Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
mels/ als der Erden/ unserm gegen GOtt dem gütigstenSchöpffer tragenden Gehorsam billich nachahmet/ also unsere Sünde zu straffen/ keines nach unserm Wunsch/ sondern nach unserm Verdienst sich artet; Also ist kein Wunder/ wann die Göttliche Gerechtigkeit seinen Se- gen allein um unsere Arbeit und Fleiß feil bietet/ und gern siehet/ uns durch Mühe der Glieder und Schweiß des Angesichts vom Bösen abzukehren; also hat Er uns durch gnädige Eingebung/ lange Erfahrung und be- währte Beyspiel der Alten/ ein Liechtlein aufgestecket/ dabey wir/ in Wirthschaffts-Sachen/ was dienet oder schadet/ unterscheiden/ das erste thun/ das andere aber meiden können; von diesem aber genug. Palladius in seinem 3 Buch am 1 Capitel/ will/ Herr de Serres bestimmt den December oder Ja- Was die Wässerung anlanget/ muß der situs loci Die Wasser/ so aus sandichten Bächen kommen/ Die kalten Wasser entspringen aus hohen Gebür- Mit Hülff dieser Pumpen nun/ kan man/ vermit- Die gar kalten Wasser soll man vor dem May-Mo- Was aber die warmen Bronnen-Bach- und sen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
mels/ als der Erden/ unſerm gegen GOtt dem guͤtigſtenSchoͤpffer tragenden Gehorſam billich nachahmet/ alſo unſere Suͤnde zu ſtraffen/ keines nach unſerm Wunſch/ ſondern nach unſerm Verdienſt ſich artet; Alſo iſt kein Wunder/ wann die Goͤttliche Gerechtigkeit ſeinen Se- gen allein um unſere Arbeit und Fleiß feil bietet/ und gern ſiehet/ uns durch Muͤhe der Glieder und Schweiß des Angeſichts vom Boͤſen abzukehren; alſo hat Er uns durch gnaͤdige Eingebung/ lange Erfahrung und be- waͤhrte Beyſpiel der Alten/ ein Liechtlein aufgeſtecket/ dabey wir/ in Wirthſchaffts-Sachen/ was dienet oder ſchadet/ unterſcheiden/ das erſte thun/ das andere aber meiden koͤnnen; von dieſem aber genug. Palladius in ſeinem 3 Buch am 1 Capitel/ will/ Herr de Serres beſtimmt den December oder Ja- Was die Waͤſſerung anlanget/ muß der ſitus loci Die Waſſer/ ſo aus ſandichten Baͤchen kommen/ Die kalten Waſſer entſpringen aus hohen Gebuͤr- Mit Huͤlff dieſer Pumpen nun/ kan man/ vermit- Die gar kalten Waſſer ſoll man vor dem May-Mo- Was aber die warmen Bronnen-Bach- und ſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0274" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> mels/ als der Erden/ unſerm gegen GOtt dem guͤtigſten<lb/> Schoͤpffer tragenden Gehorſam billich nachahmet/ alſo<lb/> unſere Suͤnde zu ſtraffen/ keines nach unſerm Wunſch/<lb/> ſondern nach unſerm Verdienſt ſich artet; Alſo iſt kein<lb/> Wunder/ wann die Goͤttliche Gerechtigkeit ſeinen Se-<lb/> gen allein um unſere Arbeit und Fleiß feil bietet/ und<lb/> gern ſiehet/ uns durch Muͤhe der Glieder und Schweiß<lb/> des Angeſichts vom Boͤſen abzukehren; alſo hat Er<lb/> uns durch gnaͤdige Eingebung/ lange Erfahrung und be-<lb/> waͤhrte Beyſpiel der Alten/ ein Liechtlein aufgeſtecket/<lb/> dabey wir/ in Wirthſchaffts-Sachen/ was dienet oder<lb/> ſchadet/ unterſcheiden/ das erſte thun/ das andere aber<lb/> meiden koͤnnen; von dieſem aber genug.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Palladius</hi> in ſeinem 3 Buch am 1 Capitel/ will/<lb/> man ſoll im Hornung (welches wir in dieſen Landen um<lb/> 3 Wochen ſpaͤter thun) magere und duͤrre Ort in den<lb/> Wieſen/ mit Miſt bedecken im wachſenden Monden/<lb/> und je friſcher und neuer der Miſt ſey (wenn er nur recht<lb/> verfault/ und kein langes Stroh darunter iſt) je mehr<lb/> und dicker wachſe das Gras darvon; er will aber (und<lb/> gar wolbedaͤchtig) man ſoll die hoͤhern Theil der Wie-<lb/> ſen am ſtaͤrckeſten bedungen/ damit der Safft davon<lb/> von ſich ſelbſt/ oder durch folgende Regen in die niede-<lb/> rern Theil gefloͤſſet werde/ und diß kan von dreyen zu<lb/> dreyen Jahren geſchehen/ oder von vieren zu vieren/ nach-<lb/> dem der Grund will.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> beſtimmt den December oder <hi rendition="#aq">Ja-<lb/> nuarium</hi> darzu/ weil die Feuchtigkeit des Wetters der<lb/> Dunge Fettigkeit deſto leichter einſencket/ die Dung a-<lb/> ber muß nicht friſch ſeyn/ wie die/ ſo man Anfangs zur<lb/> Wieſen-Dung nimmt/ ſondern alt und klein ſeyn/ da-<lb/> mit ſie/ wann ſie rohe bleibt/ zur Maͤhezeit nicht unter<lb/> das Gras komme/ und dem Vieh ſchaͤdlich ſey/ oder<lb/> wenigſt/ in den Stall eingefuͤhrt/ das Heu faulend und<lb/> ſtinckend mache/ und je aͤlter uñ ausgetragener die Wie-<lb/> ſen ſeyn/ je fleiſſiger muß man ihnen mit der Dung zu<lb/> Huͤlffe kommen/ ſo man an dem Mies/ der ſich oben an-<lb/> legt/ leichtlich erkennen mag.</p><lb/> <p>Was die Waͤſſerung anlanget/ muß der <hi rendition="#aq">ſitus loci</hi><lb/> das meiſte darbey thun; wiewol man durch Rinnen/<lb/> Canalen/ und Niderlaͤndiſche Schoͤpffraͤder mit Waſ-<lb/> ſer-Eimern/ wann unweit ein flieſſendes Waſſer laufft/<lb/> die Waͤſſerung zimlich weit und mit trefflicher Wir-<lb/> ckung verrichten kan/ die Wieſen aber muͤſſen ſelbſt die<lb/> Flaͤche haben/ und den Fall/ damit das Waſſer nicht in<lb/> der Mitten ſitzen bleibe/ ſondern ſeinen Fort- und Durch-<lb/> lauff unverwehret finde/ darzu dienet in der Mitte und<lb/> bey dem Einlauff des Waſſers eine anderthalb Schuhe<lb/> breite und Schuhtieffe Waſſerfurch/ davon in der Wie-<lb/> ſen zu beeden Seiten hin und wieder kleinere Schuh<lb/> breite und einen halben Schuhe tieffe Fuͤrchlein/ 20 o-<lb/> der 15 Schuhe eines von dem andern/ als die Rippen<lb/> von dem Ruckgrad gezogen ſeyen/ damit ſich die Waͤſ-<lb/> ſerung in die gantze Wieſen/ ſonderlich wo duͤrre und oͤde<lb/> Oerter ſind/ austheilen/ einſencken/ und alſo die Gras-<lb/> wurtzen erquicken moͤge. Wo aber die Wieſen gantz<lb/> Haar-eben/ dort ſind die Waſſerfurchen unnoͤthig/ denn<lb/> das Waſſer theilet ſich ſchon von ihm ſelbſt hin und<lb/> wieder aus/ biß es die gantze Ebene durchgezogen.</p><lb/> <p>Die Waſſer/ ſo aus ſandichten Baͤchen kommen/<lb/> geben mehr Kuͤhlung/ als Nahrung; aber die Waſſer/<lb/> die einen maraſtigen/ ſchlam̃ichten Boden haben/ ſind<lb/> fetter/ waͤrmer und nahrhaffter/ darum die erſten der<lb/><cb/> Wieſen nichts als die Feuchten/ dieſe letzte aber/ neben<lb/> der Feuchten auch die Fruchtbarkeit mittheilen/ darum<lb/> ſie auch jenen weit vorzuziehen/ welche allein in Mangel<lb/> dieſer letzten Waͤſſerung/ von guten Hauswirthen pfle-<lb/> gen gebraucht zu werden.</p><lb/> <p>Die kalten Waſſer entſpringen aus hohen Gebuͤr-<lb/> gen/ durch die Schneewaſſer vermehrt/ die meiſtens auf<lb/> ſteinichten und kiſichten Grunde herlauffen; die war-<lb/> men kommen aus den Bronnenquellen/ aus Seen/ Tei-<lb/> chen/ und kleinen Baͤchlein/ ſonderlich die aus Bronnen<lb/> entſpringen/ und einen lettichten Grund haben. Und<lb/> wo es nahend bey den Wieſen nur eine gute Waſſer-<lb/> quelle hat/ ſo kan man durch eine mit geringẽ Unkoſten ge-<lb/> machte Waſſer-Pumpen haben/ die man hin und wie-<lb/> der tragen kan/ welche unten von dem obern groſſen<lb/> Theil ein abgeſondertes/ mit vier durchloͤcherten Ble-<lb/> chen ein <hi rendition="#aq">Ventile,</hi> und oben bey der Roͤhren an einer<lb/> Stangen einen von Leder gemachten Waſſerſtifel/ oben<lb/> aber eine ſtarcke nach der Zwerch eingemachte Hand-<lb/> habe hat/ faſt wie ein Naͤbinger/ aber groͤſſer/ damit<lb/> die Stangen mit dem Waſſerſtifel von einer oder zweyen<lb/> Perſonen kan auf- und abgezogen/ die/ wann ſie in ei-<lb/> nen Quellbronn/ Teich oder ander Lachen eingeſenckt/<lb/> und auf- und abgetrieben wird/ das Waſſer uͤberſich<lb/> hebt/ und oben in der Hoͤhe/ an der oberſten Roͤhren/ ei-<lb/> ne Spanne abwaͤrts/ aus einer groſſen Roͤhren/ wie ei-<lb/> ne Halbkannen/ das Waſſer haͤuffig heraus treibt/ al-<lb/> ſo daß zwo Perſonen damit in einer halben Stund/<lb/> oder noch eher/ einen zimlichen Duͤmpffel ausſchoͤpffen<lb/> koͤnnen. Wie dieſe Pumpen in dem Kupffer ſo <hi rendition="#aq">Lib.</hi> 11.<lb/> bey dem 54 Capitel/ wie die Duͤmpffel auszuſchoͤpffen<lb/> ſind/ eigentlich zu ſehen iſt.</p><lb/> <p>Mit Huͤlff dieſer Pumpen nun/ kan man/ vermit-<lb/> tels Roͤhren und Rinnen/ die Wieſen ſtattlich waͤſſern;<lb/> und iſt ein geringer Unkoſten/ und groſſer Nutzen/ weil<lb/> es jeder Zimmermann/ der das <hi rendition="#aq">Modell</hi> einmal ſihet/<lb/> leicht machen kan/ und eine groſſe ſolche Pumpen/ die<lb/> wie ein <hi rendition="#aq">ordinari</hi> Bronnroͤhren iſt/ uͤber einen Thaler<lb/> nicht viel koſten wird. Dieſe und alle Waͤſſerungen a-<lb/> ber/ muß man den neuen friſch-angelegten Wieſen nicht<lb/> geben/ ſonderlich in dem erſten Jahr/ damit die zarte/<lb/> und noch nicht ſtarck genug eingewurtzte Graswurtze<lb/> nicht erſchimmle; oder wann auch diß nicht zu beſor-<lb/> gen/ die Wieſen anfangs nicht verwehnet werde/ davon<lb/> ſie hernach nicht ohne Schaden zu entwehnen/ weil<lb/> die Waͤſſerung allein auf die hoͤchſte Nothdurfft zu<lb/> ſpahren.</p><lb/> <p>Die gar kalten Waſſer ſoll man vor dem May-Mo-<lb/> nat nicht brauchen/ biß ſie hernach von der Sonnenſtrah-<lb/> len beſſer erwaͤrmet worden/ dienen alſo mehr zum letz-<lb/> ten Grumat als zum Heu/ und nur in Wiſen/ die fetten<lb/> oder wolgedungten Grund haben/ und ſonderlich ſoll<lb/> man ſie nicht brauchen/ wann ſie truͤb ſind/ denn ſie fuͤh-<lb/> ren den Sand mit/ verderben dardurch die Wieſen/ und<lb/> machen ſie unfruchtbar/ muͤſſen daher bey ſolcher Bege-<lb/> benheit alle Waſſerfurchen und Zulauff verſtopfft/ und<lb/> der Eingang zu ſolchen Zeiten gantz verwehrt und ver-<lb/> ſperꝛt bleiben.</p><lb/> <p>Was aber die warmen Bronnen-Bach- und<lb/> Teich-Waſſer ſind/ hat es eine andere Beſchaffenheit<lb/> damit/ die ſind (wann das Gras erſt anfaͤngt zu wach-<lb/> ſen) am beſten zur Befeuchtigung der Wieſen; wenn<lb/> ſie truͤb und lettich ſind von Regenwetter oder Feldguͤſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0274]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
mels/ als der Erden/ unſerm gegen GOtt dem guͤtigſten
Schoͤpffer tragenden Gehorſam billich nachahmet/ alſo
unſere Suͤnde zu ſtraffen/ keines nach unſerm Wunſch/
ſondern nach unſerm Verdienſt ſich artet; Alſo iſt kein
Wunder/ wann die Goͤttliche Gerechtigkeit ſeinen Se-
gen allein um unſere Arbeit und Fleiß feil bietet/ und
gern ſiehet/ uns durch Muͤhe der Glieder und Schweiß
des Angeſichts vom Boͤſen abzukehren; alſo hat Er
uns durch gnaͤdige Eingebung/ lange Erfahrung und be-
waͤhrte Beyſpiel der Alten/ ein Liechtlein aufgeſtecket/
dabey wir/ in Wirthſchaffts-Sachen/ was dienet oder
ſchadet/ unterſcheiden/ das erſte thun/ das andere aber
meiden koͤnnen; von dieſem aber genug.
Palladius in ſeinem 3 Buch am 1 Capitel/ will/
man ſoll im Hornung (welches wir in dieſen Landen um
3 Wochen ſpaͤter thun) magere und duͤrre Ort in den
Wieſen/ mit Miſt bedecken im wachſenden Monden/
und je friſcher und neuer der Miſt ſey (wenn er nur recht
verfault/ und kein langes Stroh darunter iſt) je mehr
und dicker wachſe das Gras darvon; er will aber (und
gar wolbedaͤchtig) man ſoll die hoͤhern Theil der Wie-
ſen am ſtaͤrckeſten bedungen/ damit der Safft davon
von ſich ſelbſt/ oder durch folgende Regen in die niede-
rern Theil gefloͤſſet werde/ und diß kan von dreyen zu
dreyen Jahren geſchehen/ oder von vieren zu vieren/ nach-
dem der Grund will.
Herr de Serres beſtimmt den December oder Ja-
nuarium darzu/ weil die Feuchtigkeit des Wetters der
Dunge Fettigkeit deſto leichter einſencket/ die Dung a-
ber muß nicht friſch ſeyn/ wie die/ ſo man Anfangs zur
Wieſen-Dung nimmt/ ſondern alt und klein ſeyn/ da-
mit ſie/ wann ſie rohe bleibt/ zur Maͤhezeit nicht unter
das Gras komme/ und dem Vieh ſchaͤdlich ſey/ oder
wenigſt/ in den Stall eingefuͤhrt/ das Heu faulend und
ſtinckend mache/ und je aͤlter uñ ausgetragener die Wie-
ſen ſeyn/ je fleiſſiger muß man ihnen mit der Dung zu
Huͤlffe kommen/ ſo man an dem Mies/ der ſich oben an-
legt/ leichtlich erkennen mag.
Was die Waͤſſerung anlanget/ muß der ſitus loci
das meiſte darbey thun; wiewol man durch Rinnen/
Canalen/ und Niderlaͤndiſche Schoͤpffraͤder mit Waſ-
ſer-Eimern/ wann unweit ein flieſſendes Waſſer laufft/
die Waͤſſerung zimlich weit und mit trefflicher Wir-
ckung verrichten kan/ die Wieſen aber muͤſſen ſelbſt die
Flaͤche haben/ und den Fall/ damit das Waſſer nicht in
der Mitten ſitzen bleibe/ ſondern ſeinen Fort- und Durch-
lauff unverwehret finde/ darzu dienet in der Mitte und
bey dem Einlauff des Waſſers eine anderthalb Schuhe
breite und Schuhtieffe Waſſerfurch/ davon in der Wie-
ſen zu beeden Seiten hin und wieder kleinere Schuh
breite und einen halben Schuhe tieffe Fuͤrchlein/ 20 o-
der 15 Schuhe eines von dem andern/ als die Rippen
von dem Ruckgrad gezogen ſeyen/ damit ſich die Waͤſ-
ſerung in die gantze Wieſen/ ſonderlich wo duͤrre und oͤde
Oerter ſind/ austheilen/ einſencken/ und alſo die Gras-
wurtzen erquicken moͤge. Wo aber die Wieſen gantz
Haar-eben/ dort ſind die Waſſerfurchen unnoͤthig/ denn
das Waſſer theilet ſich ſchon von ihm ſelbſt hin und
wieder aus/ biß es die gantze Ebene durchgezogen.
Die Waſſer/ ſo aus ſandichten Baͤchen kommen/
geben mehr Kuͤhlung/ als Nahrung; aber die Waſſer/
die einen maraſtigen/ ſchlam̃ichten Boden haben/ ſind
fetter/ waͤrmer und nahrhaffter/ darum die erſten der
Wieſen nichts als die Feuchten/ dieſe letzte aber/ neben
der Feuchten auch die Fruchtbarkeit mittheilen/ darum
ſie auch jenen weit vorzuziehen/ welche allein in Mangel
dieſer letzten Waͤſſerung/ von guten Hauswirthen pfle-
gen gebraucht zu werden.
Die kalten Waſſer entſpringen aus hohen Gebuͤr-
gen/ durch die Schneewaſſer vermehrt/ die meiſtens auf
ſteinichten und kiſichten Grunde herlauffen; die war-
men kommen aus den Bronnenquellen/ aus Seen/ Tei-
chen/ und kleinen Baͤchlein/ ſonderlich die aus Bronnen
entſpringen/ und einen lettichten Grund haben. Und
wo es nahend bey den Wieſen nur eine gute Waſſer-
quelle hat/ ſo kan man durch eine mit geringẽ Unkoſten ge-
machte Waſſer-Pumpen haben/ die man hin und wie-
der tragen kan/ welche unten von dem obern groſſen
Theil ein abgeſondertes/ mit vier durchloͤcherten Ble-
chen ein Ventile, und oben bey der Roͤhren an einer
Stangen einen von Leder gemachten Waſſerſtifel/ oben
aber eine ſtarcke nach der Zwerch eingemachte Hand-
habe hat/ faſt wie ein Naͤbinger/ aber groͤſſer/ damit
die Stangen mit dem Waſſerſtifel von einer oder zweyen
Perſonen kan auf- und abgezogen/ die/ wann ſie in ei-
nen Quellbronn/ Teich oder ander Lachen eingeſenckt/
und auf- und abgetrieben wird/ das Waſſer uͤberſich
hebt/ und oben in der Hoͤhe/ an der oberſten Roͤhren/ ei-
ne Spanne abwaͤrts/ aus einer groſſen Roͤhren/ wie ei-
ne Halbkannen/ das Waſſer haͤuffig heraus treibt/ al-
ſo daß zwo Perſonen damit in einer halben Stund/
oder noch eher/ einen zimlichen Duͤmpffel ausſchoͤpffen
koͤnnen. Wie dieſe Pumpen in dem Kupffer ſo Lib. 11.
bey dem 54 Capitel/ wie die Duͤmpffel auszuſchoͤpffen
ſind/ eigentlich zu ſehen iſt.
Mit Huͤlff dieſer Pumpen nun/ kan man/ vermit-
tels Roͤhren und Rinnen/ die Wieſen ſtattlich waͤſſern;
und iſt ein geringer Unkoſten/ und groſſer Nutzen/ weil
es jeder Zimmermann/ der das Modell einmal ſihet/
leicht machen kan/ und eine groſſe ſolche Pumpen/ die
wie ein ordinari Bronnroͤhren iſt/ uͤber einen Thaler
nicht viel koſten wird. Dieſe und alle Waͤſſerungen a-
ber/ muß man den neuen friſch-angelegten Wieſen nicht
geben/ ſonderlich in dem erſten Jahr/ damit die zarte/
und noch nicht ſtarck genug eingewurtzte Graswurtze
nicht erſchimmle; oder wann auch diß nicht zu beſor-
gen/ die Wieſen anfangs nicht verwehnet werde/ davon
ſie hernach nicht ohne Schaden zu entwehnen/ weil
die Waͤſſerung allein auf die hoͤchſte Nothdurfft zu
ſpahren.
Die gar kalten Waſſer ſoll man vor dem May-Mo-
nat nicht brauchen/ biß ſie hernach von der Sonnenſtrah-
len beſſer erwaͤrmet worden/ dienen alſo mehr zum letz-
ten Grumat als zum Heu/ und nur in Wiſen/ die fetten
oder wolgedungten Grund haben/ und ſonderlich ſoll
man ſie nicht brauchen/ wann ſie truͤb ſind/ denn ſie fuͤh-
ren den Sand mit/ verderben dardurch die Wieſen/ und
machen ſie unfruchtbar/ muͤſſen daher bey ſolcher Bege-
benheit alle Waſſerfurchen und Zulauff verſtopfft/ und
der Eingang zu ſolchen Zeiten gantz verwehrt und ver-
ſperꝛt bleiben.
Was aber die warmen Bronnen-Bach- und
Teich-Waſſer ſind/ hat es eine andere Beſchaffenheit
damit/ die ſind (wann das Gras erſt anfaͤngt zu wach-
ſen) am beſten zur Befeuchtigung der Wieſen; wenn
ſie truͤb und lettich ſind von Regenwetter oder Feldguͤſ-
ſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |