Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neundtes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
und ihr Garn zu rechter Zeit lifern/ über dem Spinnennicht schlummern/ Aepffel/ Birnen/ Ruben/ Möhren einschneiden/ Federn schleissen/ im Sommer Gänse rupffen/ die Jndianischen Hüner hüten/ wofern nicht ein eigner Jung darzu bestellet ist; die Leinwath blei- chen/ im Waitz grasen/ aus dem Habern die Distel aus- stechen/ im Herbst das Kraut abblatten/ das Laub von Reben/ Aeschen und andern Bäumen sammlen und [Spaltenumbruch] aufdörren/ in dem Kuchengarten jetten und giessen/ das abgefallene Obst für die Schweine zusammen klauben/ oder Brandwein daraus zu brennen/ und die Trebern für die Schwein aufheben/ und was dergleichen fürfal- lende Haus- und Feld-Arbeiten mehr sind/ sollen sie es/ auf Geheiß der Mayerin/ mit allem Fleiß und Treuen verrichten/ und also ihren Lohn nicht mit Müssiggang/ sondern mit Eifer und Treu treulich verdienen. Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Von der Weide und Viehetrifften. AN gebürgigen Orten/ wie in der Steuermarck/ Wo man grosse Viehzuchten hat/ wie in Unter- Und diese sind entweder einem Gut allein zugehörig/ Diesen Viehhirten soll man offtermals nachspüh- Wann auf diesen Viehtrifften wildes Obst/ Eichen- Hat man aber so grosse weite Felder/ ist es desto bes- Die gemeinen Weiden haben ihre sonderliche Ex- Cap. J i iij
Neundtes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
und ihr Garn zu rechter Zeit lifern/ uͤber dem Spinnennicht ſchlummern/ Aepffel/ Birnen/ Ruben/ Moͤhren einſchneiden/ Federn ſchleiſſen/ im Sommer Gaͤnſe rupffen/ die Jndianiſchen Huͤner huͤten/ wofern nicht ein eigner Jung darzu beſtellet iſt; die Leinwath blei- chen/ im Waitz graſen/ aus dem Habern die Diſtel aus- ſtechen/ im Herbſt das Kraut abblatten/ das Laub von Reben/ Aeſchen und andern Baͤumen ſammlen und [Spaltenumbruch] aufdoͤrren/ in dem Kuchengarten jetten und gieſſen/ das abgefallene Obſt fuͤr die Schweine zuſammen klauben/ oder Brandwein daraus zu brennen/ und die Trebern fuͤr die Schwein aufheben/ und was dergleichen fuͤrfal- lende Haus- und Feld-Arbeiten mehr ſind/ ſollen ſie es/ auf Geheiß der Mayerin/ mit allem Fleiß und Treuen verrichten/ und alſo ihren Lohn nicht mit Muͤſſiggang/ ſondern mit Eifer und Treu treulich verdienen. Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Von der Weide und Viehetrifften. AN gebuͤrgigen Orten/ wie in der Steuermarck/ Wo man groſſe Viehzuchten hat/ wie in Unter- Und dieſe ſind entweder einem Gut allein zugehoͤrig/ Dieſen Viehhirten ſoll man offtermals nachſpuͤh- Wann auf dieſen Viehtrifften wildes Obſt/ Eichen- Hat man aber ſo groſſe weite Felder/ iſt es deſto beſ- Die gemeinen Weiden haben ihre ſonderliche Ex- Cap. J i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0271" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundtes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> und ihr Garn zu rechter Zeit lifern/ uͤber dem Spinnen<lb/> nicht ſchlummern/ Aepffel/ Birnen/ Ruben/ Moͤhren<lb/> einſchneiden/ Federn ſchleiſſen/ im Sommer Gaͤnſe<lb/> rupffen/ die Jndianiſchen Huͤner huͤten/ wofern nicht<lb/> ein eigner Jung darzu beſtellet iſt; die Leinwath blei-<lb/> chen/ im Waitz graſen/ aus dem Habern die Diſtel aus-<lb/> ſtechen/ im Herbſt das Kraut abblatten/ das Laub von<lb/> Reben/ Aeſchen und andern Baͤumen ſammlen und<lb/><cb/> aufdoͤrren/ in dem Kuchengarten jetten und gieſſen/ das<lb/> abgefallene Obſt fuͤr die Schweine zuſammen klauben/<lb/> oder Brandwein daraus zu brennen/ und die Trebern<lb/> fuͤr die Schwein aufheben/ und was dergleichen fuͤrfal-<lb/> lende Haus- und Feld-Arbeiten mehr ſind/ ſollen ſie es/<lb/> auf Geheiß der Mayerin/ mit allem Fleiß und Treuen<lb/> verrichten/ und alſo ihren Lohn nicht mit Muͤſſiggang/<lb/> ſondern mit Eifer und Treu treulich verdienen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Weide und Viehetrifften.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>N gebuͤrgigen Orten/ wie in der Steuermarck/<lb/> haben ſie groſſe Grasreiche Berge/ welche ſie Al-<lb/> men/ (waͤre beſſer Alpen) nennen/ darauf ſie<lb/> ihr Viehe den gantzen Sommer uͤber weiden/ unter den<lb/><hi rendition="#aq">Canton</hi> Unterwalden giebt es Bauren in der Schweitz/<lb/> deren einer 30 und 40 Kuͤhe haͤlt/ davon er jaͤhrliche<lb/> Nutzung von 6 biß 800 Reichsthalern aufhebt/ und<lb/><hi rendition="#aq">Simlerus</hi> ſchreibt/ er wiſſe einen Thal/ ſo ſich ein wenig<lb/> mehr als in 20000 Schritt erſtrecke/ und an etlichen<lb/> Orten ſo enge ſey/ daß man mit einem Buͤchſenſchuß<lb/> leicht von einem Ort das andere Ende erreichen kan/<lb/> und ſey doch von glaubwuͤrdigen Leuten beſtaͤttet/ daß<lb/> man darinnen auf 15000. Stuck groſſes Viehes halten<lb/> kan; wie auch <hi rendition="#aq">Joh. Jac. Wagner M. D.</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Hi-<lb/> ſtoriâ naturali Helvetiæ Curioſæ</hi> bezeuget. Wir wol-<lb/> len uns aber aus den Alpen und muͤheſamen Gebuͤrgen/<lb/> lieber in die anmuthigere Ebene und ſchoͤne Viehweiden<lb/> begeben.</p><lb/> <p>Wo man groſſe Viehzuchten hat/ wie in Unter-<lb/> Oeſterreich/ ſonderlich in denen Vierteln/ die an Maͤh-<lb/> ren/ Boͤhmen und Ungerland angraͤntzen/ als Ober-<lb/> und Unter-Mainhartsberg/ und Unter-Wienerwald/<lb/> da waͤre nicht moͤglich/ das Vieh allein im Stall den<lb/> Sommer uͤber mit Gras und Futter zu erhalten; hinge-<lb/> gen im Viertel ob Wienerwald/ ſonderlich wo es an<lb/> Steyermarck und an das Land ob der Ennß anſtoͤſſet/<lb/> da haben offtmal ſchoͤne groſſe und traͤchtige Guͤter die<lb/> kleineſten Wirtſchafften/ und wo ſie 20 Stuck Rind/<lb/> und 100 Schaaf halten koͤnnen/ vermeinen ſie gar ein<lb/> groſſes/ behalten die Kuͤhe den gantzen Sommer uͤber in<lb/> den Staͤllen/ und muͤſſen ihnen die Mayer-Maͤgde das<lb/> Gras auf dem Kopf oder in einem kleinen Wagen zu-<lb/> tragen und heimfuͤhren. Wo aber (wie geſagt) groſſe<lb/> Heerden Viehe unterhalten werden/ da muͤſſen die<lb/> Weiden das beſte thun/ daſelbſt werden eigene Hirten<lb/> beſtellet/ die von <hi rendition="#aq">Georgii</hi> an/ biß auf <hi rendition="#aq">Martini</hi> das Vieh<lb/> auf den Viehtrifften zu halten pflegen; darzu dienen<lb/> dann groſſe graſichte ungebauete Feldeꝛ/ Gebuͤꝛge/ Waͤl-<lb/> der und Auen/ wiewol die an ebnen Orten ligende Vieh-<lb/> trifften wegen der guten Gelegenheit den andern fuͤrzu-<lb/> ziehen.</p><lb/> <p>Und dieſe ſind entweder einem Gut allein zugehoͤrig/<lb/> oder mit andern gemein. Die erſten ſind die beſten/ und<lb/><cb/> dienet wol/ wann ſolche Viehweiden mit Stangen und<lb/> Plancken unterſchlagen und abgetheilet werden/ damit/<lb/> wann unter der Zeit das Vieh eines abfriſſet/ das an-<lb/> dere und dritte Theil wieder wachſen/ und alſo dem Vie-<lb/> he den gantzen langen Sommer uͤber genugſame Wei-<lb/> de geben und reichen koͤnne; da ſonſt/ wann mans un-<lb/> abgeſondert in das gantze offene Feld hinein treibt/ ſie<lb/> mehr zertretten und verwuͤſten/ als freſſen; ſonderlich<lb/> wann weiches Wetter iſt.</p><lb/> <p>Dieſen Viehhirten ſoll man offtermals nachſpuͤh-<lb/> ren laſſen/ ob ſie das Vieh auf rechte gute Weide/ und<lb/> zu rechter Zeit halten/ Niemanden in ſeinen Gruͤnden<lb/> Schaden thun/ aufſichtig und wachſam ſeyen/ bey den<lb/> Waͤldern ſoll man dem Viehe Glocken und Schellen<lb/> anhencken/ damit man die verirꝛten und verlohrnen deſto<lb/> leichter finden koͤnne.</p><lb/> <p>Wann auf dieſen Viehtrifften wildes Obſt/ Eichen-<lb/> und Buchbaͤume gezigelt ſind/ giebts nicht allein/ was<lb/> abfaͤllt/ den Schweinen ein gutes Geſchlecke/ ſondern<lb/> man mag auch den Uberreſt dieſer Baͤume einſammlen/<lb/> und auf den Winter zur Maſt gebrauchen/ und koͤnnen<lb/> darzu die abhaͤngichten/ ſchlechteſten/ auch ſteinichten/<lb/> oder groͤbeſten Felder angewendet/ und wo ſie nicht vor-<lb/> hin vorhanden/ nach und nach von allerley wilden Obſt<lb/> dahin gepflantzet werden.</p><lb/> <p>Hat man aber ſo groſſe weite Felder/ iſt es deſto beſ-<lb/> ſer/ wann ein gutes Stuck Feldes zur Weide ligen blei-<lb/> bet/ denn je mehr und beſſer Gras es traͤgt/ je mehr<lb/> Nutzen iſt daher zu genieſſen; wann man nur dieſes in<lb/> Acht nimmt/ daß man die boͤſen gifftigen Kraͤuter/ die<lb/> dem Viehe ſchaͤdlich ſeynd/ beyzeiten ausjettet/ und ehe<lb/> ſie noch Saamen tragen/ auswurtzet/ damit ſie nicht uͤ-<lb/> berhand nehmen/ ſo iſt die groͤſte Arbeit/ auſſer des Un-<lb/> terſchlagens und Eintheilens/ verrichtet; hat man die<lb/> Gelegenheit im Herbſt und Fruͤling/ eher als das Vieh<lb/> auf die Weide kommet/ ſolche zu waͤſſern/ ſo iſt es deſto<lb/> ergaͤbiger/ und traͤgt deſto fruchtbarer.</p><lb/> <p>Die gemeinen Weiden haben ihre ſonderliche <hi rendition="#aq">Ex-<lb/> ception</hi>en und Abſaͤtze/ als daß kein Unterthan mehr<lb/> Vieh hinein treibe/ als er uͤber Winter ernehren kan/<lb/> oder als ihm von der Obrigkeit erlaubt wird/ und der-<lb/> gleichen mehr.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">J i iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0271]
Neundtes Buch/ Mayerhof.
und ihr Garn zu rechter Zeit lifern/ uͤber dem Spinnen
nicht ſchlummern/ Aepffel/ Birnen/ Ruben/ Moͤhren
einſchneiden/ Federn ſchleiſſen/ im Sommer Gaͤnſe
rupffen/ die Jndianiſchen Huͤner huͤten/ wofern nicht
ein eigner Jung darzu beſtellet iſt; die Leinwath blei-
chen/ im Waitz graſen/ aus dem Habern die Diſtel aus-
ſtechen/ im Herbſt das Kraut abblatten/ das Laub von
Reben/ Aeſchen und andern Baͤumen ſammlen und
aufdoͤrren/ in dem Kuchengarten jetten und gieſſen/ das
abgefallene Obſt fuͤr die Schweine zuſammen klauben/
oder Brandwein daraus zu brennen/ und die Trebern
fuͤr die Schwein aufheben/ und was dergleichen fuͤrfal-
lende Haus- und Feld-Arbeiten mehr ſind/ ſollen ſie es/
auf Geheiß der Mayerin/ mit allem Fleiß und Treuen
verrichten/ und alſo ihren Lohn nicht mit Muͤſſiggang/
ſondern mit Eifer und Treu treulich verdienen.
Cap. IX.
Von der Weide und Viehetrifften.
AN gebuͤrgigen Orten/ wie in der Steuermarck/
haben ſie groſſe Grasreiche Berge/ welche ſie Al-
men/ (waͤre beſſer Alpen) nennen/ darauf ſie
ihr Viehe den gantzen Sommer uͤber weiden/ unter den
Canton Unterwalden giebt es Bauren in der Schweitz/
deren einer 30 und 40 Kuͤhe haͤlt/ davon er jaͤhrliche
Nutzung von 6 biß 800 Reichsthalern aufhebt/ und
Simlerus ſchreibt/ er wiſſe einen Thal/ ſo ſich ein wenig
mehr als in 20000 Schritt erſtrecke/ und an etlichen
Orten ſo enge ſey/ daß man mit einem Buͤchſenſchuß
leicht von einem Ort das andere Ende erreichen kan/
und ſey doch von glaubwuͤrdigen Leuten beſtaͤttet/ daß
man darinnen auf 15000. Stuck groſſes Viehes halten
kan; wie auch Joh. Jac. Wagner M. D. in ſeiner Hi-
ſtoriâ naturali Helvetiæ Curioſæ bezeuget. Wir wol-
len uns aber aus den Alpen und muͤheſamen Gebuͤrgen/
lieber in die anmuthigere Ebene und ſchoͤne Viehweiden
begeben.
Wo man groſſe Viehzuchten hat/ wie in Unter-
Oeſterreich/ ſonderlich in denen Vierteln/ die an Maͤh-
ren/ Boͤhmen und Ungerland angraͤntzen/ als Ober-
und Unter-Mainhartsberg/ und Unter-Wienerwald/
da waͤre nicht moͤglich/ das Vieh allein im Stall den
Sommer uͤber mit Gras und Futter zu erhalten; hinge-
gen im Viertel ob Wienerwald/ ſonderlich wo es an
Steyermarck und an das Land ob der Ennß anſtoͤſſet/
da haben offtmal ſchoͤne groſſe und traͤchtige Guͤter die
kleineſten Wirtſchafften/ und wo ſie 20 Stuck Rind/
und 100 Schaaf halten koͤnnen/ vermeinen ſie gar ein
groſſes/ behalten die Kuͤhe den gantzen Sommer uͤber in
den Staͤllen/ und muͤſſen ihnen die Mayer-Maͤgde das
Gras auf dem Kopf oder in einem kleinen Wagen zu-
tragen und heimfuͤhren. Wo aber (wie geſagt) groſſe
Heerden Viehe unterhalten werden/ da muͤſſen die
Weiden das beſte thun/ daſelbſt werden eigene Hirten
beſtellet/ die von Georgii an/ biß auf Martini das Vieh
auf den Viehtrifften zu halten pflegen; darzu dienen
dann groſſe graſichte ungebauete Feldeꝛ/ Gebuͤꝛge/ Waͤl-
der und Auen/ wiewol die an ebnen Orten ligende Vieh-
trifften wegen der guten Gelegenheit den andern fuͤrzu-
ziehen.
Und dieſe ſind entweder einem Gut allein zugehoͤrig/
oder mit andern gemein. Die erſten ſind die beſten/ und
dienet wol/ wann ſolche Viehweiden mit Stangen und
Plancken unterſchlagen und abgetheilet werden/ damit/
wann unter der Zeit das Vieh eines abfriſſet/ das an-
dere und dritte Theil wieder wachſen/ und alſo dem Vie-
he den gantzen langen Sommer uͤber genugſame Wei-
de geben und reichen koͤnne; da ſonſt/ wann mans un-
abgeſondert in das gantze offene Feld hinein treibt/ ſie
mehr zertretten und verwuͤſten/ als freſſen; ſonderlich
wann weiches Wetter iſt.
Dieſen Viehhirten ſoll man offtermals nachſpuͤh-
ren laſſen/ ob ſie das Vieh auf rechte gute Weide/ und
zu rechter Zeit halten/ Niemanden in ſeinen Gruͤnden
Schaden thun/ aufſichtig und wachſam ſeyen/ bey den
Waͤldern ſoll man dem Viehe Glocken und Schellen
anhencken/ damit man die verirꝛten und verlohrnen deſto
leichter finden koͤnne.
Wann auf dieſen Viehtrifften wildes Obſt/ Eichen-
und Buchbaͤume gezigelt ſind/ giebts nicht allein/ was
abfaͤllt/ den Schweinen ein gutes Geſchlecke/ ſondern
man mag auch den Uberreſt dieſer Baͤume einſammlen/
und auf den Winter zur Maſt gebrauchen/ und koͤnnen
darzu die abhaͤngichten/ ſchlechteſten/ auch ſteinichten/
oder groͤbeſten Felder angewendet/ und wo ſie nicht vor-
hin vorhanden/ nach und nach von allerley wilden Obſt
dahin gepflantzet werden.
Hat man aber ſo groſſe weite Felder/ iſt es deſto beſ-
ſer/ wann ein gutes Stuck Feldes zur Weide ligen blei-
bet/ denn je mehr und beſſer Gras es traͤgt/ je mehr
Nutzen iſt daher zu genieſſen; wann man nur dieſes in
Acht nimmt/ daß man die boͤſen gifftigen Kraͤuter/ die
dem Viehe ſchaͤdlich ſeynd/ beyzeiten ausjettet/ und ehe
ſie noch Saamen tragen/ auswurtzet/ damit ſie nicht uͤ-
berhand nehmen/ ſo iſt die groͤſte Arbeit/ auſſer des Un-
terſchlagens und Eintheilens/ verrichtet; hat man die
Gelegenheit im Herbſt und Fruͤling/ eher als das Vieh
auf die Weide kommet/ ſolche zu waͤſſern/ ſo iſt es deſto
ergaͤbiger/ und traͤgt deſto fruchtbarer.
Die gemeinen Weiden haben ihre ſonderliche Ex-
ceptionen und Abſaͤtze/ als daß kein Unterthan mehr
Vieh hinein treibe/ als er uͤber Winter ernehren kan/
oder als ihm von der Obrigkeit erlaubt wird/ und der-
gleichen mehr.
Cap.
J i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |