Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lassen sey/ weil an der rechten Zeit am meisten gelegen/solche aber allein aus vielfältiger langer Experienz er- lernet wird. Sein Alter soll weder zu jung noch zu alt seyn/ weil Er soll der erste aus dem Bett/ und der letzte ins Gegen dem Gesind soll er freundlich/ doch ernst- Auch soll er gute Obsicht haben/ so offt sein Vieh Ein Mayer soll weder ein eigen Gut/ noch eigenes Cap. V. [Spaltenumbruch]
Unterschied der Mayer. DJe Mayer werden zu unterschiedlichem Ende be- Und etliche (von denen wir allhier allein reden) sind Wo Herr und Frau selbsten wohnen/ ist das beste/ An andern Orten giebt man dem Mayer-Volck eine Andere Herrschafften unterhalten der Mayerin all- Herr Abraham von Thumbshirn/ in seiner kleinen Jugelio
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
laſſen ſey/ weil an der rechten Zeit am meiſten gelegen/ſolche aber allein aus vielfaͤltiger langer Experienz er- lernet wird. Sein Alter ſoll weder zu jung noch zu alt ſeyn/ weil Er ſoll der erſte aus dem Bett/ und der letzte ins Gegen dem Geſind ſoll er freundlich/ doch ernſt- Auch ſoll er gute Obſicht haben/ ſo offt ſein Vieh Ein Mayer ſoll weder ein eigen Gut/ noch eigenes Cap. V. [Spaltenumbruch]
Unterſchied der Mayer. DJe Mayer werden zu unterſchiedlichem Ende be- Und etliche (von denen wir allhier allein reden) ſind Wo Herꝛ und Frau ſelbſten wohnen/ iſt das beſte/ An andern Orten giebt man dem Mayer-Volck eine Andere Herꝛſchafften unterhalten der Mayerin all- Herꝛ Abraham von Thumbshirn/ in ſeiner kleinen Jugelio
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0268" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> laſſen ſey/ weil an der rechten Zeit am meiſten gelegen/<lb/> ſolche aber allein aus vielfaͤltiger langer <hi rendition="#aq">Experienz</hi> er-<lb/> lernet wird.</p><lb/> <p>Sein Alter ſoll weder zu jung noch zu alt ſeyn/ weil<lb/> das erſte weder Erfahrenheit noch Anſehen/ das andere<lb/> weder Staͤrcke noch Luſt mehr zur Arbeit hat/ die meiſten<lb/> ſetzen 25/ oder 30 biß auf 60 Jahr; der entweder von<lb/> ſeiner Jugend auf fleiſſig gedienet/ oder da er eine Haus-<lb/> wirthſchafft gehabt/ derſelben wol vorgeſtanden/ und<lb/> nicht durch liederliches Praſſen/ ſondern etwan durch<lb/> Ungluͤck/ und Krieg-Feuer- oder Waſſers-Noth/ um<lb/> das ſeinige kommen ſey.</p><lb/> <p>Er ſoll der erſte aus dem Bett/ und der letzte ins<lb/> Bette gehen/ und nie vor/ es ſey dann das Viehe recht<lb/> gefuͤttert/ das Geſind ſchlaffen gangen/ das Hauſe ge-<lb/> ſperꝛt/ und das Liecht und Feuer auf dem Heerd und im<lb/> Ofen ausgeloͤſcht und wol verſichert. Aller Mayerzeug<lb/> und Geſchirꝛ ſoll ihm nach einem richtigen <hi rendition="#aq">Inventario</hi><lb/> eingehaͤndigt ſeyn/ und dafuͤr/ wo eines oder das andere<lb/> hinkommen/ ſoll er Rede und Antwort zu geben ſchuldig<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Gegen dem Geſind ſoll er freundlich/ doch ernſt-<lb/> hafft/ ſcharff und ſtreng (wo es vonnoͤthen) doch mit-<lb/> leidig ſeyn/ an Feyertagen oder ſonſt/ wann er muͤſſige<lb/> Zeit hat/ ſoll er in die Wieſen/ Waͤlder und Felder ſpa-<lb/> tziren/ und wol acht haben/ daß nicht neue Fußſteige/<lb/> oder Fahrtwege durch das muthwillige Gefinde gemacht<lb/> werden/ und da ers ſelbſt nicht erwehren mag/ alſo-<lb/> bald der Obrigkeit anzeigen/ damit keine Gewohn-<lb/> heit daraus erfolge/ die hernach hart oder gar nicht<lb/><cb/> mehr wieder abzubringen/ ſo leicht kan uͤberſehen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Auch ſoll er gute Obſicht haben/ ſo offt ſein Vieh<lb/> auf die Weide ausgehet/ oder wann es wieder heim-<lb/> kommet/ ob alles vorhanden/ ob nicht eines krumm/<lb/> traurig/ kranck/ oder ſonſt verletzt ſey/ deme bald mit<lb/> Huͤlff und guten Rath beyzuſpringen. Den Winter<lb/> uͤber ſoll er das Geſinde zu allerley Stuben-Arbeit/<lb/> als Schaͤfferbinden/ Spaͤnmachen/ Stallzeug aus-<lb/> beſſern anhalten. Die Fuͤtterey ſoll er/ ſonderlich im<lb/> Winter/ wol in acht nehmen/ daß man dem Viehe we-<lb/> der zu viel noch zu wenig vorgebe/ dem Geſind ſoll er ihr<lb/> Eſſen/ Kleidung und Sold fleiſſig geben/ hingegen auch<lb/> nicht zur Unzeit feyren laſſen/ ſoll auch er und ſein Weib<lb/> und Geſind allzeit einerley Tiſch/ einerley Speiß/ und ei-<lb/> nerley Brod haben/ ſo wird alles beſſer zugerichtet/ und<lb/> das Geſind iſt ihnen deſto williger.</p><lb/> <p>Ein Mayer ſoll weder ein eigen Gut/ noch eigenes<lb/> Viehe haben/ weil er dardurch in Verdacht kommt/<lb/> und von ſeines Herrn Dienſt/ wol auch von ſeiner Nuͤ-<lb/> tzung dardurch offt etwas entzogen wird. Ein Mayer<lb/> ſoll ſich nie beduncken laſſen/ er wiſſe das/ was er nicht<lb/> weiß/ und bekenne lieber ſeine Unwiſſenheit/ als daß er<lb/> liederlich etwas anfange/ ſo er nicht wol weiß hinaus<lb/> zufuͤhren/ ſo zwar ein durchgehend allgemeines <hi rendition="#aq">Axioma</hi><lb/> und Regul iſt im gantzen menſchlichen Leben/ und allen<lb/> Staͤnden wol zu beobachten/ weil es der rechte Probier-<lb/> ſtein iſt/ dardurch der guldene Spruch <hi rendition="#aq">Noſce te ipſum,</hi><lb/> recht in die Ubung gebracht wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Unterſchied der Mayer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Mayer werden zu unterſchiedlichem Ende be-<lb/> ſtellet; etlichen wird die gantze voͤllige Wirth-<lb/> ſchafft anvertrauet/ daß ſie zu Haus und Feld<lb/> alles anſtellen/ das Feld beſaͤen/ arbeiten/ einbringen/<lb/> auf Felder/ Wiſen/ Gehoͤltz/ Weingebuͤrg/ in Summa<lb/> auf die gantze Ertragnis acht haben muͤſſen/ und das<lb/> geſchieht in Mayerhoͤfen/ wo die Herꝛſchafft abweſend/<lb/> und wenig Unterthanen darzu ſind/ oder alles von den<lb/> eignen Zuͤgen muß gebauet und verrichtet werden.</p><lb/> <p>Und etliche (von denen wir allhier allein reden) ſind<lb/> allein das groſſe und kleine Viehe zu warten/ und auf<lb/> das Geſind Obſicht zu haben beſtellet/ und dieſe ſind<lb/> auch zweyerley Sorten; etliche haben die Nutzung des<lb/> Viehes um ein gewiſſes Geld im Beſtand/ und dieſe<lb/> werden um Wien und andern Orten Kaͤſemacher ge-<lb/> nannt. Andere aber dienen um einen ausgedingten<lb/> Lohn/ geben doch von jedem Stuck Melckviehe gewiſſes<lb/> Schmaltz.</p><lb/> <p>Wo Herꝛ und Frau ſelbſten wohnen/ iſt das beſte/<lb/> man halte nur eine Mayerin und etliche Dirnen/ die<lb/> dem Viehe recht warten/ melcken/ Butter machen und<lb/> Schmaltz ſammlen/ dann alſo kan man das Viehe hoͤ-<lb/> her genieſſen/ wo man aber nicht allzeit ſeyn kan/ iſts<lb/> am beſten dergleichen Mayerſchafften im Beſtand ver-<lb/> laſſen/ der wird nun erhoͤhet oder geringert/ nachdem zu<lb/> Milch/ Butter und Schmaltz gute (als bey groſſen<lb/> Staͤdten) oder ſchlechte Anwaͤhrung iſt. Alſo wird das<lb/> Kuͤheviehe/ nach Gelegenheit der Weide und guter<lb/><cb/> haͤuffiger Fuͤtterey genoſſen; daher wann mans den<lb/> Mayren an guten Orten im Beſtand verlaͤſſt/ geben<lb/> ſie 7 fl. von jeder Kuhe/ aber bey mittelmaͤſſiger Gelegen-<lb/> heit nur 5 fl. 30 Kr. und von einem galten Stuck nur<lb/> die Helffte/ als 3 fl. 30 kr. oder 2 fl. 45 kr. dargegen wer-<lb/> den ihnen im Sommer gewiſſe Wieſen und Aenger zur<lb/> Abgraſung/ und im Winter gewiſſe Fuder Heu gege-<lb/> ben; das Geſinde muͤſſen ſie ſelbſt halten und beſol-<lb/> den.</p><lb/> <p>An andern Orten giebt man dem Mayer-Volck eine<lb/> Beſoldung von 20 biß 30 und mehr Gulden/ auch ſo viel<lb/> Metzen Korn/ etwas wenigs von Waitz/ Erbſen/ Hai-<lb/> den/ Gerſten und Habern auf das Huͤner-Vieh; hin-<lb/> gegen muͤſſen ſie ſelbſt Dienſtboten halten/ in Sold<lb/> und Koſt/ und geben von jeder Kuhe der Herꝛſchafft<lb/> jaͤhrlich 3 Achtel Schmaltz/ bißweilen auch 30 Pfund<lb/> Kaͤſe.</p><lb/> <p>Andere Herꝛſchafften unterhalten der Mayerin all-<lb/> zeit auf 15 Kuͤhe ein Menſch mit 7 Gulden/ und einen<lb/> Halter mit 10 Gulden Beſoldung/ bißweilen mehr/ biß-<lb/> weilen weniger/ laſſen ihnen auch im Winter von Waitz<lb/> und Habern die Spreuer/ oder das Ohm/ (wie es theils<lb/> zu nennen pflegen) geben ihnen auch das Gehaͤck/<lb/> Biertrebern/ und was vom Brandweinbrennen uͤber-<lb/> bleibt.</p><lb/> <p>Herꝛ Abraham von Thumbshirn/ in ſeiner kleinen<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomia,</hi> ſo er auf anbefehlen Churfuͤrſtens Auguſti<lb/> ſeligſter Gedaͤchtniß hat geſtellet/ und die vom <hi rendition="#aq">Caſpar</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Jugelio</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0268]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
laſſen ſey/ weil an der rechten Zeit am meiſten gelegen/
ſolche aber allein aus vielfaͤltiger langer Experienz er-
lernet wird.
Sein Alter ſoll weder zu jung noch zu alt ſeyn/ weil
das erſte weder Erfahrenheit noch Anſehen/ das andere
weder Staͤrcke noch Luſt mehr zur Arbeit hat/ die meiſten
ſetzen 25/ oder 30 biß auf 60 Jahr; der entweder von
ſeiner Jugend auf fleiſſig gedienet/ oder da er eine Haus-
wirthſchafft gehabt/ derſelben wol vorgeſtanden/ und
nicht durch liederliches Praſſen/ ſondern etwan durch
Ungluͤck/ und Krieg-Feuer- oder Waſſers-Noth/ um
das ſeinige kommen ſey.
Er ſoll der erſte aus dem Bett/ und der letzte ins
Bette gehen/ und nie vor/ es ſey dann das Viehe recht
gefuͤttert/ das Geſind ſchlaffen gangen/ das Hauſe ge-
ſperꝛt/ und das Liecht und Feuer auf dem Heerd und im
Ofen ausgeloͤſcht und wol verſichert. Aller Mayerzeug
und Geſchirꝛ ſoll ihm nach einem richtigen Inventario
eingehaͤndigt ſeyn/ und dafuͤr/ wo eines oder das andere
hinkommen/ ſoll er Rede und Antwort zu geben ſchuldig
ſeyn.
Gegen dem Geſind ſoll er freundlich/ doch ernſt-
hafft/ ſcharff und ſtreng (wo es vonnoͤthen) doch mit-
leidig ſeyn/ an Feyertagen oder ſonſt/ wann er muͤſſige
Zeit hat/ ſoll er in die Wieſen/ Waͤlder und Felder ſpa-
tziren/ und wol acht haben/ daß nicht neue Fußſteige/
oder Fahrtwege durch das muthwillige Gefinde gemacht
werden/ und da ers ſelbſt nicht erwehren mag/ alſo-
bald der Obrigkeit anzeigen/ damit keine Gewohn-
heit daraus erfolge/ die hernach hart oder gar nicht
mehr wieder abzubringen/ ſo leicht kan uͤberſehen
werden.
Auch ſoll er gute Obſicht haben/ ſo offt ſein Vieh
auf die Weide ausgehet/ oder wann es wieder heim-
kommet/ ob alles vorhanden/ ob nicht eines krumm/
traurig/ kranck/ oder ſonſt verletzt ſey/ deme bald mit
Huͤlff und guten Rath beyzuſpringen. Den Winter
uͤber ſoll er das Geſinde zu allerley Stuben-Arbeit/
als Schaͤfferbinden/ Spaͤnmachen/ Stallzeug aus-
beſſern anhalten. Die Fuͤtterey ſoll er/ ſonderlich im
Winter/ wol in acht nehmen/ daß man dem Viehe we-
der zu viel noch zu wenig vorgebe/ dem Geſind ſoll er ihr
Eſſen/ Kleidung und Sold fleiſſig geben/ hingegen auch
nicht zur Unzeit feyren laſſen/ ſoll auch er und ſein Weib
und Geſind allzeit einerley Tiſch/ einerley Speiß/ und ei-
nerley Brod haben/ ſo wird alles beſſer zugerichtet/ und
das Geſind iſt ihnen deſto williger.
Ein Mayer ſoll weder ein eigen Gut/ noch eigenes
Viehe haben/ weil er dardurch in Verdacht kommt/
und von ſeines Herrn Dienſt/ wol auch von ſeiner Nuͤ-
tzung dardurch offt etwas entzogen wird. Ein Mayer
ſoll ſich nie beduncken laſſen/ er wiſſe das/ was er nicht
weiß/ und bekenne lieber ſeine Unwiſſenheit/ als daß er
liederlich etwas anfange/ ſo er nicht wol weiß hinaus
zufuͤhren/ ſo zwar ein durchgehend allgemeines Axioma
und Regul iſt im gantzen menſchlichen Leben/ und allen
Staͤnden wol zu beobachten/ weil es der rechte Probier-
ſtein iſt/ dardurch der guldene Spruch Noſce te ipſum,
recht in die Ubung gebracht wird.
Cap. V.
Unterſchied der Mayer.
DJe Mayer werden zu unterſchiedlichem Ende be-
ſtellet; etlichen wird die gantze voͤllige Wirth-
ſchafft anvertrauet/ daß ſie zu Haus und Feld
alles anſtellen/ das Feld beſaͤen/ arbeiten/ einbringen/
auf Felder/ Wiſen/ Gehoͤltz/ Weingebuͤrg/ in Summa
auf die gantze Ertragnis acht haben muͤſſen/ und das
geſchieht in Mayerhoͤfen/ wo die Herꝛſchafft abweſend/
und wenig Unterthanen darzu ſind/ oder alles von den
eignen Zuͤgen muß gebauet und verrichtet werden.
Und etliche (von denen wir allhier allein reden) ſind
allein das groſſe und kleine Viehe zu warten/ und auf
das Geſind Obſicht zu haben beſtellet/ und dieſe ſind
auch zweyerley Sorten; etliche haben die Nutzung des
Viehes um ein gewiſſes Geld im Beſtand/ und dieſe
werden um Wien und andern Orten Kaͤſemacher ge-
nannt. Andere aber dienen um einen ausgedingten
Lohn/ geben doch von jedem Stuck Melckviehe gewiſſes
Schmaltz.
Wo Herꝛ und Frau ſelbſten wohnen/ iſt das beſte/
man halte nur eine Mayerin und etliche Dirnen/ die
dem Viehe recht warten/ melcken/ Butter machen und
Schmaltz ſammlen/ dann alſo kan man das Viehe hoͤ-
her genieſſen/ wo man aber nicht allzeit ſeyn kan/ iſts
am beſten dergleichen Mayerſchafften im Beſtand ver-
laſſen/ der wird nun erhoͤhet oder geringert/ nachdem zu
Milch/ Butter und Schmaltz gute (als bey groſſen
Staͤdten) oder ſchlechte Anwaͤhrung iſt. Alſo wird das
Kuͤheviehe/ nach Gelegenheit der Weide und guter
haͤuffiger Fuͤtterey genoſſen; daher wann mans den
Mayren an guten Orten im Beſtand verlaͤſſt/ geben
ſie 7 fl. von jeder Kuhe/ aber bey mittelmaͤſſiger Gelegen-
heit nur 5 fl. 30 Kr. und von einem galten Stuck nur
die Helffte/ als 3 fl. 30 kr. oder 2 fl. 45 kr. dargegen wer-
den ihnen im Sommer gewiſſe Wieſen und Aenger zur
Abgraſung/ und im Winter gewiſſe Fuder Heu gege-
ben; das Geſinde muͤſſen ſie ſelbſt halten und beſol-
den.
An andern Orten giebt man dem Mayer-Volck eine
Beſoldung von 20 biß 30 und mehr Gulden/ auch ſo viel
Metzen Korn/ etwas wenigs von Waitz/ Erbſen/ Hai-
den/ Gerſten und Habern auf das Huͤner-Vieh; hin-
gegen muͤſſen ſie ſelbſt Dienſtboten halten/ in Sold
und Koſt/ und geben von jeder Kuhe der Herꝛſchafft
jaͤhrlich 3 Achtel Schmaltz/ bißweilen auch 30 Pfund
Kaͤſe.
Andere Herꝛſchafften unterhalten der Mayerin all-
zeit auf 15 Kuͤhe ein Menſch mit 7 Gulden/ und einen
Halter mit 10 Gulden Beſoldung/ bißweilen mehr/ biß-
weilen weniger/ laſſen ihnen auch im Winter von Waitz
und Habern die Spreuer/ oder das Ohm/ (wie es theils
zu nennen pflegen) geben ihnen auch das Gehaͤck/
Biertrebern/ und was vom Brandweinbrennen uͤber-
bleibt.
Herꝛ Abraham von Thumbshirn/ in ſeiner kleinen
Oeconomia, ſo er auf anbefehlen Churfuͤrſtens Auguſti
ſeligſter Gedaͤchtniß hat geſtellet/ und die vom Caſpar
Jugelio
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |