Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
und mancher mit vier starcken Rossen/ auf einen weitenlangen Leiterwagen so viel aufladen kan/ daß ein ande- rer wol zwo oder drey Fuhren daraus machen müste. Also ist das beste/ daß man die Anzahl des Viehes mit dem Futter/ Heu und Stroh also entgegen halte/ daß allzeit ein grosser Uberschuß davon überbleibe/ sonderlich soll viel Stroh vorhanden seyn/ damit man sie reinlich hal- ten/ die Streu offt verneuen und erfrischen/ und also auch die Dung zum Feldbau vermehren könne. Es giebt zu Zeiten Ungeziefer und Kroten in den Des Tages soll man den Kühen so viel/ doch räth- P. Tylkowskj de re agraria p. 254. will/ man soll An andern Orten (sonderlich im Land ob der Ennß Wo man aber die Kühe auf die Weide zu treiben Jn Ungarn/ wo die grossen Vieh- und Ochsen- Wo warme Länder sind/ hält es Herr de Serres Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Zulassen der Kühe. AUf 30 Kühe kan man einen Stier halten/ wie- Man kan zwar wol die Kalben/ wann sie das an- Die eigentliche Zeit wird unterschiedlich gehalten/ sich L l iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
und mancher mit vier ſtarcken Roſſen/ auf einen weitenlangen Leiterwagen ſo viel aufladen kan/ daß ein ande- rer wol zwo oder drey Fuhren daraus machen muͤſte. Alſo iſt das beſte/ daß man die Anzahl des Viehes mit dem Futter/ Heu uñ Stroh alſo entgegen halte/ daß allzeit ein groſſer Uberſchuß davon uͤberbleibe/ ſonderlich ſoll viel Stroh vorhanden ſeyn/ damit man ſie reinlich hal- ten/ die Streu offt verneuen und erfriſchen/ und alſo auch die Dung zum Feldbau vermehren koͤnne. Es giebt zu Zeiten Ungeziefer und Kroten in den Des Tages ſoll man den Kuͤhen ſo viel/ doch raͤth- P. Tylkowskj de re agrariâ p. 254. will/ man ſoll An andern Orten (ſonderlich im Land ob der Ennß Wo man aber die Kuͤhe auf die Weide zu treiben Jn Ungarn/ wo die groſſen Vieh- und Ochſen- Wo warme Laͤnder ſind/ haͤlt es Herꝛ de Serres Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Zulaſſen der Kuͤhe. AUf 30 Kuͤhe kan man einen Stier halten/ wie- Man kan zwar wol die Kalben/ wann ſie das an- Die eigentliche Zeit wird unterſchiedlich gehalten/ ſich L l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0287" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> und mancher mit vier ſtarcken Roſſen/ auf einen weiten<lb/> langen Leiterwagen ſo viel aufladen kan/ daß ein ande-<lb/> rer wol zwo oder drey Fuhren daraus machen muͤſte.<lb/> Alſo iſt das beſte/ daß man die Anzahl des Viehes mit<lb/> dem Futter/ Heu uñ Stroh alſo entgegen halte/ daß allzeit<lb/> ein groſſer Uberſchuß davon uͤberbleibe/ ſonderlich ſoll<lb/> viel Stroh vorhanden ſeyn/ damit man ſie reinlich hal-<lb/> ten/ die Streu offt verneuen und erfriſchen/ und alſo<lb/> auch die Dung zum Feldbau vermehren koͤnne.</p><lb/> <p>Es giebt zu Zeiten Ungeziefer und Kroten in den<lb/> Staͤllen/ die das Vieh ausſaugen/ davon ihnen die<lb/> Euter geſchwellen/ ſo nimm Butter und ſalbe ſie da-<lb/> mit/ ſo vergeht es; und damit ſie die Kuͤhe ferner nicht<lb/> belaͤſtigen/ ſo nimm Wagenſchmier/ ſetz es in einem<lb/> Scherblein in die Staͤlle/ ſo bleibt keine darinnen.</p><lb/> <p>Des Tages ſoll man den Kuͤhen ſo viel/ doch raͤth-<lb/> lich fuͤrgeben/ daß ſie genugſam eſſen/ und nichts ver-<lb/> wuͤſten koͤnnen; des Nachtes muß man ſie dreymal<lb/> fuͤttern/ des Abends/ wann man will zu Bette gehen/<lb/> um Mitternacht/ und ſo bald der Tag anbricht/ zwey-<lb/> mal mag man ſie des Tags uͤber trincken laſſen/ des<lb/> Morgens/ wann ſie gemolcken ſind/ und des Abends<lb/> um drey; im Winter iſt es an einem mal genug/ um<lb/> Mittag; das Waſſer ſoll allzeit klar ſeyn/ weil ſie un-<lb/> gerne truͤbes trincken/ und nie gar zu kalt/ ſondern tem-<lb/> perirt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 254. will/ man ſoll<lb/> denen Melck-Kuͤhen um Mittage folgenden Tranck<lb/> vorgeben/ als alles das Waſſer/ darinnen in der Kuchen<lb/> die Kochkraͤuter ausgewaſchen/ und damit die Toͤpffe<lb/> ausgeſpuͤhlet worden/ darinnen ſoll man ihnen das vor-<lb/> mittages geſammlete Gras kochen/ und alſo zu trincken<lb/> geben/ ſo wird die Milch davon fetter/ und die Butter<lb/> geeler; <hi rendition="#aq">Dabunt vitulos bonos, nec deficient vaccæ,<lb/> cum alentur ſtramine.</hi> Es iſt ihnen auch zum Trincken<lb/> dienlicher ein ſtilles/ als ein flieſſendes Waſſer.</p><lb/> <p>An andern Orten (ſonderlich im Land ob der Ennß<lb/> und angraͤntzendem Unter-Oeſterreich/ wo man das<lb/> Vieh Sommer und Winter im Stall erhaͤlt) gibt man<lb/> ihnen geſchnitten Gras oder Heu/ mit warmen Waſſer<lb/> abgebreñt/ uñ mit Trebern/ Spreuern/ Kleyen/ Brand-<lb/> wein-Reſt/ vom Obſt/ gedoͤrꝛte Krautblaͤtter/ Moͤh-<lb/> ren/ Ruben und dergleichen darunter/ und je beſſer man<lb/> dem Vieh wartet/ je Milchreicher bezahlen ſie ihre<lb/> Koſt.</p><lb/> <p>Wo man aber die Kuͤhe auf die Weide zu treiben<lb/> pfleget/ wie in Unter-Oeſterreich bey groſſẽ Mayerſchaff-<lb/> ten geſchiehet/ muß man einen eignen Hirten haben/ der<lb/> ſie meiſtentheils von <hi rendition="#aq">S. Georgi</hi> an/ biß <hi rendition="#aq">S. Martini,</hi> im<lb/><cb/> Sommer vor Tages/ damit ſie in der Kuͤhle wol freſſen/<lb/> von der Hitz/ auch Bremen und Fliegen/ nicht ſo ſehr<lb/> gequaͤlet und abgeaͤngſtiget werden/ austreibet/ und ſo<lb/> bald die groſſe Hitz angehet/ von 10 biß 3 wieder nach<lb/> Hauſe bringt/ oder doch an ſchattichten Orten/ bey Hoͤl-<lb/> zern/ Buͤſchen und in Auen/ oder Thalhaͤngichten Or-<lb/> ten weidet/ wo ſie Schatten und Waſſer haben koͤnnen.<lb/> Jm Herbſt aber/ ſobald die Reiffe zu fallen anfangen/<lb/> treibt mans nicht eher aus dem Stall/ biß die Reiffen<lb/> von der Sonnen gantz aufgezehret worden/ das geſchie-<lb/> het zwiſchen 9 und 10 Uhr eher oder ſpaͤter/ nachdem das<lb/> Gewitter ſich ereignet.</p><lb/> <p>Jn Ungarn/ wo die groſſen Vieh- und Ochſen-<lb/> zuchten ſind/ laſſen ſie das Viehe Tag und Nacht auf<lb/> der Weide/ die offt ſo Grasreich/ daß ſie biß auf den<lb/> Bauch darinnen gehen/ und wie etliche ſchreiben/ man-<lb/> ches mal allein in einem Jahr auf die 80000 Ochſen nach<lb/> Wien/ und an unterſchiedliche Ort des Reichs ſchicken<lb/> koͤnnen; an etlichen Orten zwar werden die Kuͤhe ge-<lb/> molcken/ die auf ein gewiſſes Zeichen/ ſo ihnen die Wei-<lb/> ber und Maͤgde geben/ ſtillſtehen und ſich melcken laſſen/<lb/> nachmals aber wieder auf ihrer Weide bleiben; des<lb/> Winters hat man an etlichen Orten Staͤlle/ und (doch<lb/> uͤbel-verwahrte) Eindaͤchungen/ darunter ſie ſich/ bey<lb/> ſchlimmen Wetter/ begeben/ an andern Orten aber<lb/> bleiben ſie wie das Wild/ auch den Winter uͤber/ im Fel-<lb/> de/ werden nicht gemolcken/ auch kein Kalb abgenom-<lb/> men/ die moͤgen trincken/ ſo lang ſie immer wollen/ und<lb/> ſo lang es die Mutter vertragen kan; alle oder doch die<lb/> meiſten Kaͤlber werden noch bey der Milch geſchnitten/<lb/> daher kommt auch die groſſe Menge der anſehlichen ſtar-<lb/> cken Ungeriſchen Ochſen/ daraus ſie einen ſo groſſen Ge-<lb/> winn erobern.</p><lb/> <p>Wo warme Laͤnder ſind/ haͤlt es Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi><lb/> fuͤr eine nutzbare Wirthſchafft/ daß man das Vieh bey<lb/> Nachts auf den Brachfeldern ligen laͤſſet/ die man auf<lb/> den Herbſt zum Waitz und Korn anbauen will/ dann<lb/> das Viehe/ wann es auf der Erden ligt/ der kuͤhlen fri-<lb/> ſchen Nachtlufft genieſſet/ und ſowol mit ihrer Dung-<lb/> als auch mit dem Harm den Boden zu mehrer gedeyli-<lb/> chen Fruchtbarkeit verhuͤlfflich iſt/ und je mehr des Vie-<lb/> hes iſt/ je groͤſſer der Nutzen ſich erzeiget/ doch daß ſie<lb/> (wie die Schaafpferchen in Sachſen und Meiſſen) ein-<lb/> gefridet/ und der Hirt ſamt ſeinem Jungen des Nachts<lb/> in einem Karren/ oder Huͤtten/ neben guten Hunden/<lb/> bey ihnen bleibe. Die Weiden/ je fetter Gras ſie naͤh-<lb/> ren/ je beſſer ſie dem Viehe zuſchlagen/ wann ſie nur<lb/> nicht maraſſig ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zulaſſen der Kuͤhe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf 30 Kuͤhe kan man einen Stier halten/ wie-<lb/> wol etliche noch eine groͤſſere Anzahl biß 40 und<lb/> 50 zugeben/ doch iſt am ſicherſten/ man blei-<lb/> be bey dem erſten; und wie die Stier gegen dem Fruͤ-<lb/> ling oder vorher/ als ſie zugelaſſen werden/ ſehr wol muͤſ-<lb/> ſen gewartet ſeyn/ als ſoll man den Kuͤhen um ſelbige Zeit<lb/> am Futter ein wenig abbrechen/ weil ſie allzufeiſt nicht<lb/> gern empfangen/ und je magerer ſie ſind/ je beſſer und<lb/> geſchwinder ſie auffaſſen.</p><lb/> <cb/> <p>Man kan zwar wol die Kalben/ wann ſie das an-<lb/> dere Jahr uͤberſtanden/ und ins dritte gehen/ zum Stier<lb/> bringen/ doch die ſchoͤnſten Kaͤlber bringen ſie von dem<lb/> vierdten an/ biß ins achte Jahr/ ja auch wol biß ins<lb/> zwoͤlffte/ und theils werden noch aͤlter/ iſt aber nicht<lb/> rahtſam/ und beſſer ſie zu maͤſſten und zu verkauffen/ o-<lb/> der ſelbſt zu ſchlachten.</p><lb/> <p>Die eigentliche Zeit wird unterſchiedlich gehalten/<lb/> etliche haltens fuͤr das beſte/ den Stier zuzulaſſen/ wann<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0287]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
und mancher mit vier ſtarcken Roſſen/ auf einen weiten
langen Leiterwagen ſo viel aufladen kan/ daß ein ande-
rer wol zwo oder drey Fuhren daraus machen muͤſte.
Alſo iſt das beſte/ daß man die Anzahl des Viehes mit
dem Futter/ Heu uñ Stroh alſo entgegen halte/ daß allzeit
ein groſſer Uberſchuß davon uͤberbleibe/ ſonderlich ſoll
viel Stroh vorhanden ſeyn/ damit man ſie reinlich hal-
ten/ die Streu offt verneuen und erfriſchen/ und alſo
auch die Dung zum Feldbau vermehren koͤnne.
Es giebt zu Zeiten Ungeziefer und Kroten in den
Staͤllen/ die das Vieh ausſaugen/ davon ihnen die
Euter geſchwellen/ ſo nimm Butter und ſalbe ſie da-
mit/ ſo vergeht es; und damit ſie die Kuͤhe ferner nicht
belaͤſtigen/ ſo nimm Wagenſchmier/ ſetz es in einem
Scherblein in die Staͤlle/ ſo bleibt keine darinnen.
Des Tages ſoll man den Kuͤhen ſo viel/ doch raͤth-
lich fuͤrgeben/ daß ſie genugſam eſſen/ und nichts ver-
wuͤſten koͤnnen; des Nachtes muß man ſie dreymal
fuͤttern/ des Abends/ wann man will zu Bette gehen/
um Mitternacht/ und ſo bald der Tag anbricht/ zwey-
mal mag man ſie des Tags uͤber trincken laſſen/ des
Morgens/ wann ſie gemolcken ſind/ und des Abends
um drey; im Winter iſt es an einem mal genug/ um
Mittag; das Waſſer ſoll allzeit klar ſeyn/ weil ſie un-
gerne truͤbes trincken/ und nie gar zu kalt/ ſondern tem-
perirt.
P. Tylkowskj de re agrariâ p. 254. will/ man ſoll
denen Melck-Kuͤhen um Mittage folgenden Tranck
vorgeben/ als alles das Waſſer/ darinnen in der Kuchen
die Kochkraͤuter ausgewaſchen/ und damit die Toͤpffe
ausgeſpuͤhlet worden/ darinnen ſoll man ihnen das vor-
mittages geſammlete Gras kochen/ und alſo zu trincken
geben/ ſo wird die Milch davon fetter/ und die Butter
geeler; Dabunt vitulos bonos, nec deficient vaccæ,
cum alentur ſtramine. Es iſt ihnen auch zum Trincken
dienlicher ein ſtilles/ als ein flieſſendes Waſſer.
An andern Orten (ſonderlich im Land ob der Ennß
und angraͤntzendem Unter-Oeſterreich/ wo man das
Vieh Sommer und Winter im Stall erhaͤlt) gibt man
ihnen geſchnitten Gras oder Heu/ mit warmen Waſſer
abgebreñt/ uñ mit Trebern/ Spreuern/ Kleyen/ Brand-
wein-Reſt/ vom Obſt/ gedoͤrꝛte Krautblaͤtter/ Moͤh-
ren/ Ruben und dergleichen darunter/ und je beſſer man
dem Vieh wartet/ je Milchreicher bezahlen ſie ihre
Koſt.
Wo man aber die Kuͤhe auf die Weide zu treiben
pfleget/ wie in Unter-Oeſterreich bey groſſẽ Mayerſchaff-
ten geſchiehet/ muß man einen eignen Hirten haben/ der
ſie meiſtentheils von S. Georgi an/ biß S. Martini, im
Sommer vor Tages/ damit ſie in der Kuͤhle wol freſſen/
von der Hitz/ auch Bremen und Fliegen/ nicht ſo ſehr
gequaͤlet und abgeaͤngſtiget werden/ austreibet/ und ſo
bald die groſſe Hitz angehet/ von 10 biß 3 wieder nach
Hauſe bringt/ oder doch an ſchattichten Orten/ bey Hoͤl-
zern/ Buͤſchen und in Auen/ oder Thalhaͤngichten Or-
ten weidet/ wo ſie Schatten und Waſſer haben koͤnnen.
Jm Herbſt aber/ ſobald die Reiffe zu fallen anfangen/
treibt mans nicht eher aus dem Stall/ biß die Reiffen
von der Sonnen gantz aufgezehret worden/ das geſchie-
het zwiſchen 9 und 10 Uhr eher oder ſpaͤter/ nachdem das
Gewitter ſich ereignet.
Jn Ungarn/ wo die groſſen Vieh- und Ochſen-
zuchten ſind/ laſſen ſie das Viehe Tag und Nacht auf
der Weide/ die offt ſo Grasreich/ daß ſie biß auf den
Bauch darinnen gehen/ und wie etliche ſchreiben/ man-
ches mal allein in einem Jahr auf die 80000 Ochſen nach
Wien/ und an unterſchiedliche Ort des Reichs ſchicken
koͤnnen; an etlichen Orten zwar werden die Kuͤhe ge-
molcken/ die auf ein gewiſſes Zeichen/ ſo ihnen die Wei-
ber und Maͤgde geben/ ſtillſtehen und ſich melcken laſſen/
nachmals aber wieder auf ihrer Weide bleiben; des
Winters hat man an etlichen Orten Staͤlle/ und (doch
uͤbel-verwahrte) Eindaͤchungen/ darunter ſie ſich/ bey
ſchlimmen Wetter/ begeben/ an andern Orten aber
bleiben ſie wie das Wild/ auch den Winter uͤber/ im Fel-
de/ werden nicht gemolcken/ auch kein Kalb abgenom-
men/ die moͤgen trincken/ ſo lang ſie immer wollen/ und
ſo lang es die Mutter vertragen kan; alle oder doch die
meiſten Kaͤlber werden noch bey der Milch geſchnitten/
daher kommt auch die groſſe Menge der anſehlichen ſtar-
cken Ungeriſchen Ochſen/ daraus ſie einen ſo groſſen Ge-
winn erobern.
Wo warme Laͤnder ſind/ haͤlt es Herꝛ de Serres
fuͤr eine nutzbare Wirthſchafft/ daß man das Vieh bey
Nachts auf den Brachfeldern ligen laͤſſet/ die man auf
den Herbſt zum Waitz und Korn anbauen will/ dann
das Viehe/ wann es auf der Erden ligt/ der kuͤhlen fri-
ſchen Nachtlufft genieſſet/ und ſowol mit ihrer Dung-
als auch mit dem Harm den Boden zu mehrer gedeyli-
chen Fruchtbarkeit verhuͤlfflich iſt/ und je mehr des Vie-
hes iſt/ je groͤſſer der Nutzen ſich erzeiget/ doch daß ſie
(wie die Schaafpferchen in Sachſen und Meiſſen) ein-
gefridet/ und der Hirt ſamt ſeinem Jungen des Nachts
in einem Karren/ oder Huͤtten/ neben guten Hunden/
bey ihnen bleibe. Die Weiden/ je fetter Gras ſie naͤh-
ren/ je beſſer ſie dem Viehe zuſchlagen/ wann ſie nur
nicht maraſſig ſind.
Cap. XXIX.
Vom Zulaſſen der Kuͤhe.
AUf 30 Kuͤhe kan man einen Stier halten/ wie-
wol etliche noch eine groͤſſere Anzahl biß 40 und
50 zugeben/ doch iſt am ſicherſten/ man blei-
be bey dem erſten; und wie die Stier gegen dem Fruͤ-
ling oder vorher/ als ſie zugelaſſen werden/ ſehr wol muͤſ-
ſen gewartet ſeyn/ als ſoll man den Kuͤhen um ſelbige Zeit
am Futter ein wenig abbrechen/ weil ſie allzufeiſt nicht
gern empfangen/ und je magerer ſie ſind/ je beſſer und
geſchwinder ſie auffaſſen.
Man kan zwar wol die Kalben/ wann ſie das an-
dere Jahr uͤberſtanden/ und ins dritte gehen/ zum Stier
bringen/ doch die ſchoͤnſten Kaͤlber bringen ſie von dem
vierdten an/ biß ins achte Jahr/ ja auch wol biß ins
zwoͤlffte/ und theils werden noch aͤlter/ iſt aber nicht
rahtſam/ und beſſer ſie zu maͤſſten und zu verkauffen/ o-
der ſelbſt zu ſchlachten.
Die eigentliche Zeit wird unterſchiedlich gehalten/
etliche haltens fuͤr das beſte/ den Stier zuzulaſſen/ wann
ſich
L l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/287 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/287>, abgerufen am 23.02.2025. |