Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Wann man mit dem Futter fein rathsam umge- Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Von denen Mast-Ochsen. WEr die Ochsen auf die Mast bringen will/ der Herr de Serres will/ sie sollen nicht älter als zwölff- Man soll sie vor Tags auf das Gras/ weil es noch Wann sie also den Sommer über gepflegt sind/ Will man sie nun also füttern/ muß man ihnen offt/ Verhüten muß man (nach Herrn de Serres Mey- Neben dem Heu geben ihnen etliche gewisse Kugeln/ D. Weber in seinen curiosen Discursen sagt/ daß Cap. L l ij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Wann man mit dem Futter fein rathſam umge- Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Von denen Maſt-Ochſen. WEr die Ochſen auf die Maſt bringen will/ der Herꝛ de Serres will/ ſie ſollen nicht aͤlter als zwoͤlff- Man ſoll ſie vor Tags auf das Gras/ weil es noch Wann ſie alſo den Sommer uͤber gepflegt ſind/ Will man ſie nun alſo fuͤttern/ muß man ihnen offt/ Verhuͤten muß man (nach Herꝛn de Serres Mey- Neben dem Heu geben ihnen etliche gewiſſe Kugeln/ D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen ſagt/ daß Cap. ❁ L l ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0285" n="267"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wann man mit dem Futter fein rathſam umge-<lb/> het/ ihnen offt und wenig giebt/ ſo gedeyt es ihnen beſſer/<lb/> freſſen alles ſauber auf/ und verwuͤſten nichts/ da ſonſt/<lb/> wann man ihnen auf einmal gar zu viel vorgibt/ ſie uͤ-<lb/> berdruͤſſig werden/ und was ſie nicht moͤgen/ unter<lb/> die Krippen fallen laſſen/ und mit Fuͤſſen zertretten.<lb/> Und diß mag man inſonderheit unterſcheiden/ wann ſie<lb/> ſtarck arbeiten muͤſſen/ daß man ihnen auch mehr und<lb/> kraͤfftigers Futter giebt/ da kan man ihnen Haberſchrot/<lb/><cb/> Kleyen und Trebern mit beymengen/ wie auch wol von<lb/> ausgereuterten Korn oder Gerſten/ gantz aber muß man<lb/> ihnen weder eines noch das andere geben/ weil ſie<lb/> leichtlich/ wann ſie Waſſer darauf trincken/ verfangen/<lb/> und wol gar umſtehen. Daher gehoͤrt ein ſonderbarer<lb/> Fleiß darzu/ damit ſie bey gutem Leibe bleiben/ und darf<lb/> man kuͤnfftig deſto weniger Muͤhe oder Zeit/ wann ſie<lb/> gemaͤſtet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von denen Maſt-Ochſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er die Ochſen auf die Maſt bringen will/ der<lb/> muß nicht warten/ biß ſie gar zu hohes Alter<lb/> erreichen; Etliche ſind der Meynung/ wann<lb/> man ſie 10 Jahr gebraucht zur Arbeit/ das waͤre das<lb/> 13 Jahr ihres Alters/ ſo waͤre die rechte Zeit/ ſie aufzu-<lb/> ſtellen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ ſie ſollen nicht aͤlter als zwoͤlff-<lb/> jaͤhrig ſeyn/ und welche Ochſen darzu verordnet werden/<lb/> ſoll man zu Ende des May-Monats von aller Arbeit be-<lb/> freyen/ und ſie den gantzen Sommer durch/ mit gutem<lb/> Gras und Kraͤutern fuͤttern/ und alſo muͤſſig ſtehen/ und<lb/> zu keiner Arbeit weiter einſpannen laſſen/ weil dardurch<lb/> die Fettigkeit verhindert wird.</p><lb/> <p>Man ſoll ſie vor Tags auf das Gras/ weil es noch<lb/> voll Thaues iſt/ fuͤhren/ damit ſie ſolchen mit ſamt der<lb/> Weide genieſſen/ da mag man ſie laſſen biß die Sonne<lb/> anfaͤngt heiſſer zu ſcheinen/ alsdann bringt mans in den<lb/> Schatten/ biß die Hitz vorbey/ ſo treibt man ſie wieder<lb/> auf die Weide/ und laͤſſt ſie freſſen biß auf die Nacht/<lb/> da man ſie wieder in ihren Stall bringt; und damit<lb/> ſie deſto begieriger freſſen/ giebt man ihnen des Tages<lb/> im Sommer drey- oder viermal zu trincken/ darzu wer-<lb/> den ſie deſto leichter angereitzt/ wann ihnen wochentlich<lb/> Saltz gegeben wird.</p><lb/> <p>Wann ſie alſo den Sommer uͤber gepflegt ſind/<lb/> werden ſie zu Ende des <hi rendition="#aq">Septembris</hi> ſo feiſt/ daß man<lb/> ſie entweder ſelbſt ſchlachten/ oder den Fleiſchhackern<lb/> verkauffen kan. So koͤnnen ſie auch im Winter in den<lb/> Staͤllen mit guten duͤrren Heu/ Schrott/ Mehltraͤn-<lb/> cken/ gelben Ruben/ und dergleichen gefuͤttert ſeyn/<lb/> doch geſchicht ſolches mit mehrerm Unkoſten/ Bemuͤhung<lb/> und Aufſicht. Und ſoll man ſolches nicht gar in die groſ-<lb/> ſe Kaͤlte ſparen/ indem ſie in der groſſen ſtrengen Froſt-<lb/> Zeit ungerne zunehmen/ es ſeyen denn die Stallungen<lb/> abſonderlich warm und wol vermacht/ alſo iſts am be-<lb/> ſten im September ſolche aufzuſtellen/ ſo kan man zu den<lb/> Feyertagen/ oder noch ehe/ ſie ſchon wegbringen.</p><lb/> <p>Will man ſie nun alſo fuͤttern/ muß man ihnen offt/<lb/> aber allzeit wenig fuͤrgeben/ die Speiſen verwechslen/<lb/> die Krippen wol reinigen/ damit ſie keinen Eckel be-<lb/> kommen/ und den Luſt allzeit behalten; ſolchen zu ver-<lb/><cb/> mehren/ wird ihnen die Zungen offt mit Wein und<lb/> Saltz gewaſchen und gerieben/ aufs wenigſte in acht<lb/> oder zehen Tagen einmal; man giebt ihnen auch (wie<lb/> vorgedacht) Saltz/ davon ſie lieber und mehr trincken/<lb/> und daher auch mehr und begieriger eſſen; bey kal-<lb/> ter Zeit aber muß ihr Getraͤncke laulicht ſeyn/ mit Mehl<lb/> oder Kleyen vermengt und wol umgeruͤhrt.</p><lb/> <p>Verhuͤten muß man (nach Herꝛn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Mey-<lb/> nung) daß ſich das Maſt-Viehe nicht ablecken kan/<lb/> weil ihnen ſolches die Fettigkeit verzehret/ das auch die<lb/> Fleiſchhacker wol wiſſen/ und um ein ſolch Viehe/ wo<lb/> ſie an den Haaren ſpuͤhren/ daß es ſich lecke/ weniger<lb/> geben/ und beweiſens auch/ wann ſie ein ſolches Viehe<lb/> geſchlachtet haben/ daß allzeit die Haut an demſelben<lb/> Ort/ wo es ſich gewoͤhnlich abgeleckt hat/ viel duͤnner<lb/> und ſubtiler iſt/ als an deren uͤbrigen Haut/ die ſie mit<lb/> der Zungen nicht erreichen koͤnnen. Diß Lecken aber kan<lb/> man mit ihrem eignen Miſt verhindern und abſtellen/<lb/> wenn man ſie an allen Orten/ die ſie beruͤhren und ab-<lb/> lecken moͤgen/ damit reibet/ ſo werden ſie das Lecken<lb/> wol bleiben laſſen.</p><lb/> <p>Neben dem Heu geben ihnen etliche gewiſſe Kugeln/<lb/> die ſie von Korn-Haber- und Gerſten-Mehl mit lau-<lb/> lichten Waſſer abknetten und Saltz darunter miſchen/<lb/> andere geben ihnen rohe oder abgebrennte Moͤrhen und<lb/> Ruben/ Bohnen und <hi rendition="#aq">Lupin</hi>en geſchrotten; von Stroh/<lb/> weil es keine Feiſten macht/ ſoll man ihnen zu dieſer Zeit<lb/> nichts fuͤrlegen; aber wol Wicken/ mit ſamt dem<lb/> Stroh/ ſo ein geſundes und kraͤfftiges Futter iſt. An<lb/> andern Orten wird ihnen geſottene Gerſten/ und ſonder-<lb/> lich die Rebenwipffeln/ und von andern Baͤumen und<lb/> Geſtraͤuchen das Laub friſch oder gedoͤrꝛt (wie allbe-<lb/> reit oben vermeldet worden) gefuͤttert/ die Eycheln ge-<lb/> ſchrotten/ ſind ihnen darum ungeſund/ weil ſie pflegen<lb/> ſchaͤbicht davon zu werden/ und wo man Trebern<lb/> vom Wein oder Bierbraͤuen hat/ die man ihnen alſo<lb/> feucht fuͤrgibt/ ſo haben ſie bey ihrem Eſſen zugleich auch<lb/> einen Trunck/ und werden ſchoͤn und ſtarck davon.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Weber in ſeinen <hi rendition="#aq">curioſ</hi>en <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en ſagt/ daß<lb/> ſie nicht allein vom guten Futter/ ſondern auch/ wann<lb/> man ſie fleiſſig mit warmen Waſſer waͤſchet/ fette wer-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">fol.</hi> 664.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ <hi rendition="#b">L l ij</hi></fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0285]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Wann man mit dem Futter fein rathſam umge-
het/ ihnen offt und wenig giebt/ ſo gedeyt es ihnen beſſer/
freſſen alles ſauber auf/ und verwuͤſten nichts/ da ſonſt/
wann man ihnen auf einmal gar zu viel vorgibt/ ſie uͤ-
berdruͤſſig werden/ und was ſie nicht moͤgen/ unter
die Krippen fallen laſſen/ und mit Fuͤſſen zertretten.
Und diß mag man inſonderheit unterſcheiden/ wann ſie
ſtarck arbeiten muͤſſen/ daß man ihnen auch mehr und
kraͤfftigers Futter giebt/ da kan man ihnen Haberſchrot/
Kleyen und Trebern mit beymengen/ wie auch wol von
ausgereuterten Korn oder Gerſten/ gantz aber muß man
ihnen weder eines noch das andere geben/ weil ſie
leichtlich/ wann ſie Waſſer darauf trincken/ verfangen/
und wol gar umſtehen. Daher gehoͤrt ein ſonderbarer
Fleiß darzu/ damit ſie bey gutem Leibe bleiben/ und darf
man kuͤnfftig deſto weniger Muͤhe oder Zeit/ wann ſie
gemaͤſtet werden.
Cap. XXVI.
Von denen Maſt-Ochſen.
WEr die Ochſen auf die Maſt bringen will/ der
muß nicht warten/ biß ſie gar zu hohes Alter
erreichen; Etliche ſind der Meynung/ wann
man ſie 10 Jahr gebraucht zur Arbeit/ das waͤre das
13 Jahr ihres Alters/ ſo waͤre die rechte Zeit/ ſie aufzu-
ſtellen.
Herꝛ de Serres will/ ſie ſollen nicht aͤlter als zwoͤlff-
jaͤhrig ſeyn/ und welche Ochſen darzu verordnet werden/
ſoll man zu Ende des May-Monats von aller Arbeit be-
freyen/ und ſie den gantzen Sommer durch/ mit gutem
Gras und Kraͤutern fuͤttern/ und alſo muͤſſig ſtehen/ und
zu keiner Arbeit weiter einſpannen laſſen/ weil dardurch
die Fettigkeit verhindert wird.
Man ſoll ſie vor Tags auf das Gras/ weil es noch
voll Thaues iſt/ fuͤhren/ damit ſie ſolchen mit ſamt der
Weide genieſſen/ da mag man ſie laſſen biß die Sonne
anfaͤngt heiſſer zu ſcheinen/ alsdann bringt mans in den
Schatten/ biß die Hitz vorbey/ ſo treibt man ſie wieder
auf die Weide/ und laͤſſt ſie freſſen biß auf die Nacht/
da man ſie wieder in ihren Stall bringt; und damit
ſie deſto begieriger freſſen/ giebt man ihnen des Tages
im Sommer drey- oder viermal zu trincken/ darzu wer-
den ſie deſto leichter angereitzt/ wann ihnen wochentlich
Saltz gegeben wird.
Wann ſie alſo den Sommer uͤber gepflegt ſind/
werden ſie zu Ende des Septembris ſo feiſt/ daß man
ſie entweder ſelbſt ſchlachten/ oder den Fleiſchhackern
verkauffen kan. So koͤnnen ſie auch im Winter in den
Staͤllen mit guten duͤrren Heu/ Schrott/ Mehltraͤn-
cken/ gelben Ruben/ und dergleichen gefuͤttert ſeyn/
doch geſchicht ſolches mit mehrerm Unkoſten/ Bemuͤhung
und Aufſicht. Und ſoll man ſolches nicht gar in die groſ-
ſe Kaͤlte ſparen/ indem ſie in der groſſen ſtrengen Froſt-
Zeit ungerne zunehmen/ es ſeyen denn die Stallungen
abſonderlich warm und wol vermacht/ alſo iſts am be-
ſten im September ſolche aufzuſtellen/ ſo kan man zu den
Feyertagen/ oder noch ehe/ ſie ſchon wegbringen.
Will man ſie nun alſo fuͤttern/ muß man ihnen offt/
aber allzeit wenig fuͤrgeben/ die Speiſen verwechslen/
die Krippen wol reinigen/ damit ſie keinen Eckel be-
kommen/ und den Luſt allzeit behalten; ſolchen zu ver-
mehren/ wird ihnen die Zungen offt mit Wein und
Saltz gewaſchen und gerieben/ aufs wenigſte in acht
oder zehen Tagen einmal; man giebt ihnen auch (wie
vorgedacht) Saltz/ davon ſie lieber und mehr trincken/
und daher auch mehr und begieriger eſſen; bey kal-
ter Zeit aber muß ihr Getraͤncke laulicht ſeyn/ mit Mehl
oder Kleyen vermengt und wol umgeruͤhrt.
Verhuͤten muß man (nach Herꝛn de Serres Mey-
nung) daß ſich das Maſt-Viehe nicht ablecken kan/
weil ihnen ſolches die Fettigkeit verzehret/ das auch die
Fleiſchhacker wol wiſſen/ und um ein ſolch Viehe/ wo
ſie an den Haaren ſpuͤhren/ daß es ſich lecke/ weniger
geben/ und beweiſens auch/ wann ſie ein ſolches Viehe
geſchlachtet haben/ daß allzeit die Haut an demſelben
Ort/ wo es ſich gewoͤhnlich abgeleckt hat/ viel duͤnner
und ſubtiler iſt/ als an deren uͤbrigen Haut/ die ſie mit
der Zungen nicht erreichen koͤnnen. Diß Lecken aber kan
man mit ihrem eignen Miſt verhindern und abſtellen/
wenn man ſie an allen Orten/ die ſie beruͤhren und ab-
lecken moͤgen/ damit reibet/ ſo werden ſie das Lecken
wol bleiben laſſen.
Neben dem Heu geben ihnen etliche gewiſſe Kugeln/
die ſie von Korn-Haber- und Gerſten-Mehl mit lau-
lichten Waſſer abknetten und Saltz darunter miſchen/
andere geben ihnen rohe oder abgebrennte Moͤrhen und
Ruben/ Bohnen und Lupinen geſchrotten; von Stroh/
weil es keine Feiſten macht/ ſoll man ihnen zu dieſer Zeit
nichts fuͤrlegen; aber wol Wicken/ mit ſamt dem
Stroh/ ſo ein geſundes und kraͤfftiges Futter iſt. An
andern Orten wird ihnen geſottene Gerſten/ und ſonder-
lich die Rebenwipffeln/ und von andern Baͤumen und
Geſtraͤuchen das Laub friſch oder gedoͤrꝛt (wie allbe-
reit oben vermeldet worden) gefuͤttert/ die Eycheln ge-
ſchrotten/ ſind ihnen darum ungeſund/ weil ſie pflegen
ſchaͤbicht davon zu werden/ und wo man Trebern
vom Wein oder Bierbraͤuen hat/ die man ihnen alſo
feucht fuͤrgibt/ ſo haben ſie bey ihrem Eſſen zugleich auch
einen Trunck/ und werden ſchoͤn und ſtarck davon.
D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen ſagt/ daß
ſie nicht allein vom guten Futter/ ſondern auch/ wann
man ſie fleiſſig mit warmen Waſſer waͤſchet/ fette wer-
den/ fol. 664.
Cap.
❁ L l ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |