Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von Verwahrung und Behaltung des Heu und Grünmaths. WO grosse Viehzucht ist/ da hat man meisten- Ehe man nun Heu oder Grünmath einführet/ soll Ja wo keine rechte Gelegenheit oder Mittel zu bau- Cap. XX. [Spaltenumbruch]
De Herba Medica. DJe Alten haben so viel und unterschiedlich von Man kans in einem Jahr fünf- oder sechsmal/ ja Die Dung/ die man darzu brauchet/ muß wol ab- An K k iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von Verwahrung und Behaltung des Heu und Gruͤnmaths. WO groſſe Viehzucht iſt/ da hat man meiſten- Ehe man nun Heu oder Gruͤnmath einfuͤhret/ ſoll Ja wo keine rechte Gelegenheit oder Mittel zu bau- Cap. XX. [Spaltenumbruch]
De Herbâ Medicâ. DJe Alten haben ſo viel und unterſchiedlich von Man kans in einem Jahr fuͤnf- oder ſechsmal/ ja Die Dung/ die man darzu brauchet/ muß wol ab- An K k iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0279" n="261"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Verwahrung und Behaltung des Heu und Gruͤnmaths.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O groſſe Viehzucht iſt/ da hat man meiſten-<lb/> theils eigene Heuſtaͤdel oder Boͤden/ darauf<lb/> die erſte und andere Math der Wieſen aufge-<lb/> hoben und verwahret wird/ und wann dieſe an einem<lb/> luͤfftigen temperirten Ort ligen/ und das Futter ſchoͤn<lb/> und trocken eingebracht wird/ ſo bleibt das Heu laͤnger<lb/> als ein Jahr/ welches darum nuͤtzlich/ wann das Jahr<lb/> etwan gar zu trocken/ daß wenig Heu waͤchſet/ oder ſel-<lb/> biges von den Guͤſſen und Uberſchwem̃ungen der Waſ-<lb/> ſer verſchlemmet/ verſchwemmet und weggetragen wird/<lb/> man dannoch einen guten Vorrath noch uͤbrig habe/ da-<lb/> bey man den ſonſt beſorglichen Mangel wieder erſetzen<lb/> oder vergeſſen koͤnne; und die Warheit zu bekennen/ hat<lb/> man bey einer Wirthſchafft/ ſo wol des Heues/ als des<lb/> Strohes nie zu viel/ dann offt eine Zeit kommt/ da es<lb/> gar wol zu ſtatten kommt/ und die Sparſamkeit niemal<lb/> gereuet/ braucht man denn ſolches ſelbſten nicht/ ſo kan<lb/> mans offt theuer verkauffen/ oder doch dem darbenden<lb/> Naͤchſten/ in kommenden ſich offt begebenden Nothfaͤl-<lb/> len/ mitleidig damit dienen und aushelffen/ welches zu<lb/> guter und getreuer Nachbarſchafft ein feſtes Pfand und<lb/> Band zu verurſachen pfleget.</p><lb/> <p>Ehe man nun Heu oder Gruͤnmath einfuͤhret/ ſoll<lb/> man den Boden vorher mit duͤrrem oder trockenem<lb/> Stroh eines Schuhes hoch uͤberſtreuen/ das Heu dar-<lb/> auf legen/ und folgends wieder mit Stroh ſo hoch zude-<lb/><cb/> cken/ ſonderlich wann es ober den Roßſtaͤllen ligt/ da-<lb/> mit ihm der aus dem Stall aufduͤnſtende Geſtanck nicht<lb/> Schaden bringe; dann das Stroh zeucht alles uͤbelrie-<lb/> chendes an ſich/ weil man an vielen Orten das Heu nicht<lb/> in eigne darzu gebaute Staͤdel/ ſondern nur-auf Boͤden<lb/> zu legen pfleget.</p><lb/> <p>Ja wo keine rechte Gelegenheit oder Mittel zu bau-<lb/> en (wie in Ungern/ und am Marchfeld in theils Croa-<lb/> tiſchen Doͤrffern) da wird das Heu auf ſondere etwas<lb/> erhoͤhete Plaͤtze/ an einer in der Mitten ſtarcken aufge-<lb/> richteten Stangen/ auf groſſe hohe Schoͤber oder Tri-<lb/> ſten (wie ſie es nennen) ſo artlich und genau aufgerichtet/<lb/> daß es unten zimlich weit/ und <hi rendition="#aq">in figurâ Pyramidali,</hi><lb/> oder eigentlicher zu ſagen/ wie ein Zuckerhut (allzeit ge-<lb/> gen dem Spitzen nach und nach abnehmend) zuſamm<lb/> geſchlagen/ und oben auf der Hoͤhe ein wenig mit Stroh<lb/> eines Schuhes dick verhuͤllet wird/ und alſo bleibt es un-<lb/> ter freyem Himmel Tag und Nacht ſtehen/ und muß al-<lb/> ſo Winter und Sommer/ Regen/ Schnee und Wind<lb/> ausdauren/ und obſchon die Feuchten etwas in das Heu<lb/> eingreifft/ und es ſchwaͤrtzlicht und abfaͤrbig macht/ ſo<lb/> iſts doch nicht tieffer/ als etwan einer Hand breit/ und<lb/> bleibt inwendig ſchoͤn und gut. Darzu hilfft auch die auf-<lb/> einander ſich ſetzende Schweren/ die den Schober ſo<lb/> hart und feſt machen/ daß weiter/ als geſagt/ nichts ein-<lb/> dringen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi><lb/> De Herbâ Medicâ.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Alten haben ſo viel und unterſchiedlich von<lb/> dieſem herrlichen Viehfutter geſchrieben/ wel-<lb/> ches den Namen daher tragen ſoll/ daß es aus<lb/> der Provinz <hi rendition="#aq">Mediâ</hi> in dieſen Laͤndern bekannt worden/<lb/> iſt eine Art vom Klee/ welches aber es eigentlich ſey/ ſind<lb/> die <hi rendition="#aq">Botanici</hi> ſelbſt noch nicht einig; die Franzoſen nen-<lb/> nen es/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> berichtet/ <hi rendition="#aq">Sain foin;</hi> in <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> vence</hi> und <hi rendition="#aq">Languedoc</hi> aber wird es <hi rendition="#aq">Luzerne,</hi> vom Herꝛn<lb/> Fugger in ſeiner Geſtuͤtterey <hi rendition="#aq">fol. 110. Trifoglio Caval-<lb/> lino,</hi> und von Herꝛn <hi rendition="#aq">Heresbach grand Treffle</hi> genañt/<lb/> etliche heiſſen es auch Burgundiſches Heu/ iſt itzt am<lb/> meiſten in Hiſpanien und Franckreich in <hi rendition="#aq">Dauphiné,<lb/> Languedoc, Provence, Orange</hi> und der Grafſchafft<lb/><hi rendition="#aq">Venaisſin</hi> gebraͤuchig.</p><lb/> <p>Man kans in einem Jahr fuͤnf- oder ſechsmal/ ja<lb/> wol oͤffter abmaͤhen/ und giebt mehr Heu/ als 3 oder 4<lb/> andere Wieſen; dem Rindviehe giebt es eine ſolche<lb/> Nahrung/ daß mans nicht allein/ ſondern mit anderm<lb/> Heu oder Stroh vermiſcht fuͤttern darff/ ſonderlich wañ<lb/> es gruͤn iſt/ wuͤrde es davon erſtecken/ darum giebt mans<lb/> den Rindern allein duͤrr/ und darzu gantz maͤſſiglich;<lb/> hingegen den Pferden 8 oder 10 Tage/ im Fruͤling/ ſo<lb/> viel ſie wollen/ zu freſſen/ das macht ſie fett/ und reini-<lb/> get ſie von allem Unrath. Darzu muß man eine gute/<lb/> doch mehr ſandigte als laimichte Erden erwehlen/ die<lb/> alſo eben ſey/ daß dennoch das Waſſer ablauffe/ die muß<lb/> allerdings/ wie oben von Anrichtung der neuen Wieſen<lb/><cb/> gemeldet worden/ wol gearbeitet und ausgeſaubert wer-<lb/> den/ ohne Baͤum und ohne Schatten/ daß allenthalben<lb/> die Sonne daruͤber ſcheine.</p><lb/> <p>Die Dung/ die man darzu brauchet/ muß wol ab-<lb/> liegen/ und in Erden verwandelt ſeyn/ und diß kan bey<lb/> Eingang des Winters geſchehen/ von dem halben Mer-<lb/> zen wird die Saat verrichtet/ oder etwas ſpaͤter/ nachdem<lb/> der Winter-Froſt nachgelaſſen/ und muß mit einer hoͤl-<lb/> zernen nicht eiſernen Egen geegt werden/ welches Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> nicht unbillich fuͤr einen Aberglauben/ und es<lb/> gleichguͤltig haͤlt. Der Saamen muß der ſechſte Theil<lb/> weniger als das Korn ſeyn/ als wann man auf einem<lb/> Acker 6 Metzen Korn gewoͤhnlich ſaͤete/ waͤre ein Metzen<lb/> dieſes Gewaͤchſes ſchon genugſam/ weil dieſer Saame<lb/> gar kleinkoͤrnig iſt wie der Hirs/ man muß ihn dennoch<lb/> zimlich dick ſaͤen/ damit das Unkraut keinen Platz dar-<lb/> unter finde/ und weil er Anfangs die Sonnen fuͤrchtet/<lb/> nimmt man Habern/ Gerſten und Wicken/ eines jeden<lb/> ſo viel der Kleeſamen iſt/ daß dieſer nur den vierten<lb/> Theil mache/ und weil die drey erſten den letzten uͤber-<lb/> wachſen/ geben ſie ihm zugleich einen Schatten fuͤr der<lb/> Sonnen Hitz/ und wann auch Haber/ Gerſten und Wi-<lb/> cken zeitigen/ werden ſie abgeſchnitten/ und bleibet dieſes<lb/> Kraut allein Herꝛ im Land/ weil aber/ ſonderlich die<lb/> Gerſten/ offt ſchaͤdlich iſt/ laͤſſet mans nicht zeitig werden/<lb/> ſondern ſchneidet es ab/ und verfuͤttert es gruͤn/ ehe es<lb/> ſchade.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0279]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. XIX.
Von Verwahrung und Behaltung des Heu und Gruͤnmaths.
WO groſſe Viehzucht iſt/ da hat man meiſten-
theils eigene Heuſtaͤdel oder Boͤden/ darauf
die erſte und andere Math der Wieſen aufge-
hoben und verwahret wird/ und wann dieſe an einem
luͤfftigen temperirten Ort ligen/ und das Futter ſchoͤn
und trocken eingebracht wird/ ſo bleibt das Heu laͤnger
als ein Jahr/ welches darum nuͤtzlich/ wann das Jahr
etwan gar zu trocken/ daß wenig Heu waͤchſet/ oder ſel-
biges von den Guͤſſen und Uberſchwem̃ungen der Waſ-
ſer verſchlemmet/ verſchwemmet und weggetragen wird/
man dannoch einen guten Vorrath noch uͤbrig habe/ da-
bey man den ſonſt beſorglichen Mangel wieder erſetzen
oder vergeſſen koͤnne; und die Warheit zu bekennen/ hat
man bey einer Wirthſchafft/ ſo wol des Heues/ als des
Strohes nie zu viel/ dann offt eine Zeit kommt/ da es
gar wol zu ſtatten kommt/ und die Sparſamkeit niemal
gereuet/ braucht man denn ſolches ſelbſten nicht/ ſo kan
mans offt theuer verkauffen/ oder doch dem darbenden
Naͤchſten/ in kommenden ſich offt begebenden Nothfaͤl-
len/ mitleidig damit dienen und aushelffen/ welches zu
guter und getreuer Nachbarſchafft ein feſtes Pfand und
Band zu verurſachen pfleget.
Ehe man nun Heu oder Gruͤnmath einfuͤhret/ ſoll
man den Boden vorher mit duͤrrem oder trockenem
Stroh eines Schuhes hoch uͤberſtreuen/ das Heu dar-
auf legen/ und folgends wieder mit Stroh ſo hoch zude-
cken/ ſonderlich wann es ober den Roßſtaͤllen ligt/ da-
mit ihm der aus dem Stall aufduͤnſtende Geſtanck nicht
Schaden bringe; dann das Stroh zeucht alles uͤbelrie-
chendes an ſich/ weil man an vielen Orten das Heu nicht
in eigne darzu gebaute Staͤdel/ ſondern nur-auf Boͤden
zu legen pfleget.
Ja wo keine rechte Gelegenheit oder Mittel zu bau-
en (wie in Ungern/ und am Marchfeld in theils Croa-
tiſchen Doͤrffern) da wird das Heu auf ſondere etwas
erhoͤhete Plaͤtze/ an einer in der Mitten ſtarcken aufge-
richteten Stangen/ auf groſſe hohe Schoͤber oder Tri-
ſten (wie ſie es nennen) ſo artlich und genau aufgerichtet/
daß es unten zimlich weit/ und in figurâ Pyramidali,
oder eigentlicher zu ſagen/ wie ein Zuckerhut (allzeit ge-
gen dem Spitzen nach und nach abnehmend) zuſamm
geſchlagen/ und oben auf der Hoͤhe ein wenig mit Stroh
eines Schuhes dick verhuͤllet wird/ und alſo bleibt es un-
ter freyem Himmel Tag und Nacht ſtehen/ und muß al-
ſo Winter und Sommer/ Regen/ Schnee und Wind
ausdauren/ und obſchon die Feuchten etwas in das Heu
eingreifft/ und es ſchwaͤrtzlicht und abfaͤrbig macht/ ſo
iſts doch nicht tieffer/ als etwan einer Hand breit/ und
bleibt inwendig ſchoͤn und gut. Darzu hilfft auch die auf-
einander ſich ſetzende Schweren/ die den Schober ſo
hart und feſt machen/ daß weiter/ als geſagt/ nichts ein-
dringen kan.
Cap. XX.
De Herbâ Medicâ.
DJe Alten haben ſo viel und unterſchiedlich von
dieſem herrlichen Viehfutter geſchrieben/ wel-
ches den Namen daher tragen ſoll/ daß es aus
der Provinz Mediâ in dieſen Laͤndern bekannt worden/
iſt eine Art vom Klee/ welches aber es eigentlich ſey/ ſind
die Botanici ſelbſt noch nicht einig; die Franzoſen nen-
nen es/ wie Herꝛ de Serres berichtet/ Sain foin; in Pro-
vence und Languedoc aber wird es Luzerne, vom Herꝛn
Fugger in ſeiner Geſtuͤtterey fol. 110. Trifoglio Caval-
lino, und von Herꝛn Heresbach grand Treffle genañt/
etliche heiſſen es auch Burgundiſches Heu/ iſt itzt am
meiſten in Hiſpanien und Franckreich in Dauphiné,
Languedoc, Provence, Orange und der Grafſchafft
Venaisſin gebraͤuchig.
Man kans in einem Jahr fuͤnf- oder ſechsmal/ ja
wol oͤffter abmaͤhen/ und giebt mehr Heu/ als 3 oder 4
andere Wieſen; dem Rindviehe giebt es eine ſolche
Nahrung/ daß mans nicht allein/ ſondern mit anderm
Heu oder Stroh vermiſcht fuͤttern darff/ ſonderlich wañ
es gruͤn iſt/ wuͤrde es davon erſtecken/ darum giebt mans
den Rindern allein duͤrr/ und darzu gantz maͤſſiglich;
hingegen den Pferden 8 oder 10 Tage/ im Fruͤling/ ſo
viel ſie wollen/ zu freſſen/ das macht ſie fett/ und reini-
get ſie von allem Unrath. Darzu muß man eine gute/
doch mehr ſandigte als laimichte Erden erwehlen/ die
alſo eben ſey/ daß dennoch das Waſſer ablauffe/ die muß
allerdings/ wie oben von Anrichtung der neuen Wieſen
gemeldet worden/ wol gearbeitet und ausgeſaubert wer-
den/ ohne Baͤum und ohne Schatten/ daß allenthalben
die Sonne daruͤber ſcheine.
Die Dung/ die man darzu brauchet/ muß wol ab-
liegen/ und in Erden verwandelt ſeyn/ und diß kan bey
Eingang des Winters geſchehen/ von dem halben Mer-
zen wird die Saat verrichtet/ oder etwas ſpaͤter/ nachdem
der Winter-Froſt nachgelaſſen/ und muß mit einer hoͤl-
zernen nicht eiſernen Egen geegt werden/ welches Herꝛ
de Serres nicht unbillich fuͤr einen Aberglauben/ und es
gleichguͤltig haͤlt. Der Saamen muß der ſechſte Theil
weniger als das Korn ſeyn/ als wann man auf einem
Acker 6 Metzen Korn gewoͤhnlich ſaͤete/ waͤre ein Metzen
dieſes Gewaͤchſes ſchon genugſam/ weil dieſer Saame
gar kleinkoͤrnig iſt wie der Hirs/ man muß ihn dennoch
zimlich dick ſaͤen/ damit das Unkraut keinen Platz dar-
unter finde/ und weil er Anfangs die Sonnen fuͤrchtet/
nimmt man Habern/ Gerſten und Wicken/ eines jeden
ſo viel der Kleeſamen iſt/ daß dieſer nur den vierten
Theil mache/ und weil die drey erſten den letzten uͤber-
wachſen/ geben ſie ihm zugleich einen Schatten fuͤr der
Sonnen Hitz/ und wann auch Haber/ Gerſten und Wi-
cken zeitigen/ werden ſie abgeſchnitten/ und bleibet dieſes
Kraut allein Herꝛ im Land/ weil aber/ ſonderlich die
Gerſten/ offt ſchaͤdlich iſt/ laͤſſet mans nicht zeitig werden/
ſondern ſchneidet es ab/ und verfuͤttert es gruͤn/ ehe es
ſchade.
An
K k iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/279 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/279>, abgerufen am 23.02.2025. |