Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Wie die Wiesen anzurichten. WEr übrige/ oder allzufeuchte/ und nicht reichlich Will man aber ja so lang nicht warten/ so mag man Es müssen aber nicht allein alle Stein/ sondern auch Sobald der Früling kommt/ besäet man den Ort/ Von dem Kleesaamen soll man den besten/ kleine- Sobald der Saamen aufgegangen/ lässet mans Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Wie sie zu dungen und zu wässern. ALtri Tempi, altre Cure, sagt der Welsche/ das Wo ein temperirter Grasreicher/ säfftiger guter mels/
Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Wie die Wieſen anzurichten. WEr uͤbrige/ oder allzufeuchte/ und nicht reichlich Will man aber ja ſo lang nicht warten/ ſo mag man Es muͤſſen aber nicht allein alle Stein/ ſondern auch Sobald der Fruͤling kommt/ beſaͤet man den Ort/ Von dem Kleeſaamen ſoll man den beſten/ kleine- Sobald der Saamen aufgegangen/ laͤſſet mans Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Wie ſie zu dungen und zu waͤſſern. ALtri Tempi, altre Cure, ſagt der Welſche/ das Wo ein temperirter Grasreicher/ ſaͤfftiger guter mels/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0273" n="255"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Wieſen anzurichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er uͤbrige/ oder allzufeuchte/ und nicht reichlich<lb/> tragende Felder hat/ der thut am beſten/ wann<lb/> er Wieſen daraus machen laͤſſet; Man kan/<lb/> wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ im September anfangen den<lb/> Platz umzuackern zu einer Zeit/ wann das Wetter we-<lb/> der zu trocken/ noch zu naß iſt/ nach dem alle Erndte ein-<lb/> gebracht/ und dieſes Feld muß innerhalb ſechzehen Mo-<lb/> naten zu unterſchiedlichenmalen umgeriſſen/ und die Er-<lb/> de wol umgeruͤhrt werden/ vom folgenden <hi rendition="#aq">Februario</hi> an<lb/> uͤber ein Jahr/ oder/ welches bey uns bequemer/ im<lb/> Mertzen iſt die Zeit/ daß die Erde den Heu-Saamen<lb/> anzunehmen geſchtckt iſt/ ſonderlich ſoll einen die Ge-<lb/> dult dieſer langen Zeit nicht unwillig machen/ wann der<lb/> Grund hart und laimicht iſt/ ſonſt wird nichts gutes<lb/> daraus werden koͤnnen; <hi rendition="#aq">II vaut mieux,</hi> ſagt er/ <hi rendition="#aq">de-<lb/> laier un peu, pour faire une reparation bonne & per-<lb/> petuelle, qu’ en ſe precipitant, gaſter l’ ouvrage.</hi><lb/> Es iſt beſſer/ ein wenig Zeit brauchen/ etwas gutes und<lb/> beſtaͤndiges zu machen/ als durch Ubereilung das gantze<lb/> Werck verderben.</p><lb/> <p>Will man aber ja ſo lang nicht warten/ ſo mag man<lb/> den Ort anderthalb Schuhe tieff mit Schauffeln und<lb/> Hauen durch ſtarcke Leute umgraben und aufarbeiten/<lb/> alle Stein/ Wurtzen und anders Verhinderliches her-<lb/> aus werffen/ und mit einer guten ſcharffen Egen wol<lb/> zerreiſſen und gleich machen laſſen; wann nun dieſes im<lb/> Herbſt geſchehen/ kan man hernach folgenden Fruͤling<lb/> den Saamen anbauen/ weil das umgearbeitete Feld<lb/> durch des Winters Froſt genugſam abgemaͤrbet iſt.<lb/> Diß aber pflegt man allein zu thun an harten und ſtei-<lb/> nichten Orten/ wo man mit dem Pflug nichts richten<lb/> kan/ ſonſt waͤre es eine ſchlechte Wirthſchafft/ weil es<lb/> viel Unkoſten erfordert.</p><lb/> <p>Es muͤſſen aber nicht allein alle Stein/ ſondern auch<lb/> alle Straͤuchlein und Baͤumlein/ wo ſie darinnen zu fin-<lb/> den/ mit ſamt den Wurtzen ausgeklaubt und wegge-<lb/> raumet werden/ will man anders etwas nutzbares ha-<lb/> ben/ und das/ ſo offt man ackert/ und etwas dergleichen<lb/> findet. Durch dieſe ſechzehen Monat lang oͤffters wieder-<lb/> hohlte Arbeit wird der Grund gut und muͤrb gemacht/<lb/> auch fruchtbar und ſaͤfftig/ weil er wol ſoll gedunget ſeyn/<lb/> und diß nutzet auf viel Jahr hinaus/ ſonderlich wann<lb/> man nicht alten abgelegnen/ ſondern friſchen Miſt brau-<lb/><cb/> chet/ der ohne diß zum Graswachs befoͤrderlich/ derhal-<lb/> ben auch in die Trayd-Felder nicht gern genommen wird;<lb/> diß kan geſchehen ein paar Monat vorher/ ehe man den<lb/> Kleeſaamen anſaͤet/ ohngefaͤhr im December/ wann es<lb/> der Schnee nicht verhindert/ und mag ihn alſo im Fruͤ-<lb/> ling reichlich ausbreiten/ und das Feld damit bedecken/<lb/> einackern/ und mit einer Egen oder Waltzen den Platz<lb/> ſchoͤn gleich ebnen/ daß er nicht uneben oder grubicht<lb/> ſey.</p><lb/> <p>Sobald der Fruͤling kommt/ beſaͤet man den Ort/<lb/> lieber bey trocknem/ als feuchtem Wetter/ aber noch deſ-<lb/> ſer iſt es/ wann Hoffnung eines annahenden bald fol-<lb/> genden Regens vorhanden/ weil dardurch der Dunge<lb/> Hitzigkeit gekuͤhlet/ und des Saamens Aufgehen be-<lb/> foͤrdert wird.</p><lb/> <p>Von dem Kleeſaamen ſoll man den beſten/ kleine-<lb/> ſten und zeitigſten erwaͤhlen/ zu dem man halb Habern<lb/> miſchet/ der/ weil er eher in die Hoͤhe kommt/ in der Son-<lb/> nen-Hitz dem Gras einen Schatten macht/ und mit ſei-<lb/> ner Frucht den halben Unkoſten bezahlet/ wann er zeitig<lb/> worden; damit er deſto beſſer und gleicher mag geſaͤet<lb/> ſeyn/ zeichnet man mit einer Stangen nicht tieffe Fur-<lb/> chen/ bloß damit der Saͤemann wiſſen kan/ was beſaͤet<lb/> oder nicht iſt/ damit er nicht irr werde/ einen Ort zwey-<lb/> mal/ und den andern gar nicht beſaͤe/ wie es leichtlich<lb/> geſchehen kan/ gleich darauf wird der Saamen einge-<lb/> egt/ nach der Laͤnge und nach der Zwerch/ Creutzweiſe/<lb/> damit er mit Erden wol und gut zugedeckt ſeye.</p><lb/> <p>Sobald der Saamen aufgegangen/ laͤſſet mans<lb/> alſo fortwachſen/ biß der Habern zeitig worden/ den kan<lb/> man ſodann abmaͤhen/ etwas hoch von der Erden/ und<lb/> wegbringen; die Stoppeln ſchaden nicht allein dem<lb/> Gras nicht/ ſondern indem ſie den Winter durch fau-<lb/> len/ geben ſie auch gleichſam wieder eine Dung/ dar-<lb/> durch des Graſes Aufnehmen mercklich befoͤrdert wird.<lb/><hi rendition="#aq">Columella</hi> will/ die Wieſen ſollen mit Heublumen/<lb/> darunter Korn-Wicken gemengt ſind/ beſaͤet werden/<lb/> nur daß ſie gantz ſauber vergleicht ſeyen/ daß die Maͤder<lb/> mit ihren Senſen nirgends anſtoſſen/ deßwegen auch alle<lb/> Steine/ Straͤucher und andere Verhinderungen/ ſo ir-<lb/> gends darinnen ſich finden moͤchten/ aus dem Wege zu<lb/> raumen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ſie zu dungen und zu waͤſſern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Ltri Tempi, altre Cure,</hi> ſagt der Welſche/ das<lb/> iſt: Andere Zeiten/ andere Sorgen/ und nicht al-<lb/> lein in Politiſchen Welthaͤndeln/ ſondern auch in<lb/> natuͤrlichen Dingen; dann wie das menſchliche Ge-<lb/> ſchlecht im Winter/ vor Kaͤlte/ Froſt und Winden wol-<lb/> verwahrte Gemach und warme Stuben/ im Sommer<lb/> aber kuͤhle Gewoͤlber und luͤfftige Mitternachtwaͤrts ab-<lb/> gelegene Gemaͤcher ſuchet/ der Beſchaffenheit des Ge-<lb/> witters mit gegenſtaͤndigen <hi rendition="#aq">contrariis</hi> deſto beſſer zu be-<lb/> gegnen; Alſo muß auch ein verſtaͤndiger Hausvatter<lb/><cb/> ſeinen Wieſen bey kalten grimmigen Winter-Froͤſten<lb/> mit der Dung/ als mit einem warmen Peltz/ zu Huͤlffe<lb/> kommen/ und ſonderlich an Orten/ wo wenig Gras und<lb/> duͤrrer kalter Grund iſt. Hingegen in den heiſſen und<lb/> trockenen Sommer-Taͤgen ihnen aus einem Brunnen/<lb/> Bach oder Teich ein friſches Labtruͤncklein zubringen<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Wo ein temperirter Grasreicher/ ſaͤfftiger guter<lb/> Grund iſt/ darff man weder eines noch des andern. Weil<lb/> aber die Witterung und Beſchaffenheit ſo wol des Him-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mels/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0273]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. XI.
Wie die Wieſen anzurichten.
WEr uͤbrige/ oder allzufeuchte/ und nicht reichlich
tragende Felder hat/ der thut am beſten/ wann
er Wieſen daraus machen laͤſſet; Man kan/
wie Herꝛ de Serres will/ im September anfangen den
Platz umzuackern zu einer Zeit/ wann das Wetter we-
der zu trocken/ noch zu naß iſt/ nach dem alle Erndte ein-
gebracht/ und dieſes Feld muß innerhalb ſechzehen Mo-
naten zu unterſchiedlichenmalen umgeriſſen/ und die Er-
de wol umgeruͤhrt werden/ vom folgenden Februario an
uͤber ein Jahr/ oder/ welches bey uns bequemer/ im
Mertzen iſt die Zeit/ daß die Erde den Heu-Saamen
anzunehmen geſchtckt iſt/ ſonderlich ſoll einen die Ge-
dult dieſer langen Zeit nicht unwillig machen/ wann der
Grund hart und laimicht iſt/ ſonſt wird nichts gutes
daraus werden koͤnnen; II vaut mieux, ſagt er/ de-
laier un peu, pour faire une reparation bonne & per-
petuelle, qu’ en ſe precipitant, gaſter l’ ouvrage.
Es iſt beſſer/ ein wenig Zeit brauchen/ etwas gutes und
beſtaͤndiges zu machen/ als durch Ubereilung das gantze
Werck verderben.
Will man aber ja ſo lang nicht warten/ ſo mag man
den Ort anderthalb Schuhe tieff mit Schauffeln und
Hauen durch ſtarcke Leute umgraben und aufarbeiten/
alle Stein/ Wurtzen und anders Verhinderliches her-
aus werffen/ und mit einer guten ſcharffen Egen wol
zerreiſſen und gleich machen laſſen; wann nun dieſes im
Herbſt geſchehen/ kan man hernach folgenden Fruͤling
den Saamen anbauen/ weil das umgearbeitete Feld
durch des Winters Froſt genugſam abgemaͤrbet iſt.
Diß aber pflegt man allein zu thun an harten und ſtei-
nichten Orten/ wo man mit dem Pflug nichts richten
kan/ ſonſt waͤre es eine ſchlechte Wirthſchafft/ weil es
viel Unkoſten erfordert.
Es muͤſſen aber nicht allein alle Stein/ ſondern auch
alle Straͤuchlein und Baͤumlein/ wo ſie darinnen zu fin-
den/ mit ſamt den Wurtzen ausgeklaubt und wegge-
raumet werden/ will man anders etwas nutzbares ha-
ben/ und das/ ſo offt man ackert/ und etwas dergleichen
findet. Durch dieſe ſechzehen Monat lang oͤffters wieder-
hohlte Arbeit wird der Grund gut und muͤrb gemacht/
auch fruchtbar und ſaͤfftig/ weil er wol ſoll gedunget ſeyn/
und diß nutzet auf viel Jahr hinaus/ ſonderlich wann
man nicht alten abgelegnen/ ſondern friſchen Miſt brau-
chet/ der ohne diß zum Graswachs befoͤrderlich/ derhal-
ben auch in die Trayd-Felder nicht gern genommen wird;
diß kan geſchehen ein paar Monat vorher/ ehe man den
Kleeſaamen anſaͤet/ ohngefaͤhr im December/ wann es
der Schnee nicht verhindert/ und mag ihn alſo im Fruͤ-
ling reichlich ausbreiten/ und das Feld damit bedecken/
einackern/ und mit einer Egen oder Waltzen den Platz
ſchoͤn gleich ebnen/ daß er nicht uneben oder grubicht
ſey.
Sobald der Fruͤling kommt/ beſaͤet man den Ort/
lieber bey trocknem/ als feuchtem Wetter/ aber noch deſ-
ſer iſt es/ wann Hoffnung eines annahenden bald fol-
genden Regens vorhanden/ weil dardurch der Dunge
Hitzigkeit gekuͤhlet/ und des Saamens Aufgehen be-
foͤrdert wird.
Von dem Kleeſaamen ſoll man den beſten/ kleine-
ſten und zeitigſten erwaͤhlen/ zu dem man halb Habern
miſchet/ der/ weil er eher in die Hoͤhe kommt/ in der Son-
nen-Hitz dem Gras einen Schatten macht/ und mit ſei-
ner Frucht den halben Unkoſten bezahlet/ wann er zeitig
worden; damit er deſto beſſer und gleicher mag geſaͤet
ſeyn/ zeichnet man mit einer Stangen nicht tieffe Fur-
chen/ bloß damit der Saͤemann wiſſen kan/ was beſaͤet
oder nicht iſt/ damit er nicht irr werde/ einen Ort zwey-
mal/ und den andern gar nicht beſaͤe/ wie es leichtlich
geſchehen kan/ gleich darauf wird der Saamen einge-
egt/ nach der Laͤnge und nach der Zwerch/ Creutzweiſe/
damit er mit Erden wol und gut zugedeckt ſeye.
Sobald der Saamen aufgegangen/ laͤſſet mans
alſo fortwachſen/ biß der Habern zeitig worden/ den kan
man ſodann abmaͤhen/ etwas hoch von der Erden/ und
wegbringen; die Stoppeln ſchaden nicht allein dem
Gras nicht/ ſondern indem ſie den Winter durch fau-
len/ geben ſie auch gleichſam wieder eine Dung/ dar-
durch des Graſes Aufnehmen mercklich befoͤrdert wird.
Columella will/ die Wieſen ſollen mit Heublumen/
darunter Korn-Wicken gemengt ſind/ beſaͤet werden/
nur daß ſie gantz ſauber vergleicht ſeyen/ daß die Maͤder
mit ihren Senſen nirgends anſtoſſen/ deßwegen auch alle
Steine/ Straͤucher und andere Verhinderungen/ ſo ir-
gends darinnen ſich finden moͤchten/ aus dem Wege zu
raumen.
Cap. XII.
Wie ſie zu dungen und zu waͤſſern.
ALtri Tempi, altre Cure, ſagt der Welſche/ das
iſt: Andere Zeiten/ andere Sorgen/ und nicht al-
lein in Politiſchen Welthaͤndeln/ ſondern auch in
natuͤrlichen Dingen; dann wie das menſchliche Ge-
ſchlecht im Winter/ vor Kaͤlte/ Froſt und Winden wol-
verwahrte Gemach und warme Stuben/ im Sommer
aber kuͤhle Gewoͤlber und luͤfftige Mitternachtwaͤrts ab-
gelegene Gemaͤcher ſuchet/ der Beſchaffenheit des Ge-
witters mit gegenſtaͤndigen contrariis deſto beſſer zu be-
gegnen; Alſo muß auch ein verſtaͤndiger Hausvatter
ſeinen Wieſen bey kalten grimmigen Winter-Froͤſten
mit der Dung/ als mit einem warmen Peltz/ zu Huͤlffe
kommen/ und ſonderlich an Orten/ wo wenig Gras und
duͤrrer kalter Grund iſt. Hingegen in den heiſſen und
trockenen Sommer-Taͤgen ihnen aus einem Brunnen/
Bach oder Teich ein friſches Labtruͤncklein zubringen
laſſen.
Wo ein temperirter Grasreicher/ ſaͤfftiger guter
Grund iſt/ darff man weder eines noch des andern. Weil
aber die Witterung und Beſchaffenheit ſo wol des Him-
mels/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/273 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/273>, abgerufen am 23.02.2025. |