Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] Sommer das Fleisch bald stinckend wird/ und die
Maulwürffe allen Gestanck hassen/ und nichts angreif-
fen würden/ kan man Unschlit an statt des Fleisches
brauchen/ dardurch werden auch die Rittmäuse und
Feldratzen vertrieben. Oder man nimmt klein-gepul-
verte Nießwurtzel und Kräenäuglein/ eines so viel als des
[Spaltenumbruch] andern/ und noch so viel Gersten-Mehl/ macht mit Eyer-
klar ein Taiglein/ und macht Pillulen und legts in die
Fahrten; andere nehmen auch grana Coculi darunter.
Wer mehr davon wissen will/ besehe im fünfften Buch
das 22 Capitel.

[Abbildung]
Cap. XVI.
Vom Heumachen.
[Spaltenumbruch]

DJe Wiesen/ durch welche Bäche rinnen/ oder
wo nahe fliessende Wasser vorbey streichen/ oder
wo die Feldgüsse gähling einlauffen können/ die
soll man vor S. Johann Baptista/ weil gemeiniglich
die meisten Güssen erst hernach kommen/ unverlängt ab-
mähen/ sonderlich das Heumachen soll geschehen im
wachsenden Monden/ nicht allein/ weil das Heu besser
gedeyet und ausgiebt/ und nicht so leicht schwindet/ son-
dern auch/ weil das Grümat desto dicker und besser her-
nach wächset/ und ob schon etwan der Saam nicht gantz
völlig hätte abgezeitigt/ hat es doch nichts zu bedeuten/
weil das meiste Gras von Zusetzung der Wurtzel
wächst.

Jm übrigen/ werden die meisten Bauren diese Re-
gel in acht nehmen/ das Gras abzumähen in der Frühe/
weil noch der Thau daran hafftet/ weil es viel rescher/
leichter und glätter sich umlegt/ als wann es von der
Trockne des Wetters zähe/ der Sensen weichet/ und
also nicht so kurtz und gleich kan abgemähet werden.

Zweytens/ ist hoch vonnöthen/ daß man die Anstel-
lung des Gewitters betrachtet/ ob nicht muhtmäßliche
Zeichen eines gewissen annahenden und bald loßbrechen-
den Regens vorhanden/ dann wird kein vernünfftiger
[Spaltenumbruch] Hauswirth seyn/ der nicht lieber will/ sein Gras bleibe
im Regemvetter auf der Wurtzel stehen/ als daß es ab-
gemähet in der Nässen lige/ es wäre dann eine Güsse zu
förchten/ und Bäche oder überlauffende Wasser zu be-
sorgen/ da müsste man freylich wol aus der Noth eine
Tugend machen/ doch das in der Tieffe und an den
Bächen stehende Gras/ auf Hügel und erhabene Ort
bringen und streuen lassen/ da sie schöneres Wetter si-
cher erwarten/ und der Hinraffung des Stromes/
oder Belettigung der schlammichten Güssen nicht erdul-
den dörfften.

Jm übrigen ist allzeit/ nach Catonis Lehr/ die Frühe-
matt besser/ als wann das Gras überzeitig und dürr
wird: Priusquam semen maturum est, (sagt er)
foenum secato, demetitur optime antequam inare-
scat, nam & largius percipitur, & meliorem cibum
pecudibus praebet.
Das Heu soll man mähen/ ehe der
Saamen abzeitigt/ es ist leichter zu thun/ ehe er gar ein-
dörret/ dann es giebt besser aus/ und das Vieh isset es
lieber/ und ist auch natürlich wolgeschmacker/ weil das
Humidum radicale besser darinn verbleibt/ und giebt
viel mehr Milch/ als wann es Safft und Krafft aus
den Blättern und Stengeln in den Saamen treibt/

der
K k ij

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] Sommer das Fleiſch bald ſtinckend wird/ und die
Maulwuͤrffe allen Geſtanck haſſen/ und nichts angreif-
fen wuͤrden/ kan man Unſchlit an ſtatt des Fleiſches
brauchen/ dardurch werden auch die Rittmaͤuſe und
Feldratzen vertrieben. Oder man nimmt klein-gepul-
verte Nießwurtzel und Kraͤenaͤuglein/ eines ſo viel als des
[Spaltenumbruch] andern/ und noch ſo viel Gerſten-Mehl/ macht mit Eyer-
klar ein Taiglein/ und macht Pillulen und legts in die
Fahrten; andere nehmen auch grana Coculi darunter.
Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe im fuͤnfften Buch
das 22 Capitel.

[Abbildung]
Cap. XVI.
Vom Heumachen.
[Spaltenumbruch]

DJe Wieſen/ durch welche Baͤche rinnen/ oder
wo nahe flieſſende Waſſer vorbey ſtreichen/ oder
wo die Feldguͤſſe gaͤhling einlauffen koͤnnen/ die
ſoll man vor S. Johann Baptiſta/ weil gemeiniglich
die meiſten Guͤſſen erſt hernach kommen/ unverlaͤngt ab-
maͤhen/ ſonderlich das Heumachen ſoll geſchehen im
wachſenden Monden/ nicht allein/ weil das Heu beſſer
gedeyet und ausgiebt/ und nicht ſo leicht ſchwindet/ ſon-
dern auch/ weil das Gruͤmat deſto dicker und beſſer her-
nach waͤchſet/ und ob ſchon etwan der Saam nicht gantz
voͤllig haͤtte abgezeitigt/ hat es doch nichts zu bedeuten/
weil das meiſte Gras von Zuſetzung der Wurtzel
waͤchſt.

Jm uͤbrigen/ werden die meiſten Bauren dieſe Re-
gel in acht nehmen/ das Gras abzumaͤhen in der Fruͤhe/
weil noch der Thau daran hafftet/ weil es viel reſcher/
leichter und glaͤtter ſich umlegt/ als wann es von der
Trockne des Wetters zaͤhe/ der Senſen weichet/ und
alſo nicht ſo kurtz und gleich kan abgemaͤhet werden.

Zweytens/ iſt hoch vonnoͤthen/ daß man die Anſtel-
lung des Gewitters betrachtet/ ob nicht muhtmaͤßliche
Zeichen eines gewiſſen annahenden und bald loßbrechen-
den Regens vorhanden/ dann wird kein vernuͤnfftiger
[Spaltenumbruch] Hauswirth ſeyn/ der nicht lieber will/ ſein Gras bleibe
im Regemvetter auf der Wurtzel ſtehen/ als daß es ab-
gemaͤhet in der Naͤſſen lige/ es waͤre dann eine Guͤſſe zu
foͤrchten/ und Baͤche oder uͤberlauffende Waſſer zu be-
ſorgen/ da muͤſſte man freylich wol aus der Noth eine
Tugend machen/ doch das in der Tieffe und an den
Baͤchen ſtehende Gras/ auf Huͤgel und erhabene Ort
bringen und ſtreuen laſſen/ da ſie ſchoͤneres Wetter ſi-
cher erwarten/ und der Hinraffung des Stromes/
oder Belettigung der ſchlammichten Guͤſſen nicht erdul-
den doͤrfften.

Jm uͤbrigen iſt allzeit/ nach Catonis Lehr/ die Fruͤhe-
matt beſſer/ als wann das Gras uͤberzeitig und duͤrꝛ
wird: Priusquam ſemen maturum eſt, (ſagt er)
fœnum ſecato, demetitur optimè antequam inare-
ſcat, nam & largiùs percipitur, & meliorem cibum
pecudibus præbet.
Das Heu ſoll man maͤhen/ ehe der
Saamen abzeitigt/ es iſt leichter zu thun/ ehe er gar ein-
doͤrret/ dann es giebt beſſer aus/ und das Vieh iſſet es
lieber/ und iſt auch natuͤrlich wolgeſchmacker/ weil das
Humidum radicale beſſer darinn verbleibt/ und giebt
viel mehr Milch/ als wann es Safft und Krafft aus
den Blaͤttern und Stengeln in den Saamen treibt/

der
❁ K k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
Sommer das Flei&#x017F;ch bald &#x017F;tinckend wird/ und die<lb/>
Maulwu&#x0364;rffe allen Ge&#x017F;tanck ha&#x017F;&#x017F;en/ und nichts angreif-<lb/>
fen wu&#x0364;rden/ kan man Un&#x017F;chlit an &#x017F;tatt des Flei&#x017F;ches<lb/>
brauchen/ dardurch werden auch die Rittma&#x0364;u&#x017F;e und<lb/>
Feldratzen vertrieben. Oder man nimmt klein-gepul-<lb/>
verte Nießwurtzel und Kra&#x0364;ena&#x0364;uglein/ eines &#x017F;o viel als des<lb/><cb/>
andern/ und noch &#x017F;o viel Ger&#x017F;ten-Mehl/ macht mit Eyer-<lb/>
klar ein Taiglein/ und macht Pillulen und legts in die<lb/>
Fahrten; andere nehmen auch <hi rendition="#aq">grana Coculi</hi> darunter.<lb/>
Wer mehr davon wi&#x017F;&#x017F;en will/ be&#x017F;ehe im fu&#x0364;nfften Buch<lb/>
das 22 Capitel.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Heumachen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Wie&#x017F;en/ durch welche Ba&#x0364;che rinnen/ oder<lb/>
wo nahe flie&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er vorbey &#x017F;treichen/ oder<lb/>
wo die Feldgu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ga&#x0364;hling einlauffen ko&#x0364;nnen/ die<lb/>
&#x017F;oll man vor S. Johann Bapti&#x017F;ta/ weil gemeiniglich<lb/>
die mei&#x017F;ten Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t hernach kommen/ unverla&#x0364;ngt ab-<lb/>
ma&#x0364;hen/ &#x017F;onderlich das Heumachen &#x017F;oll ge&#x017F;chehen im<lb/>
wach&#x017F;enden Monden/ nicht allein/ weil das Heu be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gedeyet und ausgiebt/ und nicht &#x017F;o leicht &#x017F;chwindet/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch/ weil das Gru&#x0364;mat de&#x017F;to dicker und be&#x017F;&#x017F;er her-<lb/>
nach wa&#x0364;ch&#x017F;et/ und ob &#x017F;chon etwan der Saam nicht gantz<lb/>
vo&#x0364;llig ha&#x0364;tte abgezeitigt/ hat es doch nichts zu bedeuten/<lb/>
weil das mei&#x017F;te Gras von Zu&#x017F;etzung der Wurtzel<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jm u&#x0364;brigen/ werden die mei&#x017F;ten Bauren die&#x017F;e Re-<lb/>
gel in acht nehmen/ das Gras abzuma&#x0364;hen in der Fru&#x0364;he/<lb/>
weil noch der Thau daran hafftet/ weil es viel re&#x017F;cher/<lb/>
leichter und gla&#x0364;tter &#x017F;ich umlegt/ als wann es von der<lb/>
Trockne des Wetters za&#x0364;he/ der Sen&#x017F;en weichet/ und<lb/>
al&#x017F;o nicht &#x017F;o kurtz und gleich kan abgema&#x0364;het werden.</p><lb/>
            <p>Zweytens/ i&#x017F;t hoch vonno&#x0364;then/ daß man die An&#x017F;tel-<lb/>
lung des Gewitters betrachtet/ ob nicht muhtma&#x0364;ßliche<lb/>
Zeichen eines gewi&#x017F;&#x017F;en annahenden und bald loßbrechen-<lb/>
den Regens vorhanden/ dann wird kein vernu&#x0364;nfftiger<lb/><cb/>
Hauswirth &#x017F;eyn/ der nicht lieber will/ &#x017F;ein Gras bleibe<lb/>
im Regemvetter auf der Wurtzel &#x017F;tehen/ als daß es ab-<lb/>
gema&#x0364;het in der Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lige/ es wa&#x0364;re dann eine Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
fo&#x0364;rchten/ und Ba&#x0364;che oder u&#x0364;berlauffende Wa&#x017F;&#x017F;er zu be-<lb/>
&#x017F;orgen/ da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te man freylich wol aus der Noth eine<lb/>
Tugend machen/ doch das in der Tieffe und an den<lb/>
Ba&#x0364;chen &#x017F;tehende Gras/ auf Hu&#x0364;gel und erhabene Ort<lb/>
bringen und &#x017F;treuen la&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;neres Wetter &#x017F;i-<lb/>
cher erwarten/ und der Hinraffung des Stromes/<lb/>
oder Belettigung der &#x017F;chlammichten Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht erdul-<lb/>
den do&#x0364;rfften.</p><lb/>
            <p>Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t allzeit/ nach <hi rendition="#aq">Catonis</hi> Lehr/ die Fru&#x0364;he-<lb/>
matt be&#x017F;&#x017F;er/ als wann das Gras u&#x0364;berzeitig und du&#x0364;r&#xA75B;<lb/>
wird: <hi rendition="#aq">Priusquam &#x017F;emen maturum e&#x017F;t,</hi> (&#x017F;agt er)<lb/><hi rendition="#aq">f&#x0153;num &#x017F;ecato, demetitur optimè antequam inare-<lb/>
&#x017F;cat, nam &amp; largiùs percipitur, &amp; meliorem cibum<lb/>
pecudibus præbet.</hi> Das Heu &#x017F;oll man ma&#x0364;hen/ ehe der<lb/>
Saamen abzeitigt/ es i&#x017F;t leichter zu thun/ ehe er gar ein-<lb/>
do&#x0364;rret/ dann es giebt be&#x017F;&#x017F;er aus/ und das Vieh i&#x017F;&#x017F;et es<lb/>
lieber/ und i&#x017F;t auch natu&#x0364;rlich wolge&#x017F;chmacker/ weil das<lb/><hi rendition="#aq">Humidum radicale</hi> be&#x017F;&#x017F;er darinn verbleibt/ und giebt<lb/>
viel mehr Milch/ als wann es Safft und Krafft aus<lb/>
den Bla&#x0364;ttern und Stengeln in den Saamen treibt/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; K k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0277] Neuntes Buch/ Mayerhof. Sommer das Fleiſch bald ſtinckend wird/ und die Maulwuͤrffe allen Geſtanck haſſen/ und nichts angreif- fen wuͤrden/ kan man Unſchlit an ſtatt des Fleiſches brauchen/ dardurch werden auch die Rittmaͤuſe und Feldratzen vertrieben. Oder man nimmt klein-gepul- verte Nießwurtzel und Kraͤenaͤuglein/ eines ſo viel als des andern/ und noch ſo viel Gerſten-Mehl/ macht mit Eyer- klar ein Taiglein/ und macht Pillulen und legts in die Fahrten; andere nehmen auch grana Coculi darunter. Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe im fuͤnfften Buch das 22 Capitel. [Abbildung] Cap. XVI. Vom Heumachen. DJe Wieſen/ durch welche Baͤche rinnen/ oder wo nahe flieſſende Waſſer vorbey ſtreichen/ oder wo die Feldguͤſſe gaͤhling einlauffen koͤnnen/ die ſoll man vor S. Johann Baptiſta/ weil gemeiniglich die meiſten Guͤſſen erſt hernach kommen/ unverlaͤngt ab- maͤhen/ ſonderlich das Heumachen ſoll geſchehen im wachſenden Monden/ nicht allein/ weil das Heu beſſer gedeyet und ausgiebt/ und nicht ſo leicht ſchwindet/ ſon- dern auch/ weil das Gruͤmat deſto dicker und beſſer her- nach waͤchſet/ und ob ſchon etwan der Saam nicht gantz voͤllig haͤtte abgezeitigt/ hat es doch nichts zu bedeuten/ weil das meiſte Gras von Zuſetzung der Wurtzel waͤchſt. Jm uͤbrigen/ werden die meiſten Bauren dieſe Re- gel in acht nehmen/ das Gras abzumaͤhen in der Fruͤhe/ weil noch der Thau daran hafftet/ weil es viel reſcher/ leichter und glaͤtter ſich umlegt/ als wann es von der Trockne des Wetters zaͤhe/ der Senſen weichet/ und alſo nicht ſo kurtz und gleich kan abgemaͤhet werden. Zweytens/ iſt hoch vonnoͤthen/ daß man die Anſtel- lung des Gewitters betrachtet/ ob nicht muhtmaͤßliche Zeichen eines gewiſſen annahenden und bald loßbrechen- den Regens vorhanden/ dann wird kein vernuͤnfftiger Hauswirth ſeyn/ der nicht lieber will/ ſein Gras bleibe im Regemvetter auf der Wurtzel ſtehen/ als daß es ab- gemaͤhet in der Naͤſſen lige/ es waͤre dann eine Guͤſſe zu foͤrchten/ und Baͤche oder uͤberlauffende Waſſer zu be- ſorgen/ da muͤſſte man freylich wol aus der Noth eine Tugend machen/ doch das in der Tieffe und an den Baͤchen ſtehende Gras/ auf Huͤgel und erhabene Ort bringen und ſtreuen laſſen/ da ſie ſchoͤneres Wetter ſi- cher erwarten/ und der Hinraffung des Stromes/ oder Belettigung der ſchlammichten Guͤſſen nicht erdul- den doͤrfften. Jm uͤbrigen iſt allzeit/ nach Catonis Lehr/ die Fruͤhe- matt beſſer/ als wann das Gras uͤberzeitig und duͤrꝛ wird: Priusquam ſemen maturum eſt, (ſagt er) fœnum ſecato, demetitur optimè antequam inare- ſcat, nam & largiùs percipitur, & meliorem cibum pecudibus præbet. Das Heu ſoll man maͤhen/ ehe der Saamen abzeitigt/ es iſt leichter zu thun/ ehe er gar ein- doͤrret/ dann es giebt beſſer aus/ und das Vieh iſſet es lieber/ und iſt auch natuͤrlich wolgeſchmacker/ weil das Humidum radicale beſſer darinn verbleibt/ und giebt viel mehr Milch/ als wann es Safft und Krafft aus den Blaͤttern und Stengeln in den Saamen treibt/ der ❁ K k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/277
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/277>, abgerufen am 22.01.2025.