Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Schmaltz/ Eyren/ jungen und alten Geflügel/ soll sie gu-te Rechenschafft zu geben wissen/ vor allen Dingen soll sie unter dem Gesinde die Einigkeit erhalten/ und kein Dischentaschen-tragen und Haderey zugeben. Unter ihren vornehmen Arbeiten ist auch/ das junge Viehe/ Kälber/ Kützlein/ Schweinlein/ Hünlein/ junge Gäns [Spaltenumbruch] und Endten wol füttern und warten/ das Geflügel zu bequemer Zeit ansetzen/ und die Zeit des Ausfallens der Jungen wol beobachten/ fleissig aufziehen/ in Ställen/ Zimmern/ Gemächern/ Gewölbern/ Kuchen und Keller soll sie alles sauber und reinlich halten. Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von den Knechten. DJe Anzahl der Knechte/ kan in keinerley Wirth- Ein Mayer muß sonderliche Aufsicht auf die Knech- Die Geschirr soll der Ober-Knecht in seine Vor- Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Von den Mägden. DJe Mayerin/ weil sie den Kühen und kleinem Die Mayerin soll auch wol nachsehen/ wann sie in und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Schmaltz/ Eyren/ jungen und alten Gefluͤgel/ ſoll ſie gu-te Rechenſchafft zu geben wiſſen/ vor allen Dingen ſoll ſie unter dem Geſinde die Einigkeit erhalten/ und kein Diſchentaſchen-tragen und Haderey zugeben. Unter ihren vornehmen Arbeiten iſt auch/ das junge Viehe/ Kaͤlber/ Kuͤtzlein/ Schweinlein/ Huͤnlein/ junge Gaͤns [Spaltenumbruch] und Endten wol fuͤttern und warten/ das Gefluͤgel zu bequemer Zeit anſetzen/ und die Zeit des Ausfallens der Jungen wol beobachten/ fleiſſig aufziehen/ in Staͤllen/ Zimmern/ Gemaͤchern/ Gewoͤlbern/ Kuchen und Keller ſoll ſie alles ſauber und reinlich halten. Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von den Knechten. DJe Anzahl der Knechte/ kan in keinerley Wirth- Ein Mayer muß ſonderliche Aufſicht auf die Knech- Die Geſchirꝛ ſoll der Ober-Knecht in ſeine Vor- Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Von den Maͤgden. DJe Mayerin/ weil ſie den Kuͤhen und kleinem Die Mayerin ſoll auch wol nachſehen/ wann ſie in und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0270" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Schmaltz/ Eyren/ jungen und alten Gefluͤgel/ ſoll ſie gu-<lb/> te Rechenſchafft zu geben wiſſen/ vor allen Dingen ſoll<lb/> ſie unter dem Geſinde die Einigkeit erhalten/ und kein<lb/> Diſchentaſchen-tragen und Haderey zugeben. Unter<lb/> ihren vornehmen Arbeiten iſt auch/ das junge Viehe/<lb/> Kaͤlber/ Kuͤtzlein/ Schweinlein/ Huͤnlein/ junge Gaͤns<lb/><cb/> und Endten wol fuͤttern und warten/ das Gefluͤgel zu<lb/> bequemer Zeit anſetzen/ und die Zeit des Ausfallens der<lb/> Jungen wol beobachten/ fleiſſig aufziehen/ in Staͤllen/<lb/> Zimmern/ Gemaͤchern/ Gewoͤlbern/ Kuchen und Keller<lb/> ſoll ſie alles ſauber und reinlich halten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Knechten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Anzahl der Knechte/ kan in keinerley Wirth-<lb/> ſchafft ſo genau vorgeſchrieben werden/ nachdem<lb/> ſie viel oder wenig Arbeit und Verrichtungen ha-<lb/> ben/ nachdem es arbeitſame oder langſame Leute giebt/<lb/> wie viel Ort deswegen von andern einen mercklichen<lb/> Unterſcheid haben/ nachdem muß man auch mehr oder<lb/> weniger in Beſtallung nehmen; und wann ja in einem<lb/> ſoll ein Fehler vorbey gehen/ iſt es ſchier nuͤtzlicher/ man<lb/> habe einen zu wenig/ als einen zu viel/ weil dieſe nie<lb/> mehr/ jene aber gleich ſo viel Arbeit verrichten/ als ob ſie<lb/> um einen mehr haͤtten. Jn Oeſterreich haben die Land-<lb/> guͤter/ die Unterthanen/ deren Waiſen ſie zu den Hof-<lb/> dienſten nehmen und gebrauchen koͤnnen/ welches ſo wol<lb/> fuͤr die Herꝛſchafft als fuͤr das Mayervolck ein trefflicher<lb/> Vorthel iſt/ weil weniger Untreu oder Unfleiß von ih-<lb/> nen zu beſorgen/ ſie den Dienſt/ nach ihrem Gefallen/<lb/> nicht doͤrffen aufſagen/ oder den Stul (wie das Sprich-<lb/> wort lautet) fuͤr die Thuͤr ſetzen/ wie ſonſt von den<lb/> Fremden offt zu geſchehen pflegt/ oder wol gar heimlich<lb/> in der beſten Arbeit-Zeit aus den Dienſt lauffen/ oder<lb/> von boͤſen Leuten abgeredet und verfuͤhret werden. Die<lb/> auch/ wann ſie mit Koſt und ehrlicher Belohnung verſe-<lb/> hen ſind/ deſto lieber und williger die Arbeit angreiffen/<lb/> fortſetzen und ausrichten. Durch gelinde Freund-<lb/> lichkeit und ernſte Sanfftmuth des Mayers/ dienen<lb/> ſie deſto lieber und fleiſſiger/ wann ihnen nicht alles<lb/> mit Schnarchen/ Geſchrey und Poldern/ ſondern mit<lb/> guten/ doch antreibenden/ Worten anbefohlen/ und ſon-<lb/> derlich durch des Mayers Exempel/ Fleiß und Wach-<lb/> ſamkeit taͤglich vorgewieſen wird. Vor fremden/ un-<lb/> bekannten/ umlauffenden Geſinde/ die keinen/ oder doch<lb/> zweiffelhafften Abſchiede haben/ von was guten Aus-<lb/><cb/> ſehen ſie auch ſcheinen/ iſt ſich wol zu huͤten/ und ihnen<lb/> auſſer der hoͤchſten Noth kein Dienſt oder Unterſchleiff<lb/> zu geben/ ſonderlich wann gefaͤhrliche und anfaͤllige<lb/> Kranckheiten regieren.</p><lb/> <p>Ein Mayer muß ſonderliche Aufſicht auf die Knech-<lb/> te haben/ daß ſie nicht feyren oder faulentzen/ daraus al-<lb/> les Ubel/ nach <hi rendition="#aq">Catonis</hi> Ausſpruch/ erfolget/ daß ſie<lb/> Ochſen und Pferde wol und treulich fuͤttern/ nichts<lb/> veruntreuen oder verpartiren/ zu fruͤher Tages-Zeit an<lb/> die Arbeit fahren oder gehen/ bey rechter Zeit wieder<lb/> Feyerabend machen/ ihres Viehes wol pflegen und<lb/> warten/ Waͤgen/ Pfluͤge/ Eggen/ Waltzen/ und<lb/> anders Baugezeuge nicht verwuͤſten/ ſondern ausbeſ-<lb/> ſern und Fleiß haben/ daß nichts muthwillig zerbrochen<lb/> werde.</p><lb/> <p>Die Geſchirꝛ ſoll der Ober-Knecht in ſeine Vor-<lb/> ſorg nehmen/ und dafuͤr Rechenſchafft geben/ eine eigne<lb/> Kammer darzu haben/ darinn alles moͤge verſperꝛt/<lb/> ſauber aufgehangen und gehalten werden; ſonderlich<lb/> ſoll ein Mayer nachſehen/ daß ſein Viehe nicht uͤberla-<lb/> den/ oder grob und unbarmhertzig geſchlagen werde/<lb/> und dergleichen Unholden und grobe Pengel/ die offt die<lb/> Peitſchen beſſer/ als das arme Viehe/ verdienen/ wol<lb/> ſtraffen/ oder/ auf nicht befindende Beſſerung/ gar mit<lb/> der Thuͤr ſchlagen; hat er aber fleiſſige/ willige und<lb/> fromme Knechte/ ſoll er ſich auch alſo gegen ihnen erzei-<lb/> gen/ daß ſie ihn lieb gewinnen/ und gerne bey ihm blei-<lb/> ben/ ſie mit Lohn und der Koſt/ oder was ihnen ge-<lb/> buͤhrt/ gern und reichlich verſehen/ wann Jemand unter<lb/> ihnen kranck wird/ ſolchem alsbald Mittel verſchaffen/<lb/> daß er die Geſundheit wieder erlangen moͤge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Maͤgden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Mayerin/ weil ſie den Kuͤhen und kleinem<lb/> Viehe/ ſamt allem Gefluͤgel zu warten/ und dem<lb/> gantzen Hauſe beynebens vorzuſtehen/ allein nicht<lb/> alles verrichten kan/ als muß ſie nothwendig mit guten<lb/> ſtarcken fleiſſigen Maͤgden verſehen ſeyn/ die ihr an die<lb/> Hand ſtehen/ ihren Befehl vollziehen/ dem groſſen und<lb/> kleinen Viehe zu freſſen geben/ ſolches ſauber halten/<lb/> auf die traͤchtigen Kuͤhe/ auch auf das junge Viehlein<lb/> ſchauen/ das Melcken/ Abnehmen/ Ausruͤhren/ und an-<lb/> dere Arbeiten/ die ihnen von der Mayerin aufgetragen<lb/> ſind/ emſig angreiffen und verfertigen; auf das Brod-<lb/> backen und Kochen (wann die Mayerin ſolches ſelbſt zu<lb/> verrichten gehindert wird) ſich wol verſtehen; das Ab-<lb/> waſchen/ Spuͤhlen/ Auskehren in der Kuchen und ſonſt<lb/><cb/> in denen Zimmern/ Kaͤmmern/ Staͤllen und Gewoͤl-<lb/> bern taͤglich verrichten.</p><lb/> <p>Die Mayerin ſoll auch wol nachſehen/ wann ſie in<lb/> den Wieſen graſen/ daß ſie fein an den Baͤchen unter<lb/> dem Geſtraͤuche und Stauden das Gras zuſammen<lb/> ſuchen/ und nicht zu groſſe Fleck in die Wieſen machen/<lb/> die man zum Winterfutter bedarff; den Kuͤhen ihre<lb/> Luder fein abbrennen/ und ſonderlich im Winter warm<lb/> fuͤrgeben/ wie auch den Schweinen ihre Traͤncke/ ſon-<lb/> derlich auf das Maſtviehe wol Acht haben/ daß ſie es<lb/> recht mit Futter und Streu verſehen; auch daß ihr ein-<lb/> gemachtes Kraut und Ruben Monatlich ſauber abge-<lb/> putzt werde/ daß ſie im Winter fleiſſig und gut ſpinnen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0270]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Schmaltz/ Eyren/ jungen und alten Gefluͤgel/ ſoll ſie gu-
te Rechenſchafft zu geben wiſſen/ vor allen Dingen ſoll
ſie unter dem Geſinde die Einigkeit erhalten/ und kein
Diſchentaſchen-tragen und Haderey zugeben. Unter
ihren vornehmen Arbeiten iſt auch/ das junge Viehe/
Kaͤlber/ Kuͤtzlein/ Schweinlein/ Huͤnlein/ junge Gaͤns
und Endten wol fuͤttern und warten/ das Gefluͤgel zu
bequemer Zeit anſetzen/ und die Zeit des Ausfallens der
Jungen wol beobachten/ fleiſſig aufziehen/ in Staͤllen/
Zimmern/ Gemaͤchern/ Gewoͤlbern/ Kuchen und Keller
ſoll ſie alles ſauber und reinlich halten.
Cap. VII.
Von den Knechten.
DJe Anzahl der Knechte/ kan in keinerley Wirth-
ſchafft ſo genau vorgeſchrieben werden/ nachdem
ſie viel oder wenig Arbeit und Verrichtungen ha-
ben/ nachdem es arbeitſame oder langſame Leute giebt/
wie viel Ort deswegen von andern einen mercklichen
Unterſcheid haben/ nachdem muß man auch mehr oder
weniger in Beſtallung nehmen; und wann ja in einem
ſoll ein Fehler vorbey gehen/ iſt es ſchier nuͤtzlicher/ man
habe einen zu wenig/ als einen zu viel/ weil dieſe nie
mehr/ jene aber gleich ſo viel Arbeit verrichten/ als ob ſie
um einen mehr haͤtten. Jn Oeſterreich haben die Land-
guͤter/ die Unterthanen/ deren Waiſen ſie zu den Hof-
dienſten nehmen und gebrauchen koͤnnen/ welches ſo wol
fuͤr die Herꝛſchafft als fuͤr das Mayervolck ein trefflicher
Vorthel iſt/ weil weniger Untreu oder Unfleiß von ih-
nen zu beſorgen/ ſie den Dienſt/ nach ihrem Gefallen/
nicht doͤrffen aufſagen/ oder den Stul (wie das Sprich-
wort lautet) fuͤr die Thuͤr ſetzen/ wie ſonſt von den
Fremden offt zu geſchehen pflegt/ oder wol gar heimlich
in der beſten Arbeit-Zeit aus den Dienſt lauffen/ oder
von boͤſen Leuten abgeredet und verfuͤhret werden. Die
auch/ wann ſie mit Koſt und ehrlicher Belohnung verſe-
hen ſind/ deſto lieber und williger die Arbeit angreiffen/
fortſetzen und ausrichten. Durch gelinde Freund-
lichkeit und ernſte Sanfftmuth des Mayers/ dienen
ſie deſto lieber und fleiſſiger/ wann ihnen nicht alles
mit Schnarchen/ Geſchrey und Poldern/ ſondern mit
guten/ doch antreibenden/ Worten anbefohlen/ und ſon-
derlich durch des Mayers Exempel/ Fleiß und Wach-
ſamkeit taͤglich vorgewieſen wird. Vor fremden/ un-
bekannten/ umlauffenden Geſinde/ die keinen/ oder doch
zweiffelhafften Abſchiede haben/ von was guten Aus-
ſehen ſie auch ſcheinen/ iſt ſich wol zu huͤten/ und ihnen
auſſer der hoͤchſten Noth kein Dienſt oder Unterſchleiff
zu geben/ ſonderlich wann gefaͤhrliche und anfaͤllige
Kranckheiten regieren.
Ein Mayer muß ſonderliche Aufſicht auf die Knech-
te haben/ daß ſie nicht feyren oder faulentzen/ daraus al-
les Ubel/ nach Catonis Ausſpruch/ erfolget/ daß ſie
Ochſen und Pferde wol und treulich fuͤttern/ nichts
veruntreuen oder verpartiren/ zu fruͤher Tages-Zeit an
die Arbeit fahren oder gehen/ bey rechter Zeit wieder
Feyerabend machen/ ihres Viehes wol pflegen und
warten/ Waͤgen/ Pfluͤge/ Eggen/ Waltzen/ und
anders Baugezeuge nicht verwuͤſten/ ſondern ausbeſ-
ſern und Fleiß haben/ daß nichts muthwillig zerbrochen
werde.
Die Geſchirꝛ ſoll der Ober-Knecht in ſeine Vor-
ſorg nehmen/ und dafuͤr Rechenſchafft geben/ eine eigne
Kammer darzu haben/ darinn alles moͤge verſperꝛt/
ſauber aufgehangen und gehalten werden; ſonderlich
ſoll ein Mayer nachſehen/ daß ſein Viehe nicht uͤberla-
den/ oder grob und unbarmhertzig geſchlagen werde/
und dergleichen Unholden und grobe Pengel/ die offt die
Peitſchen beſſer/ als das arme Viehe/ verdienen/ wol
ſtraffen/ oder/ auf nicht befindende Beſſerung/ gar mit
der Thuͤr ſchlagen; hat er aber fleiſſige/ willige und
fromme Knechte/ ſoll er ſich auch alſo gegen ihnen erzei-
gen/ daß ſie ihn lieb gewinnen/ und gerne bey ihm blei-
ben/ ſie mit Lohn und der Koſt/ oder was ihnen ge-
buͤhrt/ gern und reichlich verſehen/ wann Jemand unter
ihnen kranck wird/ ſolchem alsbald Mittel verſchaffen/
daß er die Geſundheit wieder erlangen moͤge.
Cap. VIII.
Von den Maͤgden.
DJe Mayerin/ weil ſie den Kuͤhen und kleinem
Viehe/ ſamt allem Gefluͤgel zu warten/ und dem
gantzen Hauſe beynebens vorzuſtehen/ allein nicht
alles verrichten kan/ als muß ſie nothwendig mit guten
ſtarcken fleiſſigen Maͤgden verſehen ſeyn/ die ihr an die
Hand ſtehen/ ihren Befehl vollziehen/ dem groſſen und
kleinen Viehe zu freſſen geben/ ſolches ſauber halten/
auf die traͤchtigen Kuͤhe/ auch auf das junge Viehlein
ſchauen/ das Melcken/ Abnehmen/ Ausruͤhren/ und an-
dere Arbeiten/ die ihnen von der Mayerin aufgetragen
ſind/ emſig angreiffen und verfertigen; auf das Brod-
backen und Kochen (wann die Mayerin ſolches ſelbſt zu
verrichten gehindert wird) ſich wol verſtehen; das Ab-
waſchen/ Spuͤhlen/ Auskehren in der Kuchen und ſonſt
in denen Zimmern/ Kaͤmmern/ Staͤllen und Gewoͤl-
bern taͤglich verrichten.
Die Mayerin ſoll auch wol nachſehen/ wann ſie in
den Wieſen graſen/ daß ſie fein an den Baͤchen unter
dem Geſtraͤuche und Stauden das Gras zuſammen
ſuchen/ und nicht zu groſſe Fleck in die Wieſen machen/
die man zum Winterfutter bedarff; den Kuͤhen ihre
Luder fein abbrennen/ und ſonderlich im Winter warm
fuͤrgeben/ wie auch den Schweinen ihre Traͤncke/ ſon-
derlich auf das Maſtviehe wol Acht haben/ daß ſie es
recht mit Futter und Streu verſehen; auch daß ihr ein-
gemachtes Kraut und Ruben Monatlich ſauber abge-
putzt werde/ daß ſie im Winter fleiſſig und gut ſpinnen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/270 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/270>, abgerufen am 23.02.2025. |