><cb/> mit dem Rubeyſen klein ſtoſſen/ und beſonders in einem<lb/> Keſſel oder eiſernen Hafen laſſen ſieden/ und ſamt der<lb/> Suppen auf die Geſoͤtte austheilen. Jm Winter<lb/> ſoll man in die Geſott-Bodingen allzeit ein wallen-<lb/> des Waſſer gieſſen/ ſie wol zu decken/ die Bodinge offt<lb/> ſaͤubern/ und die Kuͤhebaarn/ daraus ſie freſſen/ offt aus-<lb/> kehren.</p><lb/> <p>Abgebrannte Kleyen ſind auch ſehr gut/ im Winter<lb/> (wie Herꝛ von Gruͤnthal meldet) wanns kalt iſt/ giebt<lb/> man ihnen einen Tag fuͤnff/ und im Sommer drey war-<lb/> me Geſoͤtte/ traͤnckt ſie am Tage/ Mittags einmal/ oder<lb/> giebt ihnen allzeit uͤber den dritten Tag die warme<lb/> Suppen von ihrem Geſott/ allhier hat ſonderlich das<lb/> Kleegras und Burgundiſche Heu den Preiß/ man giebt<lb/> von ſolchen den tragenden Kuͤhen vier oder fuͤnff Wo-<lb/> chen/ ehe ſie Kaͤlbern/ taͤglich ein wenig/ ſo gebaͤhren ſie<lb/> leichter/ geben auch mehr Milch; Jtem iſt ihnen auch<lb/> nutz ſchoͤn gruͤnlicht und lind gedoͤrꝛtes Heu/ wann es<lb/> nur fein trocken iſt/ und je beſſer die Kuͤhe gefuͤttert ſind/<lb/> je kraͤfftiger werden ſie zum Niderkommen/ und je ge-<lb/> waͤchſiger und beſſer werden die Kaͤlber/ doch daß man<lb/> ihnen mit der Ubermaß den Luſt zu eſſen nicht benehme/<lb/> ſondern erhalte. So bald die Kuhe gekaͤlbert hat/ wollen<lb/> etliche/ man ſoll ihr den Rucken mit einem trockenen<lb/> Strohe fein gelind abreiben/ ſoll ſie zwey Tage bey dem<lb/> Kalb im Stall laſſen/ und ihr eine gute Streue machen/<lb/> darnach in etlichen Tagen wird die Kuhe wieder auf<lb/> die Weide getrieben/ das Kalb aber im Stall gelaſſen/<lb/> biß es/ etwas mehr erſtarcket/ der Mutter auf die Gras-<lb/> weide folgen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Kaͤlbern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je in der gantzen Wirthſchafft die alten/ und<lb/> theils noch von der Heidniſchen Abgoͤtterey her<lb/> entſprungene Aberglauben bey vielen noch Platz<lb/> und Glauben funden; alſo haben ſie ſonderlich in den<lb/> Mayerhoͤfen ſo wol bey groſſem als kleinem Viehe uͤber-<lb/> hand genommen/ daß ſie offt die ungereimteſten und<lb/> naͤrriſcheſten Meynungen fuͤr eine unvermeidliche Noth-<lb/> durfft halten; weil ich aber in dergleichen Mayerſchaffts-<lb/> Geſchaͤfften einen vernuͤnfftigen Hausvatter/ ſo wol<lb/> auch ſeine weiſe Ehewirthin und Mitgehuͤlffin/ die viel<lb/> darinnen zu thun hat/ nicht gern wolte/ durch ſo thoͤrichte<lb/> und ungoͤttliche <hi rendition="#aq">Superſtitiones,</hi> GOttes Segen und ihr<lb/> Seligkeit ſehen verlieren/ will ich ſie hiemit treueiferigſt<lb/> ermahnet und gewarnet haben/ ſich von dergleichen<lb/> Narrenteidungen und Altvetteliſchen Affterglauben<lb/> mit treuen Fleiß zu huͤten/ alle <hi rendition="#aq">Characteres,</hi> Segen-<lb/> ſprecherey/ fremde unbekannte Wort/ gewiſſe Taͤge<lb/> und Stunden/ und alle ſeltzame und in der Natur und<lb/> geſunden Vernunfft ungegruͤndete Mittel/ thun/ und<lb/> laſſen/ wie ein Gifft fliehen/ ſich von alten Weibern/<lb/> Haltern/ Schaͤfern/ Wuͤrtz kraͤmern/ Wald-Mannen<lb/> und dergleichen zu nichts uͤberreden laſſen/ wovon ſie den<lb/> geringſten Argwohn einiges Aberglaubens ſchoͤpffen oder<lb/> beſorgen moͤchten/ aber genug hievon.</p><lb/> <p>Diß zwar mag noch paſſiren/ weil es die Erfah-<lb/> rung bezeuget/ daß etliche die erſtgebornen Kaͤlber; item<lb/> die nicht 7 oder 8 Zaͤhne/ ſondern nur 5 oder 6 haben/<lb/><cb/> nicht zur Zucht/ ſondern zur Kuchen gebrauchen. Will<lb/> man die Kaͤlber abſpehnen/ ſoll man ihnen anfangs halb<lb/> Milch und halb laues Waſſer/ mit Haber- oder Ger-<lb/> ſten-Mehl (aber nicht mit Rocken-Mehl) gemenget<lb/> fuͤrgeben. Aufs Gras ſoll man ſie vor S. Johanni<lb/> nicht laſſen. Jm zehenden Monden geben die Kaͤlber<lb/> ihre vorderſten Zaͤhne ab; im ſechszehenden Monden<lb/> die naͤchſten daran/ und zu Ende des dritten Jahrs die<lb/> uͤbrigen. Die Zaͤhne bleiben anfangs weiß/ lang und<lb/> gleich/ wann ſie aͤlter/ werden ſie ſchwartz und un-<lb/> gleich.</p><lb/> <p>Die beſte Zeit/ die Kaͤlber abzunehmen/ iſt von Liecht-<lb/> meß an/ biß zu Ende des Aprils; Von den May-<lb/> Kaͤlbern will man wenig halten. Sobald das Kalb/ das<lb/> man abſpehnen will/ geworffen iſt/ reiben ihnen etliche/<lb/> ehe ſie noch trincken/ das Maul mit Miſt/ ſo ſollen ſie<lb/> wol eſſen; Andere geben ihnen ein rohes Ey zu ver-<lb/> ſchlingen; huͤten ſoll man ſich/ die neugeborne Kaͤlber<lb/> viel mit Haͤnden anzuruͤhren/ ſonderlich nicht uͤber den<lb/> Rucken mit der Hand ſtreichen/ weil der Ruckgrad<lb/> noch gantz ſchwach und weich iſt/ daß ihnen bald ein<lb/> Schaden daraus entſtehen mag/ ſondern man macht<lb/> eine gute Streu/ und laͤſſet Kalb und Kuhe alſo beyſam-<lb/> men raſten.</p><lb/> <p>Andere ſind noch vorſichtiger/ und aus Beyſorge/<lb/> das Kalb moͤchte erdruckt werden/ thun ſie das Kalb<lb/> Anfangs ein wenig beyſeits/ biß es groͤſſer wird/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0289]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Wann ſie hart Kaͤlbern/ ſoll man ihnen ſechs oder
ſieben Zwibeln in den Hals ſtecken/ daß ſie ſelbige ver-
ſchlucken muͤſſen; Wann die Afſtergeburt nicht bald ab-
gehet/ ſo gieb ihnen Haͤrings-Milch ein; Etliche kochen
Beyfuß und gieſſen es ein.
Wann ſie nun gekaͤlbert hat/ ſoll man ihr auf einem
gebaͤheten Brod drey rothe Haſel- oder Bartnuͤſſe einge-
ben/ auch ſoll mans eher ausmelcken/ ehe man das Kalb
anduttet; dieſe Milch ſoll man waͤrmen/ und der Kaͤlber-
kuhe an das Geſott/ ſo von guten Heu ſeyn ſolle/ gieſ-
ſen/ aber die erſten drey Tage nicht viel Geſott auf ein-
mal/ ſondern offt und ein wenig/ auch in dreyen Ta-
gen kein kaltes Waſſer/ ſondern nur das Geſott-
Waſſer geben.
Herꝛ von Ranzau will/ man ſoll den Kuͤhen/ die ge-
kalbt haben/ acht Tage lang warm Waſſer mit ein
wenig Mehl geben/ und wann ſie nicht wolauf/ ſoll man
ihnen eine Gerſtengarben und gutes Heu fuͤrlegen. Das
Kalb ſoll man zur Kuhe halten/ daß ſie es ableckt/ und
alsdann offt andutten/ wanns anfangs nicht anziehen
wolte/ muß man die Kuhe ausmelcken/ damit das Euter
nicht geſchwelle.
Wann eine Kalben zum erſtenmal traͤgt/ ſoll man
ihr mit dem Brod/ Eyer und Schmaltz/ Lorbeer/ Nuß
und Knoblauch/ auch drey Grundeln/ und das Pulver
von einem kleinen gedoͤrꝛten Voͤgelein/ ſo man Koͤnig-
lein nennet/ eingeben. Die Geſoͤtter ſoll man im Win-
ter von Haberſtroh oder Gerſtenſtroh und Dreſcher-
ſpreuern machen/ ein wenig gutes Gruͤnmath darunter
miſchen/ auch was man von Rubſchelffen/ Kraut/ Kraut-
ſtengeln/ Krautpletſchen und dergleichen hat/ ſoll man
mit dem Rubeyſen klein ſtoſſen/ und beſonders in einem
Keſſel oder eiſernen Hafen laſſen ſieden/ und ſamt der
Suppen auf die Geſoͤtte austheilen. Jm Winter
ſoll man in die Geſott-Bodingen allzeit ein wallen-
des Waſſer gieſſen/ ſie wol zu decken/ die Bodinge offt
ſaͤubern/ und die Kuͤhebaarn/ daraus ſie freſſen/ offt aus-
kehren.
Abgebrannte Kleyen ſind auch ſehr gut/ im Winter
(wie Herꝛ von Gruͤnthal meldet) wanns kalt iſt/ giebt
man ihnen einen Tag fuͤnff/ und im Sommer drey war-
me Geſoͤtte/ traͤnckt ſie am Tage/ Mittags einmal/ oder
giebt ihnen allzeit uͤber den dritten Tag die warme
Suppen von ihrem Geſott/ allhier hat ſonderlich das
Kleegras und Burgundiſche Heu den Preiß/ man giebt
von ſolchen den tragenden Kuͤhen vier oder fuͤnff Wo-
chen/ ehe ſie Kaͤlbern/ taͤglich ein wenig/ ſo gebaͤhren ſie
leichter/ geben auch mehr Milch; Jtem iſt ihnen auch
nutz ſchoͤn gruͤnlicht und lind gedoͤrꝛtes Heu/ wann es
nur fein trocken iſt/ und je beſſer die Kuͤhe gefuͤttert ſind/
je kraͤfftiger werden ſie zum Niderkommen/ und je ge-
waͤchſiger und beſſer werden die Kaͤlber/ doch daß man
ihnen mit der Ubermaß den Luſt zu eſſen nicht benehme/
ſondern erhalte. So bald die Kuhe gekaͤlbert hat/ wollen
etliche/ man ſoll ihr den Rucken mit einem trockenen
Strohe fein gelind abreiben/ ſoll ſie zwey Tage bey dem
Kalb im Stall laſſen/ und ihr eine gute Streue machen/
darnach in etlichen Tagen wird die Kuhe wieder auf
die Weide getrieben/ das Kalb aber im Stall gelaſſen/
biß es/ etwas mehr erſtarcket/ der Mutter auf die Gras-
weide folgen kan.
Cap. XXXI.
Von den Kaͤlbern.
WJe in der gantzen Wirthſchafft die alten/ und
theils noch von der Heidniſchen Abgoͤtterey her
entſprungene Aberglauben bey vielen noch Platz
und Glauben funden; alſo haben ſie ſonderlich in den
Mayerhoͤfen ſo wol bey groſſem als kleinem Viehe uͤber-
hand genommen/ daß ſie offt die ungereimteſten und
naͤrriſcheſten Meynungen fuͤr eine unvermeidliche Noth-
durfft halten; weil ich aber in dergleichen Mayerſchaffts-
Geſchaͤfften einen vernuͤnfftigen Hausvatter/ ſo wol
auch ſeine weiſe Ehewirthin und Mitgehuͤlffin/ die viel
darinnen zu thun hat/ nicht gern wolte/ durch ſo thoͤrichte
und ungoͤttliche Superſtitiones, GOttes Segen und ihr
Seligkeit ſehen verlieren/ will ich ſie hiemit treueiferigſt
ermahnet und gewarnet haben/ ſich von dergleichen
Narrenteidungen und Altvetteliſchen Affterglauben
mit treuen Fleiß zu huͤten/ alle Characteres, Segen-
ſprecherey/ fremde unbekannte Wort/ gewiſſe Taͤge
und Stunden/ und alle ſeltzame und in der Natur und
geſunden Vernunfft ungegruͤndete Mittel/ thun/ und
laſſen/ wie ein Gifft fliehen/ ſich von alten Weibern/
Haltern/ Schaͤfern/ Wuͤrtz kraͤmern/ Wald-Mannen
und dergleichen zu nichts uͤberreden laſſen/ wovon ſie den
geringſten Argwohn einiges Aberglaubens ſchoͤpffen oder
beſorgen moͤchten/ aber genug hievon.
Diß zwar mag noch paſſiren/ weil es die Erfah-
rung bezeuget/ daß etliche die erſtgebornen Kaͤlber; item
die nicht 7 oder 8 Zaͤhne/ ſondern nur 5 oder 6 haben/
nicht zur Zucht/ ſondern zur Kuchen gebrauchen. Will
man die Kaͤlber abſpehnen/ ſoll man ihnen anfangs halb
Milch und halb laues Waſſer/ mit Haber- oder Ger-
ſten-Mehl (aber nicht mit Rocken-Mehl) gemenget
fuͤrgeben. Aufs Gras ſoll man ſie vor S. Johanni
nicht laſſen. Jm zehenden Monden geben die Kaͤlber
ihre vorderſten Zaͤhne ab; im ſechszehenden Monden
die naͤchſten daran/ und zu Ende des dritten Jahrs die
uͤbrigen. Die Zaͤhne bleiben anfangs weiß/ lang und
gleich/ wann ſie aͤlter/ werden ſie ſchwartz und un-
gleich.
Die beſte Zeit/ die Kaͤlber abzunehmen/ iſt von Liecht-
meß an/ biß zu Ende des Aprils; Von den May-
Kaͤlbern will man wenig halten. Sobald das Kalb/ das
man abſpehnen will/ geworffen iſt/ reiben ihnen etliche/
ehe ſie noch trincken/ das Maul mit Miſt/ ſo ſollen ſie
wol eſſen; Andere geben ihnen ein rohes Ey zu ver-
ſchlingen; huͤten ſoll man ſich/ die neugeborne Kaͤlber
viel mit Haͤnden anzuruͤhren/ ſonderlich nicht uͤber den
Rucken mit der Hand ſtreichen/ weil der Ruckgrad
noch gantz ſchwach und weich iſt/ daß ihnen bald ein
Schaden daraus entſtehen mag/ ſondern man macht
eine gute Streu/ und laͤſſet Kalb und Kuhe alſo beyſam-
men raſten.
Andere ſind noch vorſichtiger/ und aus Beyſorge/
das Kalb moͤchte erdruckt werden/ thun ſie das Kalb
Anfangs ein wenig beyſeits/ biß es groͤſſer wird/ und
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |