Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] endlich kurtz/ ungleich und schwartz werden. Charles
Estenne
und Jean Libaut in ihrer Maison rustique sa-
gen: Die Rinder stossen im ersten Jahr des zehenden
Monden die fordern Zähn ab/ darnach in den nächsten
sechs Monaten die nächsten dabey/ zu Ende des dritten
Jahrs stossen sie die letzten/ hernach je älter die Rinder
werden/ je kürtzer werden die Zähne. Etliche erkennen
die Jahrzahl des Alters an den Ringeln und Absätzen
der Hörner/ indem sie um den Spitz der Hörner/ biß
auf den ersten Ring/ für drey Jahr rechnen/ dann im
dritten Jahr fangen sie an das erste glatte Horn zu
treiben/ und indem es sich erlängert/ wird der Anfang des
ersten Triebs mit einen Ring verzäunet/ und also wer-
den diese Knotten oder Rind/ hernach von Jahr zu Jahr
vermehret/ daß allzeit das neulichst geschobene/ das
nächste an des Rindes Stirnen ist/ darauf kan man sich
unfehlbar verlassen.

Von den Farben des Viehes/ haben etliche nicht
verwerffliche Zeichen ihrer Güte/ vermeynende/ daß al-
les Viehe/ was schwartze dunckelrothe und schwartzbrau-
ne Farbe hat/ viel besser und dauerhafftiger sey/ als das
weisse/ liechtrothe/ Mäusfarbe oder fahle/ es werde
nicht sobald kranck/ es gebe mehr und bessere Milch;
wie dann viel im Wahn stehen/ eine Farbe sey ihnen
glückseeliger/ gedeye viel besser/ und kommen leichter da-
mit fort/ als mit der andern/ daher auch reiche vermög-
liche Leute im Brauch haben/ ihre Mayerhöfe durchaus
mit schwartzen/ weissen/ scheckichten/ dunckelrothen oder
schwartz braunen Viehe anzufüllen/ und nach ihrem
Capriccio die Farb zu erwehlen/ die ihnen angenehm/
und/ ihrer Meynung nach/ wolbekommlich ist; wie aber
(gleich wie bey den Pferden) keine so gute und wolge-
achtete Farbe ist/ dabey nicht etliche aus der Art schla-
gen/ auch keine so schlechte und verächtliche/ da nicht zu
[Spaltenumbruch] Zeiten etliche auch die wolgezeichneten weit übertref-
fen: also muß man nicht allein die blosse Farbe/ son-
dern auch die übrige Zusammenstimmung der vornehm-
sten Glieder/ die Förmlichkeit des Leibes/ die frische
Munterkeit der Augen/ die freudigen oder traurige Erzei-
gung des Gemüthes wol betrachten/ die Güte der Na-
tur/ und die Anzeigung und Erkänntnis der übel- oder
wolbestellten Leibsbeschaffenheit zu erlernen; deßwegen
viel sind/ die allein die Grösse/ gute Beschaffenheit/ und
frisches Ansehen des Viehes beobachten/ und allerhand
Farben/ so diese Eigenschafften an sich haben/ in ihre
Mayerhöfe bringen/ und heisst bey ihnen wie die Vir-
gilianische Dido sagt:

Tros, Tyriusque mihi nullo discrimine agetur.
So ist auch/ wo allerley Farben sind/ das Viehe besser
zu unterscheiden/ einzuzehlen/ und wo etwan ein Man-
gel oder Abgang wäre/ desto leichter zu erkennen und zu
wissen.

Das Rind fleisch ist in der Wirthschafft eines von
den besten und gewöhnlichsten/ und ist verwunderlich/
daß etliche meynen/ das Fleisch vom Rindviehe sey viel
mürber und zärter/ wann es vor/ mit Hunden gehetzt/
oder vorher mit einem Wolff oder Bären angesprengt/
und darauf gleich getödtet wird.

Was ins gemein das Rindvieh betrifft/ wird sol-
ches in alte und junge/ in galte und trächtige/ in Stier
und Ochsen unterschieden/ da denn von jedem kürtzlich
soll gehandelt seyn.

Die Büffel sind eine grobe Art vom Rindviehe/ die
man bißweilen aus Ungarn bringt/ sind gern zur Som-
mers-Zeit in geröhricht und morastigen Orten/ haben
aber ein grobes und hartdauliches Fleisch/ allein für ar-
beitsame Leute dienlich.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] endlich kurtz/ ungleich und ſchwartz werden. Charles
Eſtenne
und Jean Libaut in ihrer Maiſon ruſtique ſa-
gen: Die Rinder ſtoſſen im erſten Jahr des zehenden
Monden die fordern Zaͤhn ab/ darnach in den naͤchſten
ſechs Monaten die naͤchſten dabey/ zu Ende des dritten
Jahrs ſtoſſen ſie die letzten/ hernach je aͤlter die Rinder
werden/ je kuͤrtzer werden die Zaͤhne. Etliche erkennen
die Jahrzahl des Alters an den Ringeln und Abſaͤtzen
der Hoͤrner/ indem ſie um den Spitz der Hoͤrner/ biß
auf den erſten Ring/ fuͤr drey Jahr rechnen/ dann im
dritten Jahr fangen ſie an das erſte glatte Horn zu
treiben/ und indem es ſich erlaͤngert/ wird der Anfang des
erſten Triebs mit einen Ring verzaͤunet/ und alſo wer-
den dieſe Knotten oder Rind/ hernach von Jahr zu Jahr
vermehret/ daß allzeit das neulichſt geſchobene/ das
naͤchſte an des Rindes Stirnen iſt/ darauf kan man ſich
unfehlbar verlaſſen.

Von den Farben des Viehes/ haben etliche nicht
verwerffliche Zeichen ihrer Guͤte/ vermeynende/ daß al-
les Viehe/ was ſchwartze dunckelrothe und ſchwartzbrau-
ne Farbe hat/ viel beſſer und dauerhafftiger ſey/ als das
weiſſe/ liechtrothe/ Maͤusfarbe oder fahle/ es werde
nicht ſobald kranck/ es gebe mehr und beſſere Milch;
wie dann viel im Wahn ſtehen/ eine Farbe ſey ihnen
gluͤckſeeliger/ gedeye viel beſſer/ und kommen leichter da-
mit fort/ als mit der andern/ daher auch reiche vermoͤg-
liche Leute im Brauch haben/ ihre Mayerhoͤfe durchaus
mit ſchwartzen/ weiſſen/ ſcheckichten/ dunckelrothen oder
ſchwartz braunen Viehe anzufuͤllen/ und nach ihrem
Capriccio die Farb zu erwehlen/ die ihnen angenehm/
und/ ihrer Meynung nach/ wolbekommlich iſt; wie aber
(gleich wie bey den Pferden) keine ſo gute und wolge-
achtete Farbe iſt/ dabey nicht etliche aus der Art ſchla-
gen/ auch keine ſo ſchlechte und veraͤchtliche/ da nicht zu
[Spaltenumbruch] Zeiten etliche auch die wolgezeichneten weit uͤbertref-
fen: alſo muß man nicht allein die bloſſe Farbe/ ſon-
dern auch die uͤbrige Zuſammenſtimmung der vornehm-
ſten Glieder/ die Foͤrmlichkeit des Leibes/ die friſche
Munterkeit der Augen/ die freudigẽ oder traurige Erzei-
gung des Gemuͤthes wol betrachten/ die Guͤte der Na-
tur/ und die Anzeigung und Erkaͤnntnis der uͤbel- oder
wolbeſtellten Leibsbeſchaffenheit zu erlernen; deßwegen
viel ſind/ die allein die Groͤſſe/ gute Beſchaffenheit/ und
friſches Anſehen des Viehes beobachten/ und allerhand
Farben/ ſo dieſe Eigenſchafften an ſich haben/ in ihre
Mayerhoͤfe bringen/ und heiſſt bey ihnen wie die Vir-
gilianiſche Dido ſagt:

Tros, Tyriusque mihi nullo diſcrimine agetur.
So iſt auch/ wo allerley Farben ſind/ das Viehe beſſer
zu unterſcheiden/ einzuzehlen/ und wo etwan ein Man-
gel oder Abgang waͤre/ deſto leichter zu erkennen und zu
wiſſen.

Das Rind fleiſch iſt in der Wirthſchafft eines von
den beſten und gewoͤhnlichſten/ und iſt verwunderlich/
daß etliche meynen/ das Fleiſch vom Rindviehe ſey viel
muͤrber und zaͤrter/ wann es vor/ mit Hunden gehetzt/
oder vorher mit einem Wolff oder Baͤren angeſprengt/
und darauf gleich getoͤdtet wird.

Was ins gemein das Rindvieh betrifft/ wird ſol-
ches in alte und junge/ in galte und traͤchtige/ in Stier
und Ochſen unterſchieden/ da denn von jedem kuͤrtzlich
ſoll gehandelt ſeyn.

Die Buͤffel ſind eine grobe Art vom Rindviehe/ die
man bißweilen aus Ungarn bringt/ ſind gern zur Som-
mers-Zeit in geroͤhricht und moraſtigen Orten/ haben
aber ein grobes und hartdauliches Fleiſch/ allein fuͤr ar-
beitſame Leute dienlich.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0282" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
endlich kurtz/ ungleich und &#x017F;chwartz werden. <hi rendition="#aq">Charles<lb/>
E&#x017F;tenne</hi> und <hi rendition="#aq">Jean Libaut</hi> in ihrer <hi rendition="#aq">Mai&#x017F;on ru&#x017F;tique</hi> &#x017F;a-<lb/>
gen: Die Rinder &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en im er&#x017F;ten Jahr des zehenden<lb/>
Monden die fordern Za&#x0364;hn ab/ darnach in den na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;echs Monaten die na&#x0364;ch&#x017F;ten dabey/ zu Ende des dritten<lb/>
Jahrs &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die letzten/ hernach je a&#x0364;lter die Rinder<lb/>
werden/ je ku&#x0364;rtzer werden die Za&#x0364;hne. Etliche erkennen<lb/>
die Jahrzahl des Alters an den Ringeln und Ab&#x017F;a&#x0364;tzen<lb/>
der Ho&#x0364;rner/ indem &#x017F;ie um den Spitz der Ho&#x0364;rner/ biß<lb/>
auf den er&#x017F;ten Ring/ fu&#x0364;r drey Jahr rechnen/ dann im<lb/>
dritten Jahr fangen &#x017F;ie an das er&#x017F;te glatte Horn zu<lb/>
treiben/ und indem es &#x017F;ich erla&#x0364;ngert/ wird der Anfang des<lb/>
er&#x017F;ten Triebs mit einen Ring verza&#x0364;unet/ und al&#x017F;o wer-<lb/>
den die&#x017F;e Knotten oder Rind/ hernach von Jahr zu Jahr<lb/>
vermehret/ daß allzeit das neulich&#x017F;t ge&#x017F;chobene/ das<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;te an des Rindes Stirnen i&#x017F;t/ darauf kan man &#x017F;ich<lb/>
unfehlbar verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Von den Farben des Viehes/ haben etliche nicht<lb/>
verwerffliche Zeichen ihrer Gu&#x0364;te/ vermeynende/ daß al-<lb/>
les Viehe/ was &#x017F;chwartze dunckelrothe und &#x017F;chwartzbrau-<lb/>
ne Farbe hat/ viel be&#x017F;&#x017F;er und dauerhafftiger &#x017F;ey/ als das<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e/ liechtrothe/ Ma&#x0364;usfarbe oder fahle/ es werde<lb/>
nicht &#x017F;obald kranck/ es gebe mehr und be&#x017F;&#x017F;ere Milch;<lb/>
wie dann viel im Wahn &#x017F;tehen/ eine Farbe &#x017F;ey ihnen<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eeliger/ gedeye viel be&#x017F;&#x017F;er/ und kommen leichter da-<lb/>
mit fort/ als mit der andern/ daher auch reiche vermo&#x0364;g-<lb/>
liche Leute im Brauch haben/ ihre Mayerho&#x0364;fe durchaus<lb/>
mit &#x017F;chwartzen/ wei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;checkichten/ dunckelrothen oder<lb/>
&#x017F;chwartz braunen Viehe anzufu&#x0364;llen/ und nach ihrem<lb/><hi rendition="#aq">Capriccio</hi> die Farb zu erwehlen/ die ihnen angenehm/<lb/>
und/ ihrer Meynung nach/ wolbekommlich i&#x017F;t; wie aber<lb/>
(gleich wie bey den Pferden) keine &#x017F;o gute und wolge-<lb/>
achtete Farbe i&#x017F;t/ dabey nicht etliche aus der Art &#x017F;chla-<lb/>
gen/ auch keine &#x017F;o &#x017F;chlechte und vera&#x0364;chtliche/ da nicht zu<lb/><cb/>
Zeiten etliche auch die wolgezeichneten weit u&#x0364;bertref-<lb/>
fen: al&#x017F;o muß man nicht allein die blo&#x017F;&#x017F;e Farbe/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch die u&#x0364;brige Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung der vornehm-<lb/>
&#x017F;ten Glieder/ die Fo&#x0364;rmlichkeit des Leibes/ die fri&#x017F;che<lb/>
Munterkeit der Augen/ die freudige&#x0303; oder traurige Erzei-<lb/>
gung des Gemu&#x0364;thes wol betrachten/ die Gu&#x0364;te der Na-<lb/>
tur/ und die Anzeigung und Erka&#x0364;nntnis der u&#x0364;bel- oder<lb/>
wolbe&#x017F;tellten Leibsbe&#x017F;chaffenheit zu erlernen; deßwegen<lb/>
viel &#x017F;ind/ die allein die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ gute Be&#x017F;chaffenheit/ und<lb/>
fri&#x017F;ches An&#x017F;ehen des Viehes beobachten/ und allerhand<lb/>
Farben/ &#x017F;o die&#x017F;e Eigen&#x017F;chafften an &#x017F;ich haben/ in ihre<lb/>
Mayerho&#x0364;fe bringen/ und hei&#x017F;&#x017F;t bey ihnen wie die Vir-<lb/>
giliani&#x017F;che <hi rendition="#aq">Dido</hi> &#x017F;agt:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tros, Tyriusque mihi nullo di&#x017F;crimine agetur.</hi><lb/>
So i&#x017F;t auch/ wo allerley Farben &#x017F;ind/ das Viehe be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden/ einzuzehlen/ und wo etwan ein Man-<lb/>
gel oder Abgang wa&#x0364;re/ de&#x017F;to leichter zu erkennen und zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Das Rind flei&#x017F;ch i&#x017F;t in der Wirth&#x017F;chafft eines von<lb/>
den be&#x017F;ten und gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten/ und i&#x017F;t verwunderlich/<lb/>
daß etliche meynen/ das Flei&#x017F;ch vom Rindviehe &#x017F;ey viel<lb/>
mu&#x0364;rber und za&#x0364;rter/ wann es vor/ mit Hunden gehetzt/<lb/>
oder vorher mit einem Wolff oder Ba&#x0364;ren ange&#x017F;prengt/<lb/>
und darauf gleich geto&#x0364;dtet wird.</p><lb/>
            <p>Was ins gemein das Rindvieh betrifft/ wird &#x017F;ol-<lb/>
ches in alte und junge/ in galte und tra&#x0364;chtige/ in Stier<lb/>
und Och&#x017F;en unter&#x017F;chieden/ da denn von jedem ku&#x0364;rtzlich<lb/>
&#x017F;oll gehandelt &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die Bu&#x0364;ffel &#x017F;ind eine grobe Art vom Rindviehe/ die<lb/>
man bißweilen aus Ungarn bringt/ &#x017F;ind gern zur Som-<lb/>
mers-Zeit in gero&#x0364;hricht und mora&#x017F;tigen Orten/ haben<lb/>
aber ein grobes und hartdauliches Flei&#x017F;ch/ allein fu&#x0364;r ar-<lb/>
beit&#x017F;ame Leute dienlich.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0282] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] endlich kurtz/ ungleich und ſchwartz werden. Charles Eſtenne und Jean Libaut in ihrer Maiſon ruſtique ſa- gen: Die Rinder ſtoſſen im erſten Jahr des zehenden Monden die fordern Zaͤhn ab/ darnach in den naͤchſten ſechs Monaten die naͤchſten dabey/ zu Ende des dritten Jahrs ſtoſſen ſie die letzten/ hernach je aͤlter die Rinder werden/ je kuͤrtzer werden die Zaͤhne. Etliche erkennen die Jahrzahl des Alters an den Ringeln und Abſaͤtzen der Hoͤrner/ indem ſie um den Spitz der Hoͤrner/ biß auf den erſten Ring/ fuͤr drey Jahr rechnen/ dann im dritten Jahr fangen ſie an das erſte glatte Horn zu treiben/ und indem es ſich erlaͤngert/ wird der Anfang des erſten Triebs mit einen Ring verzaͤunet/ und alſo wer- den dieſe Knotten oder Rind/ hernach von Jahr zu Jahr vermehret/ daß allzeit das neulichſt geſchobene/ das naͤchſte an des Rindes Stirnen iſt/ darauf kan man ſich unfehlbar verlaſſen. Von den Farben des Viehes/ haben etliche nicht verwerffliche Zeichen ihrer Guͤte/ vermeynende/ daß al- les Viehe/ was ſchwartze dunckelrothe und ſchwartzbrau- ne Farbe hat/ viel beſſer und dauerhafftiger ſey/ als das weiſſe/ liechtrothe/ Maͤusfarbe oder fahle/ es werde nicht ſobald kranck/ es gebe mehr und beſſere Milch; wie dann viel im Wahn ſtehen/ eine Farbe ſey ihnen gluͤckſeeliger/ gedeye viel beſſer/ und kommen leichter da- mit fort/ als mit der andern/ daher auch reiche vermoͤg- liche Leute im Brauch haben/ ihre Mayerhoͤfe durchaus mit ſchwartzen/ weiſſen/ ſcheckichten/ dunckelrothen oder ſchwartz braunen Viehe anzufuͤllen/ und nach ihrem Capriccio die Farb zu erwehlen/ die ihnen angenehm/ und/ ihrer Meynung nach/ wolbekommlich iſt; wie aber (gleich wie bey den Pferden) keine ſo gute und wolge- achtete Farbe iſt/ dabey nicht etliche aus der Art ſchla- gen/ auch keine ſo ſchlechte und veraͤchtliche/ da nicht zu Zeiten etliche auch die wolgezeichneten weit uͤbertref- fen: alſo muß man nicht allein die bloſſe Farbe/ ſon- dern auch die uͤbrige Zuſammenſtimmung der vornehm- ſten Glieder/ die Foͤrmlichkeit des Leibes/ die friſche Munterkeit der Augen/ die freudigẽ oder traurige Erzei- gung des Gemuͤthes wol betrachten/ die Guͤte der Na- tur/ und die Anzeigung und Erkaͤnntnis der uͤbel- oder wolbeſtellten Leibsbeſchaffenheit zu erlernen; deßwegen viel ſind/ die allein die Groͤſſe/ gute Beſchaffenheit/ und friſches Anſehen des Viehes beobachten/ und allerhand Farben/ ſo dieſe Eigenſchafften an ſich haben/ in ihre Mayerhoͤfe bringen/ und heiſſt bey ihnen wie die Vir- gilianiſche Dido ſagt: Tros, Tyriusque mihi nullo diſcrimine agetur. So iſt auch/ wo allerley Farben ſind/ das Viehe beſſer zu unterſcheiden/ einzuzehlen/ und wo etwan ein Man- gel oder Abgang waͤre/ deſto leichter zu erkennen und zu wiſſen. Das Rind fleiſch iſt in der Wirthſchafft eines von den beſten und gewoͤhnlichſten/ und iſt verwunderlich/ daß etliche meynen/ das Fleiſch vom Rindviehe ſey viel muͤrber und zaͤrter/ wann es vor/ mit Hunden gehetzt/ oder vorher mit einem Wolff oder Baͤren angeſprengt/ und darauf gleich getoͤdtet wird. Was ins gemein das Rindvieh betrifft/ wird ſol- ches in alte und junge/ in galte und traͤchtige/ in Stier und Ochſen unterſchieden/ da denn von jedem kuͤrtzlich ſoll gehandelt ſeyn. Die Buͤffel ſind eine grobe Art vom Rindviehe/ die man bißweilen aus Ungarn bringt/ ſind gern zur Som- mers-Zeit in geroͤhricht und moraſtigen Orten/ haben aber ein grobes und hartdauliches Fleiſch/ allein fuͤr ar- beitſame Leute dienlich. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/282
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/282>, abgerufen am 24.11.2024.