Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Märckte und Flecken/ erst aus diesen erbauet wor-den. Ein Dorff aber heisst eine Gemein- und Nach- Jn Oesterreich sind in den meisten Dörffern ange- Diese Richter nun/ müssen vorhero ihren Vorgesetzten So müssen auch ferner die Richter und Amtleute Cap. II. [Spaltenumbruch]
Vom Unterschied der Aecker. WEr die Felder und Grundstücke erblich/ oder Des Grundes Beschaffenheit recht zu erkennen/ ist das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Maͤrckte und Flecken/ erſt aus dieſen erbauet wor-den. Ein Dorff aber heiſſt eine Gemein- und Nach- Jn Oeſterreich ſind in den meiſten Doͤrffern ange- Dieſe Richter nun/ muͤſſen vorhero ihren Vorgeſetzten So muͤſſen auch ferner die Richter und Amtleute Cap. II. [Spaltenumbruch]
Vom Unterſchied der Aecker. WEr die Felder und Grundſtuͤcke erblich/ oder Des Grundes Beſchaffenheit recht zu erkennen/ iſt das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Maͤrckte und Flecken/ erſt aus dieſen erbauet wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Ein Dorff aber heiſſt eine Gemein- und Nach-<lb/> barſchafft etlicher Haͤuſer/ ohne Mauren/ darinnen Feld-<lb/> bau verſtaͤndige Leute wohnen/ und dieſe ſind groß/ mit-<lb/> telmaͤſſig und klein/ theils der Landsfuͤrſtlichen/ und<lb/> theils andern Adelichen Obrigkeiten unterworffen. Die<lb/> Jnwohner der Doͤrffer ſind etliche Freybauren/ etliche<lb/> Leibeigene/ und etliche mittelmaͤſſiger Eigenſchafft/<lb/> nachdem an einem und andern Ort die Gewonheit und<lb/> das alte Herkommen mit ſich bringet. Jhre Guͤter<lb/> und Haͤuſer werden in gantze/ halbe/ und Viertelhoͤfe/<lb/> oder in Mayerbauren/ Zwiroͤßler/ Hofſtaͤtter/ und Klein-<lb/> haͤusler eingetheilt/ deren etliche ſechs und acht/ et-<lb/> liche zwey und vier/ etliche aber gar keine Pferde haben/<lb/> und nur die Handarbeit verrichten: Andere haben<lb/> Freyseigene/ andere Lehen-Uberlaͤnd- und Zinsguͤter;<lb/> Eine Hube wird an etlichen Orten ſo viel Feld genannt/<lb/> als einem Bauren zu ernehren genugſam iſt/ bey dreyſ-<lb/> ſig Aecker oder Bifaͤnge/ wie mans im Oeſterreich heiſſet.<lb/> Und dieſe Baugruͤnde werden/ nach Befehl einer ver-<lb/> nuͤnfftigen und aufſichtigen Obrigkeit/ zu theilen oder<lb/> zu <hi rendition="#aq">veralienir</hi>en verbotten/ damit Steuer und Dienſt<lb/> nicht ungewiß gemacht und geſchwaͤcht/ auch die Zinſe<lb/> mit deſto weniger Verwirrung entrichtet werden/ und<lb/> wird an theils Orten dem Land-Adel nicht erlaubt/<lb/> Baurenguͤter/ ohne Vorwiſſen und Einwilligung Lands-<lb/> fuͤrſtlicher Oberkeit/ an ſich zu erkauffen/ oder ſelbſt zu<lb/> beſitzen/ weil ſie ſolche leichtlich als Ritterguͤter ausgeben/<lb/> und dardurch Zerruͤttung der Anlagen verurſachen koͤn-<lb/> nen; wo es aber zugelaſſen wird/ da heiſſt es/ <hi rendition="#aq">Res<lb/> tranſit cum onere,</hi> und muͤſſen ſie/ ſo wol Steuer und<lb/> Lands-Anlagen/ und ſo wol als die Bauren/ ihre Rob-<lb/> bathen verrichten laſſen/ wofern es nicht um gewiſſes<lb/> Geld angeſchlagen/ oder gar aus gutem Willen/ und<lb/> keinem Recht nachgeſehen wird.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich ſind in den meiſten Doͤrffern ange-<lb/> ſetzte Richter/ und etliche Geſchworne/ von den aͤltiſten/<lb/> vernuͤnfftigſten und vermoͤglichſten Unterthanen/ die dem<lb/> Richter mit Raht und That zur Hande gehen. An<lb/> andern Orten werden dieſe Richter Schultheiſſen/<lb/> Scholtzen und Voͤgte/ und im Land ob der Enß Amt-<lb/> leute genannt; die werden von der Obrigkeit/ bißwei-<lb/> len auch von den Elteſten und Geſchwornen erwehlt/<lb/> die muͤſſen der Herrſchafft Geſchaͤffte bey den Untertha-<lb/> nen/ und dieſer Nothdurfften bey der Herrſchafft anbrin-<lb/> gen/ die geringern Haͤndel richten und ſchlichten/ bey<lb/> allen Arbeiten/ Frondienſten und Robbathen anſagen/<lb/> und zugegen ſeyn/ daß alles wol und zu rechter Zeit ge-<lb/> ſchehe. Wo es mehr Oberkeiten in einem Dorff hat/<lb/> da ſetzt meiſtentheils die jenige den Richter ein/ die die<lb/><cb/> Dorff-Oberkeit hat/ oder werden die Richter <hi rendition="#aq">alterna-<lb/> tim</hi> verwechſelt/ oder wann die Doͤrffer groß ſind/ hat<lb/> jede Oberkeit einen beſondern Richter.</p><lb/> <p>Dieſe Richter nun/ muͤſſen vorhero ihren Vorgeſetzten<lb/> angeloͤben/ treu und fleiſſig zu ſeyn. Die Feuerſtaͤtte jaͤhr-<lb/> lich zu beſichtigen/ allen Muthwillen zu ſtraffen/ auf<lb/> Zucht und Erbarkeit acht zu haben/ die Dorffgerechtig-<lb/> keit und das Feldbau bey gutem Stande zu erhalten/<lb/> und die Unterthanen darzu anzutreiben; denen Waiſen<lb/> Vormunder zu beſtellen. Diß Amt waͤhret bey etlichen<lb/> auf Lebenslang/ bey etlichen aber nur auf gewiſſe Zeit/<lb/> werden auch gewiſſe Dorffs-Ordnungen vorgeſtellt/<lb/> von ihren Zuſammenkunfften/ Feld- und Wieſengraͤn-<lb/> tzen/ wie Friede und Ruhe unter der Nachbarſchafft zu<lb/> erhalten/ und die Widerſpenſtigen dieſer Satzungen zu<lb/> bezaͤumen und abzuſtraffen/ wie die Gemein-Waͤlder/<lb/> Wieſen/ Teiche/ Weiden und Viehtrifften zu verſehen<lb/> und zu genieſſen.</p><lb/> <p>So muͤſſen auch ferner die Richter und Amtleute<lb/> acht haben auf die gemeinen Bronnen oder Schwem-<lb/> men/ Waſſerleitungen/ Wege und Stege/ ſonderlich<lb/> die Landſtraſſen/ Jtem ob die Nachtwachen fleiſſig ge-<lb/> halten/ und die Stunden zu rechter Zeit ausgeruffen<lb/> werden/ ob jemand wider die Feuer-Ordnung gebauet/<lb/> oder ſonſt gehandlet; ſie muͤſſen drob ſeyn/ daß Vor-<lb/> rath zum Einreiſſen und Loͤſchen geſchafft werde/ auch<lb/> daß die Becker und Wirthshaͤuſer wol beſtellt ſeyen/<lb/> damit das Brod ſein rechtes Gewicht und Guͤte/ und<lb/> das Getraͤncke ſeine juſte Maß ohne Verfaͤlſchung ha-<lb/> be; daß die Muͤller gebuͤhrliches Malter liefern; daß<lb/> niemand Landſtreicher/ Bettler/ und verdaͤchtige Perſo-<lb/> nen/ ohne Vorwiſſen/ ſonderlich in Sterbenslaͤufften/ be-<lb/> herberge/ auch wann es von der Oberkeit befohlen wird/<lb/> niemand paſſiren laſſe. Er ſoll Fleiß anwenden/ die oͤden<lb/> und wuͤſten Haͤuſer oder Brandſtaͤtte wieder aufzubrin-<lb/> gen oder zu verſtifften; unter waͤhrender Predigt und<lb/> Gottesdienſt/ ſoll er weder Wein noch Brod verkauf-<lb/> fen laſſen; alle Feldſchaͤden/ ſo durch Viehe oder boͤſe<lb/> Leute geſchehen/ ſoll er ſchaͤtzen und abſtraffen/ das<lb/> Dorff reinlich halten/ allen Miſt/ Wuſt und Unflat zu<lb/> rechter Zeit wegbringen laſſen/ auch nicht geſtatten/ daß<lb/> die Unterthanen um halb bauen/ oder die Koͤrner auf<lb/> dem Feld noch im Stroh ſtehende verkauffen und der-<lb/> gleichen Sachen und Haͤndel mehr/ die nicht an ei-<lb/> nem Ort wie an dem andern ſind/ da denn die alten<lb/> guten Gewohnheiten billich zu erhalten. Es hat <hi rendition="#aq">Re-<lb/> natus Chopinus</hi> ein Franzoͤſiſcher Rechtsgelehrter <hi rendition="#aq">de<lb/> Ruſticorum Privilegiis</hi> einen ſonderbaren <hi rendition="#aq">Tractat</hi> ge-<lb/> ſchrieben. Wir wollen aber fortfahren/ und die Gruͤn-<lb/> de und Felder/ ſamt deren gedeylichen Wartung/ ferner<lb/> beſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. II.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Unterſchied der Aecker.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er die Felder und Grundſtuͤcke erblich/ oder<lb/> durch zulaͤſſige Mittel erlangt hat/ der hat der<lb/> Wahl halber wenig zu thun/ weil ers behalten<lb/> muß/ wie ſie ſind; was man aber durch Tauſch oder<lb/> Kauff an ſich zu bringen gedencket/ da iſt es erlaubt/ ſich<lb/> vor wol zu bedencken/ was es fuͤr eine Beſchaffenheit<lb/> damit habe/ wie es gelegen/ obs eben/ abhaͤngicht/ tieff<lb/><cb/> oder bergicht/ obs warm oder kalt/ fruchtbar oder uͤbel-<lb/> traͤchtig/ ſteinicht/ leimicht oder ſandicht/ feucht oder tro-<lb/> cken/ ſchwartz/ roth oder graulicht ſey; dann wiewol die<lb/> Erde/ ihrer Eigenſchafft nach/ trocken und kalt iſt/ wird<lb/> ſie doch offtermals von aͤuſſerlichen Zufaͤllen mercklich<lb/> geaͤndert.</p><lb/> <p>Des Grundes Beſchaffenheit recht zu erkennen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0028]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Maͤrckte und Flecken/ erſt aus dieſen erbauet wor-
den.
Ein Dorff aber heiſſt eine Gemein- und Nach-
barſchafft etlicher Haͤuſer/ ohne Mauren/ darinnen Feld-
bau verſtaͤndige Leute wohnen/ und dieſe ſind groß/ mit-
telmaͤſſig und klein/ theils der Landsfuͤrſtlichen/ und
theils andern Adelichen Obrigkeiten unterworffen. Die
Jnwohner der Doͤrffer ſind etliche Freybauren/ etliche
Leibeigene/ und etliche mittelmaͤſſiger Eigenſchafft/
nachdem an einem und andern Ort die Gewonheit und
das alte Herkommen mit ſich bringet. Jhre Guͤter
und Haͤuſer werden in gantze/ halbe/ und Viertelhoͤfe/
oder in Mayerbauren/ Zwiroͤßler/ Hofſtaͤtter/ und Klein-
haͤusler eingetheilt/ deren etliche ſechs und acht/ et-
liche zwey und vier/ etliche aber gar keine Pferde haben/
und nur die Handarbeit verrichten: Andere haben
Freyseigene/ andere Lehen-Uberlaͤnd- und Zinsguͤter;
Eine Hube wird an etlichen Orten ſo viel Feld genannt/
als einem Bauren zu ernehren genugſam iſt/ bey dreyſ-
ſig Aecker oder Bifaͤnge/ wie mans im Oeſterreich heiſſet.
Und dieſe Baugruͤnde werden/ nach Befehl einer ver-
nuͤnfftigen und aufſichtigen Obrigkeit/ zu theilen oder
zu veralieniren verbotten/ damit Steuer und Dienſt
nicht ungewiß gemacht und geſchwaͤcht/ auch die Zinſe
mit deſto weniger Verwirrung entrichtet werden/ und
wird an theils Orten dem Land-Adel nicht erlaubt/
Baurenguͤter/ ohne Vorwiſſen und Einwilligung Lands-
fuͤrſtlicher Oberkeit/ an ſich zu erkauffen/ oder ſelbſt zu
beſitzen/ weil ſie ſolche leichtlich als Ritterguͤter ausgeben/
und dardurch Zerruͤttung der Anlagen verurſachen koͤn-
nen; wo es aber zugelaſſen wird/ da heiſſt es/ Res
tranſit cum onere, und muͤſſen ſie/ ſo wol Steuer und
Lands-Anlagen/ und ſo wol als die Bauren/ ihre Rob-
bathen verrichten laſſen/ wofern es nicht um gewiſſes
Geld angeſchlagen/ oder gar aus gutem Willen/ und
keinem Recht nachgeſehen wird.
Jn Oeſterreich ſind in den meiſten Doͤrffern ange-
ſetzte Richter/ und etliche Geſchworne/ von den aͤltiſten/
vernuͤnfftigſten und vermoͤglichſten Unterthanen/ die dem
Richter mit Raht und That zur Hande gehen. An
andern Orten werden dieſe Richter Schultheiſſen/
Scholtzen und Voͤgte/ und im Land ob der Enß Amt-
leute genannt; die werden von der Obrigkeit/ bißwei-
len auch von den Elteſten und Geſchwornen erwehlt/
die muͤſſen der Herrſchafft Geſchaͤffte bey den Untertha-
nen/ und dieſer Nothdurfften bey der Herrſchafft anbrin-
gen/ die geringern Haͤndel richten und ſchlichten/ bey
allen Arbeiten/ Frondienſten und Robbathen anſagen/
und zugegen ſeyn/ daß alles wol und zu rechter Zeit ge-
ſchehe. Wo es mehr Oberkeiten in einem Dorff hat/
da ſetzt meiſtentheils die jenige den Richter ein/ die die
Dorff-Oberkeit hat/ oder werden die Richter alterna-
tim verwechſelt/ oder wann die Doͤrffer groß ſind/ hat
jede Oberkeit einen beſondern Richter.
Dieſe Richter nun/ muͤſſen vorhero ihren Vorgeſetzten
angeloͤben/ treu und fleiſſig zu ſeyn. Die Feuerſtaͤtte jaͤhr-
lich zu beſichtigen/ allen Muthwillen zu ſtraffen/ auf
Zucht und Erbarkeit acht zu haben/ die Dorffgerechtig-
keit und das Feldbau bey gutem Stande zu erhalten/
und die Unterthanen darzu anzutreiben; denen Waiſen
Vormunder zu beſtellen. Diß Amt waͤhret bey etlichen
auf Lebenslang/ bey etlichen aber nur auf gewiſſe Zeit/
werden auch gewiſſe Dorffs-Ordnungen vorgeſtellt/
von ihren Zuſammenkunfften/ Feld- und Wieſengraͤn-
tzen/ wie Friede und Ruhe unter der Nachbarſchafft zu
erhalten/ und die Widerſpenſtigen dieſer Satzungen zu
bezaͤumen und abzuſtraffen/ wie die Gemein-Waͤlder/
Wieſen/ Teiche/ Weiden und Viehtrifften zu verſehen
und zu genieſſen.
So muͤſſen auch ferner die Richter und Amtleute
acht haben auf die gemeinen Bronnen oder Schwem-
men/ Waſſerleitungen/ Wege und Stege/ ſonderlich
die Landſtraſſen/ Jtem ob die Nachtwachen fleiſſig ge-
halten/ und die Stunden zu rechter Zeit ausgeruffen
werden/ ob jemand wider die Feuer-Ordnung gebauet/
oder ſonſt gehandlet; ſie muͤſſen drob ſeyn/ daß Vor-
rath zum Einreiſſen und Loͤſchen geſchafft werde/ auch
daß die Becker und Wirthshaͤuſer wol beſtellt ſeyen/
damit das Brod ſein rechtes Gewicht und Guͤte/ und
das Getraͤncke ſeine juſte Maß ohne Verfaͤlſchung ha-
be; daß die Muͤller gebuͤhrliches Malter liefern; daß
niemand Landſtreicher/ Bettler/ und verdaͤchtige Perſo-
nen/ ohne Vorwiſſen/ ſonderlich in Sterbenslaͤufften/ be-
herberge/ auch wann es von der Oberkeit befohlen wird/
niemand paſſiren laſſe. Er ſoll Fleiß anwenden/ die oͤden
und wuͤſten Haͤuſer oder Brandſtaͤtte wieder aufzubrin-
gen oder zu verſtifften; unter waͤhrender Predigt und
Gottesdienſt/ ſoll er weder Wein noch Brod verkauf-
fen laſſen; alle Feldſchaͤden/ ſo durch Viehe oder boͤſe
Leute geſchehen/ ſoll er ſchaͤtzen und abſtraffen/ das
Dorff reinlich halten/ allen Miſt/ Wuſt und Unflat zu
rechter Zeit wegbringen laſſen/ auch nicht geſtatten/ daß
die Unterthanen um halb bauen/ oder die Koͤrner auf
dem Feld noch im Stroh ſtehende verkauffen und der-
gleichen Sachen und Haͤndel mehr/ die nicht an ei-
nem Ort wie an dem andern ſind/ da denn die alten
guten Gewohnheiten billich zu erhalten. Es hat Re-
natus Chopinus ein Franzoͤſiſcher Rechtsgelehrter de
Ruſticorum Privilegiis einen ſonderbaren Tractat ge-
ſchrieben. Wir wollen aber fortfahren/ und die Gruͤn-
de und Felder/ ſamt deren gedeylichen Wartung/ ferner
beſehen.
Cap. II.
Vom Unterſchied der Aecker.
WEr die Felder und Grundſtuͤcke erblich/ oder
durch zulaͤſſige Mittel erlangt hat/ der hat der
Wahl halber wenig zu thun/ weil ers behalten
muß/ wie ſie ſind; was man aber durch Tauſch oder
Kauff an ſich zu bringen gedencket/ da iſt es erlaubt/ ſich
vor wol zu bedencken/ was es fuͤr eine Beſchaffenheit
damit habe/ wie es gelegen/ obs eben/ abhaͤngicht/ tieff
oder bergicht/ obs warm oder kalt/ fruchtbar oder uͤbel-
traͤchtig/ ſteinicht/ leimicht oder ſandicht/ feucht oder tro-
cken/ ſchwartz/ roth oder graulicht ſey; dann wiewol die
Erde/ ihrer Eigenſchafft nach/ trocken und kalt iſt/ wird
ſie doch offtermals von aͤuſſerlichen Zufaͤllen mercklich
geaͤndert.
Des Grundes Beſchaffenheit recht zu erkennen/
iſt das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/28 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/28>, abgerufen am 23.02.2025. |