Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lassen sey/ weil an der rechten Zeit am meisten gelegen/solche aber allein aus vielfältiger langer Experienz er- lernet wird. Sein Alter soll weder zu jung noch zu alt seyn/ weil Er soll der erste aus dem Bett/ und der letzte ins Gegen dem Gesind soll er freundlich/ doch ernst- Auch soll er gute Obsicht haben/ so offt sein Vieh Ein Mayer soll weder ein eigen Gut/ noch eigenes Cap. V. [Spaltenumbruch]
Unterschied der Mayer. DJe Mayer werden zu unterschiedlichem Ende be- Und etliche (von denen wir allhier allein reden) sind Wo Herr und Frau selbsten wohnen/ ist das beste/ An andern Orten giebt man dem Mayer-Volck eine Andere Herrschafften unterhalten der Mayerin all- Herr Abraham von Thumbshirn/ in seiner kleinen Jugelio
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
laſſen ſey/ weil an der rechten Zeit am meiſten gelegen/ſolche aber allein aus vielfaͤltiger langer Experienz er- lernet wird. Sein Alter ſoll weder zu jung noch zu alt ſeyn/ weil Er ſoll der erſte aus dem Bett/ und der letzte ins Gegen dem Geſind ſoll er freundlich/ doch ernſt- Auch ſoll er gute Obſicht haben/ ſo offt ſein Vieh Ein Mayer ſoll weder ein eigen Gut/ noch eigenes Cap. V. [Spaltenumbruch]
Unterſchied der Mayer. DJe Mayer werden zu unterſchiedlichem Ende be- Und etliche (von denen wir allhier allein reden) ſind Wo Herꝛ und Frau ſelbſten wohnen/ iſt das beſte/ An andern Orten giebt man dem Mayer-Volck eine Andere Herꝛſchafften unterhalten der Mayerin all- Herꝛ Abraham von Thumbshirn/ in ſeiner kleinen Jugelio
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0268" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> laſſen ſey/ weil an der rechten Zeit am meiſten gelegen/<lb/> ſolche aber allein aus vielfaͤltiger langer <hi rendition="#aq">Experienz</hi> er-<lb/> lernet wird.</p><lb/> <p>Sein Alter ſoll weder zu jung noch zu alt ſeyn/ weil<lb/> das erſte weder Erfahrenheit noch Anſehen/ das andere<lb/> weder Staͤrcke noch Luſt mehr zur Arbeit hat/ die meiſten<lb/> ſetzen 25/ oder 30 biß auf 60 Jahr; der entweder von<lb/> ſeiner Jugend auf fleiſſig gedienet/ oder da er eine Haus-<lb/> wirthſchafft gehabt/ derſelben wol vorgeſtanden/ und<lb/> nicht durch liederliches Praſſen/ ſondern etwan durch<lb/> Ungluͤck/ und Krieg-Feuer- oder Waſſers-Noth/ um<lb/> das ſeinige kommen ſey.</p><lb/> <p>Er ſoll der erſte aus dem Bett/ und der letzte ins<lb/> Bette gehen/ und nie vor/ es ſey dann das Viehe recht<lb/> gefuͤttert/ das Geſind ſchlaffen gangen/ das Hauſe ge-<lb/> ſperꝛt/ und das Liecht und Feuer auf dem Heerd und im<lb/> Ofen ausgeloͤſcht und wol verſichert. Aller Mayerzeug<lb/> und Geſchirꝛ ſoll ihm nach einem richtigen <hi rendition="#aq">Inventario</hi><lb/> eingehaͤndigt ſeyn/ und dafuͤr/ wo eines oder das andere<lb/> hinkommen/ ſoll er Rede und Antwort zu geben ſchuldig<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Gegen dem Geſind ſoll er freundlich/ doch ernſt-<lb/> hafft/ ſcharff und ſtreng (wo es vonnoͤthen) doch mit-<lb/> leidig ſeyn/ an Feyertagen oder ſonſt/ wann er muͤſſige<lb/> Zeit hat/ ſoll er in die Wieſen/ Waͤlder und Felder ſpa-<lb/> tziren/ und wol acht haben/ daß nicht neue Fußſteige/<lb/> oder Fahrtwege durch das muthwillige Gefinde gemacht<lb/> werden/ und da ers ſelbſt nicht erwehren mag/ alſo-<lb/> bald der Obrigkeit anzeigen/ damit keine Gewohn-<lb/> heit daraus erfolge/ die hernach hart oder gar nicht<lb/><cb/> mehr wieder abzubringen/ ſo leicht kan uͤberſehen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Auch ſoll er gute Obſicht haben/ ſo offt ſein Vieh<lb/> auf die Weide ausgehet/ oder wann es wieder heim-<lb/> kommet/ ob alles vorhanden/ ob nicht eines krumm/<lb/> traurig/ kranck/ oder ſonſt verletzt ſey/ deme bald mit<lb/> Huͤlff und guten Rath beyzuſpringen. Den Winter<lb/> uͤber ſoll er das Geſinde zu allerley Stuben-Arbeit/<lb/> als Schaͤfferbinden/ Spaͤnmachen/ Stallzeug aus-<lb/> beſſern anhalten. Die Fuͤtterey ſoll er/ ſonderlich im<lb/> Winter/ wol in acht nehmen/ daß man dem Viehe we-<lb/> der zu viel noch zu wenig vorgebe/ dem Geſind ſoll er ihr<lb/> Eſſen/ Kleidung und Sold fleiſſig geben/ hingegen auch<lb/> nicht zur Unzeit feyren laſſen/ ſoll auch er und ſein Weib<lb/> und Geſind allzeit einerley Tiſch/ einerley Speiß/ und ei-<lb/> nerley Brod haben/ ſo wird alles beſſer zugerichtet/ und<lb/> das Geſind iſt ihnen deſto williger.</p><lb/> <p>Ein Mayer ſoll weder ein eigen Gut/ noch eigenes<lb/> Viehe haben/ weil er dardurch in Verdacht kommt/<lb/> und von ſeines Herrn Dienſt/ wol auch von ſeiner Nuͤ-<lb/> tzung dardurch offt etwas entzogen wird. Ein Mayer<lb/> ſoll ſich nie beduncken laſſen/ er wiſſe das/ was er nicht<lb/> weiß/ und bekenne lieber ſeine Unwiſſenheit/ als daß er<lb/> liederlich etwas anfange/ ſo er nicht wol weiß hinaus<lb/> zufuͤhren/ ſo zwar ein durchgehend allgemeines <hi rendition="#aq">Axioma</hi><lb/> und Regul iſt im gantzen menſchlichen Leben/ und allen<lb/> Staͤnden wol zu beobachten/ weil es der rechte Probier-<lb/> ſtein iſt/ dardurch der guldene Spruch <hi rendition="#aq">Noſce te ipſum,</hi><lb/> recht in die Ubung gebracht wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Unterſchied der Mayer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Mayer werden zu unterſchiedlichem Ende be-<lb/> ſtellet; etlichen wird die gantze voͤllige Wirth-<lb/> ſchafft anvertrauet/ daß ſie zu Haus und Feld<lb/> alles anſtellen/ das Feld beſaͤen/ arbeiten/ einbringen/<lb/> auf Felder/ Wiſen/ Gehoͤltz/ Weingebuͤrg/ in Summa<lb/> auf die gantze Ertragnis acht haben muͤſſen/ und das<lb/> geſchieht in Mayerhoͤfen/ wo die Herꝛſchafft abweſend/<lb/> und wenig Unterthanen darzu ſind/ oder alles von den<lb/> eignen Zuͤgen muß gebauet und verrichtet werden.</p><lb/> <p>Und etliche (von denen wir allhier allein reden) ſind<lb/> allein das groſſe und kleine Viehe zu warten/ und auf<lb/> das Geſind Obſicht zu haben beſtellet/ und dieſe ſind<lb/> auch zweyerley Sorten; etliche haben die Nutzung des<lb/> Viehes um ein gewiſſes Geld im Beſtand/ und dieſe<lb/> werden um Wien und andern Orten Kaͤſemacher ge-<lb/> nannt. Andere aber dienen um einen ausgedingten<lb/> Lohn/ geben doch von jedem Stuck Melckviehe gewiſſes<lb/> Schmaltz.</p><lb/> <p>Wo Herꝛ und Frau ſelbſten wohnen/ iſt das beſte/<lb/> man halte nur eine Mayerin und etliche Dirnen/ die<lb/> dem Viehe recht warten/ melcken/ Butter machen und<lb/> Schmaltz ſammlen/ dann alſo kan man das Viehe hoͤ-<lb/> her genieſſen/ wo man aber nicht allzeit ſeyn kan/ iſts<lb/> am beſten dergleichen Mayerſchafften im Beſtand ver-<lb/> laſſen/ der wird nun erhoͤhet oder geringert/ nachdem zu<lb/> Milch/ Butter und Schmaltz gute (als bey groſſen<lb/> Staͤdten) oder ſchlechte Anwaͤhrung iſt. Alſo wird das<lb/> Kuͤheviehe/ nach Gelegenheit der Weide und guter<lb/><cb/> haͤuffiger Fuͤtterey genoſſen; daher wann mans den<lb/> Mayren an guten Orten im Beſtand verlaͤſſt/ geben<lb/> ſie 7 fl. von jeder Kuhe/ aber bey mittelmaͤſſiger Gelegen-<lb/> heit nur 5 fl. 30 Kr. und von einem galten Stuck nur<lb/> die Helffte/ als 3 fl. 30 kr. oder 2 fl. 45 kr. dargegen wer-<lb/> den ihnen im Sommer gewiſſe Wieſen und Aenger zur<lb/> Abgraſung/ und im Winter gewiſſe Fuder Heu gege-<lb/> ben; das Geſinde muͤſſen ſie ſelbſt halten und beſol-<lb/> den.</p><lb/> <p>An andern Orten giebt man dem Mayer-Volck eine<lb/> Beſoldung von 20 biß 30 und mehr Gulden/ auch ſo viel<lb/> Metzen Korn/ etwas wenigs von Waitz/ Erbſen/ Hai-<lb/> den/ Gerſten und Habern auf das Huͤner-Vieh; hin-<lb/> gegen muͤſſen ſie ſelbſt Dienſtboten halten/ in Sold<lb/> und Koſt/ und geben von jeder Kuhe der Herꝛſchafft<lb/> jaͤhrlich 3 Achtel Schmaltz/ bißweilen auch 30 Pfund<lb/> Kaͤſe.</p><lb/> <p>Andere Herꝛſchafften unterhalten der Mayerin all-<lb/> zeit auf 15 Kuͤhe ein Menſch mit 7 Gulden/ und einen<lb/> Halter mit 10 Gulden Beſoldung/ bißweilen mehr/ biß-<lb/> weilen weniger/ laſſen ihnen auch im Winter von Waitz<lb/> und Habern die Spreuer/ oder das Ohm/ (wie es theils<lb/> zu nennen pflegen) geben ihnen auch das Gehaͤck/<lb/> Biertrebern/ und was vom Brandweinbrennen uͤber-<lb/> bleibt.</p><lb/> <p>Herꝛ Abraham von Thumbshirn/ in ſeiner kleinen<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomia,</hi> ſo er auf anbefehlen Churfuͤrſtens Auguſti<lb/> ſeligſter Gedaͤchtniß hat geſtellet/ und die vom <hi rendition="#aq">Caſpar</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Jugelio</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0268]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
laſſen ſey/ weil an der rechten Zeit am meiſten gelegen/
ſolche aber allein aus vielfaͤltiger langer Experienz er-
lernet wird.
Sein Alter ſoll weder zu jung noch zu alt ſeyn/ weil
das erſte weder Erfahrenheit noch Anſehen/ das andere
weder Staͤrcke noch Luſt mehr zur Arbeit hat/ die meiſten
ſetzen 25/ oder 30 biß auf 60 Jahr; der entweder von
ſeiner Jugend auf fleiſſig gedienet/ oder da er eine Haus-
wirthſchafft gehabt/ derſelben wol vorgeſtanden/ und
nicht durch liederliches Praſſen/ ſondern etwan durch
Ungluͤck/ und Krieg-Feuer- oder Waſſers-Noth/ um
das ſeinige kommen ſey.
Er ſoll der erſte aus dem Bett/ und der letzte ins
Bette gehen/ und nie vor/ es ſey dann das Viehe recht
gefuͤttert/ das Geſind ſchlaffen gangen/ das Hauſe ge-
ſperꝛt/ und das Liecht und Feuer auf dem Heerd und im
Ofen ausgeloͤſcht und wol verſichert. Aller Mayerzeug
und Geſchirꝛ ſoll ihm nach einem richtigen Inventario
eingehaͤndigt ſeyn/ und dafuͤr/ wo eines oder das andere
hinkommen/ ſoll er Rede und Antwort zu geben ſchuldig
ſeyn.
Gegen dem Geſind ſoll er freundlich/ doch ernſt-
hafft/ ſcharff und ſtreng (wo es vonnoͤthen) doch mit-
leidig ſeyn/ an Feyertagen oder ſonſt/ wann er muͤſſige
Zeit hat/ ſoll er in die Wieſen/ Waͤlder und Felder ſpa-
tziren/ und wol acht haben/ daß nicht neue Fußſteige/
oder Fahrtwege durch das muthwillige Gefinde gemacht
werden/ und da ers ſelbſt nicht erwehren mag/ alſo-
bald der Obrigkeit anzeigen/ damit keine Gewohn-
heit daraus erfolge/ die hernach hart oder gar nicht
mehr wieder abzubringen/ ſo leicht kan uͤberſehen
werden.
Auch ſoll er gute Obſicht haben/ ſo offt ſein Vieh
auf die Weide ausgehet/ oder wann es wieder heim-
kommet/ ob alles vorhanden/ ob nicht eines krumm/
traurig/ kranck/ oder ſonſt verletzt ſey/ deme bald mit
Huͤlff und guten Rath beyzuſpringen. Den Winter
uͤber ſoll er das Geſinde zu allerley Stuben-Arbeit/
als Schaͤfferbinden/ Spaͤnmachen/ Stallzeug aus-
beſſern anhalten. Die Fuͤtterey ſoll er/ ſonderlich im
Winter/ wol in acht nehmen/ daß man dem Viehe we-
der zu viel noch zu wenig vorgebe/ dem Geſind ſoll er ihr
Eſſen/ Kleidung und Sold fleiſſig geben/ hingegen auch
nicht zur Unzeit feyren laſſen/ ſoll auch er und ſein Weib
und Geſind allzeit einerley Tiſch/ einerley Speiß/ und ei-
nerley Brod haben/ ſo wird alles beſſer zugerichtet/ und
das Geſind iſt ihnen deſto williger.
Ein Mayer ſoll weder ein eigen Gut/ noch eigenes
Viehe haben/ weil er dardurch in Verdacht kommt/
und von ſeines Herrn Dienſt/ wol auch von ſeiner Nuͤ-
tzung dardurch offt etwas entzogen wird. Ein Mayer
ſoll ſich nie beduncken laſſen/ er wiſſe das/ was er nicht
weiß/ und bekenne lieber ſeine Unwiſſenheit/ als daß er
liederlich etwas anfange/ ſo er nicht wol weiß hinaus
zufuͤhren/ ſo zwar ein durchgehend allgemeines Axioma
und Regul iſt im gantzen menſchlichen Leben/ und allen
Staͤnden wol zu beobachten/ weil es der rechte Probier-
ſtein iſt/ dardurch der guldene Spruch Noſce te ipſum,
recht in die Ubung gebracht wird.
Cap. V.
Unterſchied der Mayer.
DJe Mayer werden zu unterſchiedlichem Ende be-
ſtellet; etlichen wird die gantze voͤllige Wirth-
ſchafft anvertrauet/ daß ſie zu Haus und Feld
alles anſtellen/ das Feld beſaͤen/ arbeiten/ einbringen/
auf Felder/ Wiſen/ Gehoͤltz/ Weingebuͤrg/ in Summa
auf die gantze Ertragnis acht haben muͤſſen/ und das
geſchieht in Mayerhoͤfen/ wo die Herꝛſchafft abweſend/
und wenig Unterthanen darzu ſind/ oder alles von den
eignen Zuͤgen muß gebauet und verrichtet werden.
Und etliche (von denen wir allhier allein reden) ſind
allein das groſſe und kleine Viehe zu warten/ und auf
das Geſind Obſicht zu haben beſtellet/ und dieſe ſind
auch zweyerley Sorten; etliche haben die Nutzung des
Viehes um ein gewiſſes Geld im Beſtand/ und dieſe
werden um Wien und andern Orten Kaͤſemacher ge-
nannt. Andere aber dienen um einen ausgedingten
Lohn/ geben doch von jedem Stuck Melckviehe gewiſſes
Schmaltz.
Wo Herꝛ und Frau ſelbſten wohnen/ iſt das beſte/
man halte nur eine Mayerin und etliche Dirnen/ die
dem Viehe recht warten/ melcken/ Butter machen und
Schmaltz ſammlen/ dann alſo kan man das Viehe hoͤ-
her genieſſen/ wo man aber nicht allzeit ſeyn kan/ iſts
am beſten dergleichen Mayerſchafften im Beſtand ver-
laſſen/ der wird nun erhoͤhet oder geringert/ nachdem zu
Milch/ Butter und Schmaltz gute (als bey groſſen
Staͤdten) oder ſchlechte Anwaͤhrung iſt. Alſo wird das
Kuͤheviehe/ nach Gelegenheit der Weide und guter
haͤuffiger Fuͤtterey genoſſen; daher wann mans den
Mayren an guten Orten im Beſtand verlaͤſſt/ geben
ſie 7 fl. von jeder Kuhe/ aber bey mittelmaͤſſiger Gelegen-
heit nur 5 fl. 30 Kr. und von einem galten Stuck nur
die Helffte/ als 3 fl. 30 kr. oder 2 fl. 45 kr. dargegen wer-
den ihnen im Sommer gewiſſe Wieſen und Aenger zur
Abgraſung/ und im Winter gewiſſe Fuder Heu gege-
ben; das Geſinde muͤſſen ſie ſelbſt halten und beſol-
den.
An andern Orten giebt man dem Mayer-Volck eine
Beſoldung von 20 biß 30 und mehr Gulden/ auch ſo viel
Metzen Korn/ etwas wenigs von Waitz/ Erbſen/ Hai-
den/ Gerſten und Habern auf das Huͤner-Vieh; hin-
gegen muͤſſen ſie ſelbſt Dienſtboten halten/ in Sold
und Koſt/ und geben von jeder Kuhe der Herꝛſchafft
jaͤhrlich 3 Achtel Schmaltz/ bißweilen auch 30 Pfund
Kaͤſe.
Andere Herꝛſchafften unterhalten der Mayerin all-
zeit auf 15 Kuͤhe ein Menſch mit 7 Gulden/ und einen
Halter mit 10 Gulden Beſoldung/ bißweilen mehr/ biß-
weilen weniger/ laſſen ihnen auch im Winter von Waitz
und Habern die Spreuer/ oder das Ohm/ (wie es theils
zu nennen pflegen) geben ihnen auch das Gehaͤck/
Biertrebern/ und was vom Brandweinbrennen uͤber-
bleibt.
Herꝛ Abraham von Thumbshirn/ in ſeiner kleinen
Oeconomia, ſo er auf anbefehlen Churfuͤrſtens Auguſti
ſeligſter Gedaͤchtniß hat geſtellet/ und die vom Caſpar
Jugelio
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/268 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/268>, abgerufen am 23.02.2025. |