Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sich an der Kuhe Zeichen verspühren lassen/ als daß sieüber Gewonheit röhren/ selbst auf einander steigen/ nicht fressen/ sich nach dem Stier umsehen; & quod dam si- gnum seminis ex naturalibus ejiciunt, es geschwellen ihnen auch die Füsse/ oder doch die Klauen; darum et- liche zur selben Zeit/ theils auch jederzeit den Stier mit der Heerd-Viehe austreiben lassen/ damit wann die Kühe anfangen zu stieren/ sie/ Natura tanquam opti- mo duce extimulante, desto besser empfangen/ und ih- ren Willen erfüllen können. Etliche haben ihre Kälber lieber gegen den Herbst/ Andere haben sie lieber gegen den Früling/ und Die der ersten Meynung sind/ lassen den Stier im Der Stier/ damit er zur Springzeit desto stärcker Wann der Stier faul oder verdrossen wäre/ mischt Andere haben ihr Absehen auf des Monden Wechs- Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Wie die trächtigen Kühe zu warten. EJne Kuhe trägt 40 Wochen/ oder/ wie andere Etlichen werden von dem Piesst oder der erstockten Wann eine Kuhe nicht Kälbern kan/ nimmt man Wann sich eine Kuhe belauffen hat/ so nimm Küt- Wann eine Kuhe über die Zeit trägt: so nimm Wann
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſich an der Kuhe Zeichen verſpuͤhren laſſen/ als daß ſieuͤber Gewonheit roͤhren/ ſelbſt auf einander ſteigen/ nicht freſſen/ ſich nach dem Stier umſehen; & quod dam ſi- gnum ſeminis ex naturalibus ejiciunt, es geſchwellen ihnen auch die Fuͤſſe/ oder doch die Klauen; darum et- liche zur ſelben Zeit/ theils auch jederzeit den Stier mit der Heerd-Viehe austreiben laſſen/ damit wann die Kuͤhe anfangen zu ſtieren/ ſie/ Naturâ tanquam opti- mo duce extimulante, deſto beſſer empfangen/ und ih- ren Willen erfuͤllen koͤnnen. Etliche haben ihre Kaͤlber lieber gegen den Herbſt/ Andere haben ſie lieber gegen den Fruͤling/ und Die der erſten Meynung ſind/ laſſen den Stier im Der Stier/ damit er zur Springzeit deſto ſtaͤrcker Wann der Stier faul oder verdroſſen waͤre/ miſcht Andere haben ihr Abſehen auf des Monden Wechs- Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Wie die traͤchtigen Kuͤhe zu warten. EJne Kuhe traͤgt 40 Wochen/ oder/ wie andere Etlichen werden von dem Pieſſt oder der erſtockten Wann eine Kuhe nicht Kaͤlbern kan/ nimmt man Wann ſich eine Kuhe belauffen hat/ ſo nimm Kuͤt- Wann eine Kuhe uͤber die Zeit traͤgt: ſo nimm Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0288" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſich an der Kuhe Zeichen verſpuͤhren laſſen/ als daß ſie<lb/> uͤber Gewonheit roͤhren/ ſelbſt auf einander ſteigen/ nicht<lb/> freſſen/ ſich nach dem Stier umſehen; <hi rendition="#aq">& quod dam ſi-<lb/> gnum ſeminis ex naturalibus ejiciunt,</hi> es geſchwellen<lb/> ihnen auch die Fuͤſſe/ oder doch die Klauen; darum et-<lb/> liche zur ſelben Zeit/ theils auch jederzeit den Stier mit<lb/> der Heerd-Viehe austreiben laſſen/ damit wann die<lb/> Kuͤhe anfangen zu ſtieren/ ſie/ <hi rendition="#aq">Naturâ tanquam opti-<lb/> mo duce extimulante,</hi> deſto beſſer empfangen/ und ih-<lb/> ren Willen erfuͤllen koͤnnen.</p><lb/> <p>Etliche haben ihre Kaͤlber lieber gegen den Herbſt/<lb/> daß man ſie mit gutem Heu und fleiſſiger Wartung ver-<lb/> pflegen koͤnne/ und ſie auch/ wann ſie den Winter in<lb/> zarter Jugend uͤberſtanden haben/ hernach deſto dauer-<lb/> hafftiger zu hoffen ſind.</p><lb/> <p>Andere haben ſie lieber gegen den Fruͤling/ und<lb/> vielleicht mit mehr <hi rendition="#aq">raiſon,</hi> weil ſie neben ihrer Mutter<lb/> des ſuͤſſen Graſes gewohnen/ und ſowol der angenehmen<lb/> froͤlichen Zeit mit genieſſen/ und alſo zum Wachsthum<lb/> befoͤrdert werden moͤgen.</p><lb/> <p>Die der erſten Meynung ſind/ laſſen den Stier im<lb/><hi rendition="#aq">Februario</hi> oder Mertzen zu/ die aber die andere Weiſe<lb/> hoͤher halten/ im <hi rendition="#aq">Julio</hi> oder Auguſtmonat. Wann (wie<lb/> zu Zeiten geſchiehet) eine Kuhe nicht ſtieren will/ be-<lb/> ſtreichet man mit Meerzwibel-Safft mit Waſſer ver-<lb/> miſchet ihre Natur/ giebt ihnen oͤffter Saltz/ oder<lb/> Brod mit gepulvertem Lein-Saamen vermiſcht; oder<lb/> die Leinkuchen/ die (wann man aus dem Saamen Oel<lb/> ſchlaͤgt) uͤberbleiben; oder man giebt ihnen 3 lebendige<lb/> Grundel in einem Brod ein; oder man bindet ihnen ei-<lb/> nen Mehlſack um/ der erſt von der Muͤhlen kommt; oder<lb/> man nimmt eine kuͤpfferne Pfanne/ thut ein Sommer-<lb/> Trayd/ Gerſten oder Habern hinein/ gieſſet ein wenig<lb/><cb/> Waſſer darauf/ duͤnſtet es alſo uͤber einer Glut/ und<lb/> giebt es ihr zu eſſen.</p><lb/> <p>Der Stier/ damit er zur Springzeit deſto ſtaͤrcker<lb/> und kraͤfftiger ſich erzeige/ wird ein paar Monat vor-<lb/> her mit Gerſten-Schrot und Wicken in Stroh wol<lb/> ausgefuͤttert; daher etliche die Stier allein zu der Zeit<lb/> unter das Viehe laſſen/ wann ſie wollen/ daß ſie ſol-<lb/> len traͤchtig werden/ und unterhalten ſonſt den Stier in<lb/> einem beſondern Stall neben den Ochſen.</p><lb/> <p>Wann der Stier faul oder verdroſſen waͤre/ miſcht<lb/> man einen gepulverten Hirſchzenn mit Wein/ und be-<lb/> ſtreicht ihm die <hi rendition="#aq">partes genitales</hi> damit/ <hi rendition="#aq">elicitur & cupi-<lb/> ditas,</hi> ſagt Herꝛ <hi rendition="#aq">Heresbachius, odore genitalium ad-<lb/> moto naribus;</hi> ſo kan man auch alle andere Sachen ge-<lb/> brauchen/ deren im 8 Buch bey dem Beſcheller iſt ge-<lb/> dacht worden.</p><lb/> <p>Andere haben ihr Abſehen auf des Monden Wechs-<lb/> lungen; theils wollen den Neuen/ und andere den Al-<lb/> ten/ nachdem ſie ihre Einbildungen/ bißweilen auf na-<lb/> tuͤrliche Urſachen/ oͤffter aber auf Aberglauben gegruͤn-<lb/> det/ faſſen und halten; Alle aber wollen/ es ſoll nicht<lb/> im Mittag/ ſondern entweder Morgens oder Abends<lb/> geſchehen/ und ſolle man die Kuͤhe/ die man zum Stier<lb/> bringen will/ vorher 24 Stunden faſten laſſen/ weil ſie<lb/> eher empfangen/ wann ſie leer vom Futter/ und wenigſt<lb/> nicht uͤberfuͤllet ſind; hingegen der Stier ſoll wol gefuͤt-<lb/> tert und ſatt ſeyn/ weil ſowol die Lebens-Geiſter/ als<lb/> auch der Saame alsdann ſtaͤrcker und maͤchtiger iſt.<lb/> Die Kuhe empfangt in einem Sprung/ und wann der<lb/> mißlungen/ begehrt ſie in 20 Tagen des Stiers hinwie-<lb/> der/ wann die Kuhe groͤſſer als der Stier iſt/ muß man<lb/> ſie an einen niedern/ fuͤr den Stier vortheilhafften Ort<lb/> ſtellen/ damit er deſto leichter ſein Amt verrichte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die traͤchtigen Kuͤhe zu warten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jne Kuhe traͤgt 40 Wochen/ oder/ wie andere<lb/> wollen/ 9 Monat/ ſo lang als ein Weibsbild/<lb/> und weil das traͤchtige Viehe (mehr als die an-<lb/> dern) vielen ſeltzamen Zuſtaͤnden unterworffen; als muß<lb/> deſto mehr Fleiß dabey angewendet ſeyn. Wann man<lb/> ſie den Sommer austreibt/ muß der Halter Acht haben/<lb/> daß er ſie uͤber keinen Graben treibt/ damit ſie nicht etwa<lb/> hinuͤber ſpringen/ und ihnen oder dem Kalbe damit ſcha-<lb/> den moͤchten; ſo muͤſſen auch wo Brucken vorhanden/<lb/> daruͤber ſie nothwendig gehen muͤſſen/ ſolche wol verſe-<lb/> hen ſeyn/ damit keine durchtretten/ fallen oder ſonſt ſich<lb/> verletzen koͤnte. Jhnen ſollen auch in dem Stall gute<lb/> Traͤncke und Geſott/ ſonderlich Winterszeit wol abge-<lb/> brennt gegeben werden. Wann ſie nunmehr anfangen<lb/> groß zu geſchwellen/ melckt man ſie weiter nicht; ſtehen<lb/> ſie nun am Anlaß/ giebt man ihnen Haarlinſet und<lb/> Hanff-Saamen angeſotten auf die Geſoͤtte/ dieſes rei-<lb/> niget ſie wol.</p><lb/> <p>Etlichen werden von dem Pieſſt oder der erſtockten<lb/> Milch die Euter voll und groß/ denen ſoll man ſolche wol<lb/> ausmelcken/ ſonſt verſchwellen ihnen die Euter; dieſen<lb/> Pieſſt ſoll man abnehmen und ruͤhren/ die Butter da-<lb/> von iſt gut zu Salben/ und gar heilſam/ die untere Milch<lb/> aber giebt man den Huͤnern/ wie Herꝛ Philipp Jacob<lb/> von Gruͤntall in ſeinem geſchriebenen Hausbuͤchlein an-<lb/><cb/> zeigt. Zweiffelſtu Anfangs/ ob eine Kuhe traͤgt oder nicht/<lb/> ſo laß im melcken einen Tropffen Milch von ihr mit<lb/> dem Finger in eine Schuͤſſel Waſſer fallen/ zerfaͤhret die<lb/> Milch/ ſo traͤgt die Kuhe nicht/ bleibt ſie aber beyſam-<lb/> men/ ſo iſt ſie tragend.</p><lb/> <p>Wann eine Kuhe nicht Kaͤlbern kan/ nimmt man<lb/> Kuͤmmel und Hanff-Saamen/ hitzet ſie trocken in einer<lb/> Pfannen/ und giebts der Kuhe in einem gebaͤheten Brod<lb/> ein; Oder giebt ihr von den Welſchen Nuͤſſen die<lb/> Creutz gepulvert/ oder Meerhirs/ oder Poley/ oder duͤrre<lb/> Kuͤttenſpalten. Zu dieſer Zeit/ muß die Mayerin das<lb/> hochtraͤchtige Viehe nie verlaſſen.</p><lb/> <p>Wann ſich eine Kuhe belauffen hat/ ſo nimm Kuͤt-<lb/> ten/ Fenchelſaamen und Feld-Kuͤmmel/ ſied es in einem<lb/> Topff mit Waſſer/ thue drey Loͤffel Hoͤnig darunter/<lb/> und die zu Pulver geſtoſſene Schalen von einem Ey/ dar-<lb/> aus ein Huͤnlein ausgeſchloffen/ gieb der Kuhe drey Mor-<lb/> gen davon zu trincken/ ſo verwirfft ſie nicht. Oder gieb<lb/> ihr Fenchel auf Hoͤnig mit Brod ein.</p><lb/> <p>Wann eine Kuhe uͤber die Zeit traͤgt: ſo nimm<lb/> Zwibelſchelffen/ ein gut Theil Poley/ gantzen Saffran/<lb/> ſiede es im Bier/ und giebs den Kuͤhen 1/ 2 oder 3 mal<lb/> ein/ ſo kommt das Kalb todt oder lebendig von ihr. Man<lb/> ſolls aber nicht eher brauchen/ es ſey dann Zeit/ wie die<lb/> erfahrnen Mayerinnen wol wiſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0288]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſich an der Kuhe Zeichen verſpuͤhren laſſen/ als daß ſie
uͤber Gewonheit roͤhren/ ſelbſt auf einander ſteigen/ nicht
freſſen/ ſich nach dem Stier umſehen; & quod dam ſi-
gnum ſeminis ex naturalibus ejiciunt, es geſchwellen
ihnen auch die Fuͤſſe/ oder doch die Klauen; darum et-
liche zur ſelben Zeit/ theils auch jederzeit den Stier mit
der Heerd-Viehe austreiben laſſen/ damit wann die
Kuͤhe anfangen zu ſtieren/ ſie/ Naturâ tanquam opti-
mo duce extimulante, deſto beſſer empfangen/ und ih-
ren Willen erfuͤllen koͤnnen.
Etliche haben ihre Kaͤlber lieber gegen den Herbſt/
daß man ſie mit gutem Heu und fleiſſiger Wartung ver-
pflegen koͤnne/ und ſie auch/ wann ſie den Winter in
zarter Jugend uͤberſtanden haben/ hernach deſto dauer-
hafftiger zu hoffen ſind.
Andere haben ſie lieber gegen den Fruͤling/ und
vielleicht mit mehr raiſon, weil ſie neben ihrer Mutter
des ſuͤſſen Graſes gewohnen/ und ſowol der angenehmen
froͤlichen Zeit mit genieſſen/ und alſo zum Wachsthum
befoͤrdert werden moͤgen.
Die der erſten Meynung ſind/ laſſen den Stier im
Februario oder Mertzen zu/ die aber die andere Weiſe
hoͤher halten/ im Julio oder Auguſtmonat. Wann (wie
zu Zeiten geſchiehet) eine Kuhe nicht ſtieren will/ be-
ſtreichet man mit Meerzwibel-Safft mit Waſſer ver-
miſchet ihre Natur/ giebt ihnen oͤffter Saltz/ oder
Brod mit gepulvertem Lein-Saamen vermiſcht; oder
die Leinkuchen/ die (wann man aus dem Saamen Oel
ſchlaͤgt) uͤberbleiben; oder man giebt ihnen 3 lebendige
Grundel in einem Brod ein; oder man bindet ihnen ei-
nen Mehlſack um/ der erſt von der Muͤhlen kommt; oder
man nimmt eine kuͤpfferne Pfanne/ thut ein Sommer-
Trayd/ Gerſten oder Habern hinein/ gieſſet ein wenig
Waſſer darauf/ duͤnſtet es alſo uͤber einer Glut/ und
giebt es ihr zu eſſen.
Der Stier/ damit er zur Springzeit deſto ſtaͤrcker
und kraͤfftiger ſich erzeige/ wird ein paar Monat vor-
her mit Gerſten-Schrot und Wicken in Stroh wol
ausgefuͤttert; daher etliche die Stier allein zu der Zeit
unter das Viehe laſſen/ wann ſie wollen/ daß ſie ſol-
len traͤchtig werden/ und unterhalten ſonſt den Stier in
einem beſondern Stall neben den Ochſen.
Wann der Stier faul oder verdroſſen waͤre/ miſcht
man einen gepulverten Hirſchzenn mit Wein/ und be-
ſtreicht ihm die partes genitales damit/ elicitur & cupi-
ditas, ſagt Herꝛ Heresbachius, odore genitalium ad-
moto naribus; ſo kan man auch alle andere Sachen ge-
brauchen/ deren im 8 Buch bey dem Beſcheller iſt ge-
dacht worden.
Andere haben ihr Abſehen auf des Monden Wechs-
lungen; theils wollen den Neuen/ und andere den Al-
ten/ nachdem ſie ihre Einbildungen/ bißweilen auf na-
tuͤrliche Urſachen/ oͤffter aber auf Aberglauben gegruͤn-
det/ faſſen und halten; Alle aber wollen/ es ſoll nicht
im Mittag/ ſondern entweder Morgens oder Abends
geſchehen/ und ſolle man die Kuͤhe/ die man zum Stier
bringen will/ vorher 24 Stunden faſten laſſen/ weil ſie
eher empfangen/ wann ſie leer vom Futter/ und wenigſt
nicht uͤberfuͤllet ſind; hingegen der Stier ſoll wol gefuͤt-
tert und ſatt ſeyn/ weil ſowol die Lebens-Geiſter/ als
auch der Saame alsdann ſtaͤrcker und maͤchtiger iſt.
Die Kuhe empfangt in einem Sprung/ und wann der
mißlungen/ begehrt ſie in 20 Tagen des Stiers hinwie-
der/ wann die Kuhe groͤſſer als der Stier iſt/ muß man
ſie an einen niedern/ fuͤr den Stier vortheilhafften Ort
ſtellen/ damit er deſto leichter ſein Amt verrichte.
Cap. XXX.
Wie die traͤchtigen Kuͤhe zu warten.
EJne Kuhe traͤgt 40 Wochen/ oder/ wie andere
wollen/ 9 Monat/ ſo lang als ein Weibsbild/
und weil das traͤchtige Viehe (mehr als die an-
dern) vielen ſeltzamen Zuſtaͤnden unterworffen; als muß
deſto mehr Fleiß dabey angewendet ſeyn. Wann man
ſie den Sommer austreibt/ muß der Halter Acht haben/
daß er ſie uͤber keinen Graben treibt/ damit ſie nicht etwa
hinuͤber ſpringen/ und ihnen oder dem Kalbe damit ſcha-
den moͤchten; ſo muͤſſen auch wo Brucken vorhanden/
daruͤber ſie nothwendig gehen muͤſſen/ ſolche wol verſe-
hen ſeyn/ damit keine durchtretten/ fallen oder ſonſt ſich
verletzen koͤnte. Jhnen ſollen auch in dem Stall gute
Traͤncke und Geſott/ ſonderlich Winterszeit wol abge-
brennt gegeben werden. Wann ſie nunmehr anfangen
groß zu geſchwellen/ melckt man ſie weiter nicht; ſtehen
ſie nun am Anlaß/ giebt man ihnen Haarlinſet und
Hanff-Saamen angeſotten auf die Geſoͤtte/ dieſes rei-
niget ſie wol.
Etlichen werden von dem Pieſſt oder der erſtockten
Milch die Euter voll und groß/ denen ſoll man ſolche wol
ausmelcken/ ſonſt verſchwellen ihnen die Euter; dieſen
Pieſſt ſoll man abnehmen und ruͤhren/ die Butter da-
von iſt gut zu Salben/ und gar heilſam/ die untere Milch
aber giebt man den Huͤnern/ wie Herꝛ Philipp Jacob
von Gruͤntall in ſeinem geſchriebenen Hausbuͤchlein an-
zeigt. Zweiffelſtu Anfangs/ ob eine Kuhe traͤgt oder nicht/
ſo laß im melcken einen Tropffen Milch von ihr mit
dem Finger in eine Schuͤſſel Waſſer fallen/ zerfaͤhret die
Milch/ ſo traͤgt die Kuhe nicht/ bleibt ſie aber beyſam-
men/ ſo iſt ſie tragend.
Wann eine Kuhe nicht Kaͤlbern kan/ nimmt man
Kuͤmmel und Hanff-Saamen/ hitzet ſie trocken in einer
Pfannen/ und giebts der Kuhe in einem gebaͤheten Brod
ein; Oder giebt ihr von den Welſchen Nuͤſſen die
Creutz gepulvert/ oder Meerhirs/ oder Poley/ oder duͤrre
Kuͤttenſpalten. Zu dieſer Zeit/ muß die Mayerin das
hochtraͤchtige Viehe nie verlaſſen.
Wann ſich eine Kuhe belauffen hat/ ſo nimm Kuͤt-
ten/ Fenchelſaamen und Feld-Kuͤmmel/ ſied es in einem
Topff mit Waſſer/ thue drey Loͤffel Hoͤnig darunter/
und die zu Pulver geſtoſſene Schalen von einem Ey/ dar-
aus ein Huͤnlein ausgeſchloffen/ gieb der Kuhe drey Mor-
gen davon zu trincken/ ſo verwirfft ſie nicht. Oder gieb
ihr Fenchel auf Hoͤnig mit Brod ein.
Wann eine Kuhe uͤber die Zeit traͤgt: ſo nimm
Zwibelſchelffen/ ein gut Theil Poley/ gantzen Saffran/
ſiede es im Bier/ und giebs den Kuͤhen 1/ 2 oder 3 mal
ein/ ſo kommt das Kalb todt oder lebendig von ihr. Man
ſolls aber nicht eher brauchen/ es ſey dann Zeit/ wie die
erfahrnen Mayerinnen wol wiſſen.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |