Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
licher/ als die Schweine/ wie man an denen Orten/ wo vielwilde Schweine sind/ mit Schaden erfahren muß/ daß sie offt in einer eintzigen Nacht/ wofern es über sehen wird/ einen gantzen grossen Wiesfleck mit ihrem Um- wühlen und Auswerffen verderben und zu nicht ma- chen. Herr de Serres erfordert gar darzu Mauren und Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Vom Mies und Ungezifer/ so den Wiesen schädlich sind. ES sind vielerley Sachen/ die denen Wiesen Andere (wo in den Wiesen grobes untüchtiges Fut- Andere/ wie D. Heresbach meldet/ säen in die Der andere Haubt-Feind der Wiesen/ nach den Jn der Schweitz/ wie Joh. Jac. Wagner Med. D. Sie zu vertreiben/ haben wir in den Gartenbüchern Caspar Jugelius, der ein eigen Träctätlein von die- Som-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
licher/ als die Schweine/ wie man an denẽ Orten/ wo vielwilde Schweine ſind/ mit Schaden erfahren muß/ daß ſie offt in einer eintzigen Nacht/ wofern es uͤber ſehen wird/ einen gantzen groſſen Wiesfleck mit ihrem Um- wuͤhlen und Auſwerffen verderben und zu nicht ma- chen. Herꝛ de Serres erfordert gar darzu Mauren und Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Vom Mies und Ungezifer/ ſo den Wieſen ſchaͤdlich ſind. ES ſind vielerley Sachen/ die denen Wieſen Andere (wo in den Wieſen grobes untuͤchtiges Fut- Andere/ wie D. Heresbach meldet/ ſaͤen in die Der andere Haubt-Feind der Wieſen/ nach den Jn der Schweitz/ wie Joh. Jac. Wagner Med. D. Sie zu vertreiben/ haben wir in den Gartenbuͤchern Caſpar Jugelius, der ein eigen Traͤctaͤtlein von die- Som-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0276" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> licher/ als die Schweine/ wie man an denẽ Orten/ wo viel<lb/> wilde Schweine ſind/ mit Schaden erfahren muß/ daß<lb/> ſie offt in einer eintzigen Nacht/ wofern es uͤber ſehen<lb/> wird/ einen gantzen groſſen Wiesfleck mit ihrem Um-<lb/> wuͤhlen und Auſwerffen verderben und zu nicht ma-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erfordert gar darzu Mauren und<lb/> Graͤben/ und heiſſet eine verſchloſſene Wieſen/ <hi rendition="#aq">piece<lb/> glorieuſe du Domaine,</hi> wegen des groſſen Nutzens/<lb/> den ein Hausvatter davon zu hoffen hat; bey uns wer-<lb/> den ſie mit Blancken/ Spaͤlten/ Zaͤunen/ Gehaͤgen und<lb/><cb/> Graͤben verwahret/ alſo wo viel Wieswachs nach-<lb/> einander ſich erſtrecket/ alle die jenigen/ ſo Theil dabey<lb/> haben/ ſchuldig ſind/ ihren gebuͤhrenden Ort alſo einzu-<lb/> frieden/ damit durch ſeine Verwahrloſung den Mitbe-<lb/> nachbarten kein Schade entſtehe/ und koͤnnen die Nach-<lb/> laͤſſigen/ durch Obrigkeitlichen Zwang und Straf/ dar-<lb/> zu mit allem Ernſt angehalten werden/ wie dann jed-<lb/> wedere Herꝛſchafft/ durch ihre Pfleger/ Amtleut und<lb/> Bediente/ dem gemeinen Weſen zum beſten/ dieſes wol<lb/> bedencken/ und die Nachlaͤſſigen und faulen Wirth/ wo<lb/> ſie dem zuwider handeln/ abſtraffen ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mies und Ungezifer/ ſo den Wieſen ſchaͤdlich ſind.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind vielerley Sachen/ die denen Wieſen<lb/> nachtheilig und ſchaͤdlich ſind/ die mit Fleiß aus<lb/> dem Wege zu raumen/ da iſt vornemlich auch der<lb/> Mies/ der nicht allein die Baͤume in den Gaͤrten/ ſon-<lb/> dern auch das Gras und den Grund in den Wieſen uͤ-<lb/> berziehet/ und untraͤchtig oder doch uͤbeltraͤchtig machet/<lb/> weil der Mies gleichſam eine Kranckheit iſt/ die (wie die<lb/> Kraͤtzen und Rauden ein Thier) alſo die Wieſen mit<lb/> ihren ſchadhafften Uberzug belaͤſtigen/ dafuͤr das beſte<lb/> iſt/ wann man den Boden mit ſcharffen eyſernen Rechen/<lb/> oder Eggen/ bey feuchtem Wetter uͤberfaͤhret; oder nim̃<lb/> Huͤner- und Tauben-Miſt wol gedoͤrꝛt und gepulvert/<lb/> und im Ausgang des Winters/ wann bald ein Regen zu<lb/> hoffen/ ſo ſtreue es auf die Flecke/ wo der meiſte Mies iſt;<lb/> andere heben mit Schauffeln im Fruͤling den mieſichten<lb/> Waſen gar auf/ machen ſo groſſe uñ breite Waſen/ als ſie<lb/> koͤnnen/ etwa 2 oder 3 Finger dick/ laſſen ſie alſo 8 Tag an<lb/> der Sonnen wol duͤrꝛ uñ trocken werden; wann ſie nun an<lb/> der Soñen wol gebraten/ legen ſie ſolche wie einẽ Kachel-<lb/> Ofen ſein auf- und nebeneinander/ alſo daß er inwendig<lb/> hohl ſey/ darnach nehmen ſie Feuer und ein gut Theil<lb/> Stroh/ zuͤnden alles mit einander an/ und laſſen alles zu<lb/> Aſchẽ verbreñen/ darauf laſſen ſie es wieder 7 oder 8 Ta-<lb/> ge ligen und gar wol abkuͤhlen/ hernach ſaͤen ſie den A-<lb/> ſchen auf die unfruͤchtigen Flecke/ und wann ſie beregnet<lb/> worden/ ackern ſie es um/ und hauen es mit Karſten auf/<lb/> und beſaͤens wieder mit Heu- oder Klee-Saamen.<lb/> Darzu dienet auch wol der Aſchen von der Lauge/ die<lb/> man im Hauſe zur taͤglichen Waͤſche brauchet/ oder die<lb/> Seiffen ſieder Aſchen/ die beederſeits ohne diß zu nichts<lb/> dienet/ die den Mies zimlich wegbeiſſet/ und gut Gras<lb/> wachſen machet.</p><lb/> <p>Andere (wo in den Wieſen grobes untuͤchtiges Fut-<lb/> ter waͤchſet) brennen ſolches im Herbſt hinweg/ und ver-<lb/> meynen/ es ſolle ſehr wol taͤuglich ſeyn/ zaͤrtere Gewaͤchſe<lb/> zu befoͤrdern/ das muß aber im ſandichten/ kiſichten und<lb/> kreidhafftigen Grunde nie geſchehen/ wo nicht aufs we-<lb/> nigſt einer Hand breit tieff gute Erden iſt/ doch iſt es<lb/> beſſer die Waſen gantz aufgehoben/ verbrennt/ und<lb/> den Aſchen/ wie erſt vermeldet worden/ ausgeſtreuet<lb/> und aufgeackert/ und wieder mit neuem Saamen be-<lb/> ſaͤet.</p><lb/> <p>Andere/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Heresbach meldet/ ſaͤen in die<lb/> umgeriſſene Wieſen Bohnen/ Ruben oder Hirſen;<lb/> das andere Jahr bauen ſie Korn/ und das dritte Jahr<lb/> laſſen ſie es wieder zur Wieſen mit Gras bewachſen/<lb/> dardurch ſoll auch der Mies verſchwinden.</p><lb/> <cb/> <p>Der andere Haubt-Feind der Wieſen/ nach den<lb/> Schweinen und groſſen Vieh/ iſt der Maulwurff/ der<lb/> mit ſeiner ſchaͤdlichen Arbeit/ eine gleiche ſchoͤn-geebnete<lb/> Wieſen voller Berg und Huͤgel macht/ und je beſſer<lb/> und fruchtbarer der Grund iſt/ je mehr (weil daſelbſten<lb/> mehr Gewuͤrme/ denen er nachjagt/ zu finden) thut er<lb/> darinnen Schaden.</p><lb/> <p>Jn der Schweitz/ wie <hi rendition="#aq">Joh. Jac.</hi> Wagner <hi rendition="#aq">Med. D.<lb/> in hiſtoriâ Curioſâ Helvetiæ</hi> ſchreibet/ giebts auch weiſ-<lb/> ſe Maulwuͤrffe/ <hi rendition="#aq">ſed nihil ſingulare habent, præter co-<lb/> lorem, & addit: Cor Talpæ recens leniter exſicca-<lb/> tum, cum Pœoniæ maris aliquot granis & ocul. Can-<lb/> cri ſcrupulo in aq. flor. Tiliæ quidam triduo hauſit,<lb/> & ſic ab epilepſia convaluit.</hi></p><lb/> <p>Sie zu vertreiben/ haben wir in den Gartenbuͤchern<lb/> ſattſam berichtet; unter andern aber iſt in den Wieſen<lb/> das folgende Mittel auch nicht das geringſte/ daß die<lb/> Scheerhauffen im Winter/ in den Wieſen unzerſtoͤrt<lb/> gelaſſen werden/ wann nun der erſte Eintritt des Fruͤ-<lb/> lings kommt/ ſoll man die Wieſen mit Waſſer gantz<lb/> voll anlaſſen/ ſo werden die Maulwuͤrffe/ die ungerne das<lb/> kalte Bad leiden/ ſich in die hoͤchſten Guͤbel der hohen<lb/> Scheerhauffen geben/ daſelbſt ſie auch/ eben dieſer Ur-<lb/> ſachen halber/ die Neſter hin machen/ da kan man ſie<lb/> abſtechen/ und wird offtermals Alt und Junges beyſam-<lb/> men finden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Caſpar Jugelius,</hi> der ein eigen Traͤctaͤtlein von die-<lb/> ſem Ungeziefer geſchrieben/ ſetzt folgendes Mittel ſie zu<lb/> vertreiben: Man nimmt (ſchreibt er) gar neugeſchlach-<lb/> tes Rind-Kalb- oder ander magers Fleiſch/ hackt es gar<lb/> klein/ und miſcht es wol mit <hi rendition="#aq">Arſenico,</hi> wann es wegen<lb/> Menge des Giffts die Farb etlichermaſſen verlieren<lb/> will/ nimmt man ein wenig Blut/ oder in deſſen Er-<lb/> manglung ein wenig aus einem Ey/ Dotter oder das<lb/> Weiſſe/ und faͤrbet diß Geaͤſe damit/ auf daß ſie deſto<lb/> lieber anbeiſſen; daraus nun macht man einer Erbſen<lb/> groſſe Pillulen/ laͤſſet ſolche in die geoͤffnete Maulwurffs-<lb/> gaͤnge einlauffen/ und vermacht dieſe Loͤcher wieder.<lb/> Sonderlich im Felde/ ſo muß mans in die Gaͤnge deſto<lb/> haͤuffiger legen/ (doch in ein Loͤchlein nicht mehr als ein<lb/> Pillulein.) wo Raſen und hohe Raine ſind/ dann in<lb/> ſolchen/ haben ſie meiſtentheils ihren Aufenthalt und<lb/> Wohnungen/ ſo viel davon koſten/ wann ſie nicht ſtracks<lb/> Waſſer bekommen/ die muͤſſen ſterben/ darum iſt am<lb/> beſten dieſes Mittel bey trockenem duͤrrem Wetter ge-<lb/> braucht; im Fruͤling und im Herbſt/ um und nach S.<lb/> Michaelis gehts am beſten von ſtatten; weil aber im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Som-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0276]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
licher/ als die Schweine/ wie man an denẽ Orten/ wo viel
wilde Schweine ſind/ mit Schaden erfahren muß/ daß
ſie offt in einer eintzigen Nacht/ wofern es uͤber ſehen
wird/ einen gantzen groſſen Wiesfleck mit ihrem Um-
wuͤhlen und Auſwerffen verderben und zu nicht ma-
chen.
Herꝛ de Serres erfordert gar darzu Mauren und
Graͤben/ und heiſſet eine verſchloſſene Wieſen/ piece
glorieuſe du Domaine, wegen des groſſen Nutzens/
den ein Hausvatter davon zu hoffen hat; bey uns wer-
den ſie mit Blancken/ Spaͤlten/ Zaͤunen/ Gehaͤgen und
Graͤben verwahret/ alſo wo viel Wieswachs nach-
einander ſich erſtrecket/ alle die jenigen/ ſo Theil dabey
haben/ ſchuldig ſind/ ihren gebuͤhrenden Ort alſo einzu-
frieden/ damit durch ſeine Verwahrloſung den Mitbe-
nachbarten kein Schade entſtehe/ und koͤnnen die Nach-
laͤſſigen/ durch Obrigkeitlichen Zwang und Straf/ dar-
zu mit allem Ernſt angehalten werden/ wie dann jed-
wedere Herꝛſchafft/ durch ihre Pfleger/ Amtleut und
Bediente/ dem gemeinen Weſen zum beſten/ dieſes wol
bedencken/ und die Nachlaͤſſigen und faulen Wirth/ wo
ſie dem zuwider handeln/ abſtraffen ſolle.
Cap. XV.
Vom Mies und Ungezifer/ ſo den Wieſen ſchaͤdlich ſind.
ES ſind vielerley Sachen/ die denen Wieſen
nachtheilig und ſchaͤdlich ſind/ die mit Fleiß aus
dem Wege zu raumen/ da iſt vornemlich auch der
Mies/ der nicht allein die Baͤume in den Gaͤrten/ ſon-
dern auch das Gras und den Grund in den Wieſen uͤ-
berziehet/ und untraͤchtig oder doch uͤbeltraͤchtig machet/
weil der Mies gleichſam eine Kranckheit iſt/ die (wie die
Kraͤtzen und Rauden ein Thier) alſo die Wieſen mit
ihren ſchadhafften Uberzug belaͤſtigen/ dafuͤr das beſte
iſt/ wann man den Boden mit ſcharffen eyſernen Rechen/
oder Eggen/ bey feuchtem Wetter uͤberfaͤhret; oder nim̃
Huͤner- und Tauben-Miſt wol gedoͤrꝛt und gepulvert/
und im Ausgang des Winters/ wann bald ein Regen zu
hoffen/ ſo ſtreue es auf die Flecke/ wo der meiſte Mies iſt;
andere heben mit Schauffeln im Fruͤling den mieſichten
Waſen gar auf/ machen ſo groſſe uñ breite Waſen/ als ſie
koͤnnen/ etwa 2 oder 3 Finger dick/ laſſen ſie alſo 8 Tag an
der Sonnen wol duͤrꝛ uñ trocken werden; wann ſie nun an
der Soñen wol gebraten/ legen ſie ſolche wie einẽ Kachel-
Ofen ſein auf- und nebeneinander/ alſo daß er inwendig
hohl ſey/ darnach nehmen ſie Feuer und ein gut Theil
Stroh/ zuͤnden alles mit einander an/ und laſſen alles zu
Aſchẽ verbreñen/ darauf laſſen ſie es wieder 7 oder 8 Ta-
ge ligen und gar wol abkuͤhlen/ hernach ſaͤen ſie den A-
ſchen auf die unfruͤchtigen Flecke/ und wann ſie beregnet
worden/ ackern ſie es um/ und hauen es mit Karſten auf/
und beſaͤens wieder mit Heu- oder Klee-Saamen.
Darzu dienet auch wol der Aſchen von der Lauge/ die
man im Hauſe zur taͤglichen Waͤſche brauchet/ oder die
Seiffen ſieder Aſchen/ die beederſeits ohne diß zu nichts
dienet/ die den Mies zimlich wegbeiſſet/ und gut Gras
wachſen machet.
Andere (wo in den Wieſen grobes untuͤchtiges Fut-
ter waͤchſet) brennen ſolches im Herbſt hinweg/ und ver-
meynen/ es ſolle ſehr wol taͤuglich ſeyn/ zaͤrtere Gewaͤchſe
zu befoͤrdern/ das muß aber im ſandichten/ kiſichten und
kreidhafftigen Grunde nie geſchehen/ wo nicht aufs we-
nigſt einer Hand breit tieff gute Erden iſt/ doch iſt es
beſſer die Waſen gantz aufgehoben/ verbrennt/ und
den Aſchen/ wie erſt vermeldet worden/ ausgeſtreuet
und aufgeackert/ und wieder mit neuem Saamen be-
ſaͤet.
Andere/ wie D. Heresbach meldet/ ſaͤen in die
umgeriſſene Wieſen Bohnen/ Ruben oder Hirſen;
das andere Jahr bauen ſie Korn/ und das dritte Jahr
laſſen ſie es wieder zur Wieſen mit Gras bewachſen/
dardurch ſoll auch der Mies verſchwinden.
Der andere Haubt-Feind der Wieſen/ nach den
Schweinen und groſſen Vieh/ iſt der Maulwurff/ der
mit ſeiner ſchaͤdlichen Arbeit/ eine gleiche ſchoͤn-geebnete
Wieſen voller Berg und Huͤgel macht/ und je beſſer
und fruchtbarer der Grund iſt/ je mehr (weil daſelbſten
mehr Gewuͤrme/ denen er nachjagt/ zu finden) thut er
darinnen Schaden.
Jn der Schweitz/ wie Joh. Jac. Wagner Med. D.
in hiſtoriâ Curioſâ Helvetiæ ſchreibet/ giebts auch weiſ-
ſe Maulwuͤrffe/ ſed nihil ſingulare habent, præter co-
lorem, & addit: Cor Talpæ recens leniter exſicca-
tum, cum Pœoniæ maris aliquot granis & ocul. Can-
cri ſcrupulo in aq. flor. Tiliæ quidam triduo hauſit,
& ſic ab epilepſia convaluit.
Sie zu vertreiben/ haben wir in den Gartenbuͤchern
ſattſam berichtet; unter andern aber iſt in den Wieſen
das folgende Mittel auch nicht das geringſte/ daß die
Scheerhauffen im Winter/ in den Wieſen unzerſtoͤrt
gelaſſen werden/ wann nun der erſte Eintritt des Fruͤ-
lings kommt/ ſoll man die Wieſen mit Waſſer gantz
voll anlaſſen/ ſo werden die Maulwuͤrffe/ die ungerne das
kalte Bad leiden/ ſich in die hoͤchſten Guͤbel der hohen
Scheerhauffen geben/ daſelbſt ſie auch/ eben dieſer Ur-
ſachen halber/ die Neſter hin machen/ da kan man ſie
abſtechen/ und wird offtermals Alt und Junges beyſam-
men finden.
Caſpar Jugelius, der ein eigen Traͤctaͤtlein von die-
ſem Ungeziefer geſchrieben/ ſetzt folgendes Mittel ſie zu
vertreiben: Man nimmt (ſchreibt er) gar neugeſchlach-
tes Rind-Kalb- oder ander magers Fleiſch/ hackt es gar
klein/ und miſcht es wol mit Arſenico, wann es wegen
Menge des Giffts die Farb etlichermaſſen verlieren
will/ nimmt man ein wenig Blut/ oder in deſſen Er-
manglung ein wenig aus einem Ey/ Dotter oder das
Weiſſe/ und faͤrbet diß Geaͤſe damit/ auf daß ſie deſto
lieber anbeiſſen; daraus nun macht man einer Erbſen
groſſe Pillulen/ laͤſſet ſolche in die geoͤffnete Maulwurffs-
gaͤnge einlauffen/ und vermacht dieſe Loͤcher wieder.
Sonderlich im Felde/ ſo muß mans in die Gaͤnge deſto
haͤuffiger legen/ (doch in ein Loͤchlein nicht mehr als ein
Pillulein.) wo Raſen und hohe Raine ſind/ dann in
ſolchen/ haben ſie meiſtentheils ihren Aufenthalt und
Wohnungen/ ſo viel davon koſten/ wann ſie nicht ſtracks
Waſſer bekommen/ die muͤſſen ſterben/ darum iſt am
beſten dieſes Mittel bey trockenem duͤrrem Wetter ge-
braucht; im Fruͤling und im Herbſt/ um und nach S.
Michaelis gehts am beſten von ſtatten; weil aber im
Som-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |