Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch]

Wann sie hart Kälbern/ soll man ihnen sechs oder
sieben Zwibeln in den Hals stecken/ daß sie selbige ver-
schlucken müssen; Wann die Afstergeburt nicht bald ab-
gehet/ so gieb ihnen Härings-Milch ein; Etliche kochen
Beyfuß und giessen es ein.

Wann sie nun gekälbert hat/ soll man ihr auf einem
gebäheten Brod drey rothe Hasel- oder Bartnüsse einge-
ben/ auch soll mans eher ausmelcken/ ehe man das Kalb
anduttet; diese Milch soll man wärmen/ und der Kälber-
kuhe an das Gesott/ so von guten Heu seyn solle/ gies-
sen/ aber die ersten drey Tage nicht viel Gesott auf ein-
mal/ sondern offt und ein wenig/ auch in dreyen Ta-
gen kein kaltes Wasser/ sondern nur das Gesott-
Wasser geben.

Herr von Ranzau will/ man soll den Kühen/ die ge-
kalbt haben/ acht Tage lang warm Wasser mit ein
wenig Mehl geben/ und wann sie nicht wolauf/ soll man
ihnen eine Gerstengarben und gutes Heu fürlegen. Das
Kalb soll man zur Kuhe halten/ daß sie es ableckt/ und
alsdann offt andutten/ wanns anfangs nicht anziehen
wolte/ muß man die Kuhe ausmelcken/ damit das Euter
nicht geschwelle.

Wann eine Kalben zum erstenmal trägt/ soll man
ihr mit dem Brod/ Eyer und Schmaltz/ Lorbeer/ Nuß
und Knoblauch/ auch drey Grundeln/ und das Pulver
von einem kleinen gedörrten Vögelein/ so man König-
lein nennet/ eingeben. Die Gesötter soll man im Win-
ter von Haberstroh oder Gerstenstroh und Drescher-
spreuern machen/ ein wenig gutes Grünmath darunter
mischen/ auch was man von Rubschelffen/ Kraut/ Kraut-
stengeln/ Krautpletschen und dergleichen hat/ soll man
[Spaltenumbruch] mit dem Rubeysen klein stossen/ und besonders in einem
Kessel oder eisernen Hafen lassen sieden/ und samt der
Suppen auf die Gesötte austheilen. Jm Winter
soll man in die Gesott-Bodingen allzeit ein wallen-
des Wasser giessen/ sie wol zu decken/ die Bodinge offt
säubern/ und die Kühebaarn/ daraus sie fressen/ offt aus-
kehren.

Abgebrannte Kleyen sind auch sehr gut/ im Winter
(wie Herr von Grünthal meldet) wanns kalt ist/ giebt
man ihnen einen Tag fünff/ und im Sommer drey war-
me Gesötte/ tränckt sie am Tage/ Mittags einmal/ oder
giebt ihnen allzeit über den dritten Tag die warme
Suppen von ihrem Gesott/ allhier hat sonderlich das
Kleegras und Burgundische Heu den Preiß/ man giebt
von solchen den tragenden Kühen vier oder fünff Wo-
chen/ ehe sie Kälbern/ täglich ein wenig/ so gebähren sie
leichter/ geben auch mehr Milch; Jtem ist ihnen auch
nutz schön grünlicht und lind gedörrtes Heu/ wann es
nur fein trocken ist/ und je besser die Kühe gefüttert sind/
je kräfftiger werden sie zum Niderkommen/ und je ge-
wächsiger und besser werden die Kälber/ doch daß man
ihnen mit der Ubermaß den Lust zu essen nicht benehme/
sondern erhalte. So bald die Kuhe gekälbert hat/ wollen
etliche/ man soll ihr den Rucken mit einem trockenen
Strohe fein gelind abreiben/ soll sie zwey Tage bey dem
Kalb im Stall lassen/ und ihr eine gute Streue machen/
darnach in etlichen Tagen wird die Kuhe wieder auf
die Weide getrieben/ das Kalb aber im Stall gelassen/
biß es/ etwas mehr erstarcket/ der Mutter auf die Gras-
weide folgen kan.

Cap. XXXI.
Von den Kälbern.
[Spaltenumbruch]

WJe in der gantzen Wirthschafft die alten/ und
theils noch von der Heidnischen Abgötterey her
entsprungene Aberglauben bey vielen noch Platz
und Glauben funden; also haben sie sonderlich in den
Mayerhöfen so wol bey grossem als kleinem Viehe über-
hand genommen/ daß sie offt die ungereimtesten und
närrischesten Meynungen für eine unvermeidliche Noth-
durfft halten; weil ich aber in dergleichen Mayerschaffts-
Geschäfften einen vernünfftigen Hausvatter/ so wol
auch seine weise Ehewirthin und Mitgehülffin/ die viel
darinnen zu thun hat/ nicht gern wolte/ durch so thörichte
und ungöttliche Superstitiones, GOttes Segen und ihr
Seligkeit sehen verlieren/ will ich sie hiemit treueiferigst
ermahnet und gewarnet haben/ sich von dergleichen
Narrenteidungen und Altvettelischen Affterglauben
mit treuen Fleiß zu hüten/ alle Characteres, Segen-
sprecherey/ fremde unbekannte Wort/ gewisse Täge
und Stunden/ und alle seltzame und in der Natur und
gesunden Vernunfft ungegründete Mittel/ thun/ und
lassen/ wie ein Gifft fliehen/ sich von alten Weibern/
Haltern/ Schäfern/ Würtz krämern/ Wald-Mannen
und dergleichen zu nichts überreden lassen/ wovon sie den
geringsten Argwohn einiges Aberglaubens schöpffen oder
besorgen möchten/ aber genug hievon.

Diß zwar mag noch passiren/ weil es die Erfah-
rung bezeuget/ daß etliche die erstgebornen Kälber; item
die nicht 7 oder 8 Zähne/ sondern nur 5 oder 6 haben/
[Spaltenumbruch] nicht zur Zucht/ sondern zur Kuchen gebrauchen. Will
man die Kälber abspehnen/ soll man ihnen anfangs halb
Milch und halb laues Wasser/ mit Haber- oder Ger-
sten-Mehl (aber nicht mit Rocken-Mehl) gemenget
fürgeben. Aufs Gras soll man sie vor S. Johanni
nicht lassen. Jm zehenden Monden geben die Kälber
ihre vordersten Zähne ab; im sechszehenden Monden
die nächsten daran/ und zu Ende des dritten Jahrs die
übrigen. Die Zähne bleiben anfangs weiß/ lang und
gleich/ wann sie älter/ werden sie schwartz und un-
gleich.

Die beste Zeit/ die Kälber abzunehmen/ ist von Liecht-
meß an/ biß zu Ende des Aprils; Von den May-
Kälbern will man wenig halten. Sobald das Kalb/ das
man abspehnen will/ geworffen ist/ reiben ihnen etliche/
ehe sie noch trincken/ das Maul mit Mist/ so sollen sie
wol essen; Andere geben ihnen ein rohes Ey zu ver-
schlingen; hüten soll man sich/ die neugeborne Kälber
viel mit Händen anzurühren/ sonderlich nicht über den
Rucken mit der Hand streichen/ weil der Ruckgrad
noch gantz schwach und weich ist/ daß ihnen bald ein
Schaden daraus entstehen mag/ sondern man macht
eine gute Streu/ und lässet Kalb und Kuhe also beysam-
men rasten.

Andere sind noch vorsichtiger/ und aus Beysorge/
das Kalb möchte erdruckt werden/ thun sie das Kalb
Anfangs ein wenig beyseits/ biß es grösser wird/ und

weil
Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch]

Wann ſie hart Kaͤlbern/ ſoll man ihnen ſechs oder
ſieben Zwibeln in den Hals ſtecken/ daß ſie ſelbige ver-
ſchlucken muͤſſen; Wann die Afſtergeburt nicht bald ab-
gehet/ ſo gieb ihnen Haͤrings-Milch ein; Etliche kochen
Beyfuß und gieſſen es ein.

Wann ſie nun gekaͤlbert hat/ ſoll man ihr auf einem
gebaͤheten Brod drey rothe Haſel- oder Bartnuͤſſe einge-
ben/ auch ſoll mans eher ausmelcken/ ehe man das Kalb
anduttet; dieſe Milch ſoll man waͤrmen/ und der Kaͤlber-
kuhe an das Geſott/ ſo von guten Heu ſeyn ſolle/ gieſ-
ſen/ aber die erſten drey Tage nicht viel Geſott auf ein-
mal/ ſondern offt und ein wenig/ auch in dreyen Ta-
gen kein kaltes Waſſer/ ſondern nur das Geſott-
Waſſer geben.

Herꝛ von Ranzau will/ man ſoll den Kuͤhen/ die ge-
kalbt haben/ acht Tage lang warm Waſſer mit ein
wenig Mehl geben/ und wann ſie nicht wolauf/ ſoll man
ihnen eine Gerſtengarben und gutes Heu fuͤrlegen. Das
Kalb ſoll man zur Kuhe halten/ daß ſie es ableckt/ und
alsdann offt andutten/ wanns anfangs nicht anziehen
wolte/ muß man die Kuhe ausmelcken/ damit das Euter
nicht geſchwelle.

Wann eine Kalben zum erſtenmal traͤgt/ ſoll man
ihr mit dem Brod/ Eyer und Schmaltz/ Lorbeer/ Nuß
und Knoblauch/ auch drey Grundeln/ und das Pulver
von einem kleinen gedoͤrꝛten Voͤgelein/ ſo man Koͤnig-
lein nennet/ eingeben. Die Geſoͤtter ſoll man im Win-
ter von Haberſtroh oder Gerſtenſtroh und Dreſcher-
ſpreuern machen/ ein wenig gutes Gruͤnmath darunter
miſchen/ auch was man von Rubſchelffen/ Kraut/ Kraut-
ſtengeln/ Krautpletſchen und dergleichen hat/ ſoll man
[Spaltenumbruch] mit dem Rubeyſen klein ſtoſſen/ und beſonders in einem
Keſſel oder eiſernen Hafen laſſen ſieden/ und ſamt der
Suppen auf die Geſoͤtte austheilen. Jm Winter
ſoll man in die Geſott-Bodingen allzeit ein wallen-
des Waſſer gieſſen/ ſie wol zu decken/ die Bodinge offt
ſaͤubern/ und die Kuͤhebaarn/ daraus ſie freſſen/ offt aus-
kehren.

Abgebrannte Kleyen ſind auch ſehr gut/ im Winter
(wie Herꝛ von Gruͤnthal meldet) wanns kalt iſt/ giebt
man ihnen einen Tag fuͤnff/ und im Sommer drey war-
me Geſoͤtte/ traͤnckt ſie am Tage/ Mittags einmal/ oder
giebt ihnen allzeit uͤber den dritten Tag die warme
Suppen von ihrem Geſott/ allhier hat ſonderlich das
Kleegras und Burgundiſche Heu den Preiß/ man giebt
von ſolchen den tragenden Kuͤhen vier oder fuͤnff Wo-
chen/ ehe ſie Kaͤlbern/ taͤglich ein wenig/ ſo gebaͤhren ſie
leichter/ geben auch mehr Milch; Jtem iſt ihnen auch
nutz ſchoͤn gruͤnlicht und lind gedoͤrꝛtes Heu/ wann es
nur fein trocken iſt/ und je beſſer die Kuͤhe gefuͤttert ſind/
je kraͤfftiger werden ſie zum Niderkommen/ und je ge-
waͤchſiger und beſſer werden die Kaͤlber/ doch daß man
ihnen mit der Ubermaß den Luſt zu eſſen nicht benehme/
ſondern erhalte. So bald die Kuhe gekaͤlbert hat/ wollen
etliche/ man ſoll ihr den Rucken mit einem trockenen
Strohe fein gelind abreiben/ ſoll ſie zwey Tage bey dem
Kalb im Stall laſſen/ und ihr eine gute Streue machen/
darnach in etlichen Tagen wird die Kuhe wieder auf
die Weide getrieben/ das Kalb aber im Stall gelaſſen/
biß es/ etwas mehr erſtarcket/ der Mutter auf die Gras-
weide folgen kan.

Cap. XXXI.
Von den Kaͤlbern.
[Spaltenumbruch]

WJe in der gantzen Wirthſchafft die alten/ und
theils noch von der Heidniſchen Abgoͤtterey her
entſprungene Aberglauben bey vielen noch Platz
und Glauben funden; alſo haben ſie ſonderlich in den
Mayerhoͤfen ſo wol bey groſſem als kleinem Viehe uͤber-
hand genommen/ daß ſie offt die ungereimteſten und
naͤrriſcheſten Meynungen fuͤr eine unvermeidliche Noth-
durfft halten; weil ich aber in dergleichen Mayerſchaffts-
Geſchaͤfften einen vernuͤnfftigen Hausvatter/ ſo wol
auch ſeine weiſe Ehewirthin und Mitgehuͤlffin/ die viel
darinnen zu thun hat/ nicht gern wolte/ durch ſo thoͤrichte
und ungoͤttliche Superſtitiones, GOttes Segen und ihr
Seligkeit ſehen verlieren/ will ich ſie hiemit treueiferigſt
ermahnet und gewarnet haben/ ſich von dergleichen
Narrenteidungen und Altvetteliſchen Affterglauben
mit treuen Fleiß zu huͤten/ alle Characteres, Segen-
ſprecherey/ fremde unbekannte Wort/ gewiſſe Taͤge
und Stunden/ und alle ſeltzame und in der Natur und
geſunden Vernunfft ungegruͤndete Mittel/ thun/ und
laſſen/ wie ein Gifft fliehen/ ſich von alten Weibern/
Haltern/ Schaͤfern/ Wuͤrtz kraͤmern/ Wald-Mannen
und dergleichen zu nichts uͤberreden laſſen/ wovon ſie den
geringſten Argwohn einiges Aberglaubens ſchoͤpffen oder
beſorgen moͤchten/ aber genug hievon.

Diß zwar mag noch paſſiren/ weil es die Erfah-
rung bezeuget/ daß etliche die erſtgebornen Kaͤlber; item
die nicht 7 oder 8 Zaͤhne/ ſondern nur 5 oder 6 haben/
[Spaltenumbruch] nicht zur Zucht/ ſondern zur Kuchen gebrauchen. Will
man die Kaͤlber abſpehnen/ ſoll man ihnen anfangs halb
Milch und halb laues Waſſer/ mit Haber- oder Ger-
ſten-Mehl (aber nicht mit Rocken-Mehl) gemenget
fuͤrgeben. Aufs Gras ſoll man ſie vor S. Johanni
nicht laſſen. Jm zehenden Monden geben die Kaͤlber
ihre vorderſten Zaͤhne ab; im ſechszehenden Monden
die naͤchſten daran/ und zu Ende des dritten Jahrs die
uͤbrigen. Die Zaͤhne bleiben anfangs weiß/ lang und
gleich/ wann ſie aͤlter/ werden ſie ſchwartz und un-
gleich.

Die beſte Zeit/ die Kaͤlber abzunehmen/ iſt von Liecht-
meß an/ biß zu Ende des Aprils; Von den May-
Kaͤlbern will man wenig halten. Sobald das Kalb/ das
man abſpehnen will/ geworffen iſt/ reiben ihnen etliche/
ehe ſie noch trincken/ das Maul mit Miſt/ ſo ſollen ſie
wol eſſen; Andere geben ihnen ein rohes Ey zu ver-
ſchlingen; huͤten ſoll man ſich/ die neugeborne Kaͤlber
viel mit Haͤnden anzuruͤhren/ ſonderlich nicht uͤber den
Rucken mit der Hand ſtreichen/ weil der Ruckgrad
noch gantz ſchwach und weich iſt/ daß ihnen bald ein
Schaden daraus entſtehen mag/ ſondern man macht
eine gute Streu/ und laͤſſet Kalb und Kuhe alſo beyſam-
men raſten.

Andere ſind noch vorſichtiger/ und aus Beyſorge/
das Kalb moͤchte erdruckt werden/ thun ſie das Kalb
Anfangs ein wenig beyſeits/ biß es groͤſſer wird/ und

weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0289" n="271"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Wann &#x017F;ie hart Ka&#x0364;lbern/ &#x017F;oll man ihnen &#x017F;echs oder<lb/>
&#x017F;ieben Zwibeln in den Hals &#x017F;tecken/ daß &#x017F;ie &#x017F;elbige ver-<lb/>
&#x017F;chlucken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; Wann die Af&#x017F;tergeburt nicht bald ab-<lb/>
gehet/ &#x017F;o gieb ihnen Ha&#x0364;rings-Milch ein; Etliche kochen<lb/>
Beyfuß und gie&#x017F;&#x017F;en es ein.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie nun geka&#x0364;lbert hat/ &#x017F;oll man ihr auf einem<lb/>
geba&#x0364;heten Brod drey rothe Ha&#x017F;el- oder Bartnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einge-<lb/>
ben/ auch &#x017F;oll mans eher ausmelcken/ ehe man das Kalb<lb/>
anduttet; die&#x017F;e Milch &#x017F;oll man wa&#x0364;rmen/ und der Ka&#x0364;lber-<lb/>
kuhe an das Ge&#x017F;ott/ &#x017F;o von guten Heu &#x017F;eyn &#x017F;olle/ gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ aber die er&#x017F;ten drey Tage nicht viel Ge&#x017F;ott auf ein-<lb/>
mal/ &#x017F;ondern offt und ein wenig/ auch in dreyen Ta-<lb/>
gen kein kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern nur das Ge&#x017F;ott-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er geben.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; von Ranzau will/ man &#x017F;oll den Ku&#x0364;hen/ die ge-<lb/>
kalbt haben/ acht Tage lang warm Wa&#x017F;&#x017F;er mit ein<lb/>
wenig Mehl geben/ und wann &#x017F;ie nicht wolauf/ &#x017F;oll man<lb/>
ihnen eine Ger&#x017F;tengarben und gutes Heu fu&#x0364;rlegen. Das<lb/>
Kalb &#x017F;oll man zur Kuhe halten/ daß &#x017F;ie es ableckt/ und<lb/>
alsdann offt andutten/ wanns anfangs nicht anziehen<lb/>
wolte/ muß man die Kuhe ausmelcken/ damit das Euter<lb/>
nicht ge&#x017F;chwelle.</p><lb/>
            <p>Wann eine Kalben zum er&#x017F;tenmal tra&#x0364;gt/ &#x017F;oll man<lb/>
ihr mit dem Brod/ Eyer und Schmaltz/ Lorbeer/ Nuß<lb/>
und Knoblauch/ auch drey Grundeln/ und das Pulver<lb/>
von einem kleinen gedo&#x0364;r&#xA75B;ten Vo&#x0364;gelein/ &#x017F;o man Ko&#x0364;nig-<lb/>
lein nennet/ eingeben. Die Ge&#x017F;o&#x0364;tter &#x017F;oll man im Win-<lb/>
ter von Haber&#x017F;troh oder Ger&#x017F;ten&#x017F;troh und Dre&#x017F;cher-<lb/>
&#x017F;preuern machen/ ein wenig gutes Gru&#x0364;nmath darunter<lb/>
mi&#x017F;chen/ auch was man von Rub&#x017F;chelffen/ Kraut/ Kraut-<lb/>
&#x017F;tengeln/ Krautplet&#x017F;chen und dergleichen hat/ &#x017F;oll man<lb/><cb/>
mit dem Rubey&#x017F;en klein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und be&#x017F;onders in einem<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el oder ei&#x017F;ernen Hafen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ieden/ und &#x017F;amt der<lb/>
Suppen auf die Ge&#x017F;o&#x0364;tte austheilen. Jm Winter<lb/>
&#x017F;oll man in die Ge&#x017F;ott-Bodingen allzeit ein wallen-<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;er gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie wol zu decken/ die Bodinge offt<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubern/ und die Ku&#x0364;hebaarn/ daraus &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en/ offt aus-<lb/>
kehren.</p><lb/>
            <p>Abgebrannte Kleyen &#x017F;ind auch &#x017F;ehr gut/ im Winter<lb/>
(wie Her&#xA75B; von Gru&#x0364;nthal meldet) wanns kalt i&#x017F;t/ giebt<lb/>
man ihnen einen Tag fu&#x0364;nff/ und im Sommer drey war-<lb/>
me Ge&#x017F;o&#x0364;tte/ tra&#x0364;nckt &#x017F;ie am Tage/ Mittags einmal/ oder<lb/>
giebt ihnen allzeit u&#x0364;ber den dritten Tag die warme<lb/>
Suppen von ihrem Ge&#x017F;ott/ allhier hat &#x017F;onderlich das<lb/>
Kleegras und Burgundi&#x017F;che Heu den Preiß/ man giebt<lb/>
von &#x017F;olchen den tragenden Ku&#x0364;hen vier oder fu&#x0364;nff Wo-<lb/>
chen/ ehe &#x017F;ie Ka&#x0364;lbern/ ta&#x0364;glich ein wenig/ &#x017F;o geba&#x0364;hren &#x017F;ie<lb/>
leichter/ geben auch mehr Milch; Jtem i&#x017F;t ihnen auch<lb/>
nutz &#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;nlicht und lind gedo&#x0364;r&#xA75B;tes Heu/ wann es<lb/>
nur fein trocken i&#x017F;t/ und je be&#x017F;&#x017F;er die Ku&#x0364;he gefu&#x0364;ttert &#x017F;ind/<lb/>
je kra&#x0364;fftiger werden &#x017F;ie zum Niderkommen/ und je ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;iger und be&#x017F;&#x017F;er werden die Ka&#x0364;lber/ doch daß man<lb/>
ihnen mit der Ubermaß den Lu&#x017F;t zu e&#x017F;&#x017F;en nicht benehme/<lb/>
&#x017F;ondern erhalte. So bald die Kuhe geka&#x0364;lbert hat/ wollen<lb/>
etliche/ man &#x017F;oll ihr den Rucken mit einem trockenen<lb/>
Strohe fein gelind abreiben/ &#x017F;oll &#x017F;ie zwey Tage bey dem<lb/>
Kalb im Stall la&#x017F;&#x017F;en/ und ihr eine gute Streue machen/<lb/>
darnach in etlichen Tagen wird die Kuhe wieder auf<lb/>
die Weide getrieben/ das Kalb aber im Stall gela&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
biß es/ etwas mehr er&#x017F;tarcket/ der Mutter auf die Gras-<lb/>
weide folgen kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ka&#x0364;lbern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Je in der gantzen Wirth&#x017F;chafft die alten/ und<lb/>
theils noch von der Heidni&#x017F;chen Abgo&#x0364;tterey her<lb/>
ent&#x017F;prungene Aberglauben bey vielen noch Platz<lb/>
und Glauben funden; al&#x017F;o haben &#x017F;ie &#x017F;onderlich in den<lb/>
Mayerho&#x0364;fen &#x017F;o wol bey gro&#x017F;&#x017F;em als kleinem Viehe u&#x0364;ber-<lb/>
hand genommen/ daß &#x017F;ie offt die ungereimte&#x017F;ten und<lb/>
na&#x0364;rri&#x017F;che&#x017F;ten Meynungen fu&#x0364;r eine unvermeidliche Noth-<lb/>
durfft halten; weil ich aber in dergleichen Mayer&#x017F;chaffts-<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fften einen vernu&#x0364;nfftigen Hausvatter/ &#x017F;o wol<lb/>
auch &#x017F;eine wei&#x017F;e Ehewirthin und Mitgehu&#x0364;lffin/ die viel<lb/>
darinnen zu thun hat/ nicht gern wolte/ durch &#x017F;o tho&#x0364;richte<lb/>
und ungo&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Super&#x017F;titiones,</hi> GOttes Segen und ihr<lb/>
Seligkeit &#x017F;ehen verlieren/ will ich &#x017F;ie hiemit treueiferig&#x017F;t<lb/>
ermahnet und gewarnet haben/ &#x017F;ich von dergleichen<lb/>
Narrenteidungen und Altvetteli&#x017F;chen Affterglauben<lb/>
mit treuen Fleiß zu hu&#x0364;ten/ alle <hi rendition="#aq">Characteres,</hi> Segen-<lb/>
&#x017F;precherey/ fremde unbekannte Wort/ gewi&#x017F;&#x017F;e Ta&#x0364;ge<lb/>
und Stunden/ und alle &#x017F;eltzame und in der Natur und<lb/>
ge&#x017F;unden Vernunfft ungegru&#x0364;ndete Mittel/ thun/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ wie ein Gifft fliehen/ &#x017F;ich von alten Weibern/<lb/>
Haltern/ Scha&#x0364;fern/ Wu&#x0364;rtz kra&#x0364;mern/ Wald-Mannen<lb/>
und dergleichen zu nichts u&#x0364;berreden la&#x017F;&#x017F;en/ wovon &#x017F;ie den<lb/>
gering&#x017F;ten Argwohn einiges Aberglaubens &#x017F;cho&#x0364;pffen oder<lb/>
be&#x017F;orgen mo&#x0364;chten/ aber genug hievon.</p><lb/>
            <p>Diß zwar mag noch pa&#x017F;&#x017F;iren/ weil es die Erfah-<lb/>
rung bezeuget/ daß etliche die er&#x017F;tgebornen Ka&#x0364;lber; item<lb/>
die nicht 7 oder 8 Za&#x0364;hne/ &#x017F;ondern nur 5 oder 6 haben/<lb/><cb/>
nicht zur Zucht/ &#x017F;ondern zur Kuchen gebrauchen. Will<lb/>
man die Ka&#x0364;lber ab&#x017F;pehnen/ &#x017F;oll man ihnen anfangs halb<lb/>
Milch und halb laues Wa&#x017F;&#x017F;er/ mit Haber- oder Ger-<lb/>
&#x017F;ten-Mehl (aber nicht mit Rocken-Mehl) gemenget<lb/>
fu&#x0364;rgeben. Aufs Gras &#x017F;oll man &#x017F;ie vor S. Johanni<lb/>
nicht la&#x017F;&#x017F;en. Jm zehenden Monden geben die Ka&#x0364;lber<lb/>
ihre vorder&#x017F;ten Za&#x0364;hne ab; im &#x017F;echszehenden Monden<lb/>
die na&#x0364;ch&#x017F;ten daran/ und zu Ende des dritten Jahrs die<lb/>
u&#x0364;brigen. Die Za&#x0364;hne bleiben anfangs weiß/ lang und<lb/>
gleich/ wann &#x017F;ie a&#x0364;lter/ werden &#x017F;ie &#x017F;chwartz und un-<lb/>
gleich.</p><lb/>
            <p>Die be&#x017F;te Zeit/ die Ka&#x0364;lber abzunehmen/ i&#x017F;t von Liecht-<lb/>
meß an/ biß zu Ende des Aprils; Von den May-<lb/>
Ka&#x0364;lbern will man wenig halten. Sobald das Kalb/ das<lb/>
man ab&#x017F;pehnen will/ geworffen i&#x017F;t/ reiben ihnen etliche/<lb/>
ehe &#x017F;ie noch trincken/ das Maul mit Mi&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
wol e&#x017F;&#x017F;en; Andere geben ihnen ein rohes Ey zu ver-<lb/>
&#x017F;chlingen; hu&#x0364;ten &#x017F;oll man &#x017F;ich/ die neugeborne Ka&#x0364;lber<lb/>
viel mit Ha&#x0364;nden anzuru&#x0364;hren/ &#x017F;onderlich nicht u&#x0364;ber den<lb/>
Rucken mit der Hand &#x017F;treichen/ weil der Ruckgrad<lb/>
noch gantz &#x017F;chwach und weich i&#x017F;t/ daß ihnen bald ein<lb/>
Schaden daraus ent&#x017F;tehen mag/ &#x017F;ondern man macht<lb/>
eine gute Streu/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et Kalb und Kuhe al&#x017F;o bey&#x017F;am-<lb/>
men ra&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Andere &#x017F;ind noch vor&#x017F;ichtiger/ und aus Bey&#x017F;orge/<lb/>
das Kalb mo&#x0364;chte erdruckt werden/ thun &#x017F;ie das Kalb<lb/>
Anfangs ein wenig bey&#x017F;eits/ biß es gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0289] Neuntes Buch/ Mayerhof. Wann ſie hart Kaͤlbern/ ſoll man ihnen ſechs oder ſieben Zwibeln in den Hals ſtecken/ daß ſie ſelbige ver- ſchlucken muͤſſen; Wann die Afſtergeburt nicht bald ab- gehet/ ſo gieb ihnen Haͤrings-Milch ein; Etliche kochen Beyfuß und gieſſen es ein. Wann ſie nun gekaͤlbert hat/ ſoll man ihr auf einem gebaͤheten Brod drey rothe Haſel- oder Bartnuͤſſe einge- ben/ auch ſoll mans eher ausmelcken/ ehe man das Kalb anduttet; dieſe Milch ſoll man waͤrmen/ und der Kaͤlber- kuhe an das Geſott/ ſo von guten Heu ſeyn ſolle/ gieſ- ſen/ aber die erſten drey Tage nicht viel Geſott auf ein- mal/ ſondern offt und ein wenig/ auch in dreyen Ta- gen kein kaltes Waſſer/ ſondern nur das Geſott- Waſſer geben. Herꝛ von Ranzau will/ man ſoll den Kuͤhen/ die ge- kalbt haben/ acht Tage lang warm Waſſer mit ein wenig Mehl geben/ und wann ſie nicht wolauf/ ſoll man ihnen eine Gerſtengarben und gutes Heu fuͤrlegen. Das Kalb ſoll man zur Kuhe halten/ daß ſie es ableckt/ und alsdann offt andutten/ wanns anfangs nicht anziehen wolte/ muß man die Kuhe ausmelcken/ damit das Euter nicht geſchwelle. Wann eine Kalben zum erſtenmal traͤgt/ ſoll man ihr mit dem Brod/ Eyer und Schmaltz/ Lorbeer/ Nuß und Knoblauch/ auch drey Grundeln/ und das Pulver von einem kleinen gedoͤrꝛten Voͤgelein/ ſo man Koͤnig- lein nennet/ eingeben. Die Geſoͤtter ſoll man im Win- ter von Haberſtroh oder Gerſtenſtroh und Dreſcher- ſpreuern machen/ ein wenig gutes Gruͤnmath darunter miſchen/ auch was man von Rubſchelffen/ Kraut/ Kraut- ſtengeln/ Krautpletſchen und dergleichen hat/ ſoll man mit dem Rubeyſen klein ſtoſſen/ und beſonders in einem Keſſel oder eiſernen Hafen laſſen ſieden/ und ſamt der Suppen auf die Geſoͤtte austheilen. Jm Winter ſoll man in die Geſott-Bodingen allzeit ein wallen- des Waſſer gieſſen/ ſie wol zu decken/ die Bodinge offt ſaͤubern/ und die Kuͤhebaarn/ daraus ſie freſſen/ offt aus- kehren. Abgebrannte Kleyen ſind auch ſehr gut/ im Winter (wie Herꝛ von Gruͤnthal meldet) wanns kalt iſt/ giebt man ihnen einen Tag fuͤnff/ und im Sommer drey war- me Geſoͤtte/ traͤnckt ſie am Tage/ Mittags einmal/ oder giebt ihnen allzeit uͤber den dritten Tag die warme Suppen von ihrem Geſott/ allhier hat ſonderlich das Kleegras und Burgundiſche Heu den Preiß/ man giebt von ſolchen den tragenden Kuͤhen vier oder fuͤnff Wo- chen/ ehe ſie Kaͤlbern/ taͤglich ein wenig/ ſo gebaͤhren ſie leichter/ geben auch mehr Milch; Jtem iſt ihnen auch nutz ſchoͤn gruͤnlicht und lind gedoͤrꝛtes Heu/ wann es nur fein trocken iſt/ und je beſſer die Kuͤhe gefuͤttert ſind/ je kraͤfftiger werden ſie zum Niderkommen/ und je ge- waͤchſiger und beſſer werden die Kaͤlber/ doch daß man ihnen mit der Ubermaß den Luſt zu eſſen nicht benehme/ ſondern erhalte. So bald die Kuhe gekaͤlbert hat/ wollen etliche/ man ſoll ihr den Rucken mit einem trockenen Strohe fein gelind abreiben/ ſoll ſie zwey Tage bey dem Kalb im Stall laſſen/ und ihr eine gute Streue machen/ darnach in etlichen Tagen wird die Kuhe wieder auf die Weide getrieben/ das Kalb aber im Stall gelaſſen/ biß es/ etwas mehr erſtarcket/ der Mutter auf die Gras- weide folgen kan. Cap. XXXI. Von den Kaͤlbern. WJe in der gantzen Wirthſchafft die alten/ und theils noch von der Heidniſchen Abgoͤtterey her entſprungene Aberglauben bey vielen noch Platz und Glauben funden; alſo haben ſie ſonderlich in den Mayerhoͤfen ſo wol bey groſſem als kleinem Viehe uͤber- hand genommen/ daß ſie offt die ungereimteſten und naͤrriſcheſten Meynungen fuͤr eine unvermeidliche Noth- durfft halten; weil ich aber in dergleichen Mayerſchaffts- Geſchaͤfften einen vernuͤnfftigen Hausvatter/ ſo wol auch ſeine weiſe Ehewirthin und Mitgehuͤlffin/ die viel darinnen zu thun hat/ nicht gern wolte/ durch ſo thoͤrichte und ungoͤttliche Superſtitiones, GOttes Segen und ihr Seligkeit ſehen verlieren/ will ich ſie hiemit treueiferigſt ermahnet und gewarnet haben/ ſich von dergleichen Narrenteidungen und Altvetteliſchen Affterglauben mit treuen Fleiß zu huͤten/ alle Characteres, Segen- ſprecherey/ fremde unbekannte Wort/ gewiſſe Taͤge und Stunden/ und alle ſeltzame und in der Natur und geſunden Vernunfft ungegruͤndete Mittel/ thun/ und laſſen/ wie ein Gifft fliehen/ ſich von alten Weibern/ Haltern/ Schaͤfern/ Wuͤrtz kraͤmern/ Wald-Mannen und dergleichen zu nichts uͤberreden laſſen/ wovon ſie den geringſten Argwohn einiges Aberglaubens ſchoͤpffen oder beſorgen moͤchten/ aber genug hievon. Diß zwar mag noch paſſiren/ weil es die Erfah- rung bezeuget/ daß etliche die erſtgebornen Kaͤlber; item die nicht 7 oder 8 Zaͤhne/ ſondern nur 5 oder 6 haben/ nicht zur Zucht/ ſondern zur Kuchen gebrauchen. Will man die Kaͤlber abſpehnen/ ſoll man ihnen anfangs halb Milch und halb laues Waſſer/ mit Haber- oder Ger- ſten-Mehl (aber nicht mit Rocken-Mehl) gemenget fuͤrgeben. Aufs Gras ſoll man ſie vor S. Johanni nicht laſſen. Jm zehenden Monden geben die Kaͤlber ihre vorderſten Zaͤhne ab; im ſechszehenden Monden die naͤchſten daran/ und zu Ende des dritten Jahrs die uͤbrigen. Die Zaͤhne bleiben anfangs weiß/ lang und gleich/ wann ſie aͤlter/ werden ſie ſchwartz und un- gleich. Die beſte Zeit/ die Kaͤlber abzunehmen/ iſt von Liecht- meß an/ biß zu Ende des Aprils; Von den May- Kaͤlbern will man wenig halten. Sobald das Kalb/ das man abſpehnen will/ geworffen iſt/ reiben ihnen etliche/ ehe ſie noch trincken/ das Maul mit Miſt/ ſo ſollen ſie wol eſſen; Andere geben ihnen ein rohes Ey zu ver- ſchlingen; huͤten ſoll man ſich/ die neugeborne Kaͤlber viel mit Haͤnden anzuruͤhren/ ſonderlich nicht uͤber den Rucken mit der Hand ſtreichen/ weil der Ruckgrad noch gantz ſchwach und weich iſt/ daß ihnen bald ein Schaden daraus entſtehen mag/ ſondern man macht eine gute Streu/ und laͤſſet Kalb und Kuhe alſo beyſam- men raſten. Andere ſind noch vorſichtiger/ und aus Beyſorge/ das Kalb moͤchte erdruckt werden/ thun ſie das Kalb Anfangs ein wenig beyſeits/ biß es groͤſſer wird/ und weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/289
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/289>, abgerufen am 22.12.2024.