Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. X. [Spaltenumbruch]
Von den Wiesen. DJe Alten haben nicht unbillich die Wiesen allem Zudem müssen die Korn-Felder Jährlich frischen So haben auch an den meisten Orten die Wiesen Die Lateiner geben ihnen den Nahmen Prata, Die Wiesen/ wie sie von den Alten getheilt worden/ Wann die Wiesen also ligen/ daß die Wasser Die besten Wiesen sind die gantz flachen/ die zwar Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. X. [Spaltenumbruch]
Von den Wieſen. DJe Alten haben nicht unbillich die Wieſen allem Zudem muͤſſen die Korn-Felder Jaͤhrlich friſchen So haben auch an den meiſten Orten die Wieſen Die Lateiner geben ihnen den Nahmen Prata, Die Wieſen/ wie ſie von den Alten getheilt worden/ Wann die Wieſen alſo ligen/ daß die Waſſer Die beſten Wieſen ſind die gantz flachen/ die zwar Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0272" n="254"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wieſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Alten haben nicht unbillich die Wieſen allem<lb/> andern Feldbau vorgezogen/ Zweifels ohne/ weil<lb/> ſie die Viehzucht viel noͤhtiger gehalten/ als den<lb/> Ackerbau/ indem von dem erſten die Leute mit Milch/<lb/> Kaͤſe/ Butter und Fleiſch wol leben koͤnnen/ ohne das<lb/> andere; wie in theils Nordiſchen und Americaniſchen<lb/> Provinzen zu ſehen/ da die Leute ohne Brod gelebt;<lb/> hingegen aber der Ackerbau ohne Viehzucht ſchier un-<lb/> moͤglich kan beſtellet werden; wie wolten die Menſchen<lb/> die Felder pfluͤgen und dungen koͤnnen/ ohn welche das<lb/> Anbau ſchlecht und uͤbel zu verrichten; ſo doͤrffen auch<lb/> die wolbeſtellten Wieſen nicht ſo viel Muͤhe und Ge-<lb/> fahr/ nur daß man das Gras zu rechter Zeit abmaͤhet/<lb/> doͤrret/ heim fuͤhret/ und an einem trockenen lufftigen Ort<lb/> erhaͤlt; da hingegen die Aecker etlichemal muͤſſen gepfluͤ-<lb/> get/ geeget/ beſaͤet/ geerndtet ſeyn/ auch andere unzehli-<lb/> che Arbeiten (die doch offt uͤbel lohnen) erfordern/ und<lb/> jaͤhrlich mit Muͤhe einmal ihre Frucht abſtatten; da die<lb/> meiſten Wieſen alle Jahr zweymal/ im Sommer und<lb/> Herbſt/ Heu und Gruͤnmath geben/ davon das groſſe<lb/> und kleine Viehe zu beſtaͤndiger Nahrung und Unterhalt<lb/> des Menſchens gefuͤttert und ernaͤhret wird/ und diß nicht<lb/> allein im Sommer durch das gruͤne ſaͤfftige Graſe/ ſon-<lb/> dern auch bey kalter Winter-Witterung einen treulichen<lb/> Vorrath/ biß wieder im Fruͤling das Gras zu wachſen<lb/> anfaͤnget/ aufbehalten.</p><lb/> <p>Zudem muͤſſen die Korn-Felder Jaͤhrlich friſchen<lb/> Saamen haben/ da hingegen die Wieſen/ wann ſie<lb/> einmal Grasreich/ guten Grund haben/ oder zu duͤrren<lb/> Zeiten gewaͤſſert werden koͤnnen/ wie ein richtiges Capi-<lb/> tal ihr <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> von Jahr zu Jahr gedoppelt abſtatten/<lb/> davon ihr Beſitzer keine andere Bemuͤhung/ als daß er<lb/> die Abzinſung einnimmt/ und fuͤr die Wieſen auf das<lb/> kuͤnfftige Jahr GOtt und die Natur ſorgen laͤſſet/ wie<lb/> ſie folgende <hi rendition="#aq">Intereſſ</hi>en bezahlen koͤnnen oder wollen.</p><lb/> <p>So haben auch an den meiſten Orten die Wieſen<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">privilegium,</hi> daß ſie keinen Zehenden geben doͤrf-<lb/> fen; Es waͤre dann/ daß man aus Zehendbaren Gruͤn-<lb/> den und Aeckern von neuem Wieſen machen wolte/ da<lb/> will das <hi rendition="#aq">Jus Bavaricum Provinciale tit. 27. artic.</hi> 15.<lb/> daß man auch den Heu-Zehend davon abrichten ſolle/<lb/> welches nicht unbillich ſcheinet.</p><lb/> <p>Die Lateiner geben ihnen den Nahmen <hi rendition="#aq">Prata,<lb/> quaſi parata,</hi> weil ſie den gantzen Fruͤling/ Sommer<lb/> und Herbſt uͤber gleichſam ein zubereiteter Tiſch ſind/<lb/> davon die Viehzucht erhalten/ und von deſſen Uberblei-<lb/> bungen noch darzu/ den Winter durch/ verſorget wird;<lb/> wir wollen geſchweigen der holdſeligen und anmuthigen<lb/> Schoͤnheit der Wieſen/ da gleichſam an einem Sma-<lb/> ragden-Himmel viel tauſend allerhand-faͤrbige Bluͤm-<lb/> lein/ wie die zwitzerenden Sternlein herfuͤr ſcheinen/ und<lb/> die Augen/ Geruch und Hertz der Menſchen/ als auch<lb/><cb/> des Viehes Mund und Magen erfreuen/ und wann ſie<lb/> von kleinen Tamarisken-Straͤuchlein begleitet ſind/ die<lb/> an den durchſtreichenden Baͤchlein ſtehen/ und durch die<lb/> Stimme der lieblichen Nachtigal begleitet werden/ er-<lb/> goͤtzen ſie auch im Fruͤling das Gehoͤr/ und geben Sei-<lb/> tenwaͤrts den angenehmeſten Spaziergang/ die Geiſter<lb/> der Menſchen aufzumuntern und zu beluſtigen.</p><lb/> <p>Die Wieſen/ wie ſie von den Alten getheilt worden/<lb/> ſind trocken oder feucht/ die trockenen haben geſunders<lb/> beſſers Gras/ fuͤr Kaͤlber/ Schaaf und ander junges<lb/> Viehe/ ſonderlich wann ſie zu bequemer Zeit moͤgen ge-<lb/> waͤſſert werden. Die feuchten ſind wieder zweyerley/ et-<lb/> liche werden von einem friſchen klaren Baͤchlein durch-<lb/> ronnen/ oder haben Bronnen-Adern darinnen/ davon<lb/> ſie gewaͤſſert/ bißweilen auch gar uͤbergoſſen und ver-<lb/> ſchwemmet werden; da muß man das Heu beyzeiten<lb/><hi rendition="#aq">ſalvir</hi>en und auf die Seiten bringen/ wiewol es offt nicht<lb/> ſeyn kan/ und ſind ſonderlich die Baͤche/ die ſandichten<lb/> Grund haben/ ſchaͤdlicher; da hingegen diejenigen/ die<lb/> Letten und Schlamm fuͤhren/ ob ſie ſchon auf einmal das<lb/> Gras verderben/ dennoch mit ihrer kraͤfftigen Duͤngung<lb/> den Grund alſo beſaͤfftigen/ daß er das naͤchſte mal den<lb/> itzigen Schaden mit doppeltem Wucher wieder erſetzet.<lb/> Die ſchlechteſten Wieſen ſind/ die maraſſigen ſuͤmpfich-<lb/> ten Grund haben/ gemeinlich die rauhe Kaͤtzlein (wie<lb/> ſie in Oeſterreich genennet werden) und wollichte Kraͤu-<lb/> ter tragen/ davon das Viehe gern die Huſten und Lun-<lb/> genſucht kriegt/ aufs wenigſt bringen ſie ſaures und gro-<lb/> bes Futter/ welches das Vieh ungerne friſſet/ und den-<lb/> noch/ wann man einen Grund zu nichts anders brauchen<lb/> kan/ iſts beſſer/ man laſſe ihn zur Wieſen liegen/ oder/<lb/> wann Bronnenquellen verhanden/ machet man gern<lb/> einen Teich daraus/ wiewol die Karpffen in ſolchem<lb/> Waſſer ſchwerlich gut thun.</p><lb/> <p>Wann die Wieſen alſo ligen/ daß die Waſſer<lb/> leichtlich koͤnnen abſchieſſen/ das iſt/ ein wenig abdaͤ-<lb/> chicht und Thalhaͤngicht ſind/ ſo iſts am beſten; wann ſie<lb/> aber mit Anhoͤhungen umringet/ und in der Mitten einen<lb/> Sack oder Keſſel haben/ ſo iſt wenig Gutes daraus zu<lb/> gewarten.</p><lb/> <p>Die beſten Wieſen ſind die gantz flachen/ die zwar<lb/> abhangen/ aber ſo wenig/ daß mans faſt nicht mercket/<lb/> die/ ob ſie ſchon trocken ſind/ das herꝛlichſte und kraͤff-<lb/> tigſte Gras/ ſo allein von dem natuͤrlichen Safft der<lb/> Wurtzen ernehret wird/ mittheilen; noch beſſer ſind<lb/> ſie/ wann eine Bronnquell/ Bach/ oder Teich in der<lb/> Naͤhen/ daraus man den Ort/ wann und ſo offt man<lb/> will/ durch aufgeworffene kleine Waſſergraͤblein be-<lb/> feuchten und waͤſſern kan. Es giebt an etlichen Orten<lb/> driemaͤttige/ die meiſten aber zwiemaͤttige Wieſen/ et-<lb/> liche/ die gar an duͤrren hohen Orten ligen/ kan man nur<lb/> einmal maͤhen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0272]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. X.
Von den Wieſen.
DJe Alten haben nicht unbillich die Wieſen allem
andern Feldbau vorgezogen/ Zweifels ohne/ weil
ſie die Viehzucht viel noͤhtiger gehalten/ als den
Ackerbau/ indem von dem erſten die Leute mit Milch/
Kaͤſe/ Butter und Fleiſch wol leben koͤnnen/ ohne das
andere; wie in theils Nordiſchen und Americaniſchen
Provinzen zu ſehen/ da die Leute ohne Brod gelebt;
hingegen aber der Ackerbau ohne Viehzucht ſchier un-
moͤglich kan beſtellet werden; wie wolten die Menſchen
die Felder pfluͤgen und dungen koͤnnen/ ohn welche das
Anbau ſchlecht und uͤbel zu verrichten; ſo doͤrffen auch
die wolbeſtellten Wieſen nicht ſo viel Muͤhe und Ge-
fahr/ nur daß man das Gras zu rechter Zeit abmaͤhet/
doͤrret/ heim fuͤhret/ und an einem trockenen lufftigen Ort
erhaͤlt; da hingegen die Aecker etlichemal muͤſſen gepfluͤ-
get/ geeget/ beſaͤet/ geerndtet ſeyn/ auch andere unzehli-
che Arbeiten (die doch offt uͤbel lohnen) erfordern/ und
jaͤhrlich mit Muͤhe einmal ihre Frucht abſtatten; da die
meiſten Wieſen alle Jahr zweymal/ im Sommer und
Herbſt/ Heu und Gruͤnmath geben/ davon das groſſe
und kleine Viehe zu beſtaͤndiger Nahrung und Unterhalt
des Menſchens gefuͤttert und ernaͤhret wird/ und diß nicht
allein im Sommer durch das gruͤne ſaͤfftige Graſe/ ſon-
dern auch bey kalter Winter-Witterung einen treulichen
Vorrath/ biß wieder im Fruͤling das Gras zu wachſen
anfaͤnget/ aufbehalten.
Zudem muͤſſen die Korn-Felder Jaͤhrlich friſchen
Saamen haben/ da hingegen die Wieſen/ wann ſie
einmal Grasreich/ guten Grund haben/ oder zu duͤrren
Zeiten gewaͤſſert werden koͤnnen/ wie ein richtiges Capi-
tal ihr Intereſſe von Jahr zu Jahr gedoppelt abſtatten/
davon ihr Beſitzer keine andere Bemuͤhung/ als daß er
die Abzinſung einnimmt/ und fuͤr die Wieſen auf das
kuͤnfftige Jahr GOtt und die Natur ſorgen laͤſſet/ wie
ſie folgende Intereſſen bezahlen koͤnnen oder wollen.
So haben auch an den meiſten Orten die Wieſen
dieſes privilegium, daß ſie keinen Zehenden geben doͤrf-
fen; Es waͤre dann/ daß man aus Zehendbaren Gruͤn-
den und Aeckern von neuem Wieſen machen wolte/ da
will das Jus Bavaricum Provinciale tit. 27. artic. 15.
daß man auch den Heu-Zehend davon abrichten ſolle/
welches nicht unbillich ſcheinet.
Die Lateiner geben ihnen den Nahmen Prata,
quaſi parata, weil ſie den gantzen Fruͤling/ Sommer
und Herbſt uͤber gleichſam ein zubereiteter Tiſch ſind/
davon die Viehzucht erhalten/ und von deſſen Uberblei-
bungen noch darzu/ den Winter durch/ verſorget wird;
wir wollen geſchweigen der holdſeligen und anmuthigen
Schoͤnheit der Wieſen/ da gleichſam an einem Sma-
ragden-Himmel viel tauſend allerhand-faͤrbige Bluͤm-
lein/ wie die zwitzerenden Sternlein herfuͤr ſcheinen/ und
die Augen/ Geruch und Hertz der Menſchen/ als auch
des Viehes Mund und Magen erfreuen/ und wann ſie
von kleinen Tamarisken-Straͤuchlein begleitet ſind/ die
an den durchſtreichenden Baͤchlein ſtehen/ und durch die
Stimme der lieblichen Nachtigal begleitet werden/ er-
goͤtzen ſie auch im Fruͤling das Gehoͤr/ und geben Sei-
tenwaͤrts den angenehmeſten Spaziergang/ die Geiſter
der Menſchen aufzumuntern und zu beluſtigen.
Die Wieſen/ wie ſie von den Alten getheilt worden/
ſind trocken oder feucht/ die trockenen haben geſunders
beſſers Gras/ fuͤr Kaͤlber/ Schaaf und ander junges
Viehe/ ſonderlich wann ſie zu bequemer Zeit moͤgen ge-
waͤſſert werden. Die feuchten ſind wieder zweyerley/ et-
liche werden von einem friſchen klaren Baͤchlein durch-
ronnen/ oder haben Bronnen-Adern darinnen/ davon
ſie gewaͤſſert/ bißweilen auch gar uͤbergoſſen und ver-
ſchwemmet werden; da muß man das Heu beyzeiten
ſalviren und auf die Seiten bringen/ wiewol es offt nicht
ſeyn kan/ und ſind ſonderlich die Baͤche/ die ſandichten
Grund haben/ ſchaͤdlicher; da hingegen diejenigen/ die
Letten und Schlamm fuͤhren/ ob ſie ſchon auf einmal das
Gras verderben/ dennoch mit ihrer kraͤfftigen Duͤngung
den Grund alſo beſaͤfftigen/ daß er das naͤchſte mal den
itzigen Schaden mit doppeltem Wucher wieder erſetzet.
Die ſchlechteſten Wieſen ſind/ die maraſſigen ſuͤmpfich-
ten Grund haben/ gemeinlich die rauhe Kaͤtzlein (wie
ſie in Oeſterreich genennet werden) und wollichte Kraͤu-
ter tragen/ davon das Viehe gern die Huſten und Lun-
genſucht kriegt/ aufs wenigſt bringen ſie ſaures und gro-
bes Futter/ welches das Vieh ungerne friſſet/ und den-
noch/ wann man einen Grund zu nichts anders brauchen
kan/ iſts beſſer/ man laſſe ihn zur Wieſen liegen/ oder/
wann Bronnenquellen verhanden/ machet man gern
einen Teich daraus/ wiewol die Karpffen in ſolchem
Waſſer ſchwerlich gut thun.
Wann die Wieſen alſo ligen/ daß die Waſſer
leichtlich koͤnnen abſchieſſen/ das iſt/ ein wenig abdaͤ-
chicht und Thalhaͤngicht ſind/ ſo iſts am beſten; wann ſie
aber mit Anhoͤhungen umringet/ und in der Mitten einen
Sack oder Keſſel haben/ ſo iſt wenig Gutes daraus zu
gewarten.
Die beſten Wieſen ſind die gantz flachen/ die zwar
abhangen/ aber ſo wenig/ daß mans faſt nicht mercket/
die/ ob ſie ſchon trocken ſind/ das herꝛlichſte und kraͤff-
tigſte Gras/ ſo allein von dem natuͤrlichen Safft der
Wurtzen ernehret wird/ mittheilen; noch beſſer ſind
ſie/ wann eine Bronnquell/ Bach/ oder Teich in der
Naͤhen/ daraus man den Ort/ wann und ſo offt man
will/ durch aufgeworffene kleine Waſſergraͤblein be-
feuchten und waͤſſern kan. Es giebt an etlichen Orten
driemaͤttige/ die meiſten aber zwiemaͤttige Wieſen/ et-
liche/ die gar an duͤrren hohen Orten ligen/ kan man nur
einmal maͤhen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/272 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/272>, abgerufen am 23.02.2025. |