Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Ein guter Ochs soll eine feine grosse Brust haben/
er soll von starcken/ wolgesetzten/ kurtzkeglichen Schenck-
len/ starck/ vierschrötig/ voller Senn-Adern/ schwartze/
unten dicklichte/ und oben abnehmend-zugespitzte/ nicht
allzukrumm und ungleich-gebogene/ sondern gleich ei-
nem Bogen fein eben ausgetheilte Hörner haben/ und
im übrigen seyn/ wie die Stiers-Beschreibung hernach
folgen wird/ ausser/ daß er nicht so tückische feurige
Augen habe.

Denckwürdig ist/ was der Author der neuesten
Beschreibung des Grönlandes setzet/ daß wann man ein
grosses Brod aus dem Ofen nehme/ dasselbe in zwey
Theil schneide/ und ein Horn darzwischen lege/ so wer-
de es weich/ welche Kunst/ sagt er ferner/ auch die Vieh-
diebe wissen/ die zum öfftern in dem Gebürge das Viehe
stehlen/ und durch dieses Mittel die Hörner anders drä-
hen/ auf daß die Eigenthums-Herren/ ihr gestohlen
Vieh auf den Märckten suchende/ nicht kennen mögen;
und also möge man das Einhorn/ und alle andere Horn
weich machen.

[Spaltenumbruch]

Jn Jtalia (wie Herr Agostino Gallo bezeuget)
werden die Ochsen/ von etlichen guten und fleissigen Haus-
wirthen/ mit Leinwath bekleidet/ nicht allein wegen des
Regens und der Kälte sich zu bewahren/ sondern auch/
daß die Fliegen ihnen nicht also beykommen und sie be-
schädigen mögen.

Der Ochsen-Knecht soll im Stall allezeit bey ihnen
ligen/ damit/ wann sich einer loß machete/ und den
andern stieß/ er alsobald gegenwärtig sey/ ein und
das andere Unglück zu verhüten/ und auf das Liecht/ so
er stets in Laternen bey sich haben solle/ fleissig Achtung
zu geben.

Vor allen/ soll sich der Ochsen-Knecht hüten/ sie
nie/ ohne grosse Ursach/ übel mit Schlägen und Stossen
zu halten/ ihrer mit Strieglung und Abreibung wol zu
pflegen/ den Schweiff (wie es Herr Gallo für gar nütz-
lich hält) offt mit lauem Wasser zu waschen wann sie von
der Arbeit ermüdet nach Hause kommen/ ihnen ein we-
nig Wein in den Mund sprützen/ und nicht eher zu fres-
sen geben/ biß sie wol verschwitzt haben.

Cap. XXV.
Wie sie zu warten.
[Spaltenumbruch]

DJe Ochsen geben bey grossen Wirthschafften ei-
nen trefflichen Vortheil/ dardurch man allzeit
paar Geld erlanget/ sonderlich wo sie groß/ und
wol gewartet werden/ dann also können sie nicht allein
etliche Jahr nacheinander ihre Feld-Arbeit wol verrich-
ten/ sondern sie bleiben allzeit bey gutem Leib/ und können
hernach desto eher auf die Mast gebracht/ und also theurer
verkaufft werden.

Ein Ochsen-Knecht hat sich zu befleissen/ daß er sie
des Tags mit guten Futter/ und des Nachts mit sau-
berer/ trockener Streu versehe; alle Morgen/ muß er
sie reinlich striegeln/ und bißweilen mag er ihnen die
Zungen mit Wein/ und im Sommer (wie Herr de Ser-
res
will) mag man ihnen alle 8 oder 14 Tage eine oder
zwo Hand voll Saltz auf ihr Futter streuen; im Win-
ter aber nicht/ indem sie von dem Saltz durstig werden/
das eiskalte Wasser begieriger einschlucken/ und leicht-
lich ein Reissen oder Winde davon bekommen.

Jhr Futter ist vornemlich zweyerley/ grün und dürr/
damit man sie nach Unterscheid der Zeiten speiset/ und
versorget/ und je langsamer man von einem zu dem an-
dern abweichen kan/ je besser ist es/ wann man so wol
im Früling/ als im Herbst erstlich eines mit dem an-
dern nach und nach vermischet/ und immerdar im Aus-
wärts des dürren/ und gegen den Winter des grünen
weniger giebt/ biß sie endlich gar davon entwehnet wer-
den/ und wieder allein bey einem verbleiben. Vor al-
len/ soll man im Früling mit dem zarten jungen Gras sie
nicht übereilen/ weil sie gerne den Durchfall/ und we-
nige Krafft davon zu gewarten/ biß es anfängt kräffti-
ger zu werden; unterdessen kan man sie/ so lang es seyn
mag/ bey dürrem Futter unterhalten/ auch derentwe-
gen/ wie Herr de Serres sagt/ daß sie in einem Tag
mehr Gras also frisch aufessen/ als sie sonst in sechs Ta-
gen essen konten/ wann mans hätte zu Heu machen kön-
nen/ daher soll man das Gras biß zu Ausgang des
Mayen spahren/ also wird die Feld-Arbeit um selbige
Zeit am allergelegnesten verbracht/ weil das Feld/ we-
[Spaltenumbruch] gen der fruchtbaren Thau jetzt am geschickesten ist/ um-
gerührt zu werden/ und weil das Gras zu Anfang des
Jahrs gespahrt wird/ so giebt es hernach desto gesünder/
besser und kräfftigers Heu/ so den gantzen Winter über
ein nicht geringer Vortheil ist/ indem solches im Nach-
winter und ersten Früling/ dem Vieh zu Nutzen gereichet/
auch das Vieh mit dem Heu allzeit weniger verderbt
wird/ als mit der grünen Fütterung/ es sey gleich zu wel-
cher Zeit es wolle.

Jm Sommer und Herbst werden die Ochsen die
meiste Zeit/ wann sie nicht arbeiten/ auf der Weid er-
halten; unter den Stroh/ damit man die Ochsen auch
zum Theil füttert/ und geschnitten unter anders Gemen-
ge giebt/ setzt Herr de Serres diese Meynung/ erstlich
das Stroh von Hirsen/ darnach vom Habern/ Waitzen/
Gersten/ Rocken und Dünckel; Gerstenstroh ist zwar
schmackhafftig/ aber von geringer Nahrung/ sonderlich
wann es dürr ist; das Dünckelstroh ist fast zu hart/
darum ists am besten zu streuen/ und in die Dung;
Waitzenstroh ist sättiger als das Rockene/ aber meisten-
theils ist der Boden/ wo Waitzen wächst/ nicht so Gras-
reich als der jenige/ wo Korn wächset/ zweifels ohne zu
erstatten/ was dem Rockenstroh abgehet/ da hingegen
das Waitzenstroh so wol füttert/ daß man des Grases
oder Heues dabey nicht sonderlich bedarff.

So kan man auch den Ochsen fürgeben das ge-
streiffte Laub von Ulmen/ Aeschen/ Bircken/ Eychen/
Felbern und Albernbäumen/ weil das Viehe eben so
wol als der Mensch durch Veränderung der Speisen
sich erlustiget/ sonderlich dienet diß letzte den Ochsen fast
so gut als der Habern. Jm Füttern ist keine Maß für-
zuschreiben/ weil sie ungleicher Natur sind/ und etliche
mehr/ etliche weniger essen/ in einer Stund werden sie
genug abgesättigt/ hernach legen sie sich auf die Füsse
nider/ nicht zu schlaffen/ sondern die Speise zu wieder-
käuen/ wiewol sie auch solches stehend/ und wol gar an
der Arbeit verrichten.

Wann
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Ein guter Ochs ſoll eine feine groſſe Bruſt haben/
er ſoll von ſtarcken/ wolgeſetzten/ kurtzkeglichen Schenck-
len/ ſtarck/ vierſchroͤtig/ voller Senn-Adern/ ſchwartze/
unten dicklichte/ und oben abnehmend-zugeſpitzte/ nicht
allzukrumm und ungleich-gebogene/ ſondern gleich ei-
nem Bogen fein eben ausgetheilte Hoͤrner haben/ und
im uͤbrigen ſeyn/ wie die Stiers-Beſchreibung hernach
folgen wird/ auſſer/ daß er nicht ſo tuͤckiſche feurige
Augen habe.

Denckwuͤrdig iſt/ was der Author der neueſten
Beſchreibung des Groͤnlandes ſetzet/ daß wann man ein
groſſes Brod aus dem Ofen nehme/ daſſelbe in zwey
Theil ſchneide/ und ein Horn darzwiſchen lege/ ſo wer-
de es weich/ welche Kunſt/ ſagt er ferner/ auch die Vieh-
diebe wiſſen/ die zum oͤfftern in dem Gebuͤrge das Viehe
ſtehlen/ und durch dieſes Mittel die Hoͤrner anders draͤ-
hen/ auf daß die Eigenthums-Herren/ ihr geſtohlen
Vieh auf den Maͤrckten ſuchende/ nicht kennen moͤgen;
und alſo moͤge man das Einhorn/ und alle andere Horn
weich machen.

[Spaltenumbruch]

Jn Jtalia (wie Herꝛ Agoſtino Gallo bezeuget)
werden die Ochſen/ von etlichen guten uñ fleiſſigen Haus-
wirthen/ mit Leinwath bekleidet/ nicht allein wegen des
Regens und der Kaͤlte ſich zu bewahren/ ſondern auch/
daß die Fliegen ihnen nicht alſo beykommen und ſie be-
ſchaͤdigen moͤgen.

Der Ochſen-Knecht ſoll im Stall allezeit bey ihnen
ligen/ damit/ wann ſich einer loß machete/ und den
andern ſtieß/ er alſobald gegenwaͤrtig ſey/ ein und
das andere Ungluͤck zu verhuͤten/ und auf das Liecht/ ſo
er ſtets in Laternen bey ſich haben ſolle/ fleiſſig Achtung
zu geben.

Vor allen/ ſoll ſich der Ochſen-Knecht huͤten/ ſie
nie/ ohne groſſe Urſach/ uͤbel mit Schlaͤgen und Stoſſen
zu halten/ ihrer mit Strieglung und Abreibung wol zu
pflegen/ den Schweiff (wie es Herꝛ Gallo fuͤr gar nuͤtz-
lich haͤlt) offt mit lauem Waſſer zu waſchen wann ſie von
der Arbeit ermuͤdet nach Hauſe kommen/ ihnen ein we-
nig Wein in den Mund ſpruͤtzen/ und nicht eher zu freſ-
ſen geben/ biß ſie wol verſchwitzt haben.

Cap. XXV.
Wie ſie zu warten.
[Spaltenumbruch]

DJe Ochſen geben bey groſſen Wirthſchafften ei-
nen trefflichen Vortheil/ dardurch man allzeit
paar Geld erlanget/ ſonderlich wo ſie groß/ und
wol gewartet werden/ dann alſo koͤnnen ſie nicht allein
etliche Jahr nacheinander ihre Feld-Arbeit wol verrich-
ten/ ſondern ſie bleiben allzeit bey gutem Leib/ und koͤnnen
hernach deſto eher auf die Maſt gebracht/ und alſo theurer
verkaufft werden.

Ein Ochſen-Knecht hat ſich zu befleiſſen/ daß er ſie
des Tags mit guten Futter/ und des Nachts mit ſau-
berer/ trockener Streu verſehe; alle Morgen/ muß er
ſie reinlich ſtriegeln/ und bißweilen mag er ihnen die
Zungen mit Wein/ und im Sommer (wie Herꝛ de Ser-
res
will) mag man ihnen alle 8 oder 14 Tage eine oder
zwo Hand voll Saltz auf ihr Futter ſtreuen; im Win-
ter aber nicht/ indem ſie von dem Saltz durſtig werden/
das eiskalte Waſſer begieriger einſchlucken/ und leicht-
lich ein Reiſſen oder Winde davon bekommen.

Jhr Futter iſt vornemlich zweyerley/ gruͤn und duͤrꝛ/
damit man ſie nach Unterſcheid der Zeiten ſpeiſet/ und
verſorget/ und je langſamer man von einem zu dem an-
dern abweichen kan/ je beſſer iſt es/ wann man ſo wol
im Fruͤling/ als im Herbſt erſtlich eines mit dem an-
dern nach und nach vermiſchet/ und immerdar im Aus-
waͤrts des duͤrren/ und gegen den Winter des gruͤnen
weniger giebt/ biß ſie endlich gar davon entwehnet wer-
den/ und wieder allein bey einem verbleiben. Vor al-
len/ ſoll man im Fruͤling mit dem zarten jungen Gras ſie
nicht uͤbereilen/ weil ſie gerne den Durchfall/ und we-
nige Krafft davon zu gewarten/ biß es anfaͤngt kraͤffti-
ger zu werden; unterdeſſen kan man ſie/ ſo lang es ſeyn
mag/ bey duͤrrem Futter unterhalten/ auch derentwe-
gen/ wie Herꝛ de Serres ſagt/ daß ſie in einem Tag
mehr Gras alſo friſch aufeſſen/ als ſie ſonſt in ſechs Ta-
gen eſſen konten/ wann mans haͤtte zu Heu machen koͤn-
nen/ daher ſoll man das Gras biß zu Ausgang des
Mayen ſpahren/ alſo wird die Feld-Arbeit um ſelbige
Zeit am allergelegneſten verbracht/ weil das Feld/ we-
[Spaltenumbruch] gen der fruchtbaren Thau jetzt am geſchickeſten iſt/ um-
geruͤhrt zu werden/ und weil das Gras zu Anfang des
Jahrs geſpahrt wird/ ſo giebt es hernach deſto geſuͤnder/
beſſer und kraͤfftigers Heu/ ſo den gantzen Winter uͤber
ein nicht geringer Vortheil iſt/ indem ſolches im Nach-
winter und erſten Fruͤling/ dem Vieh zu Nutzen gereichet/
auch das Vieh mit dem Heu allzeit weniger verderbt
wird/ als mit der gruͤnen Fuͤtterung/ es ſey gleich zu wel-
cher Zeit es wolle.

Jm Sommer und Herbſt werden die Ochſen die
meiſte Zeit/ wann ſie nicht arbeiten/ auf der Weid er-
halten; unter den Stroh/ damit man die Ochſen auch
zum Theil fuͤttert/ und geſchnitten unter anders Gemen-
ge giebt/ ſetzt Herꝛ de Serres dieſe Meynung/ erſtlich
das Stroh von Hirſen/ darnach vom Habern/ Waitzen/
Gerſten/ Rocken und Duͤnckel; Gerſtenſtroh iſt zwar
ſchmackhafftig/ aber von geringer Nahrung/ ſonderlich
wann es duͤrꝛ iſt; das Duͤnckelſtroh iſt faſt zu hart/
darum iſts am beſten zu ſtreuen/ und in die Dung;
Waitzenſtroh iſt ſaͤttiger als das Rockene/ aber meiſten-
theils iſt der Boden/ wo Waitzen waͤchſt/ nicht ſo Gras-
reich als der jenige/ wo Korn waͤchſet/ zweifels ohne zu
erſtatten/ was dem Rockenſtroh abgehet/ da hingegen
das Waitzenſtroh ſo wol fuͤttert/ daß man des Graſes
oder Heues dabey nicht ſonderlich bedarff.

So kan man auch den Ochſen fuͤrgeben das ge-
ſtreiffte Laub von Ulmen/ Aeſchen/ Bircken/ Eychen/
Felbern und Albernbaͤumen/ weil das Viehe eben ſo
wol als der Menſch durch Veraͤnderung der Speiſen
ſich erluſtiget/ ſonderlich dienet diß letzte den Ochſen faſt
ſo gut als der Habern. Jm Fuͤttern iſt keine Maß fuͤr-
zuſchreiben/ weil ſie ungleicher Natur ſind/ und etliche
mehr/ etliche weniger eſſen/ in einer Stund werden ſie
genug abgeſaͤttigt/ hernach legen ſie ſich auf die Fuͤſſe
nider/ nicht zu ſchlaffen/ ſondern die Speiſe zu wieder-
kaͤuen/ wiewol ſie auch ſolches ſtehend/ und wol gar an
der Arbeit verrichten.

Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0284" n="266"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Ein guter Ochs &#x017F;oll eine feine gro&#x017F;&#x017F;e Bru&#x017F;t haben/<lb/>
er &#x017F;oll von &#x017F;tarcken/ wolge&#x017F;etzten/ kurtzkeglichen Schenck-<lb/>
len/ &#x017F;tarck/ vier&#x017F;chro&#x0364;tig/ voller Senn-Adern/ &#x017F;chwartze/<lb/>
unten dicklichte/ und oben abnehmend-zuge&#x017F;pitzte/ nicht<lb/>
allzukrumm und ungleich-gebogene/ &#x017F;ondern gleich ei-<lb/>
nem Bogen fein eben ausgetheilte Ho&#x0364;rner haben/ und<lb/>
im u&#x0364;brigen &#x017F;eyn/ wie die Stiers-Be&#x017F;chreibung hernach<lb/>
folgen wird/ au&#x017F;&#x017F;er/ daß er nicht &#x017F;o tu&#x0364;cki&#x017F;che feurige<lb/>
Augen habe.</p><lb/>
            <p>Denckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was der <hi rendition="#aq">Author</hi> der neue&#x017F;ten<lb/>
Be&#x017F;chreibung des Gro&#x0364;nlandes &#x017F;etzet/ daß wann man ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Brod aus dem Ofen nehme/ da&#x017F;&#x017F;elbe in zwey<lb/>
Theil &#x017F;chneide/ und ein Horn darzwi&#x017F;chen lege/ &#x017F;o wer-<lb/>
de es weich/ welche Kun&#x017F;t/ &#x017F;agt er ferner/ auch die Vieh-<lb/>
diebe wi&#x017F;&#x017F;en/ die zum o&#x0364;fftern in dem Gebu&#x0364;rge das Viehe<lb/>
&#x017F;tehlen/ und durch die&#x017F;es Mittel die Ho&#x0364;rner anders dra&#x0364;-<lb/>
hen/ auf daß die Eigenthums-Herren/ ihr ge&#x017F;tohlen<lb/>
Vieh auf den Ma&#x0364;rckten &#x017F;uchende/ nicht kennen mo&#x0364;gen;<lb/>
und al&#x017F;o mo&#x0364;ge man das Einhorn/ und alle andere Horn<lb/>
weich machen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Jn Jtalia (wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Ago&#x017F;tino Gallo</hi> bezeuget)<lb/>
werden die Och&#x017F;en/ von etlichen guten un&#x0303; flei&#x017F;&#x017F;igen Haus-<lb/>
wirthen/ mit Leinwath bekleidet/ nicht allein wegen des<lb/>
Regens und der Ka&#x0364;lte &#x017F;ich zu bewahren/ &#x017F;ondern auch/<lb/>
daß die Fliegen ihnen nicht al&#x017F;o beykommen und &#x017F;ie be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Der Och&#x017F;en-Knecht &#x017F;oll im Stall allezeit bey ihnen<lb/>
ligen/ damit/ wann &#x017F;ich einer loß machete/ und den<lb/>
andern &#x017F;tieß/ er al&#x017F;obald gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ey/ ein und<lb/>
das andere Unglu&#x0364;ck zu verhu&#x0364;ten/ und auf das Liecht/ &#x017F;o<lb/>
er &#x017F;tets in Laternen bey &#x017F;ich haben &#x017F;olle/ flei&#x017F;&#x017F;ig Achtung<lb/>
zu geben.</p><lb/>
            <p>Vor allen/ &#x017F;oll &#x017F;ich der Och&#x017F;en-Knecht hu&#x0364;ten/ &#x017F;ie<lb/>
nie/ ohne gro&#x017F;&#x017F;e Ur&#x017F;ach/ u&#x0364;bel mit Schla&#x0364;gen und Sto&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu halten/ ihrer mit Strieglung und Abreibung wol zu<lb/>
pflegen/ den Schweiff (wie es Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Gallo</hi> fu&#x0364;r gar nu&#x0364;tz-<lb/>
lich ha&#x0364;lt) offt mit lauem Wa&#x017F;&#x017F;er zu wa&#x017F;chen wann &#x017F;ie von<lb/>
der Arbeit ermu&#x0364;det nach Hau&#x017F;e kommen/ ihnen ein we-<lb/>
nig Wein in den Mund &#x017F;pru&#x0364;tzen/ und nicht eher zu fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en geben/ biß &#x017F;ie wol ver&#x017F;chwitzt haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie &#x017F;ie zu warten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Och&#x017F;en geben bey gro&#x017F;&#x017F;en Wirth&#x017F;chafften ei-<lb/>
nen trefflichen Vortheil/ dardurch man allzeit<lb/>
paar Geld erlanget/ &#x017F;onderlich wo &#x017F;ie groß/ und<lb/>
wol gewartet werden/ dann al&#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht allein<lb/>
etliche Jahr nacheinander ihre Feld-Arbeit wol verrich-<lb/>
ten/ &#x017F;ondern &#x017F;ie bleiben allzeit bey gutem Leib/ und ko&#x0364;nnen<lb/>
hernach de&#x017F;to eher auf die Ma&#x017F;t gebracht/ und al&#x017F;o theurer<lb/>
verkaufft werden.</p><lb/>
            <p>Ein Och&#x017F;en-Knecht hat &#x017F;ich zu beflei&#x017F;&#x017F;en/ daß er &#x017F;ie<lb/>
des Tags mit guten Futter/ und des Nachts mit &#x017F;au-<lb/>
berer/ trockener Streu ver&#x017F;ehe; alle Morgen/ muß er<lb/>
&#x017F;ie reinlich &#x017F;triegeln/ und bißweilen mag er ihnen die<lb/>
Zungen mit Wein/ und im Sommer (wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Ser-<lb/>
res</hi> will) mag man ihnen alle 8 oder 14 Tage eine oder<lb/>
zwo Hand voll Saltz auf ihr Futter &#x017F;treuen; im Win-<lb/>
ter aber nicht/ indem &#x017F;ie von dem Saltz dur&#x017F;tig werden/<lb/>
das eiskalte Wa&#x017F;&#x017F;er begieriger ein&#x017F;chlucken/ und leicht-<lb/>
lich ein Rei&#x017F;&#x017F;en oder Winde davon bekommen.</p><lb/>
            <p>Jhr Futter i&#x017F;t vornemlich zweyerley/ gru&#x0364;n und du&#x0364;r&#xA75B;/<lb/>
damit man &#x017F;ie nach Unter&#x017F;cheid der Zeiten &#x017F;pei&#x017F;et/ und<lb/>
ver&#x017F;orget/ und je lang&#x017F;amer man von einem zu dem an-<lb/>
dern abweichen kan/ je be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es/ wann man &#x017F;o wol<lb/>
im Fru&#x0364;ling/ als im Herb&#x017F;t er&#x017F;tlich eines mit dem an-<lb/>
dern nach und nach vermi&#x017F;chet/ und immerdar im Aus-<lb/>
wa&#x0364;rts des du&#x0364;rren/ und gegen den Winter des gru&#x0364;nen<lb/>
weniger giebt/ biß &#x017F;ie endlich gar davon entwehnet wer-<lb/>
den/ und wieder allein bey einem verbleiben. Vor al-<lb/>
len/ &#x017F;oll man im Fru&#x0364;ling mit dem zarten jungen Gras &#x017F;ie<lb/>
nicht u&#x0364;bereilen/ weil &#x017F;ie gerne den Durchfall/ und we-<lb/>
nige Krafft davon zu gewarten/ biß es anfa&#x0364;ngt kra&#x0364;ffti-<lb/>
ger zu werden; unterde&#x017F;&#x017F;en kan man &#x017F;ie/ &#x017F;o lang es &#x017F;eyn<lb/>
mag/ bey du&#x0364;rrem Futter unterhalten/ auch derentwe-<lb/>
gen/ wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;agt/ daß &#x017F;ie in einem Tag<lb/>
mehr Gras al&#x017F;o fri&#x017F;ch aufe&#x017F;&#x017F;en/ als &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t in &#x017F;echs Ta-<lb/>
gen e&#x017F;&#x017F;en konten/ wann mans ha&#x0364;tte zu Heu machen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ daher &#x017F;oll man das Gras biß zu Ausgang des<lb/>
Mayen &#x017F;pahren/ al&#x017F;o wird die Feld-Arbeit um &#x017F;elbige<lb/>
Zeit am allergelegne&#x017F;ten verbracht/ weil das Feld/ we-<lb/><cb/>
gen der fruchtbaren Thau jetzt am ge&#x017F;chicke&#x017F;ten i&#x017F;t/ um-<lb/>
geru&#x0364;hrt zu werden/ und weil das Gras zu Anfang des<lb/>
Jahrs ge&#x017F;pahrt wird/ &#x017F;o giebt es hernach de&#x017F;to ge&#x017F;u&#x0364;nder/<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er und kra&#x0364;fftigers Heu/ &#x017F;o den gantzen Winter u&#x0364;ber<lb/>
ein nicht geringer Vortheil i&#x017F;t/ indem &#x017F;olches im Nach-<lb/>
winter und er&#x017F;ten Fru&#x0364;ling/ dem Vieh zu Nutzen gereichet/<lb/>
auch das Vieh mit dem Heu allzeit weniger verderbt<lb/>
wird/ als mit der gru&#x0364;nen Fu&#x0364;tterung/ es &#x017F;ey gleich zu wel-<lb/>
cher Zeit es wolle.</p><lb/>
            <p>Jm Sommer und Herb&#x017F;t werden die Och&#x017F;en die<lb/>
mei&#x017F;te Zeit/ wann &#x017F;ie nicht arbeiten/ auf der Weid er-<lb/>
halten; unter den Stroh/ damit man die Och&#x017F;en auch<lb/>
zum Theil fu&#x0364;ttert/ und ge&#x017F;chnitten unter anders Gemen-<lb/>
ge giebt/ &#x017F;etzt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> die&#x017F;e Meynung/ er&#x017F;tlich<lb/>
das Stroh von Hir&#x017F;en/ darnach vom Habern/ Waitzen/<lb/>
Ger&#x017F;ten/ Rocken und Du&#x0364;nckel; Ger&#x017F;ten&#x017F;troh i&#x017F;t zwar<lb/>
&#x017F;chmackhafftig/ aber von geringer Nahrung/ &#x017F;onderlich<lb/>
wann es du&#x0364;r&#xA75B; i&#x017F;t; das Du&#x0364;nckel&#x017F;troh i&#x017F;t fa&#x017F;t zu hart/<lb/>
darum i&#x017F;ts am be&#x017F;ten zu &#x017F;treuen/ und in die Dung;<lb/>
Waitzen&#x017F;troh i&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;ttiger als das Rockene/ aber mei&#x017F;ten-<lb/>
theils i&#x017F;t der Boden/ wo Waitzen wa&#x0364;ch&#x017F;t/ nicht &#x017F;o Gras-<lb/>
reich als der jenige/ wo Korn wa&#x0364;ch&#x017F;et/ zweifels ohne zu<lb/>
er&#x017F;tatten/ was dem Rocken&#x017F;troh abgehet/ da hingegen<lb/>
das Waitzen&#x017F;troh &#x017F;o wol fu&#x0364;ttert/ daß man des Gra&#x017F;es<lb/>
oder Heues dabey nicht &#x017F;onderlich bedarff.</p><lb/>
            <p>So kan man auch den Och&#x017F;en fu&#x0364;rgeben das ge-<lb/>
&#x017F;treiffte Laub von Ulmen/ Ae&#x017F;chen/ Bircken/ Eychen/<lb/>
Felbern und Albernba&#x0364;umen/ weil das Viehe eben &#x017F;o<lb/>
wol als der Men&#x017F;ch durch Vera&#x0364;nderung der Spei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich erlu&#x017F;tiget/ &#x017F;onderlich dienet diß letzte den Och&#x017F;en fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o gut als der Habern. Jm Fu&#x0364;ttern i&#x017F;t keine Maß fu&#x0364;r-<lb/>
zu&#x017F;chreiben/ weil &#x017F;ie ungleicher Natur &#x017F;ind/ und etliche<lb/>
mehr/ etliche weniger e&#x017F;&#x017F;en/ in einer Stund werden &#x017F;ie<lb/>
genug abge&#x017F;a&#x0364;ttigt/ hernach legen &#x017F;ie &#x017F;ich auf die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nider/ nicht zu &#x017F;chlaffen/ &#x017F;ondern die Spei&#x017F;e zu wieder-<lb/>
ka&#x0364;uen/ wiewol &#x017F;ie auch &#x017F;olches &#x017F;tehend/ und wol gar an<lb/>
der Arbeit verrichten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0284] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Ein guter Ochs ſoll eine feine groſſe Bruſt haben/ er ſoll von ſtarcken/ wolgeſetzten/ kurtzkeglichen Schenck- len/ ſtarck/ vierſchroͤtig/ voller Senn-Adern/ ſchwartze/ unten dicklichte/ und oben abnehmend-zugeſpitzte/ nicht allzukrumm und ungleich-gebogene/ ſondern gleich ei- nem Bogen fein eben ausgetheilte Hoͤrner haben/ und im uͤbrigen ſeyn/ wie die Stiers-Beſchreibung hernach folgen wird/ auſſer/ daß er nicht ſo tuͤckiſche feurige Augen habe. Denckwuͤrdig iſt/ was der Author der neueſten Beſchreibung des Groͤnlandes ſetzet/ daß wann man ein groſſes Brod aus dem Ofen nehme/ daſſelbe in zwey Theil ſchneide/ und ein Horn darzwiſchen lege/ ſo wer- de es weich/ welche Kunſt/ ſagt er ferner/ auch die Vieh- diebe wiſſen/ die zum oͤfftern in dem Gebuͤrge das Viehe ſtehlen/ und durch dieſes Mittel die Hoͤrner anders draͤ- hen/ auf daß die Eigenthums-Herren/ ihr geſtohlen Vieh auf den Maͤrckten ſuchende/ nicht kennen moͤgen; und alſo moͤge man das Einhorn/ und alle andere Horn weich machen. Jn Jtalia (wie Herꝛ Agoſtino Gallo bezeuget) werden die Ochſen/ von etlichen guten uñ fleiſſigen Haus- wirthen/ mit Leinwath bekleidet/ nicht allein wegen des Regens und der Kaͤlte ſich zu bewahren/ ſondern auch/ daß die Fliegen ihnen nicht alſo beykommen und ſie be- ſchaͤdigen moͤgen. Der Ochſen-Knecht ſoll im Stall allezeit bey ihnen ligen/ damit/ wann ſich einer loß machete/ und den andern ſtieß/ er alſobald gegenwaͤrtig ſey/ ein und das andere Ungluͤck zu verhuͤten/ und auf das Liecht/ ſo er ſtets in Laternen bey ſich haben ſolle/ fleiſſig Achtung zu geben. Vor allen/ ſoll ſich der Ochſen-Knecht huͤten/ ſie nie/ ohne groſſe Urſach/ uͤbel mit Schlaͤgen und Stoſſen zu halten/ ihrer mit Strieglung und Abreibung wol zu pflegen/ den Schweiff (wie es Herꝛ Gallo fuͤr gar nuͤtz- lich haͤlt) offt mit lauem Waſſer zu waſchen wann ſie von der Arbeit ermuͤdet nach Hauſe kommen/ ihnen ein we- nig Wein in den Mund ſpruͤtzen/ und nicht eher zu freſ- ſen geben/ biß ſie wol verſchwitzt haben. Cap. XXV. Wie ſie zu warten. DJe Ochſen geben bey groſſen Wirthſchafften ei- nen trefflichen Vortheil/ dardurch man allzeit paar Geld erlanget/ ſonderlich wo ſie groß/ und wol gewartet werden/ dann alſo koͤnnen ſie nicht allein etliche Jahr nacheinander ihre Feld-Arbeit wol verrich- ten/ ſondern ſie bleiben allzeit bey gutem Leib/ und koͤnnen hernach deſto eher auf die Maſt gebracht/ und alſo theurer verkaufft werden. Ein Ochſen-Knecht hat ſich zu befleiſſen/ daß er ſie des Tags mit guten Futter/ und des Nachts mit ſau- berer/ trockener Streu verſehe; alle Morgen/ muß er ſie reinlich ſtriegeln/ und bißweilen mag er ihnen die Zungen mit Wein/ und im Sommer (wie Herꝛ de Ser- res will) mag man ihnen alle 8 oder 14 Tage eine oder zwo Hand voll Saltz auf ihr Futter ſtreuen; im Win- ter aber nicht/ indem ſie von dem Saltz durſtig werden/ das eiskalte Waſſer begieriger einſchlucken/ und leicht- lich ein Reiſſen oder Winde davon bekommen. Jhr Futter iſt vornemlich zweyerley/ gruͤn und duͤrꝛ/ damit man ſie nach Unterſcheid der Zeiten ſpeiſet/ und verſorget/ und je langſamer man von einem zu dem an- dern abweichen kan/ je beſſer iſt es/ wann man ſo wol im Fruͤling/ als im Herbſt erſtlich eines mit dem an- dern nach und nach vermiſchet/ und immerdar im Aus- waͤrts des duͤrren/ und gegen den Winter des gruͤnen weniger giebt/ biß ſie endlich gar davon entwehnet wer- den/ und wieder allein bey einem verbleiben. Vor al- len/ ſoll man im Fruͤling mit dem zarten jungen Gras ſie nicht uͤbereilen/ weil ſie gerne den Durchfall/ und we- nige Krafft davon zu gewarten/ biß es anfaͤngt kraͤffti- ger zu werden; unterdeſſen kan man ſie/ ſo lang es ſeyn mag/ bey duͤrrem Futter unterhalten/ auch derentwe- gen/ wie Herꝛ de Serres ſagt/ daß ſie in einem Tag mehr Gras alſo friſch aufeſſen/ als ſie ſonſt in ſechs Ta- gen eſſen konten/ wann mans haͤtte zu Heu machen koͤn- nen/ daher ſoll man das Gras biß zu Ausgang des Mayen ſpahren/ alſo wird die Feld-Arbeit um ſelbige Zeit am allergelegneſten verbracht/ weil das Feld/ we- gen der fruchtbaren Thau jetzt am geſchickeſten iſt/ um- geruͤhrt zu werden/ und weil das Gras zu Anfang des Jahrs geſpahrt wird/ ſo giebt es hernach deſto geſuͤnder/ beſſer und kraͤfftigers Heu/ ſo den gantzen Winter uͤber ein nicht geringer Vortheil iſt/ indem ſolches im Nach- winter und erſten Fruͤling/ dem Vieh zu Nutzen gereichet/ auch das Vieh mit dem Heu allzeit weniger verderbt wird/ als mit der gruͤnen Fuͤtterung/ es ſey gleich zu wel- cher Zeit es wolle. Jm Sommer und Herbſt werden die Ochſen die meiſte Zeit/ wann ſie nicht arbeiten/ auf der Weid er- halten; unter den Stroh/ damit man die Ochſen auch zum Theil fuͤttert/ und geſchnitten unter anders Gemen- ge giebt/ ſetzt Herꝛ de Serres dieſe Meynung/ erſtlich das Stroh von Hirſen/ darnach vom Habern/ Waitzen/ Gerſten/ Rocken und Duͤnckel; Gerſtenſtroh iſt zwar ſchmackhafftig/ aber von geringer Nahrung/ ſonderlich wann es duͤrꝛ iſt; das Duͤnckelſtroh iſt faſt zu hart/ darum iſts am beſten zu ſtreuen/ und in die Dung; Waitzenſtroh iſt ſaͤttiger als das Rockene/ aber meiſten- theils iſt der Boden/ wo Waitzen waͤchſt/ nicht ſo Gras- reich als der jenige/ wo Korn waͤchſet/ zweifels ohne zu erſtatten/ was dem Rockenſtroh abgehet/ da hingegen das Waitzenſtroh ſo wol fuͤttert/ daß man des Graſes oder Heues dabey nicht ſonderlich bedarff. So kan man auch den Ochſen fuͤrgeben das ge- ſtreiffte Laub von Ulmen/ Aeſchen/ Bircken/ Eychen/ Felbern und Albernbaͤumen/ weil das Viehe eben ſo wol als der Menſch durch Veraͤnderung der Speiſen ſich erluſtiget/ ſonderlich dienet diß letzte den Ochſen faſt ſo gut als der Habern. Jm Fuͤttern iſt keine Maß fuͤr- zuſchreiben/ weil ſie ungleicher Natur ſind/ und etliche mehr/ etliche weniger eſſen/ in einer Stund werden ſie genug abgeſaͤttigt/ hernach legen ſie ſich auf die Fuͤſſe nider/ nicht zu ſchlaffen/ ſondern die Speiſe zu wieder- kaͤuen/ wiewol ſie auch ſolches ſtehend/ und wol gar an der Arbeit verrichten. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/284
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/284>, abgerufen am 20.11.2024.