Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
pressten Obst/ von den Weintrauben/ vom Brandwein-brennen/ von Möhren/ Ruben/ Krautpletschen und der- gleichen. Man giebt ihnen dreymal des Tages ihre warmen Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Von dem Mayergezeuge. DJeweil das Mayervolck unterschiedenen Verrich- Die dem gantzen Haus/ so wol im Feld/ als in den Andere nehmen nur grosse/ starcke/ dicke Häfen Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Rindviehe. WAnn nun ein Hauswirth mit guten Stallungen/ Das Alter des Rindviehes zu erkennen/ sind etli- endlich
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
preſſten Obſt/ von den Weintrauben/ vom Brandwein-brennen/ von Moͤhren/ Ruben/ Krautpletſchen und der- gleichen. Man giebt ihnen dreymal des Tages ihre warmen Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Von dem Mayergezeuge. DJeweil das Mayervolck unterſchiedenẽ Verrich- Die dem gantzen Haus/ ſo wol im Feld/ als in den Andere nehmen nur groſſe/ ſtarcke/ dicke Haͤfen Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Rindviehe. WAnn nun ein Hauswirth mit guten Stallungen/ Das Alter des Rindviehes zu erkennen/ ſind etli- endlich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0281" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> preſſten Obſt/ von den Weintrauben/ vom Brandwein-<lb/> brennen/ von Moͤhren/ Ruben/ Krautpletſchen und der-<lb/> gleichen.</p><lb/> <p>Man giebt ihnen dreymal des Tages ihre warmen<lb/> Luder (wie mans heiſſt) oder Getraͤncke/ ſo hat man<lb/> auch von den Gehaͤgen/ Weinreben/ und Baͤumen das<lb/> abgeſtreiffte oder gewipffelte Laub. An etlichen Orten<lb/> bauet man Wicken an/ ſo dem Viehe ein treffliches Fut-<lb/> ter giebt; wie auch das ſo genannte Kuͤhefutter/ da<lb/> man Haber/ Linſen/ Gerſten und Wicken untereinan-<lb/> der anbauet/ und hernach gruͤn abgemaͤhet/ nach und<lb/> nach dem Viehe vorgiebt. Wie es dann gewiß iſt/ wo<lb/> man gute Ordnung haͤlt/ und dem Vieh offt/ aber nicht<lb/> zu viel/ fuͤrgiebet/ daß 10 Kuͤhe wol gewartet mehr und<lb/> beſſere Milch geben/ als ſonſten 15 denen man ihr Fut-<lb/> ter/ wie ſich gebuͤhret/ nicht reichet; ja es ſind viel ſo fleiſ-<lb/> ſige Wirthinnen/ daß ſie auch die Milch ihren Kuͤhen<lb/><cb/> unter das Tranck miſchen/ nachdem ſie vorher abgenom-<lb/> men/ und giebt die Erfahrung/ daß die Kuͤhe ſolches mit<lb/> ihrer Milch reichlich wieder vergelten/ was hat man<lb/> nicht von dem Maſtvieh fuͤr Gewinn? Wann die Fleiſch-<lb/> hacker in den Staͤdten ein ſolches Ort wiſſen/ wo man<lb/> Fleiß mit den Maſt-Ochſen hat/ und ſich ſchoͤner groſſer<lb/> Art befleiſſet/ da werden ſie von Jahr zu Jahr genaue<lb/> Nachfrag halten; und wo man ſie billich haͤlt/ hat man<lb/> gewiſſes Geld von ihnen/ ſo giebt auch das wolgewartete<lb/> Vieh mehr und fettere Milch/ groͤſſere und beſſere Kaͤl-<lb/> ber/ welches alles in der Wirthſchafft kein geringer<lb/> Vorzug iſt/ das Gefluͤgelwerck legt mehr Eyer/ bruͤtet<lb/> oͤffter/ und bringt die Jungen leichter und geſchwinder<lb/> auf/ wañ ſie recht gefuͤttert ſind/ welches alles Bruͤnnlein<lb/> ſind/ daraus allerley Gewinn einquellet; ich geſchweige<lb/> hier der Schweine/ der Schaf/ der Ziegen/ damit ich<lb/> nicht den Leſer zu lang aufhalte/ darauf ſonderlich auf den<lb/> Schaͤferhof kein ſchlechtes Capital zu ſetzen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Mayergezeuge.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil das Mayervolck unterſchiedenẽ Verrich-<lb/> tungen ergeben/ theils nur das Vieh allein/ theils<lb/> aber auch die Beſchickung des Ackerbaues anſtel-<lb/> len muͤſſen/ alſo/ daß ſie von der gemeinen Bauren-<lb/> Arbeit keinen Unterſcheid haben; zudem auch etliche<lb/> groͤſſere/ etliche aber engere Wirthſchafften verſe-<lb/> hen; alſo bedarff auch einer mehr/ der ander weniger<lb/> Zeuge.</p><lb/> <p>Die dem gantzen Haus/ ſo wol im Feld/ als in den<lb/> Gaͤrten vorſtehen/ die muͤſſen alle die jenigen <hi rendition="#aq">Inſtru-<lb/> menta</hi> und Gezeuge haben/ davon <hi rendition="#aq">Lib. 7. cap.</hi> 5. Anre-<lb/> regung gethan worden. Die aber allein das Viehe<lb/> verwalten/ die muͤſſen erſtlich genugſame Toͤpf/ Weid-<lb/> ling und Geſchirꝛ haben/ die Milch hinein zu thun und<lb/> darinn aufwerffen zu laſſen/ ſie muͤſſen Sechter/ Schaͤf-<lb/> fer mit Decken und ohne Decken/ Sieb und Reuter/ die<lb/> Milch ſauber durchzuſeyhen/ Ruͤhr- oder Butterfaß/<lb/> groͤſſer und kleiner/ ſaubere ſcharffe Loͤffel/ den Milch-<lb/> raum abzunehmen/ Butterwannen oder Schaͤffer/ dar-<lb/> innen ſie den Butter ausmachen/ und zuſammen richten.<lb/> Jtem groſſe ſtarcke kupfferne oder irdene Haͤfen/ darinn<lb/> ſie den Butter auslaſſen/ groſſe und kleine zugehuͤllte<lb/> Schaͤffer oder Teſen (wie ſie in Oeſterreich genennet<lb/> werden) darein ſie das ausgelaſſene Schmaltz gieſſen/<lb/> oder Achtel Schaͤffel/ darein beylaͤuffig zehen Pfund<lb/> zu gehen pfleget; wie die Mayer die gewiſſe Pfund<lb/><cb/> Schmaltz jaͤhrlich von dem Vieh geben muͤſſen/ ſolche<lb/> brauchen.</p><lb/> <p>Andere nehmen nur groſſe/ ſtarcke/ dicke Haͤfen<lb/> von Erden/ und laſſen das Schmaltz darinnen aus/ ſon-<lb/> derlich das/ was ſie im Haus verbrauchen. Jtem<lb/> Barnketten oder Seil und Stricke/ das Vieh damit<lb/> anzubinden/ Streugabeln/ Miſtgabeln/ eine Schnitz-<lb/> banck und Schnittmeſſer mit zweyen Handhaben/ Ha-<lb/> cken klein und groß/ Bohrer oder Naͤbinger/ Stemm-<lb/> eiſen/ Saͤgen/ Aalen/ Pfriemen/ allerhand Sorten<lb/> groſſe und kleine Naͤgel/ allerley Leitern/ Scheibtruhen/<lb/> Traͤgen/ geflochtene Koͤrbe zu mancherley Gebrauch/<lb/> groß und klein/ flach und tieff/ vielfoͤrmige Meſſer und<lb/> Schnitzer/ Hammer/ Schlaͤgel/ und in Summa/ was<lb/> man im Haus bedarff/ ſoll meiſtens gedoppelt/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Columella</hi> haben will/ vorhanden ſeyn/ damit wann<lb/> eines in der Arbeit zu Schanden gehet/ man nicht erſt<lb/> muͤſſe bey dem Nachbar ſolches auf die Borge neh-<lb/> men/ dardurch die Arbeit verhindert/ des Herrn<lb/> Dienſt verſaumet/ und offt der Nachbar verunwilligt<lb/> wird. Fuͤrs ander iſt nicht genug alles haben/ man muß<lb/> es auch in ſolcher Ordnung halten/ daß man jedes im<lb/> fall des bedoͤrffens gleich finden koͤnne/ und nicht erſt<lb/> viel Stunden nach ſuchen/ und die Zeit unnuͤtzlich verlieren<lb/> muͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Rindviehe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun ein Hauswirth mit guten Stallungen/<lb/> treuen und erfahrnen Mayergeſind/ und genug-<lb/> ſamen Futter wol verſehen iſt/ ſoll er ſich auch<lb/> nach allerhand Viehe von guter Art umſehen/ darunter<lb/> das Rindviehe/ wegen ſeines Nutzens und Anſehens/<lb/> gar billich die erſte Stelle hat/ wormit die meiſten alte<lb/><hi rendition="#aq">Authores,</hi> die von der Wirthſchafft geſchrieben ha-<lb/> ben/ mit einſtimmen. Ja/ daß bey den uhralten Roͤ-<lb/> mern verbotten geweſen/ ein Stuck Rindvieh zu ſchlach-<lb/><cb/> ten/ auſſer/ was ſie ihren vermeynten Goͤttern geopffert<lb/> haben; wie das auch zu unſern Zeiten im Koͤnigreich<lb/><hi rendition="#aq">Cochin</hi> in Jndien der Gebrauch zu <hi rendition="#aq">Hieronymi Oſorii</hi><lb/> Zeiten geweſen.</p><lb/> <p>Das Alter des Rindviehes zu erkennen/ ſind etli-<lb/> che der Meynung/ daß ſie die obern und untern vordern<lb/> Zaͤhn ſchieben wie die Pferde/ Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ daß<lb/> ſie die Zaͤhne mit dreyen Jahren abgeben/ darfuͤr ihnen<lb/> andere wachſen/ die ihnen biß ins Alter verbleiben/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">endlich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0281]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
preſſten Obſt/ von den Weintrauben/ vom Brandwein-
brennen/ von Moͤhren/ Ruben/ Krautpletſchen und der-
gleichen.
Man giebt ihnen dreymal des Tages ihre warmen
Luder (wie mans heiſſt) oder Getraͤncke/ ſo hat man
auch von den Gehaͤgen/ Weinreben/ und Baͤumen das
abgeſtreiffte oder gewipffelte Laub. An etlichen Orten
bauet man Wicken an/ ſo dem Viehe ein treffliches Fut-
ter giebt; wie auch das ſo genannte Kuͤhefutter/ da
man Haber/ Linſen/ Gerſten und Wicken untereinan-
der anbauet/ und hernach gruͤn abgemaͤhet/ nach und
nach dem Viehe vorgiebt. Wie es dann gewiß iſt/ wo
man gute Ordnung haͤlt/ und dem Vieh offt/ aber nicht
zu viel/ fuͤrgiebet/ daß 10 Kuͤhe wol gewartet mehr und
beſſere Milch geben/ als ſonſten 15 denen man ihr Fut-
ter/ wie ſich gebuͤhret/ nicht reichet; ja es ſind viel ſo fleiſ-
ſige Wirthinnen/ daß ſie auch die Milch ihren Kuͤhen
unter das Tranck miſchen/ nachdem ſie vorher abgenom-
men/ und giebt die Erfahrung/ daß die Kuͤhe ſolches mit
ihrer Milch reichlich wieder vergelten/ was hat man
nicht von dem Maſtvieh fuͤr Gewinn? Wann die Fleiſch-
hacker in den Staͤdten ein ſolches Ort wiſſen/ wo man
Fleiß mit den Maſt-Ochſen hat/ und ſich ſchoͤner groſſer
Art befleiſſet/ da werden ſie von Jahr zu Jahr genaue
Nachfrag halten; und wo man ſie billich haͤlt/ hat man
gewiſſes Geld von ihnen/ ſo giebt auch das wolgewartete
Vieh mehr und fettere Milch/ groͤſſere und beſſere Kaͤl-
ber/ welches alles in der Wirthſchafft kein geringer
Vorzug iſt/ das Gefluͤgelwerck legt mehr Eyer/ bruͤtet
oͤffter/ und bringt die Jungen leichter und geſchwinder
auf/ wañ ſie recht gefuͤttert ſind/ welches alles Bruͤnnlein
ſind/ daraus allerley Gewinn einquellet; ich geſchweige
hier der Schweine/ der Schaf/ der Ziegen/ damit ich
nicht den Leſer zu lang aufhalte/ darauf ſonderlich auf den
Schaͤferhof kein ſchlechtes Capital zu ſetzen iſt.
Cap. XXII.
Von dem Mayergezeuge.
DJeweil das Mayervolck unterſchiedenẽ Verrich-
tungen ergeben/ theils nur das Vieh allein/ theils
aber auch die Beſchickung des Ackerbaues anſtel-
len muͤſſen/ alſo/ daß ſie von der gemeinen Bauren-
Arbeit keinen Unterſcheid haben; zudem auch etliche
groͤſſere/ etliche aber engere Wirthſchafften verſe-
hen; alſo bedarff auch einer mehr/ der ander weniger
Zeuge.
Die dem gantzen Haus/ ſo wol im Feld/ als in den
Gaͤrten vorſtehen/ die muͤſſen alle die jenigen Inſtru-
menta und Gezeuge haben/ davon Lib. 7. cap. 5. Anre-
regung gethan worden. Die aber allein das Viehe
verwalten/ die muͤſſen erſtlich genugſame Toͤpf/ Weid-
ling und Geſchirꝛ haben/ die Milch hinein zu thun und
darinn aufwerffen zu laſſen/ ſie muͤſſen Sechter/ Schaͤf-
fer mit Decken und ohne Decken/ Sieb und Reuter/ die
Milch ſauber durchzuſeyhen/ Ruͤhr- oder Butterfaß/
groͤſſer und kleiner/ ſaubere ſcharffe Loͤffel/ den Milch-
raum abzunehmen/ Butterwannen oder Schaͤffer/ dar-
innen ſie den Butter ausmachen/ und zuſammen richten.
Jtem groſſe ſtarcke kupfferne oder irdene Haͤfen/ darinn
ſie den Butter auslaſſen/ groſſe und kleine zugehuͤllte
Schaͤffer oder Teſen (wie ſie in Oeſterreich genennet
werden) darein ſie das ausgelaſſene Schmaltz gieſſen/
oder Achtel Schaͤffel/ darein beylaͤuffig zehen Pfund
zu gehen pfleget; wie die Mayer die gewiſſe Pfund
Schmaltz jaͤhrlich von dem Vieh geben muͤſſen/ ſolche
brauchen.
Andere nehmen nur groſſe/ ſtarcke/ dicke Haͤfen
von Erden/ und laſſen das Schmaltz darinnen aus/ ſon-
derlich das/ was ſie im Haus verbrauchen. Jtem
Barnketten oder Seil und Stricke/ das Vieh damit
anzubinden/ Streugabeln/ Miſtgabeln/ eine Schnitz-
banck und Schnittmeſſer mit zweyen Handhaben/ Ha-
cken klein und groß/ Bohrer oder Naͤbinger/ Stemm-
eiſen/ Saͤgen/ Aalen/ Pfriemen/ allerhand Sorten
groſſe und kleine Naͤgel/ allerley Leitern/ Scheibtruhen/
Traͤgen/ geflochtene Koͤrbe zu mancherley Gebrauch/
groß und klein/ flach und tieff/ vielfoͤrmige Meſſer und
Schnitzer/ Hammer/ Schlaͤgel/ und in Summa/ was
man im Haus bedarff/ ſoll meiſtens gedoppelt/ wie
Columella haben will/ vorhanden ſeyn/ damit wann
eines in der Arbeit zu Schanden gehet/ man nicht erſt
muͤſſe bey dem Nachbar ſolches auf die Borge neh-
men/ dardurch die Arbeit verhindert/ des Herrn
Dienſt verſaumet/ und offt der Nachbar verunwilligt
wird. Fuͤrs ander iſt nicht genug alles haben/ man muß
es auch in ſolcher Ordnung halten/ daß man jedes im
fall des bedoͤrffens gleich finden koͤnne/ und nicht erſt
viel Stunden nach ſuchen/ und die Zeit unnuͤtzlich verlieren
muͤſſe.
Cap. XXIII.
Vom Rindviehe.
WAnn nun ein Hauswirth mit guten Stallungen/
treuen und erfahrnen Mayergeſind/ und genug-
ſamen Futter wol verſehen iſt/ ſoll er ſich auch
nach allerhand Viehe von guter Art umſehen/ darunter
das Rindviehe/ wegen ſeines Nutzens und Anſehens/
gar billich die erſte Stelle hat/ wormit die meiſten alte
Authores, die von der Wirthſchafft geſchrieben ha-
ben/ mit einſtimmen. Ja/ daß bey den uhralten Roͤ-
mern verbotten geweſen/ ein Stuck Rindvieh zu ſchlach-
ten/ auſſer/ was ſie ihren vermeynten Goͤttern geopffert
haben; wie das auch zu unſern Zeiten im Koͤnigreich
Cochin in Jndien der Gebrauch zu Hieronymi Oſorii
Zeiten geweſen.
Das Alter des Rindviehes zu erkennen/ ſind etli-
che der Meynung/ daß ſie die obern und untern vordern
Zaͤhn ſchieben wie die Pferde/ Herꝛ de Serres ſagt/ daß
ſie die Zaͤhne mit dreyen Jahren abgeben/ darfuͤr ihnen
andere wachſen/ die ihnen biß ins Alter verbleiben/ und
endlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |