Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Sommer das Fleisch bald stinckend wird/ und dieMaulwürffe allen Gestanck hassen/ und nichts angreif- fen würden/ kan man Unschlit an statt des Fleisches brauchen/ dardurch werden auch die Rittmäuse und Feldratzen vertrieben. Oder man nimmt klein-gepul- verte Nießwurtzel und Kräenäuglein/ eines so viel als des [Spaltenumbruch] andern/ und noch so viel Gersten-Mehl/ macht mit Eyer- klar ein Taiglein/ und macht Pillulen und legts in die Fahrten; andere nehmen auch grana Coculi darunter. Wer mehr davon wissen will/ besehe im fünfften Buch das 22 Capitel. [Abbildung]
Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Heumachen. DJe Wiesen/ durch welche Bäche rinnen/ oder Jm übrigen/ werden die meisten Bauren diese Re- Zweytens/ ist hoch vonnöthen/ daß man die Anstel- Jm übrigen ist allzeit/ nach Catonis Lehr/ die Frühe- der K k ij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Sommer das Fleiſch bald ſtinckend wird/ und dieMaulwuͤrffe allen Geſtanck haſſen/ und nichts angreif- fen wuͤrden/ kan man Unſchlit an ſtatt des Fleiſches brauchen/ dardurch werden auch die Rittmaͤuſe und Feldratzen vertrieben. Oder man nimmt klein-gepul- verte Nießwurtzel und Kraͤenaͤuglein/ eines ſo viel als des [Spaltenumbruch] andern/ und noch ſo viel Gerſten-Mehl/ macht mit Eyer- klar ein Taiglein/ und macht Pillulen und legts in die Fahrten; andere nehmen auch grana Coculi darunter. Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe im fuͤnfften Buch das 22 Capitel. [Abbildung]
Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Heumachen. DJe Wieſen/ durch welche Baͤche rinnen/ oder Jm uͤbrigen/ werden die meiſten Bauren dieſe Re- Zweytens/ iſt hoch vonnoͤthen/ daß man die Anſtel- Jm uͤbrigen iſt allzeit/ nach Catonis Lehr/ die Fruͤhe- der ❁ K k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0277" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> Sommer das Fleiſch bald ſtinckend wird/ und die<lb/> Maulwuͤrffe allen Geſtanck haſſen/ und nichts angreif-<lb/> fen wuͤrden/ kan man Unſchlit an ſtatt des Fleiſches<lb/> brauchen/ dardurch werden auch die Rittmaͤuſe und<lb/> Feldratzen vertrieben. Oder man nimmt klein-gepul-<lb/> verte Nießwurtzel und Kraͤenaͤuglein/ eines ſo viel als des<lb/><cb/> andern/ und noch ſo viel Gerſten-Mehl/ macht mit Eyer-<lb/> klar ein Taiglein/ und macht Pillulen und legts in die<lb/> Fahrten; andere nehmen auch <hi rendition="#aq">grana Coculi</hi> darunter.<lb/> Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe im fuͤnfften Buch<lb/> das 22 Capitel.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Heumachen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Wieſen/ durch welche Baͤche rinnen/ oder<lb/> wo nahe flieſſende Waſſer vorbey ſtreichen/ oder<lb/> wo die Feldguͤſſe gaͤhling einlauffen koͤnnen/ die<lb/> ſoll man vor S. Johann Baptiſta/ weil gemeiniglich<lb/> die meiſten Guͤſſen erſt hernach kommen/ unverlaͤngt ab-<lb/> maͤhen/ ſonderlich das Heumachen ſoll geſchehen im<lb/> wachſenden Monden/ nicht allein/ weil das Heu beſſer<lb/> gedeyet und ausgiebt/ und nicht ſo leicht ſchwindet/ ſon-<lb/> dern auch/ weil das Gruͤmat deſto dicker und beſſer her-<lb/> nach waͤchſet/ und ob ſchon etwan der Saam nicht gantz<lb/> voͤllig haͤtte abgezeitigt/ hat es doch nichts zu bedeuten/<lb/> weil das meiſte Gras von Zuſetzung der Wurtzel<lb/> waͤchſt.</p><lb/> <p>Jm uͤbrigen/ werden die meiſten Bauren dieſe Re-<lb/> gel in acht nehmen/ das Gras abzumaͤhen in der Fruͤhe/<lb/> weil noch der Thau daran hafftet/ weil es viel reſcher/<lb/> leichter und glaͤtter ſich umlegt/ als wann es von der<lb/> Trockne des Wetters zaͤhe/ der Senſen weichet/ und<lb/> alſo nicht ſo kurtz und gleich kan abgemaͤhet werden.</p><lb/> <p>Zweytens/ iſt hoch vonnoͤthen/ daß man die Anſtel-<lb/> lung des Gewitters betrachtet/ ob nicht muhtmaͤßliche<lb/> Zeichen eines gewiſſen annahenden und bald loßbrechen-<lb/> den Regens vorhanden/ dann wird kein vernuͤnfftiger<lb/><cb/> Hauswirth ſeyn/ der nicht lieber will/ ſein Gras bleibe<lb/> im Regemvetter auf der Wurtzel ſtehen/ als daß es ab-<lb/> gemaͤhet in der Naͤſſen lige/ es waͤre dann eine Guͤſſe zu<lb/> foͤrchten/ und Baͤche oder uͤberlauffende Waſſer zu be-<lb/> ſorgen/ da muͤſſte man freylich wol aus der Noth eine<lb/> Tugend machen/ doch das in der Tieffe und an den<lb/> Baͤchen ſtehende Gras/ auf Huͤgel und erhabene Ort<lb/> bringen und ſtreuen laſſen/ da ſie ſchoͤneres Wetter ſi-<lb/> cher erwarten/ und der Hinraffung des Stromes/<lb/> oder Belettigung der ſchlammichten Guͤſſen nicht erdul-<lb/> den doͤrfften.</p><lb/> <p>Jm uͤbrigen iſt allzeit/ nach <hi rendition="#aq">Catonis</hi> Lehr/ die Fruͤhe-<lb/> matt beſſer/ als wann das Gras uͤberzeitig und duͤrꝛ<lb/> wird: <hi rendition="#aq">Priusquam ſemen maturum eſt,</hi> (ſagt er)<lb/><hi rendition="#aq">fœnum ſecato, demetitur optimè antequam inare-<lb/> ſcat, nam & largiùs percipitur, & meliorem cibum<lb/> pecudibus præbet.</hi> Das Heu ſoll man maͤhen/ ehe der<lb/> Saamen abzeitigt/ es iſt leichter zu thun/ ehe er gar ein-<lb/> doͤrret/ dann es giebt beſſer aus/ und das Vieh iſſet es<lb/> lieber/ und iſt auch natuͤrlich wolgeſchmacker/ weil das<lb/><hi rendition="#aq">Humidum radicale</hi> beſſer darinn verbleibt/ und giebt<lb/> viel mehr Milch/ als wann es Safft und Krafft aus<lb/> den Blaͤttern und Stengeln in den Saamen treibt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ K k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0277]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Sommer das Fleiſch bald ſtinckend wird/ und die
Maulwuͤrffe allen Geſtanck haſſen/ und nichts angreif-
fen wuͤrden/ kan man Unſchlit an ſtatt des Fleiſches
brauchen/ dardurch werden auch die Rittmaͤuſe und
Feldratzen vertrieben. Oder man nimmt klein-gepul-
verte Nießwurtzel und Kraͤenaͤuglein/ eines ſo viel als des
andern/ und noch ſo viel Gerſten-Mehl/ macht mit Eyer-
klar ein Taiglein/ und macht Pillulen und legts in die
Fahrten; andere nehmen auch grana Coculi darunter.
Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe im fuͤnfften Buch
das 22 Capitel.
[Abbildung]
Cap. XVI.
Vom Heumachen.
DJe Wieſen/ durch welche Baͤche rinnen/ oder
wo nahe flieſſende Waſſer vorbey ſtreichen/ oder
wo die Feldguͤſſe gaͤhling einlauffen koͤnnen/ die
ſoll man vor S. Johann Baptiſta/ weil gemeiniglich
die meiſten Guͤſſen erſt hernach kommen/ unverlaͤngt ab-
maͤhen/ ſonderlich das Heumachen ſoll geſchehen im
wachſenden Monden/ nicht allein/ weil das Heu beſſer
gedeyet und ausgiebt/ und nicht ſo leicht ſchwindet/ ſon-
dern auch/ weil das Gruͤmat deſto dicker und beſſer her-
nach waͤchſet/ und ob ſchon etwan der Saam nicht gantz
voͤllig haͤtte abgezeitigt/ hat es doch nichts zu bedeuten/
weil das meiſte Gras von Zuſetzung der Wurtzel
waͤchſt.
Jm uͤbrigen/ werden die meiſten Bauren dieſe Re-
gel in acht nehmen/ das Gras abzumaͤhen in der Fruͤhe/
weil noch der Thau daran hafftet/ weil es viel reſcher/
leichter und glaͤtter ſich umlegt/ als wann es von der
Trockne des Wetters zaͤhe/ der Senſen weichet/ und
alſo nicht ſo kurtz und gleich kan abgemaͤhet werden.
Zweytens/ iſt hoch vonnoͤthen/ daß man die Anſtel-
lung des Gewitters betrachtet/ ob nicht muhtmaͤßliche
Zeichen eines gewiſſen annahenden und bald loßbrechen-
den Regens vorhanden/ dann wird kein vernuͤnfftiger
Hauswirth ſeyn/ der nicht lieber will/ ſein Gras bleibe
im Regemvetter auf der Wurtzel ſtehen/ als daß es ab-
gemaͤhet in der Naͤſſen lige/ es waͤre dann eine Guͤſſe zu
foͤrchten/ und Baͤche oder uͤberlauffende Waſſer zu be-
ſorgen/ da muͤſſte man freylich wol aus der Noth eine
Tugend machen/ doch das in der Tieffe und an den
Baͤchen ſtehende Gras/ auf Huͤgel und erhabene Ort
bringen und ſtreuen laſſen/ da ſie ſchoͤneres Wetter ſi-
cher erwarten/ und der Hinraffung des Stromes/
oder Belettigung der ſchlammichten Guͤſſen nicht erdul-
den doͤrfften.
Jm uͤbrigen iſt allzeit/ nach Catonis Lehr/ die Fruͤhe-
matt beſſer/ als wann das Gras uͤberzeitig und duͤrꝛ
wird: Priusquam ſemen maturum eſt, (ſagt er)
fœnum ſecato, demetitur optimè antequam inare-
ſcat, nam & largiùs percipitur, & meliorem cibum
pecudibus præbet. Das Heu ſoll man maͤhen/ ehe der
Saamen abzeitigt/ es iſt leichter zu thun/ ehe er gar ein-
doͤrret/ dann es giebt beſſer aus/ und das Vieh iſſet es
lieber/ und iſt auch natuͤrlich wolgeſchmacker/ weil das
Humidum radicale beſſer darinn verbleibt/ und giebt
viel mehr Milch/ als wann es Safft und Krafft aus
den Blaͤttern und Stengeln in den Saamen treibt/
der
❁ K k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |