Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
pressten Obst/ von den Weintrauben/ vom Brandwein-brennen/ von Möhren/ Ruben/ Krautpletschen und der- gleichen. Man giebt ihnen dreymal des Tages ihre warmen Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Von dem Mayergezeuge. DJeweil das Mayervolck unterschiedenen Verrich- Die dem gantzen Haus/ so wol im Feld/ als in den Andere nehmen nur grosse/ starcke/ dicke Häfen Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Rindviehe. WAnn nun ein Hauswirth mit guten Stallungen/ Das Alter des Rindviehes zu erkennen/ sind etli- endlich
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
preſſten Obſt/ von den Weintrauben/ vom Brandwein-brennen/ von Moͤhren/ Ruben/ Krautpletſchen und der- gleichen. Man giebt ihnen dreymal des Tages ihre warmen Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Von dem Mayergezeuge. DJeweil das Mayervolck unterſchiedenẽ Verrich- Die dem gantzen Haus/ ſo wol im Feld/ als in den Andere nehmen nur groſſe/ ſtarcke/ dicke Haͤfen Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Rindviehe. WAnn nun ein Hauswirth mit guten Stallungen/ Das Alter des Rindviehes zu erkennen/ ſind etli- endlich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0281" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> preſſten Obſt/ von den Weintrauben/ vom Brandwein-<lb/> brennen/ von Moͤhren/ Ruben/ Krautpletſchen und der-<lb/> gleichen.</p><lb/> <p>Man giebt ihnen dreymal des Tages ihre warmen<lb/> Luder (wie mans heiſſt) oder Getraͤncke/ ſo hat man<lb/> auch von den Gehaͤgen/ Weinreben/ und Baͤumen das<lb/> abgeſtreiffte oder gewipffelte Laub. An etlichen Orten<lb/> bauet man Wicken an/ ſo dem Viehe ein treffliches Fut-<lb/> ter giebt; wie auch das ſo genannte Kuͤhefutter/ da<lb/> man Haber/ Linſen/ Gerſten und Wicken untereinan-<lb/> der anbauet/ und hernach gruͤn abgemaͤhet/ nach und<lb/> nach dem Viehe vorgiebt. Wie es dann gewiß iſt/ wo<lb/> man gute Ordnung haͤlt/ und dem Vieh offt/ aber nicht<lb/> zu viel/ fuͤrgiebet/ daß 10 Kuͤhe wol gewartet mehr und<lb/> beſſere Milch geben/ als ſonſten 15 denen man ihr Fut-<lb/> ter/ wie ſich gebuͤhret/ nicht reichet; ja es ſind viel ſo fleiſ-<lb/> ſige Wirthinnen/ daß ſie auch die Milch ihren Kuͤhen<lb/><cb/> unter das Tranck miſchen/ nachdem ſie vorher abgenom-<lb/> men/ und giebt die Erfahrung/ daß die Kuͤhe ſolches mit<lb/> ihrer Milch reichlich wieder vergelten/ was hat man<lb/> nicht von dem Maſtvieh fuͤr Gewinn? Wann die Fleiſch-<lb/> hacker in den Staͤdten ein ſolches Ort wiſſen/ wo man<lb/> Fleiß mit den Maſt-Ochſen hat/ und ſich ſchoͤner groſſer<lb/> Art befleiſſet/ da werden ſie von Jahr zu Jahr genaue<lb/> Nachfrag halten; und wo man ſie billich haͤlt/ hat man<lb/> gewiſſes Geld von ihnen/ ſo giebt auch das wolgewartete<lb/> Vieh mehr und fettere Milch/ groͤſſere und beſſere Kaͤl-<lb/> ber/ welches alles in der Wirthſchafft kein geringer<lb/> Vorzug iſt/ das Gefluͤgelwerck legt mehr Eyer/ bruͤtet<lb/> oͤffter/ und bringt die Jungen leichter und geſchwinder<lb/> auf/ wañ ſie recht gefuͤttert ſind/ welches alles Bruͤnnlein<lb/> ſind/ daraus allerley Gewinn einquellet; ich geſchweige<lb/> hier der Schweine/ der Schaf/ der Ziegen/ damit ich<lb/> nicht den Leſer zu lang aufhalte/ darauf ſonderlich auf den<lb/> Schaͤferhof kein ſchlechtes Capital zu ſetzen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Mayergezeuge.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil das Mayervolck unterſchiedenẽ Verrich-<lb/> tungen ergeben/ theils nur das Vieh allein/ theils<lb/> aber auch die Beſchickung des Ackerbaues anſtel-<lb/> len muͤſſen/ alſo/ daß ſie von der gemeinen Bauren-<lb/> Arbeit keinen Unterſcheid haben; zudem auch etliche<lb/> groͤſſere/ etliche aber engere Wirthſchafften verſe-<lb/> hen; alſo bedarff auch einer mehr/ der ander weniger<lb/> Zeuge.</p><lb/> <p>Die dem gantzen Haus/ ſo wol im Feld/ als in den<lb/> Gaͤrten vorſtehen/ die muͤſſen alle die jenigen <hi rendition="#aq">Inſtru-<lb/> menta</hi> und Gezeuge haben/ davon <hi rendition="#aq">Lib. 7. cap.</hi> 5. Anre-<lb/> regung gethan worden. Die aber allein das Viehe<lb/> verwalten/ die muͤſſen erſtlich genugſame Toͤpf/ Weid-<lb/> ling und Geſchirꝛ haben/ die Milch hinein zu thun und<lb/> darinn aufwerffen zu laſſen/ ſie muͤſſen Sechter/ Schaͤf-<lb/> fer mit Decken und ohne Decken/ Sieb und Reuter/ die<lb/> Milch ſauber durchzuſeyhen/ Ruͤhr- oder Butterfaß/<lb/> groͤſſer und kleiner/ ſaubere ſcharffe Loͤffel/ den Milch-<lb/> raum abzunehmen/ Butterwannen oder Schaͤffer/ dar-<lb/> innen ſie den Butter ausmachen/ und zuſammen richten.<lb/> Jtem groſſe ſtarcke kupfferne oder irdene Haͤfen/ darinn<lb/> ſie den Butter auslaſſen/ groſſe und kleine zugehuͤllte<lb/> Schaͤffer oder Teſen (wie ſie in Oeſterreich genennet<lb/> werden) darein ſie das ausgelaſſene Schmaltz gieſſen/<lb/> oder Achtel Schaͤffel/ darein beylaͤuffig zehen Pfund<lb/> zu gehen pfleget; wie die Mayer die gewiſſe Pfund<lb/><cb/> Schmaltz jaͤhrlich von dem Vieh geben muͤſſen/ ſolche<lb/> brauchen.</p><lb/> <p>Andere nehmen nur groſſe/ ſtarcke/ dicke Haͤfen<lb/> von Erden/ und laſſen das Schmaltz darinnen aus/ ſon-<lb/> derlich das/ was ſie im Haus verbrauchen. Jtem<lb/> Barnketten oder Seil und Stricke/ das Vieh damit<lb/> anzubinden/ Streugabeln/ Miſtgabeln/ eine Schnitz-<lb/> banck und Schnittmeſſer mit zweyen Handhaben/ Ha-<lb/> cken klein und groß/ Bohrer oder Naͤbinger/ Stemm-<lb/> eiſen/ Saͤgen/ Aalen/ Pfriemen/ allerhand Sorten<lb/> groſſe und kleine Naͤgel/ allerley Leitern/ Scheibtruhen/<lb/> Traͤgen/ geflochtene Koͤrbe zu mancherley Gebrauch/<lb/> groß und klein/ flach und tieff/ vielfoͤrmige Meſſer und<lb/> Schnitzer/ Hammer/ Schlaͤgel/ und in Summa/ was<lb/> man im Haus bedarff/ ſoll meiſtens gedoppelt/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Columella</hi> haben will/ vorhanden ſeyn/ damit wann<lb/> eines in der Arbeit zu Schanden gehet/ man nicht erſt<lb/> muͤſſe bey dem Nachbar ſolches auf die Borge neh-<lb/> men/ dardurch die Arbeit verhindert/ des Herrn<lb/> Dienſt verſaumet/ und offt der Nachbar verunwilligt<lb/> wird. Fuͤrs ander iſt nicht genug alles haben/ man muß<lb/> es auch in ſolcher Ordnung halten/ daß man jedes im<lb/> fall des bedoͤrffens gleich finden koͤnne/ und nicht erſt<lb/> viel Stunden nach ſuchen/ und die Zeit unnuͤtzlich verlieren<lb/> muͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Rindviehe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun ein Hauswirth mit guten Stallungen/<lb/> treuen und erfahrnen Mayergeſind/ und genug-<lb/> ſamen Futter wol verſehen iſt/ ſoll er ſich auch<lb/> nach allerhand Viehe von guter Art umſehen/ darunter<lb/> das Rindviehe/ wegen ſeines Nutzens und Anſehens/<lb/> gar billich die erſte Stelle hat/ wormit die meiſten alte<lb/><hi rendition="#aq">Authores,</hi> die von der Wirthſchafft geſchrieben ha-<lb/> ben/ mit einſtimmen. Ja/ daß bey den uhralten Roͤ-<lb/> mern verbotten geweſen/ ein Stuck Rindvieh zu ſchlach-<lb/><cb/> ten/ auſſer/ was ſie ihren vermeynten Goͤttern geopffert<lb/> haben; wie das auch zu unſern Zeiten im Koͤnigreich<lb/><hi rendition="#aq">Cochin</hi> in Jndien der Gebrauch zu <hi rendition="#aq">Hieronymi Oſorii</hi><lb/> Zeiten geweſen.</p><lb/> <p>Das Alter des Rindviehes zu erkennen/ ſind etli-<lb/> che der Meynung/ daß ſie die obern und untern vordern<lb/> Zaͤhn ſchieben wie die Pferde/ Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ daß<lb/> ſie die Zaͤhne mit dreyen Jahren abgeben/ darfuͤr ihnen<lb/> andere wachſen/ die ihnen biß ins Alter verbleiben/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">endlich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0281]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
preſſten Obſt/ von den Weintrauben/ vom Brandwein-
brennen/ von Moͤhren/ Ruben/ Krautpletſchen und der-
gleichen.
Man giebt ihnen dreymal des Tages ihre warmen
Luder (wie mans heiſſt) oder Getraͤncke/ ſo hat man
auch von den Gehaͤgen/ Weinreben/ und Baͤumen das
abgeſtreiffte oder gewipffelte Laub. An etlichen Orten
bauet man Wicken an/ ſo dem Viehe ein treffliches Fut-
ter giebt; wie auch das ſo genannte Kuͤhefutter/ da
man Haber/ Linſen/ Gerſten und Wicken untereinan-
der anbauet/ und hernach gruͤn abgemaͤhet/ nach und
nach dem Viehe vorgiebt. Wie es dann gewiß iſt/ wo
man gute Ordnung haͤlt/ und dem Vieh offt/ aber nicht
zu viel/ fuͤrgiebet/ daß 10 Kuͤhe wol gewartet mehr und
beſſere Milch geben/ als ſonſten 15 denen man ihr Fut-
ter/ wie ſich gebuͤhret/ nicht reichet; ja es ſind viel ſo fleiſ-
ſige Wirthinnen/ daß ſie auch die Milch ihren Kuͤhen
unter das Tranck miſchen/ nachdem ſie vorher abgenom-
men/ und giebt die Erfahrung/ daß die Kuͤhe ſolches mit
ihrer Milch reichlich wieder vergelten/ was hat man
nicht von dem Maſtvieh fuͤr Gewinn? Wann die Fleiſch-
hacker in den Staͤdten ein ſolches Ort wiſſen/ wo man
Fleiß mit den Maſt-Ochſen hat/ und ſich ſchoͤner groſſer
Art befleiſſet/ da werden ſie von Jahr zu Jahr genaue
Nachfrag halten; und wo man ſie billich haͤlt/ hat man
gewiſſes Geld von ihnen/ ſo giebt auch das wolgewartete
Vieh mehr und fettere Milch/ groͤſſere und beſſere Kaͤl-
ber/ welches alles in der Wirthſchafft kein geringer
Vorzug iſt/ das Gefluͤgelwerck legt mehr Eyer/ bruͤtet
oͤffter/ und bringt die Jungen leichter und geſchwinder
auf/ wañ ſie recht gefuͤttert ſind/ welches alles Bruͤnnlein
ſind/ daraus allerley Gewinn einquellet; ich geſchweige
hier der Schweine/ der Schaf/ der Ziegen/ damit ich
nicht den Leſer zu lang aufhalte/ darauf ſonderlich auf den
Schaͤferhof kein ſchlechtes Capital zu ſetzen iſt.
Cap. XXII.
Von dem Mayergezeuge.
DJeweil das Mayervolck unterſchiedenẽ Verrich-
tungen ergeben/ theils nur das Vieh allein/ theils
aber auch die Beſchickung des Ackerbaues anſtel-
len muͤſſen/ alſo/ daß ſie von der gemeinen Bauren-
Arbeit keinen Unterſcheid haben; zudem auch etliche
groͤſſere/ etliche aber engere Wirthſchafften verſe-
hen; alſo bedarff auch einer mehr/ der ander weniger
Zeuge.
Die dem gantzen Haus/ ſo wol im Feld/ als in den
Gaͤrten vorſtehen/ die muͤſſen alle die jenigen Inſtru-
menta und Gezeuge haben/ davon Lib. 7. cap. 5. Anre-
regung gethan worden. Die aber allein das Viehe
verwalten/ die muͤſſen erſtlich genugſame Toͤpf/ Weid-
ling und Geſchirꝛ haben/ die Milch hinein zu thun und
darinn aufwerffen zu laſſen/ ſie muͤſſen Sechter/ Schaͤf-
fer mit Decken und ohne Decken/ Sieb und Reuter/ die
Milch ſauber durchzuſeyhen/ Ruͤhr- oder Butterfaß/
groͤſſer und kleiner/ ſaubere ſcharffe Loͤffel/ den Milch-
raum abzunehmen/ Butterwannen oder Schaͤffer/ dar-
innen ſie den Butter ausmachen/ und zuſammen richten.
Jtem groſſe ſtarcke kupfferne oder irdene Haͤfen/ darinn
ſie den Butter auslaſſen/ groſſe und kleine zugehuͤllte
Schaͤffer oder Teſen (wie ſie in Oeſterreich genennet
werden) darein ſie das ausgelaſſene Schmaltz gieſſen/
oder Achtel Schaͤffel/ darein beylaͤuffig zehen Pfund
zu gehen pfleget; wie die Mayer die gewiſſe Pfund
Schmaltz jaͤhrlich von dem Vieh geben muͤſſen/ ſolche
brauchen.
Andere nehmen nur groſſe/ ſtarcke/ dicke Haͤfen
von Erden/ und laſſen das Schmaltz darinnen aus/ ſon-
derlich das/ was ſie im Haus verbrauchen. Jtem
Barnketten oder Seil und Stricke/ das Vieh damit
anzubinden/ Streugabeln/ Miſtgabeln/ eine Schnitz-
banck und Schnittmeſſer mit zweyen Handhaben/ Ha-
cken klein und groß/ Bohrer oder Naͤbinger/ Stemm-
eiſen/ Saͤgen/ Aalen/ Pfriemen/ allerhand Sorten
groſſe und kleine Naͤgel/ allerley Leitern/ Scheibtruhen/
Traͤgen/ geflochtene Koͤrbe zu mancherley Gebrauch/
groß und klein/ flach und tieff/ vielfoͤrmige Meſſer und
Schnitzer/ Hammer/ Schlaͤgel/ und in Summa/ was
man im Haus bedarff/ ſoll meiſtens gedoppelt/ wie
Columella haben will/ vorhanden ſeyn/ damit wann
eines in der Arbeit zu Schanden gehet/ man nicht erſt
muͤſſe bey dem Nachbar ſolches auf die Borge neh-
men/ dardurch die Arbeit verhindert/ des Herrn
Dienſt verſaumet/ und offt der Nachbar verunwilligt
wird. Fuͤrs ander iſt nicht genug alles haben/ man muß
es auch in ſolcher Ordnung halten/ daß man jedes im
fall des bedoͤrffens gleich finden koͤnne/ und nicht erſt
viel Stunden nach ſuchen/ und die Zeit unnuͤtzlich verlieren
muͤſſe.
Cap. XXIII.
Vom Rindviehe.
WAnn nun ein Hauswirth mit guten Stallungen/
treuen und erfahrnen Mayergeſind/ und genug-
ſamen Futter wol verſehen iſt/ ſoll er ſich auch
nach allerhand Viehe von guter Art umſehen/ darunter
das Rindviehe/ wegen ſeines Nutzens und Anſehens/
gar billich die erſte Stelle hat/ wormit die meiſten alte
Authores, die von der Wirthſchafft geſchrieben ha-
ben/ mit einſtimmen. Ja/ daß bey den uhralten Roͤ-
mern verbotten geweſen/ ein Stuck Rindvieh zu ſchlach-
ten/ auſſer/ was ſie ihren vermeynten Goͤttern geopffert
haben; wie das auch zu unſern Zeiten im Koͤnigreich
Cochin in Jndien der Gebrauch zu Hieronymi Oſorii
Zeiten geweſen.
Das Alter des Rindviehes zu erkennen/ ſind etli-
che der Meynung/ daß ſie die obern und untern vordern
Zaͤhn ſchieben wie die Pferde/ Herꝛ de Serres ſagt/ daß
ſie die Zaͤhne mit dreyen Jahren abgeben/ darfuͤr ihnen
andere wachſen/ die ihnen biß ins Alter verbleiben/ und
endlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/281 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/281>, abgerufen am 23.02.2025. |